Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel-1 | 19 |
Grundlagen der Psychiatrie | 19 |
1.1Psychische Heilkunde | 21 |
1.2Kinder und Heranwachsende als ganzheitliche Wesen | 21 |
1.2.1Besondere Unterschiede im Verhalten zwischen Mädchen und Jungen | 22 |
1.3Risikofaktoren psychiatrischer Erkrankungen | 23 |
1.4Protektive und hemmende Faktoren | 26 |
1.4.1Resilienz | 27 |
1.4.2Vulnerabilität | 28 |
1.5Merkmale psychischer Störungen | 28 |
1.6Kriterien zur Beurteilung psychischer Erkrankungen | 29 |
1.6.1Bewusstsein | 29 |
1.6.2Aufmerksamkeit und Gedächtnis | 31 |
1.6.3Orientierung | 33 |
1.6.4Wahrnehmung | 33 |
1.6.5Denken | 34 |
1.6.6Affektivität | 35 |
1.6.7Antrieb und Psychomotorik | 36 |
1.6.8Ich-Erleben | 37 |
1.6.9Intelligenz | 37 |
1.7Übersicht psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter | 38 |
1.7.1Krankheitsbegriff in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 38 |
1.8Besonderheiten psychiatrischer Sprache | 39 |
1.9Medizinische und psychiatrische Klassifikationssysteme | 41 |
1.9.1DSM-V | 41 |
1.9.2ICD-10 | 41 |
1.9.3ICF | 41 |
1.10Epidemiologie psychischer Störungen | 42 |
1.11Chancen und Probleme aus psychiatrischer Sicht | 43 |
1.12Der Fall »Marco« | 45 |
Literatur | 45 |
Kapitel-2 | 47 |
Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung | 47 |
2.1Entwicklung | 48 |
2.2Determinanten der Entwicklung | 48 |
2.3Abweichungen von der normalen Entwicklung | 49 |
2.3.1Abnormität | 52 |
2.3.2Beeinträchtigungen | 53 |
2.4Klassifikation von Entwicklungsstörungen | 53 |
2.5Psychische Störungen und Sprachverhalten | 53 |
2.6Der Fall »Lisa« | 54 |
2.7Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 56 |
Literatur | 56 |
I | 57 |
Grundlagen kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen | 57 |
Kapitel-3 | 59 |
Testdiagnostik | 59 |
3.1Voraussetzungen | 60 |
3.2Ziele | 60 |
3.3Screeningverfahren | 61 |
3.3.1Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik | 62 |
3.3.2Bayley Scales of Infant Development | 62 |
3.4Der Fall »Luise« | 64 |
3.5Sprachentwicklung | 64 |
3.5.1Normale Sprachentwicklung | 65 |
3.5.2Sprachentwicklungsstörung | 65 |
3.5.3Sprachfehlertypen | 66 |
3.5.4Sprachentwicklungsunterschiede | 66 |
3.6Elternfragebögen | 67 |
3.7Neuropsychologische Screeningverfahren | 67 |
3.7.1Intelligenztests | 68 |
3.8Psychologische Diagnostik | 70 |
3.8.1Test zu Erfassung von Angst | 70 |
3.8.2Test zu Erfassung von Depressionen | 71 |
3.8.3Persönlichkeitstest | 71 |
Literatur | 72 |
Kapitel-4 | 73 |
Therapieansätze | 73 |
4.1Rahmenbedingungen | 74 |
4.1.1Belastungs- bzw. Leistungskurven | 75 |
4.1.2Normalisierungsprinzip | 75 |
4.1.3Grundhaltungen zum interaktiven Umgang | 76 |
4.2Stationärer Klinikaufenthalt | 79 |
4.2.1Rehabilitationseinrichtungen | 81 |
4.3Nichtmedikamentöse psychosoziale Interventionen | 82 |
4.3.1Interventionen zur Verbesserung kognitiver Leistungen | 83 |
4.3.2Interventionen zur Stärkung des emotionalen Wohlbefindens | 84 |
4.4Psychotherapeutische Verfahren | 85 |
4.4.1Indikationen | 86 |
4.4.2Ausführende Personengruppen | 86 |
4.4.3Settings | 87 |
4.4.4Spezifische Verfahren | 88 |
4.5Pharmakologische Interventionen | 92 |
4.5.1Wirkungsweisen | 93 |
4.5.2Dosierungen | 93 |
4.5.3Sicherheit in der Medikamentenverabreichung | 94 |
4.6Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 95 |
Literatur | 95 |
Kapitel-5 | 97 |
Die Situation der Familienangehörigen | 97 |
5.1Belastungen | 98 |
5.1.1Belastungen der Eltern | 98 |
5.1.2Belastungen der Geschwisterkinder | 98 |
5.2Entlastungsmöglichkeiten | 99 |
5.2.1Selbsthilfegruppen | 99 |
5.2.2Coping für Eltern | 100 |
5.2.3Coping für Geschwisterkinder | 100 |
Literatur | 101 |
Kapitel-6 | 102 |
Prävention psychischer Störungen | 102 |
6.1Entwicklungsauswirkungen | 103 |
6.2Gesellschaftliche Aufklärung | 104 |
6.3Vorsorgeuntersuchungen | 104 |
6.4Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 105 |
Literatur | 105 |
II | 106 |
Ausgewählte affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter | 106 |
Kapitel-7 | 107 |
Angststörungen | 107 |
7.1Definition | 108 |
7.2Epidemiologie | 108 |
7.3Komorbidität | 108 |
7.4Angstkreislauf | 108 |
7.5Multifaktorielle Ursachen | 109 |
7.6Spezifische Angstformen | 110 |
7.6.1Angstformen im Entwicklungsverlauf | 110 |
7.6.2Formen der Angst | 110 |
7.7Therapeutische Interventionen | 112 |
7.8Prävention | 113 |
7.9Der Fall »Julia« | 113 |
7.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 115 |
Literatur | 115 |
Kapitel-8 | 116 |
Zwangsstörungen | 116 |
8.1Definition | 117 |
8.1.1Zwangsgedanken | 117 |
8.1.2Zwangshandlungen | 117 |
8.2Epidemiologie | 117 |
8.3Komorbidität | 117 |
8.4Multifaktorielle Ursachen | 118 |
8.5Diagnostik | 118 |
8.5.1Kriterien zur Diagnosefindung | 118 |
8.6Verlauf | 118 |
8.7Verhaltensanalyse | 119 |
8.8Therapeutische Interventionen | 119 |
8.9Der Fall »Christina« | 119 |
8.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 120 |
Literatur | 120 |
Kapitel-9 | 121 |
Unipolare depressive Störungen | 121 |
9.1Definition | 122 |
9.2Epidemiologie | 122 |
9.3Komorbidität | 122 |
9.4Diagnostik | 122 |
9.5Ursache | 123 |
9.5.1Risikofaktoren | 123 |
9.5.2Auslösefaktoren | 123 |
9.6Symptomatik | 123 |
9.6.1Kernsymptome | 123 |
9.6.2Symptome nach Lebensaltersstufen | 124 |
9.7Therapeutische Interventionen | 125 |
9.7.1Somatisch-biologische Ebene | 126 |
9.7.2Psychosoziale Ebene | 126 |
9.8Der Fall »Jasmin« | 127 |
Literatur | 128 |
Kapitel-10 | 129 |
Bipolare depressive Störungen | 129 |
10.1Definition | 130 |
10.2Epidemiologie | 130 |
10.3Komorbidität | 131 |
10.4Ursache | 131 |
10.5Verlauf und Prognose | 131 |
10.6Symptome | 131 |
10.7Therapeutische Interventionen | 132 |
10.8Vergleich zwischen Angst-, Zwangs- und depressiver Störung | 133 |
10.9Der Fall »Kevin« | 134 |
10.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 135 |
Literatur | 135 |
Kapitel-11 | 136 |
Suizidales Verhalten | 136 |
11.1Definition | 137 |
11.2Epidemiologie | 137 |
11.3Komorbidität | 137 |
11.4Ursachen | 138 |
11.4.1Cybermobbing in der Schule | 138 |
11.4.2Mobbing und resultierende psychische Symptomen | 138 |
11.5Alarmzeichen | 138 |
11.5.1Präsuizidale Merkmale | 139 |
11.5.2Suizidale Krise | 139 |
11.6Suizidversuche | 140 |
11.7Erkennung der Suizidgefährdung | 140 |
11.7.1Erfassung der Basissuizidalität | 140 |
11.7.2Fokusassessment bei akuten Gefährdungen | 140 |
11.8Maßnahmen zum Freitod | 140 |
11.9Therapeutische Interventionen | 141 |
11.9.1Suizidprävention | 141 |
11.9.2Einschätzung der Suizidgefährdung durch Beziehungsaufbau | 141 |
11.9.3Krisenintervention | 141 |
11.10Der Fall »David« | 142 |
11.11Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 143 |
Literatur | 144 |
Kapitel-12 | 145 |
Schizophrene Störung | 145 |
12.1Definition | 146 |
12.2Epidemiologie | 146 |
12.3Komorbidität | 146 |
12.4Kriterien | 146 |
12.5Ursachen | 147 |
12.6Symptome | 147 |
12.7Erkennung der Störung | 147 |
12.8Therapeutische Interventionen | 148 |
12.8.1Medikamentöse Therapie | 148 |
12.8.2Psychotherapie | 149 |
12.8.3Soziotherapie | 149 |
12.9Der Fall »Jörg« | 149 |
12.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 150 |
Literatur | 150 |
III | 151 |
Psychische Störungen mit körperlichen Symptomen | 151 |
Kapitel-13 | 153 |
Psychogene Essstörungen | 153 |
13.1Anorexia nervosa | 154 |
13.1.1Begriff »Anorexie« | 154 |
13.1.2Definition | 154 |
13.1.3Epidemiologie | 154 |
13.1.4Komorbidität | 154 |
13.1.5Ursachen | 155 |
13.1.6Herausragende Verhaltensweisen | 156 |
13.1.7Symptome | 157 |
13.1.8Therapeutische Interventionen | 157 |
13.1.9Folgen unbehandelter Anorexie | 158 |
13.2Der Fall »Julia« | 158 |
13.3Bulimie | 159 |
13.3.1Definition | 159 |
13.3.2Epidemiologie | 159 |
13.3.3Komorbidität | 159 |
13.3.4Ursachen | 160 |
13.3.5Symptome | 160 |
13.3.6Folgen der Bulimie | 161 |
13.3.7Therapeutische Interventionen | 161 |
13.4Binge-Eating | 162 |
13.4.1Epidemiologie | 162 |
13.4.2Ursachen | 162 |
13.4.3Symptome | 162 |
13.4.4Folgen unbehandelter Heißhungerattacken | 162 |
13.4.5Therapeutische Interventionen | 163 |
13.5Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 163 |
Literatur | 163 |
Kapitel-14 | 164 |
Mutistische Störung | 164 |
14.1Definition | 165 |
14.1.1Selektiver (elektiver) Mutismus | 165 |
14.1.2Totaler Mutismus | 165 |
14.2Epidemiologie | 165 |
14.3Komorbidität | 165 |
14.4Ursachen | 166 |
14.5Auslösefaktoren | 166 |
14.6Die Sinnhaftigkeit des Schweigens | 166 |
14.7Therapeutische Interventionen | 167 |
14.7.1Familientherapie | 167 |
14.7.2Logopädie | 167 |
14.8Der Fall »Fiona« | 168 |
14.9Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 169 |
Literatur | 169 |
Kapitel-15 | 171 |
Bewegungsstörungen | 171 |
15.1Systematisierung | 172 |
15.2Definition | 172 |
15.3Epidemiologie | 172 |
15.4Komorbidität | 172 |
15.5Ursachen | 173 |
15.6Störungsverlauf | 173 |
15.6.1Welche Funktionalität haben Tics? | 174 |
15.7Tourette-Störung | 174 |
15.7.1Epidemiologie | 174 |
15.7.2Komorbidität | 174 |
15.7.3Symptome | 174 |
15.7.4Diagnostik | 174 |
15.8Der Fall »Benjamin« | 174 |
15.9Vokale Ticstörung: Palilalie | 176 |
15.9.1Definition | 176 |
15.9.2Epidemiologie | 176 |
15.9.3Kriterien | 177 |
15.10Therapeutische Interventionen bei Bewegungsstörungen | 177 |
15.10.1Medikamentöse Interventionen | 177 |
15.10.2Psychotherapeutische Interventionen | 177 |
15.11Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 178 |
Literatur | 178 |
Kapitel-16 | 179 |
Persönlichkeitsstörungen | 179 |
16.1Persönlichkeitsentwicklung | 180 |
16.1.1Gesunde resiliente Persönlichkeitsmerkmale | 180 |
16.1.2Persönlichkeitsentwicklung fördern und unterstützen | 180 |
16.2Typologien der Persönlichkeitsstörungen | 181 |
16.2.1Definition | 181 |
16.2.2Kritik an der Benennung von Persönlichkeitsstörungen | 182 |
16.2.3Ein Beispiel zur dissozialen Persönlichkeitsstörung | 182 |
16.3Borderline-Persönlichkeitsstörung | 182 |
16.3.1Epidemiologie | 182 |
16.3.2Komorbidität | 182 |
16.3.3Definition | 182 |
16.3.4Kriterien | 183 |
16.3.5Häufige Diagnose | 183 |
16.3.6Anzeichen der Störung | 183 |
16.4Ursachen | 184 |
16.5Therapeutische Interventionen | 184 |
16.5.1Notfallstrategien | 185 |
16.6Weitere Persönlichkeitsstörungen | 185 |
16.7Der Fall »Susanne« | 185 |
16.8Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 186 |
Literatur | 187 |
Kapitel-17 | 188 |
Abhängigkeitserkrankungen | 188 |
17.1Begriffsdifferenzierungen | 189 |
17.2Abhängigkeitskriterien | 190 |
17.3Ursachen zur Abhängigkeitsentwicklung | 190 |
17.4Alkoholabhängigkeit | 192 |
17.4.1Epidemiologie | 192 |
17.4.2Komorbidität | 193 |
17.4.3Gefährdungsgrenzen | 193 |
17.4.4Multifaktorielle Ursachen | 194 |
17.4.5Symptomatik | 194 |
17.4.6Alkoholwirkungen | 195 |
17.4.7Alkohol in der Schwangerschaft | 196 |
17.4.8Folgen unbehandelter Alkoholabhängigkeit | 196 |
17.4.9Koabhängigkeit | 197 |
17.4.10Therapeutische Interventionen | 198 |
17.4.11Der Fall »Johannes« | 198 |
17.4.12Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 200 |
17.5Substanzgebrauchsstörung | 200 |
17.5.1Klassifikation | 200 |
17.5.2Therapeutische Interventionen | 200 |
17.5.3Der Fall »Franz« | 201 |
17.5.4Der Fall »Sarah« | 202 |
17.5.5Cannabis als Fluch oder Segen? | 202 |
17.6Medienabhängigkeit | 202 |
17.6.1Epidemiologie | 203 |
17.6.2Anzeichen | 203 |
17.6.3Gefahr im Internet: Cyber-Grooming | 203 |
17.6.4Der Fall »Timo« | 204 |
17.7Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 205 |
Literatur | 206 |
Kapitel-18 | 208 |
Störungen im Sozialverhalten | 208 |
18.1Soziale Normen und soziales Verhalten | 209 |
18.1.1Begriffsdifferenzierungen | 209 |
18.1.2Definition | 209 |
18.2Systematisierung | 209 |
18.3Epidemiologie | 210 |
18.4Komorbidität | 211 |
18.5Ursachen | 211 |
18.6Leitsymptome | 211 |
18.7Diagnostik | 211 |
18.8Folgen und Konsequenzen | 212 |
18.8.1Weitere Konsequenzen | 212 |
18.9Therapeutische Interventionen | 212 |
18.10Der Fall »Thomas« | 214 |
18.11Der Fall »Erik« | 215 |
18.12Der Fall »Josefine« | 216 |
18.13Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 218 |
Literatur | 219 |
Kapitel-19 | 220 |
Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen | 220 |
19.1Definition | 221 |
19.2Epidemiologie | 221 |
19.3Komorbidität | 221 |
19.4Ursachen | 221 |
19.5Symptome | 221 |
19.5.1Kernsymptome | 221 |
19.5.2Begleitsymptome | 221 |
19.6Diagnostik | 222 |
19.6.1Wender-Utah-Kriterien bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) | 222 |
19.6.2Differenzialdiagnose: Hochbegabung | 222 |
19.7Therapeutische Interventionen | 224 |
19.7.1Medikamentöse Behandlung | 224 |
19.7.2Psychosoziale Interventionen | 224 |
19.7.3Hinweise für Eltern und Pädagogen | 225 |
19.7.4Elternberatung in Kindergarten und Schule | 225 |
19.8Der Fall »Julius« | 226 |
19.9Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 227 |
Literatur | 227 |
Kapitel-20 | 229 |
Ausgewählte psychosomatische Störungen | 229 |
20.1Begriff »Psychosomatik« | 231 |
20.1.1Psychosomatische Medizin | 231 |
20.2Psycho-physiologische Zusammenhänge | 231 |
20.3Risikofaktoren | 232 |
20.4Diagnostik | 233 |
20.5Frühkindliche Regulationsstörung | 233 |
20.5.1Epidemiologie | 233 |
20.5.2Symptome | 234 |
20.5.3Ursachen | 234 |
20.5.4Schreibabys | 235 |
20.5.5Therapeutische Interventionen | 236 |
20.5.6Die Aufgabe für begleitende professionelle Berufsgruppen | 236 |
20.5.7Der Fall »Jakob« | 237 |
20.6Bettnässen (Enuresis) und Einkoten (Enkopresis) | 238 |
20.6.1Definition | 238 |
20.6.2Ursachen | 238 |
20.6.3Leitsymptome | 239 |
20.6.4Therapeutische Interventionen | 239 |
20.7Herzerkrankungen | 239 |
20.7.1Krankheitserleben | 239 |
20.7.2Therapeutische Interventionen | 240 |
20.7.3Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 240 |
20.8Schlafstörungen | 240 |
20.8.1Gesunder Schlaf | 241 |
20.8.2Definition | 242 |
20.8.3Epidemiologie | 242 |
20.8.4Komorbidität | 242 |
20.8.5Kriterien | 242 |
20.8.6Einteilung der Schlafstörungen | 243 |
20.8.7Ursachen | 243 |
20.8.8Determinanten | 244 |
20.8.9Symptome | 244 |
20.8.10Therapeutische Interventionen | 245 |
20.8.11Der Fall »Melanie« | 246 |
20.8.12Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 246 |
20.9Adoleszenzkrise | 247 |
20.9.1Gesunde adoleszente Entwicklung | 247 |
20.9.2Definition | 247 |
20.9.3Epidemiologie | 247 |
20.9.4Krisen und psychische Störungen | 248 |
20.9.5Der Fall »Karina« | 249 |
20.9.6Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 250 |
Literatur | 251 |
Kapitel-21 | 252 |
Spezifische Lernstörungen | 252 |
21.1Autistische Störungen | 254 |
21.1.1Begriff »Autismus« | 254 |
21.1.2Definition | 254 |
21.1.3Epidemiologie | 255 |
21.1.4Ursachen | 255 |
21.1.5Kernsymptome | 255 |
21.1.6Autismusformen | 255 |
21.1.7Therapeutische Interventionen | 257 |
21.1.8Der Fall »Jerome« | 258 |
21.2Legasthenie | 259 |
21.2.1Definition | 259 |
21.2.2Epidemiologie | 260 |
21.2.3Komorbidität | 260 |
21.2.4Ursachen | 260 |
21.2.5Diagnostik | 260 |
21.2.6Therapeutische Interventionen | 260 |
21.2.7Der Fall »Konstantin« | 261 |
21.3Dyskalkulie | 261 |
21.3.1Definition | 262 |
21.3.2Epidemiologie | 262 |
21.3.3Ursache | 262 |
21.3.4Therapeutische Interventionen | 262 |
21.3.5Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 262 |
Literatur | 263 |
Kapitel-22 | 264 |
Kinder und Jugendliche in Belastungssituationen | 264 |
22.1Trauma | 267 |
22.1.1Definition | 267 |
22.1.2Traumakriterien | 267 |
22.1.3Einteilung traumatischer Erlebnisse | 268 |
22.1.4Symptome | 268 |
22.1.5Diagnose | 268 |
22.1.6Allgemeine therapeutische Interventionen | 269 |
22.2Trennungssituationen | 269 |
22.2.1Reaktionen infolge multifaktorieller Belastungen | 269 |
22.3Sexueller Missbrauch | 270 |
22.3.1Definition | 270 |
22.3.2Epidemiologie | 271 |
22.3.3Formen | 271 |
22.3.4Strategien der Täter | 271 |
22.3.5Erleben der Kinder | 272 |
22.3.6Erkennung sexuellen Missbrauchs | 272 |
22.3.7Symptome auf bio-psycho-sozialer Ebene | 272 |
22.3.8Folgen | 273 |
22.4Der Fall »Lisa« | 273 |
22.5Störung der sexuellen Präferenz: Pädophilie | 274 |
22.5.1Definition | 274 |
22.5.2Differenzialdiagnose | 275 |
22.5.3Komorbidität | 275 |
22.5.4Pädophile Handlungen | 275 |
22.5.5Epidemiologie | 276 |
22.5.6Tätertypologien | 276 |
22.5.7Diagnostik | 276 |
22.5.8Ursachen | 276 |
22.5.9Therapeutische Interventionen | 277 |
22.5.10Folgen für das Kind | 278 |
22.5.11Prävention | 278 |
22.6Traumafolgestörungen | 279 |
22.6.1Epidemiologie | 279 |
22.6.2Akute Belastungsstörung | 279 |
22.6.3Definition | 279 |
22.6.4Ursachen | 279 |
22.6.5Symptome | 279 |
22.7Posttraumatische Belastungsstörung | 280 |
22.7.1Definition | 280 |
22.7.2Symptome | 281 |
22.7.3Traumatische Erlebnisse verändern das Gehirn | 281 |
22.8Retraumatisierung | 282 |
22.9Spezielle Traumatherapie | 282 |
22.9.1Therapie bei Kleinkindern | 282 |
22.9.2Therapie bei Schulkindern und Jugendlichen | 283 |
22.10Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 284 |
22.11Schütteltrauma | 284 |
22.11.1Definition | 284 |
22.11.2Epidemiologie | 285 |
22.11.3Symptome | 285 |
22.11.4Therapeutische Interventionen | 286 |
22.12Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom | 286 |
22.12.1Definition | 286 |
22.12.2Epidemiologie | 286 |
22.12.3Ursachen | 286 |
22.12.4Diagnostik | 287 |
22.12.5Therapeutische Interventionen | 287 |
22.12.6Der Fall »Ricarda« | 287 |
22.13Entwurzelungssyndrom | 288 |
22.13.1Definition | 288 |
22.13.2Epidemiologie | 288 |
22.13.3Begriffsdifferenzierungen mit ihren Definitionen | 288 |
22.13.4Ursachen | 289 |
22.13.5Geändertes Rollenverhalten in den Familien | 289 |
22.13.6Symptome | 291 |
22.13.7Therapeutische Interventionen | 291 |
22.13.8Der Fall »Osman« | 292 |
22.14Worauf Therapeuten und Pädagogen achten sollten | 293 |
Literatur | 294 |
Serviceteil | 295 |
Glossar | 296 |
Stichwortverzeichnis | 300 |