Vorwort | 5 |
Über die Autorin | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 14 |
Warum dieses Buch? | 15 |
Wer soll das Buch lesen? | 17 |
Die Rolle der Psychologie in der Online-Kommunikation | 17 |
Paradigmenwechsel: Web 2.0 | 17 |
Perspektivenwechsel: Vom Gruppen- zum Individualverhalten | 18 |
Perspektivenwechsel: Von der Informationsbeschaffung zur Informationsselektion | 19 |
Perspektivenwechsel: Von der Technologiegläubigkeit zum inhaltlichen Verständnis | 20 |
Der Nutzen dieses Buches | 21 |
Strategien für die Website- und Newslettergestaltung | 21 |
Strategien für den erfolgreichen Kundendialog | 21 |
Den DAU (» dümmster anzunehmender User «) kennen lernen | 22 |
Kompetenz in der persönlichen Kommunikation | 22 |
Strategien gegen die Informationsflut | 22 |
Zusammenfassung: Was bringt mir dieses Buch? | 23 |
Die Eigenschaften der Online-Kommunikation | 24 |
Erscheinungsformen der Online-Kommunikation | 25 |
Der Kommunikationsinhalt und die Schwierigkeit der Interpretation | 27 |
Ent-Emotionalisierung | 27 |
Interpretationsspielraum | 28 |
Effiziente und »schlanke« Informationsübermittlung | 30 |
Fehlendes Hintergrundwissen und (in-) adäquates Verhalten | 30 |
Enthemmung | 30 |
Aggressives Verhalten | 31 |
Die Rolle von Bildern in der Online-Kommunikation | 32 |
Wie sich Bild und Text ergänzen | 32 |
Das digitale Datenformat und seine psychologischen Folgen | 34 |
Entlastung und Überlastung | 34 |
Kontrolle und Kontrollverlust | 35 |
Entscheidungsmöglichkeiten und Entscheidungszwang | 38 |
Erweiterter Teilnehmerkreis | 38 |
Gesteigerte Transport- und Bearbeitungsgeschwindigkeit | 39 |
Variable Empfängerzahl bei gleich bleibenden Bearbeitungsressourcen | 39 |
Die Sorgfaltspflicht bei Online-Texten | 40 |
In der Praxis: Wie sich die Eigenschaften der Online-Medien auswirken | 41 |
Hierarchien in der Online-Kommunikation | 41 |
Wo die neuen Medien traditionelle Hierarchien in Frage stellen | 41 |
Kulturübergreifende Online-Kommunikation | 46 |
Übersicht: Kulturübergreifend online kommunizieren | 47 |
Zusammenfassung: Die Eigenschaften der Online-Kommunikation und ihre Vor- und Nachteile | 48 |
Online, telefonisch oder face-to-face? Die Medienwahl | 50 |
Medienwahl als Voraussetzung erfolgreicher Kommunikation | 51 |
Kommunikationsaufgaben und ihnen angemessene Medien | 52 |
Reichhaltige Medien für komplexe Situationen: Das Media-Richness-Modell | 55 |
Übersicht: Fragen zur Medienwahl | 57 |
Medienanalyse: Kommunikationskanäle im Vergleich | 58 |
Gedruckt oder online kommunizieren? | 58 |
Mündlich oder per E-Mail? | 60 |
Medienwahl in der Praxis – Beispiele | 62 |
Instant Messenger in der firmeninternen Kommunikation | 62 |
Das Internet für unterwegs: Podcast | 63 |
Videokonferenz, Telefonkonferenz oder face-to-face? | 65 |
Chat mit dem CEO? | 66 |
Zusammenfassung: Merkpunkte für die Medienwahl | 69 |
Das soziale Internet (Web 2.0) | 70 |
Das Internet als sozialer Raum | 71 |
Online-Gruppen | 72 |
Grundsätzliche Merkmale von Gruppen | 72 |
Warum bilden sich Online-Gruppen? | 73 |
Welche Eigenschaften haben Online-Gruppen? | 73 |
Wie wird man akzeptiertes Mitglied einer Online-Gruppe? | 76 |
Online-Netzwerke | 77 |
Wie Businessnetzwerke funktionieren | 77 |
Nutzen und Risiken von Businessnetzwerken | 78 |
Wie Online-Gruppen auf die Unternehmenswelt wirken | 79 |
Online- Meinungsbildung als Qualitätskontrolle | 79 |
Sich unkontrollierbar ausbreitende Inhalte | 81 |
Selbstdarstellung und die Vernetzung nutzerbezogener Daten | 82 |
Communities und Netzwerke im Fokus von Unternehmen | 83 |
Eine kommerzielle Community selber aufbauen | 83 |
Communities analysieren und beobachten | 85 |
Zusammenfassung: Das soziale Internet und seine Wirkmechanismen | 86 |
Informationsflut und der Kampf um die Aufmerksamkeit – Psychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung | 88 |
Psychologische Grundlagen des Online- Verhaltens | 89 |
Die Aufmerksamkeit als knappes und kostbares Gut | 90 |
Wahrnehmung | 91 |
Wie funktioniert Wahrnehmung? | 91 |
Die Reizwahrnehmung steuern | 94 |
Beiläufige und unterschwellige Wahrnehmung | 95 |
Übersicht: Wahrnehmungsprozesse im Internet beeinflussen | 96 |
Informationsverarbeitungsprozesse | 97 |
Schemageleitete Informationsverarbeitung | 97 |
In der Praxis: Selektive Wahrnehmung bei Online- Newsletters | 99 |
Bottom- up- und Top- down- Informationsverarbeitung | 100 |
In der Praxis: Lesen und Verstehen von Online- Texten | 102 |
Übersicht: Informationsverarbeitungsprozesse bei der Internet-Nutzung | 102 |
Operante Konditionierung: erwünschtes Verhalten belohnen | 103 |
Klassische und operante Konditionierung | 103 |
Operante Konditionierung und digitale Medien | 104 |
Übersicht: Belohnungen und Verhaltensverstärker im Internet | 104 |
Gedächtnis und Verarbeitungstiefe: Wie man sich unvergesslich macht | 105 |
Konzeptionen von Gedächtnis | 105 |
Die Erinnerungsleistung verbessern | 108 |
Übersicht: »Unvergessliche« Online-Angebote | 109 |
Motivation | 111 |
Bedürfnishierarchie nach Abraham Maslow | 111 |
Erwartungs-Wert-Theorien | 112 |
Motivationale Entscheidungskonflikte: Lewins Feldtheorie | 112 |
Übersicht: Die Rolle der Motive bei der Internet-Nutzung | 115 |
Stress und Leistungsfähigkeit: Kontrolle ist alles | 116 |
Stress als moderierender Faktor für die Leistungsfähigkeit | 116 |
Das Stressmodell von Lazarus | 117 |
Stress durch die Infoflut im Internet?! | 118 |
Übersicht: Stressbekämpfung in der Online-Kommunikation | 119 |
Zusammenfassung: Merkpunkte zur Aufmerksamkeitssteuerung | 119 |
Der DAU in der Online-Kommunikation | 122 |
Der DAU (dümmster anzunehmender User) – Ihr wichtigster Kunde | 123 |
Wer ist der DAU? | 123 |
Kulturunterschiede im Umgang mit dem DAU | 125 |
Wer kann es sich leisten, den DAU nicht zu beachten? | 126 |
Zusammenfassung: Der DAU | 127 |
Erfolgreiche E-Mail-Kommunikation | 128 |
E-Mail als treibende Kraft in der geschäftlichen Kommunikation | 129 |
Warum E-Mails Stress verursachen | 129 |
Große Volumen mit wenig Struktur | 129 |
Unerwidertes Kommunikationsangebot | 130 |
Verantwortungsdiffusion | 131 |
Der Aufbau einer »idealen« E- Mail | 132 |
Aufmerksamkeit erhalten | 132 |
Textgestaltung | 133 |
Attachments | 136 |
Cc-Mail (Kopie) | 136 |
Bcc-Mail (Blindkopie) | 139 |
E-Mails weiterleiten | 139 |
Zusammenfassung: E-Mail-Gestaltung | 140 |
Reaktionszeit für E-Mail-Antworten | 141 |
Kundenkontakt | 141 |
Persönlicher Mailverkehr | 141 |
Vertraulichkeit von E-Mails | 141 |
Informationssicherheit und Verschlüsselung | 141 |
Rechtliche Aspekte der E-Mail-Nutzung | 142 |
Konfliktpotenzial von E-Mails | 142 |
Gründe für E-Mail-Konflikte | 143 |
Zusammenfassung: Virtuelle Konflikte vermeiden oder deeskalieren | 143 |
Spam | 145 |
Wie entsteht Spam? | 145 |
Spam vermeiden | 145 |
Schulung zum E-Mail-Gebrauch | 146 |
Modul 1: Empfängerzentriertes Senden | 147 |
Modul 2: Projektkommunikation | 148 |
Modul 3: Vertraulichkeit – Rechtliche Aspekte | 148 |
Der DAU in der E-Mail- Kommunikation | 149 |
Zusammenfassung: Erfolgreiche E-Mail-Kommunikation | 150 |
Professionelle Website-Gestaltung | 152 |
Gibt es die »gute« Website? | 153 |
»Gut« als Funktion der Zielerreichung | 153 |
»Gut« als Synonym für »gut besucht« | 154 |
»Gute« visuelle Gestaltung und Gestaltungsstandards | 156 |
»Gute« Gestaltung aus psychologischer Sicht | 156 |
Kundenbindung auf Websites herstellen | 157 |
Online-Vertrauen aufbauen | 158 |
Vertrautheit der Marke | 158 |
Verlässliche Inhalte | 159 |
Transparente Prozesse | 159 |
Visuelle Gestaltung und Informationsstrukturierung | 159 |
Online- Bewertungssysteme | 160 |
Die Konzeption einer Website | 162 |
Zieldefinition | 162 |
Zielgruppenorientierung | 163 |
Inhalte | 164 |
Bessere Nutzung durch Analyse von Zugriffsstatistiken | 165 |
Präsentationsform ( Rich oder »Poor« Media?) | 165 |
Grundsätze der Informationsstrukturierung | 166 |
Die Einstiegsseite | 167 |
Verlinkung und Textgestaltung | 168 |
Stolperstein Aktualität | 170 |
Wie viel Interaktivität? | 170 |
Bekanntmachung und Suchmaschinenoptimierung | 171 |
Spamgefahr: Öffentlich zugängliche E-Mail-Adressen | 172 |
Ressourcenplanung | 172 |
Nutzungshindernisse und Motivationskiller für Websites | 175 |
Beispiele psychologisch wirksamer Websites | 176 |
Der DAU auf der Website | 178 |
Übersicht: Kommunikationsziele von Websites und entsprechende Maßnahmen | 178 |
Gestaltung von Newsletters | 182 |
Der Newsletter: Belästigung auf freiwilliger Basis | 183 |
Motive, einen Newsletter nicht abzubestellen | 183 |
Die fehlende zweite Chance | 185 |
Erwartungen an einen Newsletter | 186 |
Newsletter-Konzeption | 187 |
Entscheidungshilfe: Newsletter – Ja oder nein? | 187 |
Zielgruppenorientierung | 188 |
Inhalte | 188 |
Personalisierung der Inhalte | 189 |
Relation zur Website | 189 |
Periodizität und Ressourcenplanung | 190 |
Den Newsletter bekannt machen | 190 |
Newsletter-Gestaltung | 191 |
In der Mailbox auf sich aufmerksam machen | 191 |
Gestaltung des Inhaltsbereichs | 193 |
Personalisierte Ansprache – Ja oder nein? | 194 |
Schreibstil und Textlänge | 195 |
Die Verwendung von Bildern | 195 |
An- und Abmeldung | 195 |
Spamfilter | 197 |
Beispiele wirksamer Newsletters | 198 |
HTML-Newsletters | 198 |
Plain-Text-Newsletters | 198 |
Der DAU liest Newsletter | 201 |
Zusammenfassung: Idealtypischer Aufbau eines Newsletters | 201 |
Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren für einen Newsletter | 202 |
Effizientes Online-Marketing | 203 |
Was ist Online-Marketing? | 204 |
Online- vs. traditionelles Marketing | 204 |
Psychologische Aspekte des Online-Marketings | 204 |
Wann wird Online-Werbung akzeptiert? | 205 |
Freiwilligkeit und die Möglichkeit zur Kontrolle | 205 |
Verständnis für die Notwendigkeit der Werbung | 206 |
Subjektive Nützlichkeit und Relevanz | 206 |
Das spezifische Potenzial von Online-Marketing | 206 |
Aufmerksamkeit durch personalisierte Ansprache | 207 |
Vertiefte Auseinandersetzung durch Interaktivität | 207 |
Exkurs: »Mere-exposure-Effekt« und beiläufige Informationsverarbeitung | 207 |
Weiterverbreitung durch freiwillige Aktivität | 208 |
Exkurs: Weiterverbreitung durch virtuelle Filialnetzwerke (Affiliate Marketing) | 209 |
Psychologische Wirkmechanismen im Online-Marketing | 209 |
Prozess und Inhalt einfach gestalten | 210 |
Relevanz erzeugen und die Zielgruppe finden | 211 |
Durch Interaktivität die Verarbeitungstiefe erhöhen | 214 |
Die Kunden als Botschafter involvieren | 215 |
Zusammenfassung: Psychologische Wirkmechanismen im Online- Marketing | 217 |
Online-Werbung in der Praxis | 218 |
Einfachheit: Bannerwerbung und Online-Videowerbung | 218 |
Relevanz: Kontextbasierte Werbung | 218 |
Relevanz: Werbung vor einem nützlichen Angebot | 221 |
Relevanz: Eigene Aktivitäten zur Relevanz-Erzeugung | 222 |
Verarbeitungstiefe erhöhen: Interaktive Website-Gestaltung | 223 |
Verarbeitungstiefe erhöhen: Werbung in Online-Spielen (In- Game-Werbung) | 225 |
Der Kunde als Botschafter: FRoSTA- Blog | 226 |
Der Kunde als Botschafter: Mentos und Coca-Cola | 226 |
Der Kunde als Botschafter: Virales Marketing | 227 |
Der DAU im Online-Marketing | 228 |
Zusammenfassung: Psychologische Aspekte des Online-Marketings | 228 |
Public Relations im Online-Zeitalter | 230 |
Erfolgsfaktoren für die Öffentlichkeitsarbeit im virtuellen Raum | 231 |
Transparenz | 232 |
Authentizität | 233 |
Dialogbereitschaft | 233 |
Meinungsbildung und Issue Management im Internet | 234 |
Eigenschaften von Online-Meinungsbildungsprozessen | 234 |
Psychologische Grundlagen der Meinungsbildung | 234 |
Wo im Internet findet Meinungsbildung statt? | 235 |
Warum erhalten Blogs so viel öffentliche Aufmerksamkeit? | 240 |
Issue Management in der »Blogosphere« | 243 |
Auf Kritik aus dem Internet richtig reagieren | 243 |
Professionelle Online-PR-Maßnahmen | 245 |
Der klassische »Media Corner« auf der Website | 245 |
Unternehmensblog (Corporate Blog) – Chancen und Risiken | 246 |
Sponsored Blogposts (Fremdfinanzierte Blogeinträge) | 250 |
PR auf Social-Networking-Plattformen | 252 |
Mitarbeiterschulung und Firmen-Leitlinien als PR-Maßnahme | 253 |
Der DAU in der Online-PR | 255 |
Zusammenfassung: Wirksame Online-PR | 256 |
Professionelle Kundenkommunikation | 258 |
Kundenkommunikation in der Online-Welt | 259 |
Eigenschaften der Kundenkommunikation im Internet | 259 |
Was will man mit der Kundenkommunikation erreichen? | 260 |
Was macht Online- Kunden glücklich? | 261 |
Bereiche der Online- Kundenkommunikation | 262 |
Kundenkontakt via E-Mail | 262 |
Die Rolle der E-Mail-Kommunikation im Kundendialog | 262 |
Der Erstkontakt | 262 |
Bearbeitungsgeschwindigkeit | 263 |
Gestaltung von E-Mails | 263 |
Steuerung von E-Mail-Anfragen | 263 |
Kundenkontakt auf Websites | 265 |
Funktionale Gestaltungselemente | 265 |
Transparenz über wichtige Punkte | 267 |
Kundenkontakt pflegen und aufrecht erhalten | 268 |
Kundendaten gewinnen: Konzeption | 268 |
Möglichkeiten für längerfristigen Online-Kundenkontakt | 269 |
Reklamationsmanagement | 269 |
Die Tücken des viralen Marketings | 270 |
Das richtige Maß an Interaktivität im Online-Kundenkontakt | 272 |
Welche Formen von Online-Interaktivität gibt es? | 273 |
Das geeignete interaktive Angebot finden | 274 |
Beispiele für Kundenkommunikation | 276 |
Online Shopping als Einkaufserlebnis: BLACKSOCKS | 276 |
Professionelles Online-Beratungsangebot: Qualimedic | 279 |
Praxistipps für Online-Beratungsangebote | 280 |
Offener Online-Dialog mit Kunden: Microsoft Technical Communities | 281 |
E- Mails mit individueller Note: CD Baby | 282 |
Der DAU als Kunde | 283 |
Zusammenfassung: Professionelle Kundenkommunikation | 284 |
Der digitalisierte Arbeitsplatz | 285 |
Informationsflut am Arbeitsplatz | 286 |
Stressursachen bei digitaler Arbeit | 286 |
Permanente Veränderungsprozesse | 287 |
Druck zur ständigen Erreichbarkeit | 287 |
Laufende Priorisierung von Informationen | 289 |
Digitalen Stress bekämpfen | 289 |
Kontrollmöglichkeiten bei sozialem Stress in der E-Mail-Kommunikation | 289 |
Stressbekämpfung bei großem E-Mail-Volumen | 290 |
Kontrollmöglichkeiten im digitalen Arbeitsprozess | 291 |
Kontrollmöglichkeiten bei Internet- Recherchen und Informationssuche | 292 |
Veränderung als Chance – Die stressresistente Persönlichkeit | 295 |
Informationsmanagement als Unternehmensaufgabe | 296 |
Der DAU am digitalen Arbeitsplatz | 300 |
Zusammenfassung: Strategien im Umgang mit digitalem Stress | 300 |
Neun Thesen zur Online-Kommunikation | 302 |
These 1: Weniger ist mehr | 303 |
These 2: Ein kleines Detail kann den Erfolg verhindern | 303 |
These 3: Der Kontext wird für die Präsentation von Internet- Inhalten von zentraler Bedeutung | 304 |
These 4: Online kommunizieren heißt, dem Empfänger Wahlfreiheit zu geben | 305 |
These 5: Die Online-Welt fordert Firmen zur einer neuen Art Dialog heraus | 306 |
These 6: Der gläserne Mensch ist erst am Anfang | 307 |
These 7: Neue Technologie führt nicht zwingend zu Verbesserung | 308 |
These 8: Das Internet und die »reale« Welt werden sich immer mehr vermischen | 312 |
These 9: (Online-) Kommunikation ist nicht bis ins Letzte kontrollierbar | 313 |
Literaturverzeichnis | 315 |
Quellenverzeichnis | 320 |
Stichwortverzeichnis | 321 |