Sie sind hier
E-Book

Zum Konzept der Liquiditätsfalle

Kritische Analyse anhand alternativer Spezifikationen der Phillips-Kurve

AutorChristian Knapp
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl197 Seiten
ISBN9783658123406
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

In diesem Buch wird die aktuelle Problematik der weltweit niedrigen Leitzinsen aufgegriffen und das auf John M. Keynes zurückgehende Konzept der Liquiditätsfalle in die moderne Makroökonomik übertragen. In drei einfachen dynamischen Modellen wird untersucht, ob die Liquiditätsfalle ein dauerhaftes oder temporäres Phänomen ist, dieses Phänomen stabil oder instabil ist, und welche Annahmen und Parameter die Antworten auf die ersten beiden Fragen beeinflussen. Dabei wird vor allem eine kritische Auseinandersetzung mit der in Geldtheorie und Geldpolitik vorherrschenden Auffassung zur Liquiditätsfalle geboten. Die wichtigsten Ergebnisse der vorwiegend algebraischen Analyse werden durch vielfältige graphische Instrumente veranschaulicht.



Christian Knapp hat das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg als Jahrgangsbester absolviert. Es folgte die Promotion an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mittlerweile ist der Autor in der Privatwirtschaft tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis12
1. Einführung14
1.1 Ein (fast) vergessenes Konzept14
1.2 Rückkehr der Liquiditätsfalle18
1.3 Ausgangspunkt der Untersuchung21
2. Literaturüberblick26
2.1 Konventionelle geldpolitische Steuerung26
2.1.1 Ankündigung inflationärer Geldpolitik26
2.1.2 Taylor-Regel28
2.2 Unkonventionelle Politikmaßnahmen31
2.2.1 Price Level Targeting31
2.2.2 Quantitative Easing32
2.2.3 Wechselkurspolitik33
2.3 Fiskalpolitik35
3. Alternative Spezifikationen der Phillips-Kurve38
3.1 Neue Keynesianische Phillips-Kurve38
3.2 Phillips-Kurven mit Inflationsträgheit44
3.2.1 Begrenzte Inflationsflexibilität44
3.2.2 Rigide Inflation46
3.3 Geldpolitik und aggregierte Nachfrage48
4. Liquiditätsfalle bei Neuer Keynesianischer Phillips-Kurve54
4.1 Zeitinkonsistenz der Geldpolitik54
4.1.1 Optimale Geldpolitik54
4.1.2 Die Nullgrenze des Nominalzinses Campbell, 201372
4.1.3 Nachfrageschocks79
4.1.4 Inflationsschocks86
4.2 Inflationserwartungen93
4.2.1 Timeless Perspective93
4.2.2 Forward Guidance in der Liquiditätsfalle100
4.2.3 Eine Frage der Glaubwürdigkeit107
4.3 Multiple Gleichgewichte111
4.3.1 Die Erwartungsfalle111
4.3.2 Plausibilität119
4.4 Zusammenfassung128
5. Liquiditätsfalle bei Phillips-Kurven mit Inflationsträgheit130
5.1 Rigide Inflation130
5.1.1 Inflation Forecast Targeting130
5.1.2 Inflations- versus Deflationsspirale139
5.1.3 Modellkritik160
5.2 Begrenzte Inflationsflexibilität165
5.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur rigiden Inflation165
5.2.2 Die Unvermeidlichkeit der Deflationsspirale169
5.2.3 Konjugiert komplexe Wurzeln: Der Weg in die Erwartungsfalle?179
6. Schlussbemerkung183
Literaturverzeichnis188

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...