Sie sind hier
E-Book

AnschlussM

Anschlussfähigkeit mathematikdidaktischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783830981565
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule ist grundlegend für die Bildungsbiografie der Kinder, auch in Bezug auf das Mathematiklernen. Die pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten und in der Grundschule müssen deshalb in der Lage sein, mathematikbezogene Entwicklungswege der Kinder zu erkennen und zu unterstützen. Besondere Bedeutung besitzen hierfür die professionellen Überzeugungen von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen.
Im Projekt AnschlussM werden mittels qualitativer Elemente (Gruppendiskussionen und Fallstudien), einer repräsentativen Fragebogenerhebung sowie einer damit vernetzten computerbasierten Erhebung mit Bild- und Videovignetten die mathematikdidaktischen Überzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen in Baden-Württemberg und Bremen erfasst. Die Projektergebnisse liefern wichtige Impulse für die Aus- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte im Kindergarten und in der Grundschule.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. 1 Einführung (Gerald Wittmann, Anne Levin & Dagmar Bönig)
  3. 2 Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule (Stephanie Schuler, Dagmar Bönig, Bernadette Thöne, Diana Wenzel-Langer & Anika Wittkowski)
  4. 3 Qualitative Untersuchung (Stephanie Schuler, Gerald Wittmann, Dagmar Bönig, Bernadette Thöne, Anika Wittkowski & Maria Pelzer)
  5. 4 Stand der Forschung und Untersuchungshypothesen
  6. 5 Fragebogenerhebung: Methode und Durchführung
  7. 6 Fragebogenerhebung: Ergebnisse
  8. 7 Computergestützte Erhebung: Methode und Durchführung
  9. 8 Computergestützte Erhebung: Ergebnisse (Gerald Wittmann, Dagmar Bönig, Anne Levin & Stephanie Schuler)
  10. 9 Diskussion der Ergebnisse (Gerald Wittmann, Anne Levin & Dagmar Bönig)
  11. Literatur
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt7
1 Einführung (Gerald Wittmann, Anne Levin & Dagmar Bönig)11
MitarbeiterInnen und Förderung11
Zielsetzung11
Forschungsprogramm16
Forschungsfragen17
Aufbau des Bandes17
2 Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule (Stephanie Schuler, Dagmar Bönig, Bernadette Thöne, Diana Wenzel-Langer & Anika Wittkowski)19
2.1 Theoretische Konzepte: Übergang, Transition, Anschlussfähigkeit19
2.2 Anschlussfähigkeit auf der Ebene des Kindes21
2.3 Anschlussfähigkeit auf der Ebene der Institutionen23
2.4 Anschlussfähigkeit auf der Ebene der Fachkräfte25
2.4.1 Kooperation der pädagogischen Fachkräfte25
2.4.2 Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte26
Kindergarten27
Grundschule29
2.5 Anschlussfähigkeit auf der Ebene des Faches30
2.5.1 Bildungspläne30
Kindergarten30
Grundschule32
2.5.2 Konzepte, Materialien und Schulbücher35
Kindergarten35
Grundschule37
3 Qualitative Untersuchung (Stephanie Schuler, Gerald Wittmann, Dagmar Bönig, Bernadette Thöne, Anika Wittkowski & Maria Pelzer)40
3.1 Untersuchungsfragen41
3.2 Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung42
3.3 Ergebnisse44
3.3.1 Eingesetzte Materialien und Inhalte mathematischer Bildung45
3.3.2 Ziele mathematischer Bildung47
3.3.3 Anknüpfen an Interessen und Erfahrungen der Kinder50
3.3.4 Selbstbildung und Lernbegleitung51
3.3.5 Umgang mit Heterogenität im Anfangsunterricht53
3.3.6 Beschreibung und Bewertung der stattfindenden Kooperation55
3.3.7 Erwartungen an die jeweils andere Institution57
3.4 Diskussion der Ergebnisse59
3.5 Schlussfolgerungen für die weiteren Erhebungen61
4 Stand der Forschung und Untersuchungshypothesen64
4.1 Mathematikbezogene Überzeugungen (Gerald Wittmann, Katja Meyer-Siever & Anne Levin)64
4.1.1 Konzeptualisierung64
4.1.2 Erfassung66
4.1.3 Empirische Befunde67
4.1.4 Hypothesen69
4.2 Elementarmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen (Gerald Wittmann & Anne Levin)70
4.2.1 Konzeptualisierung71
4.2.2 Erfassung73
4.2.3 Empirische Befunde73
4.2.4 Hypothesen75
4.3 Selbstwirksamkeitserwartung und Interesse an Mathematik77
4.3.1 Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung78
4.3.2 Interesse an Mathematik81
4.3.3 Hypothesen82
4.4 Kooperation und Arbeitsbelastung (Katja Meyer-Siever)87
4.4.1 Kooperation88
4.4.2 Arbeitsbelastung90
Stand der Forschung: ErzieherInnen92
Stand der Forschung: GrundschullehrerInnen94
Zusammenhang von Kooperation und Arbeitsbelastung96
4.4.3 Hypothesen97
Kooperation98
Arbeitsbelastung100
5 Fragebogenerhebung: Methode und Durchführung102
5.1 Fragebogenentwicklung (Anne Levin, Katja Meyer-Siever, Dagmar Bönig, Gerald Wittmann, Johanna Gläser, Stephanie Schuler & Bernadette Thöne)102
5.2 Beschreibung der Stichprobe (Anne Levin, Katja Meyer-Siever & Johanna Gläser)104
5.2.1 Zur geplanten Repräsentativität der Stichprobe105
5.2.2 Strukturelle Merkmale der tatsächlichen Stichprobe106
Gesamtstichprobe107
Teilstichprobe ErzieherInnen109
Teilstichprobe LehrerInnen110
5.3 Statistische Auswertungsmethoden (Anne Levin, Katja Meyer-Siever & Johanna Gläser)110
Umgang mit fehlenden Werten111
Prüfen von Zusammenhangshypothesen111
Regressionsanalysen112
Prüfen von Unterschiedshypothesen112
Strukturgleichungsmodellierung114
Itemstatistik und Itemkennwerte115
Bestimmung der Gütekriterien115
5.4 Gütekriterien der Skalen (Anne Levin, Katja Meyer-Siever & Johanna Gläser)117
5.4.1 Mathematikbezogene Überzeugungen117
Überzeugungen zur Natur von Mathematik117
Epistemologische Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik118
Bedeutsamkeit von Vorerfahrungen am Schulbeginn120
5.4.2 Elementarmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen122
5.4.3 Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse124
Interskalenkorrelation, Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen124
Reduktion einiger Skalen126
5.4.4 Kooperation und Arbeitsbelastung129
Kooperation – Ebene der Institutionen und des Fachpersonals129
Häufigkeit und Erleben von Arbeitsbelastungen131
6 Fragebogenerhebung: Ergebnisse134
6.1 Mathematikbezogene Überzeugungen134
6.1.1 Überzeugungen zur Natur von Mathematik134
6.1.2 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik137
6.1.3 Einschätzung von Vorerfahrungen am Schulanfang141
6.1.4 Zusammenfassung und Diskussion145
Bild von Mathematik und Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik146
Vorkenntnisse der Kinder am Schulanfang148
Unterschiede zwischen den beiden Bundesländern149
6.2 Elementarmathematisches und mathematikdidaktisches Wissen (Gerald Wittmann & Anne Levin)150
6.3 Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse an Mathematik (Johanna Gläser)152
6.3.1 Strukturgleichungsmodell152
6.3.2 Prüfung der Hypothesen158
6.3.3 Zusammenfassung und Diskussion161
6.4 Arbeitsbedingungen (Katja Meyer-Siever)164
6.4.1 Ergebnisse164
Überprüfung der Hypothese D1 zum Ländervergleich der Kooperationshäufigkeit165
Überprüfung der Hypothese D6 zum Wunsch nach Intensivierung der Kooperation169
Überprüfung der Hypothese D2 zum Stadt-Land-Unterschied170
Überprüfung der Hypothese D3 zu Arbeitsbelastung und Kooperation173
Überprüfung der Hypothese D4 zum Austausch am Übergang175
Überprüfung der Hypothese D5 zur Kooperation-Ist-Stand-Einschätzung176
6.4.2 Erlebte Arbeitsbelastung177
Überprüfung der Hypothese D7 zur Arbeitsbelastung in den Bundesländern177
Überprüfung der Hypothese D8 zu Arbeitsbelastung und Schemaorientierung179
Überprüfung der Hypothese D9 zur Arbeitsbelastung und zum Bild von Mathematik179
6.4.3 Zusammenfassung und Diskussion181
Tätigkeitsanforderung Kooperation182
Tätigkeitsanforderung Arbeitsbelastung183
7 Computergestützte Erhebung: Methode und Durchführung185
7.1 Entwicklung der Bild- und Videovignetten (Dagmar Bönig, Gerald Wittmann, Stephanie Schuler & Bernadette Thöne)185
7.2 Durchführung der Erhebung (Katja Meyer-Siever, Dagmar Bönig, Stephanie Schuler & Gerald Wittmann)191
7.3 Beschreibung der Stichprobe (Anne Levin)192
7.4 Kodier- und Ratingverfahren (Anne Levin, Gerald Wittmann, Dagmar Bönig & Stephanie Schuler)196
8 Computergestützte Erhebung: Ergebnisse (Gerald Wittmann, Dagmar Bönig, Anne Levin & Stephanie Schuler)201
8.1 Förderung inhaltsbezogener Kompetenzen201
Erkennen des mathematischen Potenzials einer Situation201
Aufgreifen von Aktivitäten der Kinder203
Ansprechen der Leitideen204
8.2 Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen208
8.3 Einfluss von Überzeugungen und Professionswissen212
Verknüpfung von Fragebogenerhebung und computergestützter Erhebung212
Qualitative Analyse der Antworten213
8.4 Zusammenfassung und Diskussion215
9 Diskussion der Ergebnisse (Gerald Wittmann, Anne Levin & Dagmar Bönig)218
9.1 Konsequenzen für anschlussfähiges Mathematiklernen218
Überzeugungen zur Natur von Mathematik und zum Lehren und Lernen von Mathematik218
Professionswissen und Lernbegleitung220
Qualifikation von ErzieherInnen und fachfremd unterrichtenden LehrerInnen221
Kooperation von Kindergarten und Grundschule222
9.2 Methodenkritik und Perspektiven224
Literatur226

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...