Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Schreibforschung/Schreibzentrumsarbeit | 13 |
Das Schreiblabor als lernende Organisation Von einer Beratungseinrichtung für Studierende zu einem universitätsweiten Programm Schreiben in den Disziplinen | 14 |
1 Schreibprozesse thematisieren: Entwicklung extracurricularer Angebote (1993-2002) | 18 |
2 Disziplinspezifiken reflektieren: Zusammenarbeit mit Lehrenden im Zuge der Bolognareform (2003-2012) | 21 |
3 Schreiben in den Fächern: curriculare Angebote im Fokus (seit 2012) | 26 |
4 Ausblick | 30 |
Literatur | 32 |
Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten | 34 |
1 Forschungsorientiertes Schreiben und Wissenschaft | 38 |
2 Wissenschaftliche Genres | 41 |
3 Wissenschaftssprache | 44 |
4 Feedback und kollaborative Arbeitsformen | 48 |
5 Unterrichtssituationen | 51 |
6 Schlussfolgerungen | 54 |
Literatur | 55 |
Sprachliche und fachliche Anforderungen an Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen | 59 |
1 Fachkulturen und Sprache | 61 |
2 Vorstellung des PEPG-Projektes und der Methodik | 63 |
3 Ergebnisse und Diskusison | 66 |
4 Fazit | 81 |
Literatur | 84 |
Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissens | 88 |
1 Die kognitionspsychologische Schreibprozessforschung seit Hayes/Flower | 89 |
5 Weitere Modelle der Schreibprozessforschung | 93 |
6 Schreiben als kreativer, selbstreflexiver Zugang zur (wissenschaftlichen) Welt | 97 |
7 Der Schreibprozess als kreatives Zusammenspiel von Schreiben, Lesen, Reden | 99 |
8 Schreibstrategien: Individuelle Schreibtypen und ihr Zugang zum Schreibprozess | 102 |
9 Die Besonderheiten naturwissenschaftlicher und technischer Arbeiten | 105 |
10 Pragmatische Schlussbemerkung zur Relevanz des Schreibprozesses in der Schreibberatung | 106 |
Literatur | 108 |
Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften | 110 |
Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule Unvereinbare Gegensätze oder fruchtbare Zusammenarbeit? | 111 |
1 Entwicklung von WiD | 112 |
2 Schreiben in den Naturwissenschaften | 115 |
3 Protokolle | 116 |
Literatur | 121 |
Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik | 123 |
1 Deutsch als Wissenschaftssprache | 124 |
2 Das Projekt Der Coburger Weg | 127 |
3 Text- und Schreibkompetenz in Studium und Beruf | 128 |
4 Wissenschaftsfelder und fachsprachliche Handlungsfelder | 130 |
5 Methodisch-didaktischer Ansatz: Die Schreibaufgabe | 133 |
6 Die Ausgangslage | 136 |
7 Schlussgedanken | 140 |
Literatur | 141 |
Schreibausbildung in der Physik Erste Erfahrungen am Schreiblabor des House of Competence | 144 |
1 Abschlussarbeiten im Fach Physik: die Ausgangslage | 145 |
2 Bisherige Schreibkurse am HoC: Lernziele und didaktischer Ansatz | 146 |
3 Typischer Aufbau eines Blockkurses | 147 |
4 Eigene Erfahrungen mit den neuen Kursen | 154 |
Ausblick | 155 |
Vom Nature-Paper zur Bachelor-Arbeit Kompetenzorientierte Schreibangebote in den Lebenswissenschaften | 156 |
1 Warum sollten Schreibkompetenzen explizit vermittelt werden? | 157 |
2 Wo und wie sollten Schreibkompetenzen am besten erworben werden? | 160 |
3 Wer sollte Schreibkompetenzen vermitteln? Prozessorientierung und Kooperationsmodell in der Schreibdidaktik | 162 |
4 Wie sollten kompetenzorientierte Schreibtrainings aufgebaut sein? | 165 |
4.1 Auftragsklärung mit Fachvertretern: vom Endprodukt zur Kompetenzorientierung | 165 |
4.2 Umsetzung: Schreibworkshop/Kickoff-Workshop mit Studierenden | 168 |
4.3 Begleitworksshop für Lehrende | 173 |
5 Ausblick: Wen erreichen wir mit dem Kooperationsmodell? | 174 |
Literatur | 176 |
Schreiben im Studium | 178 |
Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart | 179 |
1 Studentisches Schreiben in der Kritik | 180 |
2 Begriffsbestimmung Wissenschaftliches Schreiben | 181 |
3 Wissenschaftliches Schreiben in der Entwicklung | 184 |
4 Historische Wurzeln studentischen Schreibens | 187 |
5 Vermittlungskonstellationen und -konzepte | 190 |
Literatur | 191 |
Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium | 194 |
1 Hintergrund und Fragestellung | 194 |
2 Methode | 196 |
3 Ergebnisse | 198 |
4 Diskussion | 201 |
Literatur | 203 |
Wissenschaftliches Schreiben: Ein Erfahrungsbericht von der TU Chemnitz | 205 |
Entwicklung eines Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern | 225 |
1 Motivation | 225 |
2 Ausgangssituation | 226 |
2.1 Thematische Einordnung des Lehrstuhls innerhalb des Fachbereichs | 226 |
2.2 Einordnung der Student/innen hinsichtlich Wissens- und Erfahrungsstand bei der Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens | 228 |
3 Entwicklung des Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl | 231 |
3.1 Motivation für die Entwicklung des Leitfadens | 231 |
3.2. Versionen des Leitfadens | 237 |
4 Ausführung und Begründung einzelner Punkte des Leitfadens | 239 |
4.1 Einheitlichkeit | 240 |
4.2 Nachvollziehbarkeit | 245 |
4.3 Sparsamkeit | 247 |
4.4 Wissenschaftliche Angemessenheit | 249 |
5 Fazit | 252 |
Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept | 254 |
1 Ausbildung | 256 |
2 Peer-Konzept Tutorium | 259 |
3 Peer-Konzept Online | 264 |
4 Peer-Konzept Beratung | 265 |
5 Perspektiven | 269 |
Literatur | 270 |
Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft | 271 |
Wissenschaftskommunikation 2.0 Dialoge mit der Öffentlichkeit | 272 |
1 Transparente Forschung | 273 |
2 Aus Monologen werden Konversationen | 275 |
3 Medien und Werkzeuge der Onlinedialoge | 276 |
4 Sprachbarrieren überwinden | 280 |
5 Vertrauen, Dialog, Rückkopplung | 282 |
Literatur | 284 |
Das Rezensieren von wissenschaftlichen Publikationen und Sachbüchern | 286 |
1 | 286 |
2 | 287 |
3 | 288 |
4 | 289 |
5 | 290 |
6 | 295 |
Literatur | 300 |
Die Klostersimulation Schreibaschram Ein Zauberzirkel für Produktivität | 301 |
1 Wie geht eigentlich Konzentration? | 301 |
2 Das Leben im Schreibaschram | 301 |
3 Der erste Schreibaschram | 304 |
4 Zutaten zum Zauberzirkel – die neun Elemente eines Schreibaschrams | 304 |
5 Resümee | 311 |
Literatur | 313 |
Autorinnen und Autoren | 314 |