Sie sind hier
E-Book

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Neue Herausforderungen der Schreibforschung

VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783658122119
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Der Band erschließt erstmals systematisch die schreibtechnischen Anforderungen an Qualifikationsschriften in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen. Dabei werden nahezu alle relevanten Themen und Debatten der aktuellen Forschung zum Wissenschaftlichen Schreiben aufgegriffen und zugleich auf ihre Praxistauglichkeit hin diskutiert. Die beitragenden Autoren dokumentieren so erstmals den aktuellen Forschungsstand der überfachlichen Schreibforschung und geben einen grundlegenden Einblick in die Praxis der gegenwärtigen Schreibdidaktik. Auch im Blick auf alternative Schreibformen außerhalb des Studiums formulieren sie Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung der Forschung und Lehre des Wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.

 



Prof. Dr. Stefan Scherer ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT, Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A. ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of Competence des KIT. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung7
Schreibforschung/Schreibzentrumsarbeit13
Das Schreiblabor als lernende Organisation Von einer Beratungseinrichtung für Studierende zu einem universitätsweiten Programm Schreiben in den Disziplinen14
1 Schreibprozesse thematisieren: Entwicklung extracurricularer Angebote (1993-2002)18
2 Disziplinspezifiken reflektieren: Zusammenarbeit mit Lehrenden im Zuge der Bolognareform (2003-2012)21
3 Schreiben in den Fächern: curriculare Angebote im Fokus (seit 2012)26
4 Ausblick30
Literatur32
Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten34
1 Forschungsorientiertes Schreiben und Wissenschaft38
2 Wissenschaftliche Genres41
3 Wissenschaftssprache44
4 Feedback und kollaborative Arbeitsformen48
5 Unterrichtssituationen51
6 Schlussfolgerungen54
Literatur55
Sprachliche und fachliche Anforderungen an Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen59
1 Fachkulturen und Sprache61
2 Vorstellung des PEPG-Projektes und der Methodik63
3 Ergebnisse und Diskusison66
4 Fazit81
Literatur84
Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissens88
1 Die kognitionspsychologische Schreibprozessforschung seit Hayes/Flower89
5 Weitere Modelle der Schreibprozessforschung93
6 Schreiben als kreativer, selbstreflexiver Zugang zur (wissenschaftlichen) Welt97
7 Der Schreibprozess als kreatives Zusammenspiel von Schreiben, Lesen, Reden99
8 Schreibstrategien: Individuelle Schreibtypen und ihr Zugang zum Schreibprozess102
9 Die Besonderheiten naturwissenschaftlicher und technischer Arbeiten105
10 Pragmatische Schlussbemerkung zur Relevanz des Schreibprozesses in der Schreibberatung106
Literatur108
Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften110
Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule Unvereinbare Gegensätze oder fruchtbare Zusammenarbeit?111
1 Entwicklung von WiD112
2 Schreiben in den Naturwissenschaften115
3 Protokolle116
Literatur121
Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik123
1 Deutsch als Wissenschaftssprache124
2 Das Projekt Der Coburger Weg127
3 Text- und Schreibkompetenz in Studium und Beruf128
4 Wissenschaftsfelder und fachsprachliche Handlungsfelder130
5 Methodisch-didaktischer Ansatz: Die Schreibaufgabe133
6 Die Ausgangslage136
7 Schlussgedanken140
Literatur141
Schreibausbildung in der Physik Erste Erfahrungen am Schreiblabor des House of Competence144
1 Abschlussarbeiten im Fach Physik: die Ausgangslage145
2 Bisherige Schreibkurse am HoC: Lernziele und didaktischer Ansatz146
3 Typischer Aufbau eines Blockkurses147
4 Eigene Erfahrungen mit den neuen Kursen154
Ausblick155
Vom Nature-Paper zur Bachelor-Arbeit Kompetenzorientierte Schreibangebote in den Lebenswissenschaften156
1 Warum sollten Schreibkompetenzen explizit vermittelt werden?157
2 Wo und wie sollten Schreibkompetenzen am besten erworben werden?160
3 Wer sollte Schreibkompetenzen vermitteln? Prozessorientierung und Kooperationsmodell in der Schreibdidaktik162
4 Wie sollten kompetenzorientierte Schreibtrainings aufgebaut sein?165
4.1 Auftragsklärung mit Fachvertretern: vom Endprodukt zur Kompetenzorientierung165
4.2 Umsetzung: Schreibworkshop/Kickoff-Workshop mit Studierenden168
4.3 Begleitworksshop für Lehrende173
5 Ausblick: Wen erreichen wir mit dem Kooperationsmodell?174
Literatur176
Schreiben im Studium178
Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart179
1 Studentisches Schreiben in der Kritik180
2 Begriffsbestimmung Wissenschaftliches Schreiben181
3 Wissenschaftliches Schreiben in der Entwicklung184
4 Historische Wurzeln studentischen Schreibens187
5 Vermittlungskonstellationen und -konzepte190
Literatur191
Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium194
1 Hintergrund und Fragestellung194
2 Methode196
3 Ergebnisse198
4 Diskussion201
Literatur203
Wissenschaftliches Schreiben: Ein Erfahrungsbericht von der TU Chemnitz205
Entwicklung eines Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern225
1 Motivation225
2 Ausgangssituation226
2.1 Thematische Einordnung des Lehrstuhls innerhalb des Fachbereichs226
2.2 Einordnung der Student/innen hinsichtlich Wissens- und Erfahrungsstand bei der Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens228
3 Entwicklung des Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl231
3.1 Motivation für die Entwicklung des Leitfadens231
3.2. Versionen des Leitfadens237
4 Ausführung und Begründung einzelner Punkte des Leitfadens239
4.1 Einheitlichkeit240
4.2 Nachvollziehbarkeit245
4.3 Sparsamkeit247
4.4 Wissenschaftliche Angemessenheit249
5 Fazit252
Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept254
1 Ausbildung256
2 Peer-Konzept Tutorium259
3 Peer-Konzept Online264
4 Peer-Konzept Beratung265
5 Perspektiven269
Literatur270
Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft271
Wissenschaftskommunikation 2.0 Dialoge mit der Öffentlichkeit272
1 Transparente Forschung273
2 Aus Monologen werden Konversationen275
3 Medien und Werkzeuge der Onlinedialoge276
4 Sprachbarrieren überwinden280
5 Vertrauen, Dialog, Rückkopplung282
Literatur284
Das Rezensieren von wissenschaftlichen Publikationen und Sachbüchern286
1286
2287
3288
4289
5290
6295
Literatur300
Die Klostersimulation Schreibaschram Ein Zauberzirkel für Produktivität301
1 Wie geht eigentlich Konzentration?301
2 Das Leben im Schreibaschram301
3 Der erste Schreibaschram304
4 Zutaten zum Zauberzirkel – die neun Elemente eines Schreibaschrams304
5 Resümee311
Literatur313
Autorinnen und Autoren314

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...