Inhaltsverzeichnis | 4 |
Vorwort | 8 |
Vorbemerkung zum inklusiven Unterricht: Scheitern als Chance | 11 |
A Inklusive Klasse | 16 |
1 Ein inklusives Klassenleben – Die pädagogische Aufgabe | 16 |
1.1 Miteinander | 16 |
1.2 Den Kindern zuhören | 17 |
1.3 Zweierlei Differenzierung | 20 |
1.4 Vorbereitete Umgebung | 22 |
1.5 Eltern einbinden | 24 |
2 Grundlagen des Unterrichts: Didaktische Seite der Inklusion | 32 |
2.1 Differenzen ermöglichen ist mehr als differenzieren | 32 |
2.2 Gemeinsamer Gegenstand | 35 |
2.3 Inklusion braucht eine „flu?ssige Didaktik“ | 37 |
2.4 Zum Umgang mit Schwächen und Fehlern | 38 |
2.5 Begleitende Diagnostik | 45 |
2.6 Leistungsbewertung | 51 |
2.7 Inklusion im kollegialen Zusammenhang | 57 |
B Fachdidaktische Problemstellungen und Lösungsansätze | 60 |
1 Was ist eigentlich eine Zahl? | 61 |
2 Die Zahl als Name fu?r eine sichtbare Eigenschaft | 63 |
3 Unsere Zahlzeichen | 65 |
4 Was heißt Rechnen? | 66 |
5 Rechnen durch Handeln | 68 |
6 Rechnen im Teile-Ganzes-Prinzip | 71 |
7 Vier Grundrechenarten | 73 |
7.1 Üblicher Einstieg: Rechnen heißt Zählen | 73 |
7.2 Das macht die Subtraktion so schwer | 73 |
7.3 Die Subtraktion schafft Zahlbausteine | 74 |
7.4 Der Einstieg u?ber Multiplikation und Division passt zum inklusiven Gesamtansatz | 75 |
7.5 Was ist ein gutes Rechenmittel? | 76 |
8 Was ist so schwer am Zehneru?bergang? | 77 |
9 Rechnen durch Handeln: Rechnen mit konkreten Fu?nfern | 80 |
9.1 Addition | 80 |
9.2 Subtraktion | 80 |
10 Zehneru?bergang im 20er-Raum | 81 |
10.1 Zehneru?bergang in der Subtraktion | 82 |
10.2 Zehneru?bergang in der Addition | 84 |
11 Zehneru?bergang im Zahlraum bis 100 | 85 |
11.1 Gefahr des Einstiegs u?ber Analogieaufgaben | 85 |
12 Rechnen durch Handeln: Mit Sachen rechnen | 86 |
13 Zahlsymbole und Rechenzeichen: Schrift der Arithmetik | 89 |
13.1 Terme als Bauanleitung und zur Beschreibung von Gebäuden | 90 |
14 Notationen als gestu?tztes Kopfrechnen | 92 |
15 Einfu?hrung von Multiplikation und Division | 94 |
15.1 Rechnen durch Handeln: Geometrischer Einstieg in die Multiplikation | 95 |
16 Automatisierung des Einmaleins | 99 |
16.1 1×1-Lösungstabelle: Das Hilfsmittel, das alle zusammenfu?hrt | 100 |
Rechnen durch Handeln: Ein inklusiver Rechenlehrgang | 102 |
C Erstes Schuljahr | 102 |
1 Einstieg (1.–7. Woche) | 102 |
1.1 Zahlzeichenkenntnis: Eingangsdiagnostik und Fördermaßnahmen | 103 |
1.2 Einstieg in die Multiplikation | 105 |
1.3 Erstes Rechnen | 107 |
1.4 Einstieg in die Division | 109 |
1.5 Addition und Subtraktion | 110 |
1.6 Zählanlässe | 111 |
1.7 Gebäude | 114 |
2 Fortfu?hrung des Einstiegs (8.–11. Woche) | 115 |
2.1 Einfu?hrung der rot-blauen Wu?rfel | 116 |
2.2 Zerlegungstraining im kleinen Zahlraum | 117 |
2.3 Gleichungen und Gleichheitszeichen | 119 |
2.4 Ordnungsrelationen und Relationszeichen | 120 |
2.5 Zwischendiagnose | 121 |
3 Strukturorientiertes Rechnen im Zahlraum bis 20 (12.–25. Woche) | 122 |
3.1 Einfu?hrung der Addition mit konkreten Fu?nfern | 123 |
3.2 Einfu?hrung der Subtraktion | 126 |
3.3 RECHNEfix als Differenzierung fu?r gute Rechner | 128 |
3.4 Zerlegungspass: Zerlegungstraining im operativen Zusammenhang | 130 |
3.5 Rechnen mit Geldmu?nzen | 133 |
3.6 Alltagsbezug und mathematische Projekte | 133 |
4 Festigung der Rechenkompetenz bei Addition und Subtraktion (26.–38. Woche) | 139 |
4.1 Zahlraum bis 100 aufbauen | 139 |
4.2 Zehneru?bergang im Zwanzigerraum | 141 |
4.3 Zerlegungstraining | 145 |
4.4 Alltagsbezug und Ergänzungen des Rechenunterrichts | 146 |
4.5 Leistungsfeststellung und diagnostische Tests | 146 |
D Zweites Schuljahr | 152 |
1 Einstieg (1.–12. Woche) | 153 |
1.1 Schreiben und Lesen der zweistelligen Zahlen | 154 |
1.1.1 Hundertertafel | 154 |
1.1.2 Zehnerstäbe und Plättchen | 155 |
1.2 Zehneru?bergang im Hunderterraum | 156 |
1.2.1 Subtraktion im Hunderterraum | 157 |
1.2.2 Notation der Subtraktion mit Zehneru?bergang im Hunderterraum | 157 |
1.2.3 Addition im Hunderterraum | 158 |
1.2.4 Notation des Zehneru?bergangs der Addition im Hunderterraum | 159 |
2 Strukturorientierte Einfu?hrung ins Einmaleins (13.–17. Woche) | 160 |
3 Festigung der Rechenkompetenz im Zahlraum bis 100 (18.–25. Woche) | 163 |
3.1 Geometrie der Grundformen und Umfangsberechnungen (cm/mm) | 164 |
3.1.1 Messen von Längen und geometrisches Zeichnen | 164 |
3.1.2 Umfänge von Quadraten, Rechtecken und Dreiecken berechnen | 166 |
3.2 Große Additionen und Subtraktionen der Form ZE +/– ZE | 167 |
3.2.1 Rechnung in der Logik eines weiteren Schritts | 168 |
3.2.2 Rechnung nach getrennten Zehnern und Einern | 169 |
3.2.3 Rechnung in der Logik der glatten Zahl oder einfachen Aufgabe | 169 |
3.2.4 Geeignete Notationsform fu?r ein rechenschwaches Kind finden | 171 |
3.3 Projekt Einkaufen und Kassenzettel (€/ct, Kalender, digitale Uhrzeit) | 172 |
3.3.1 Forschungsfragen am Kassenzettel | 172 |
3.3.2 Mit Uhrzeiten vom Einkaufszettel rechnen | 173 |
3.3.3 Mit Preisen vom Einkaufszettel rechnen | 173 |
3.4 Analoge und digitale Uhr (h/min) | 175 |
3.4.1 Uhrzeiten an der analogen und an der digitalen Uhr | 176 |
3.4.2 Mit Uhrzeiten rechnen | 177 |
4 Erste Automatisierung des Einmaleins (26.–30. Woche) | 179 |
4.1 Automatisierungen kennenlernen | 180 |
4.2 10-Minuten-Rechnen (Kontrolle und Übung) | 181 |
4.3 Reihen u?ben | 182 |
5 Thema Körper (31.–33. Woche) | 186 |
5.1 Eigenschaften von Körpern | 186 |
5.2 Volumen bestimmen | 188 |
5.3 Baupläne | 189 |
5.4 Forschungsprojekt: Umfangsberechnung an Quadern | 190 |
5.5 Dreidimensionales Zeichnen | 191 |
6 Schuljahresabschluss (34.–38. Woche) | 192 |
6.1 Ruhiger Ausklang | 192 |
6.2 RECHEN-ARENA | 193 |
6.3 Diagnostische Tests zum Abschluss | 194 |
6.4 Bewertung und Notengebung | 197 |
Literatur | 198 |