Geleitwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1Einleitung | 18 |
1.1 Die Kontroverse: Komparative vs. normative Wirkung der Bezugsgruppe | 19 |
1.2 Der Hintergrund: Leistungsorientierte Homogenisierungsbestrebungen | 21 |
1.3 Das Wirkungsgefüge: Selektion, Bezugsgruppeneffekte und ihre Folgen | 23 |
1.4 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit | 25 |
2Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmaßstab | 27 |
2.1 Referenzgruppentheoretisches Modell nach Marsh | 28 |
2.2 Selbstkonzept und schulische Leistungsentwicklung | 31 |
2.2.1 Akademisches Selbstkonzept | 31 |
2.2.2 Genese und Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts | 35 |
2.2.3 Kausalitätsdilemma zu Selbstkonzept und Schulleistung | 39 |
2.3 Selbstkonzept und soziale Vergleiche aus sonderpädagogischer Perspektive | 43 |
2.3.1 Pioniere der Selbstkonzeptforschung und bezugsgruppentheoretischer Ansätze | 44 |
2.3.2 Soziale Vergleiche im Fokus der sonderpädagogisch ausgerichteten Forschung | 46 |
2.3.3 Selbstkonzept als Argument in der Integrations- Separations-Debatte | 48 |
2.4 Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion und ihre Folgen | 51 |
2.4.1 Leistungsbeurteilung, Leistungsgruppierung und Referenzgruppeneffekte | 52 |
2.4.2 Selektion und ihre Folgen | 55 |
2.4.3 Referenzgruppeneffekte auf Bildungs- und Berufsaspirationen | 57 |
2.5 Kontroverse zum referenzgruppentheoretischen Modell nach Marsh | 60 |
3Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld | 65 |
3.1 Theoretische Hintergründe zu differenziellen sozialen Lernumfeldern | 66 |
3.1.1 Strukturfunktionalistische Erklärungsansätze | 67 |
3.1.2 Differenzierungs-Polarisierungs-Theorie | 73 |
3.1.3 Normative Wirkungsweisen der schulischen Bezugsgruppe | 77 |
3.2 Kritik an Leistungsgruppierung | 84 |
3.3 Komponenten und Einflussfaktoren von sozialen Lernumfeldern | 87 |
3.3.1 Komponentenmodell des sozialen Lernumfeldes in Schulen und Schulklassen | 89 |
3.3.2 Forschungsüberblick zu Einfl ussfaktoren sozialer Lernumfelder | 91 |
3.4 Fazit zu Wirkungsweisen differenzieller sozialer Lernumfelder | 104 |
4Fragestellungen und Hypothesen | 107 |
5Methodisches Vorgehen | 111 |
5.1 Datengrundlage, Rekrutierung und Datenerhebung | 112 |
5.2 Operationalisierungen und Instrumentarium | 114 |
5.2.1 Schulleistung | 115 |
5.2.2 Akademisches Selbstkonzept | 116 |
5.2.3 Berufsaspirationen | 120 |
5.2.4 Merkmale des sozialen Hintergrundes von Schülerinnen und Schülern | 122 |
5.2.5 Merkmale des sozialen Lernumfeldes in Schulklassen | 124 |
5.3 Stichprobenbeschreibung und Rücklaufanalyse | 133 |
5.3.1 Stichprobe Ersterhebung (T1) | 133 |
5.3.2 Stichprobe Zweiterhebung (T2) | 138 |
5.3.3 Rücklaufanalyse | 143 |
5.4 Allgemeine Angaben zu den Analysen | 146 |
5.4.1 Statistische Analyseprogramme und Ansätze der Datenauswertung | 147 |
5.4.2 Modellbasierter Umgang mit fehlenden Werten | 149 |
5.4.3 Beurteilung der Güte der Modellpassung | 152 |
5.4.4 Modellvergleich | 156 |
6Ergebnisse | 159 |
6.1 Komparative Peereffekte | 159 |
6.1.1 Psychometrische Qualität der Skala akademisches Selbstkonzept | 160 |
6.1.2 Variablenbildung individuelle Schulleistung und Klassendurchschnitt | 161 |
6.1.3 Varianzkomponenten akademisches Selbstkonzept und Schulleistung | 162 |
6.1.4 Klassischer BFLPE | 164 |
6.1.5 Differentieller BFLPE | 169 |
6.1.6 Sozioökonomischer Status als Moderator des BFLP-Effekts | 173 |
6.1.7 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Fragestellung 1 | 175 |
6.2 Normative Peereffekte | 176 |
6.2.1 Verteilungskennwerte und Reliabilitäten der Skalen zur normativen Peerkultur | 176 |
6.2.2 Faktorielle Validität und Reliabilitäten der Skalen zur Bezugsnormorientierung | 180 |
6.2.3 Dimensionierung von Merkmalen der Eingebundenheit im Unterricht | 185 |
6.2.4 Multiple Mediatoren des sozialen Lernumfeldes | 191 |
6.2.5 Differentielle Effekte des sozialen Lernumfeldes | 199 |
6.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Fragestellung 2 | 202 |
6.3 Effekte des Schultyps auf Sekundarstufe I | 203 |
6.3.1 Verteilung der Stichprobe nach Schultyp auf Sekundarstufe I | 204 |
6.3.2 Längsschnittliche Messinvarianz der Skala akademisches Selbstkonzept | 207 |
6.3.3 Effekte des Schultyps auf das akademische Selbstkonzept | 209 |
6.3.4 Eff ekte des Schultyps auf die Schulleistungen | 214 |
6.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Fragestellung 3 | 217 |
6.4 Prädiktoren von Berufsaspirationen am Ende der Sekundarstufe I | 218 |
7Diskussion und Konklusion | 223 |
7.1 Zusammenfassender Rückblick | 223 |
7.2 Diskussion zentraler Ergebnisse | 225 |
7.3 Konklusion | 239 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Anhang | 278 |