Sie sind hier
E-Book

Lesen

Ein interdisziplinäres Handbuch

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2016
ReiheDe Gruyter Reference 
Seitenanzahl921 Seiten
ISBN9783110275537
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis189,95 EUR

Our society, focused on media, communication, and knowledge, has been paying more and more attention to topics such as reading, reading comprehension, and reading competency. Ever since the PISA study in 2000, these issues have been the focus of both political and popular discussion. This handbook is based on the latest research findings in neurophysiology, psycholinguistics, education, sociological communications theory, and book studies.



Ursula Rautenberg, University of Erlangen-Nürnberg, Germany; Ute Schneider, University of Mainz, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Grußwort5
Vorwort der Herausgeberinnen7
Inhaltsübersicht13
1. Forschungsperspektiven17
1.1 Ansätze der Kognitiven Neurowissenschaften17
1.2 Kognitionspsychologische Ansätze35
1.3 Informationswissenschaftliche und computerlinguistische Ansätze61
1.4 Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze77
1.5 Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung99
2. Leseprozess und Lesemedien555
2.1 Lesen und Verstehen131
2.1.1 Lesen als neurobiologischer Prozess131
2.1.2 Leseverstehen und Sprachverarbeitung155
2.1.3 Lesen als Sinnkonstruktion183
2.1.4 Leseverstehen komplexer Texte199
2.1.5 Schreibstrategien und Leseverstehen221
2.1.6 Typographische Lesbarkeitskonzepte247
2.2 Lesen in unterschiedlichen Lesemedien273
2.2.1 Die Buchrolle und weitere Lesemedien in der Antike273
2.2.2 Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien293
2.2.3 Zeitung und Zeitschrift351
2.2.4 Digitale Lesemedien375
2.3 Lesen in sozialen Beziehungskonstellationen397
2.3.1 Lesen und Familie397
2.3.2 Peers und Lesen: Lesesozialisatorische und lesedidaktische Perspektiven415
2.3.3 Lesen in digitalen Netzwerken441
2.3.4 Geschlecht und Lesen459
2.3.5 Lesen und Migration: Identitätsrelevanz und Funktionen medialer Texte für die Diaspora483
3. Institutionen und Organisationen des Lesens1
3.1 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen507
3.1.1 Geschichte staatlich-rechtlicher und politischer Einflussnahmen auf das Lesen507
3.1.2 Staatlich-rechtliche und politische Lenkungsprozesse des Lesens in der Gegenwart523
3.2 Bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen545
3.2.1 Entstehung und Entwicklung der modernen Lese- und Leserforschung im 20. Jahrhundert545
3.2.2 Lesen und Schule561
3.2.3 Außerschulische Leseförderung581
3.3 Bereitstellungsorganisationen des Lesens613
3.3.1 Bibliotheken als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre613
3.3.2 Verlage und Buchhandel als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre637
3.3.3 Literaturvermittlung667
3.3.4 Nutzergenerierte Texte in digitalen Netzwerken693
4. Funktionen und Leistungen des Lesens749
4.1 Geschichte des Lesers717
4.1.1 Antike und Spätantike717
4.1.2 Mittelalter733
4.1.3 Frühe Neuzeit753
4.1.4 Moderne779
4.1.5 Lesen und Medien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts807
4.2 Funktionale Differenzierungen des Lesens829
4.2.1 Politische Implikationen des Lesens829
4.2.2 Lesen als Identitätskonstruktion und soziale Integration847
4.2.3 Inszenierungen des Lesens: Öffentliche literarische Lesungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart867
Personenregister897
Sachregister903
Herausgeber- und Autorenverzeichnis919

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...