Sie sind hier
E-Book

Jeanne d'Arc

Die Geschichte der Jungfrau von Orleans

AutorGerd Krumeich
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
ReiheBeck'sche Reihe 2396
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783406641626
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Frankreich im späten Mittelalter: Ein 19jähriges Mädchen aus dem einfachen Volk hat Visionen und erhält von seinen «Stimmen» den Auftrag, dem König zur Krönung zu verhelfen und Frankreich von der englischen Herrschaft zu befreien. Sie findet bei den Mächtigen Gehör und befreit am 8.Mai1429 mit einem Heer die Stadt Orleans. Wenig später kann der König in Reims gekrönt werden. Nachdem sie bei dem Versuch scheitert, Paris einzunehmen, wird sie im Kampf gefangen genommen und in einem Inquisitionsprozess zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt (30.5.1431). 1450 wird der Prozess neu aufgerollt und die Jungfrau rehabilitiert. Ihre Geschichte ist ein nationaler Mythos der Franzosen und durch die Jahrhunderte immer wieder ein Stoff der Weltliteratur geworden.

Gerd Krumeich ist Professor (em.) für Neuere Geschichte an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Für sein Werk «Jeanne d'Arc in der Geschichte» erhielt er 1992 vom Verband der Historiker Deutschlands den Preis für die «beste Arbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses» (gemeinsam mit J. Osterhammel). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und französischen Geschichte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung:
Der Handlungsrahmen


Zur Tradition einer auf Jeanne d’Arc konzentrierten Nationalerzählung gehört es, vom «Abgrund» zu sprechen, vor dem «Frankreich» stand, bevor die Jungfrau erschien. Ein Abgrund, den sie – mit Gottes Hilfe – überwunden habe. Durch ihre Heldentaten und ihr Opfer sei Frankreich erst wirklich zu einer Nation geeint worden.

Die wissenschaftliche Historiographie hat diesen Topos der französischen Nationalerzählung selbstverständlich längst revidiert und aufgezeigt, wie stark bereits vor dem Auftreten der Jungfrau das Nationalbewusstsein ausgebildet war. So haben etwa die Studien von Colette Beaune und Philippe Contamine zu den zeitgenössischen Mentalitäten nachgewiesen, dass Jeannes Gläubigkeit und Selbstvertrauen durchaus in ihre Zeit passen. Die Entwicklung der Volksfrömmigkeit, die neue Betonung des individuellen Glaubens, die Erwartung schließlich, dass Gott ein Wunder tun werde, um das französische Königtum zu retten: All dies war so stark verbreitet, dass Jeannes Anspruch, Gott habe sie zur Rettung Frankreichs erwählt, ihren Zeitgenossen als glaubwürdig erscheinen konnte. Solche Bemerkung will keineswegs das Außergewöhnliche der Erscheinung der Jungfrau von Orleans mindern. Es soll nur angedeutet werden, dass Jeanne durchaus ein Mensch ihrer Zeit war und dass ihr außerordentliches Wirken nicht aus dem Rahmen des damals Möglichen fällt. Ähnlich hat im Übrigen schon vor mehr als 150 Jahren der große französische Nationalhistoriker Jules Michelet geurteilt, dem es darum ging zu zeigen, «wie natürlich Jeanne d’Arc gewesen ist».

Wie aber war das politische und kulturelle Umfeld der Jungfrau beschaffen; welches sind die Rahmenbedingungen ihres Handelns; wo muss die Schilderung einsetzen, um ihre Taten und ihr Schicksal hinreichend zu erklären? Es mag für unsere Zwecke genügen, sich auf die drei wesentlichen Problemkreise zu konzentrieren, die tatsächlich den «Rahmen» der Ereignisse der Jahre von 1429 bis 1431 bildeten: erstens die Entwicklung des Königtums der Valois-Dynastie; zweitens der Krieg der Monarchie gegen England; drittens die Politik des Fürstentums Burgund als eines Katalysators der Entwicklungen jener Zeit.

Unter der Dynastie der Valois (seit 1328) hatte sich das französische Königtum seit Mitte des 14. Jahrhunderts zu einer Erbmonarchie entwickelt, welche durch die Auseinandersetzung mit England – dem Hundertjährigen Krieg seit 1339 – zeitweilig stark geschwächt, nicht aber delegitimiert worden war. Zur Zeit des immens populären Herrschers Charles VI (1368–1422) war das Verhältnis der Monarchie zu den großen Territorialherren, den Fürstentümern Burgund, Bretagne usw., bestimmt von klarer symbolischer Ordnung und politischer Unterordnung. Das Königtum ruhte nicht allein auf den Pfeilern seiner territorialen Macht und seinem geistlichen Anspruch des gottgewählten, weil gesalbten Königs; unter Charles VI hatte es sich auch eine starke Zentralgewalt von treuen Staatsbeamten geschaffen. Zu jener Zeit wurde auch die Eigenständigkeit eines französischen Staatskirchentums gallikanischer Ausrichtung verankert, welches sich aus der Herausforderung des Gegenpapsttums mit Sitz in Avignon (dem Großen Schisma seit 1378) herauskristallisiert hatte.

Aber die Macht dieser Monarchie blieb nicht unangetastet. Das Fürstentum Burgund entwickelte sich im 14. Jahrhundert zu einer mächtigen Gebietsherrschaft eigener Tradition und Legitimität. Die Konkurrenz zum Haus Orleans war umso grundsätzlicher, als durch die verzwickte (hier glücklicherweise nicht weiter erklärungsbedürftige) Heirats- und Zueignungspolitik (Apanagen) die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den verschiedenen Zweigen der Valois und den anderen Fürsten äußerst eng waren. Besonders brisant war die Tatsache, dass auch die Herrscher des expansiven Herzogtums Burgund «königlichen Bluts» waren. So wurde König Charles VI zwar von seinem burgundischen Vetter Philipp der Kühne (Le Hardi) als König von Frankreich anerkannt, aber stark bedrängt, wenn es um konkrete Interessen und Machtverhältnisse ging.

Diese Tendenz wurde durch ein dramatisches Ereignis verstärkt: Im Jahre 1392 erkrankte der König psychisch und schwankte fortan bis zu seinem Tod im Jahre 1422 zwischen klarem Verstand und geistiger Umnachtung. Seinem Charisma tat diese Erkrankung keinen Abbruch, denn der kranke Herrscher blieb beim Volk äußerst beliebt und sein Leiden galt als imitatio Christi. Aber sein langes Siechtum führte zu mehr Bewegungsfreiheit der großen Fürsten, insbesondere des Burgunders Philipp des Kühnen und Louis d’Orléans, des jüngeren Bruders des Königs. Louis d’Orléans, der informell seinen erkrankten Bruder vertrat, gelang es in jener Zeit, seine Hausmacht durch weitere Apanagen erheblich zu erweitern. Sein unehelicher Sohn, Jean Dunois, wurde zum Stadtkommandanten von Orleans ernannt. Der «Bastard von Orleans» – wie er auch genannt wurde – war später einer der Weggefährten Jeanne d’Arcs. Wichtig war auch, dass Graf Bernard VII von Armagnac sich auf die Seite von Orleans schlug und seine gefürchteten Söldnertruppen, die als «Armagnaken» auch in den folgenden Jahrzehnten für ihre Kampfkraft und Grausamkeit berüchtigt waren, dem König zur Verfügung stellte. Dieser Parteinahme wurde so große Bedeutung beigemessen, dass ab ca. 1410 die «Partei» des Dauphin Charles, des künftigen Königs Charles VII, häufig schlicht als «Armagnacs» bezeichnet wurde.

Als der Burgunder Philipp der Kühne im Jahre 1404 starb, hatte dessen Sohn Johann Ohnefurcht (Jean Sans Peur) einen schweren Stand gegen Louis d’Orléans, den Bruder des umnachteten Königs. Die ständigen Reibereien um Ehre und Besitz gipfelten in der Ermordung von Louis d’Orléans durch Vertraute des Burgunders am 23. November 1407. Das war der Auslöser zu einem offenen Bürgerkrieg, der noch ein Vierteljahrhundert später, zur Zeit der Jungfrau von Orleans, weiter schwelte.

In den auf die Mordtat von 1407 folgenden Jahren verstärkte das Haus Orleans seine Territorialmacht weiterhin durch gezielte Heirats- und Erwerbspolitik. Das Valois-Königtum blieb durch diese Familienpolitik trotz der geistigen Umnachtung des Königs ein zentralisierendes Machtensemble. Um das Haus Orleans herum bildete sich die «Ligue de Gien», eine lose Gemeinschaft bedeutender Territorialherrschaften, der u.a. die Grafschaften Anjou, Armagnac und Bretagne angehörten. In diesem Verbund wurde die bereits während des gesamten 14. Jahrhunderts von Orleans betriebene Politik des starken Zentralstaates weiterentwickelt, wohingegen das Herzogtum Burgund sich zunehmend als «Partei der Freiheit, der Traditionen und der guten Sitten» (Kerhervé) empfahl. Im wesentlichen ging es in diesem Fürsten- und Bürgerkrieg der Jahre nach 1407, der vor allem in Paris wiederholt zu Revolten, Machtübernahmen und blutigen Racheaktionen führte, um die Frage, ob die Monarchie oder die Territorialfürsten in Frankreich die Oberhand behalten würden.

Dieser säkulare Konflikt zwischen den miteinander verwandten aber tief verfeindeten Fürsten von Burgund und Orleans nahm eine neue Dimension an, als sich ab 1413 der englische König Henry V mit Ansprüchen auf die französische Krone in diesen «Bruderkrieg» einmischte. Mit der massiven Androhung einer Invasion versuchte er, beide Parteien zu erpressen und gegeneinander auszuspielen. Und natürlich behaupteten die Armagnacs, dass Burgund dem Engländer helfe. Schließlich landete ein englisches Heer von ca. 12.000 Mann an der Seine-Mündung, und am 25. Oktober 1415 kam es zu einer der heute noch berühmtesten Schlachten der europäischen Geschichte, der Schlacht von Azincourt. Die überlegene Taktik und bessere Bewaffnung der Engländer führte hier zu einer vernichtenden Niederlage des königlichen Heeres; viele höchstrangige Führer des französischen Rittertums kamen entweder um oder gerieten in Gefangenschaft.

In den folgenden Jahren bauten die Engländer ihren militärischen Erfolg aus: Nachdem sie die Normandie zwischen Caen und Rouen besetzt hatten, drangen sie allmählich Richtung Paris vor. Diese Landnahme wurde ihnen auch dadurch erleichtert, dass der Krieg zwischen Armagnacs und Bourguignons weiter anhielt und beide Parteien versuchten, mit den Engländern «ins Geschäft» zu kommen, um den jeweiligen Gegner zu schwächen. «Nationale» Solidarität spielte in diesen internationalen dynastischen Auseinandersetzungen und Kalküls noch keine Rolle – wenngleich es zu jener Zeit durchaus schon ein nationales Empfinden gab, wie gerade die Geschichte der Jungfrau von Orleans wenige Jahre später erweisen sollte.

Eine weitere Steigerung erfuhr der Streit zwischen Orleans und Burgund in den Jahren 1419/20, als sich die Burgunder zunächst der Stadt Paris bemächtigten und die dortige rigoros zentralistische und wenig volksnahe Herrschaft der Armagnacs beendeten. Der Dauphin Charles, Sohn des noch lebenden, aber inzwischen fast vollständig geistig...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort6
Einleitung9
Domrémy17
Von Vaucouleurs nach Chinon und Poitiers26
Die Befreiung von Orleans38
Der Feldzug an der Loire47
Die Königskrönung in Reims57
Der Abstieg: Von Reims nach Paris63
Paris – Compiègne: Niederlage und Gefangennahme73
Der Inquisitionsprozess von Rouen83
Das Revisionsverfahren 1450–1456102
Nachleben111
Chronologie119
Kommentierte Auswahlbibliographie122
Personenregister126
Bildnachweis128

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...