Geleitwort | 5 |
Vorbemerkung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Einführung: Relevanz, Ziele und Verlauf der Untersuchung | 17 |
2 Markengemeinschaften als Gegenstand des Marketing | 33 |
2.1 Von der produktdominanten Logik zur servicedominanten Logik | 36 |
2.1.1 Grundsätze der servicedominanten Logik | 36 |
2.1.2 Kundenintegration als Zielgröße der servicedominanten Logik | 47 |
2.1.3 Markengemeinschaften und Kundenintegration | 54 |
2.2 Vom Transaktionsmarketing zum Beziehungsmarketing | 62 |
2.2.1 Grundlagen des Beziehungsmarketing | 64 |
2.2.2 Kundenbindung als Zielgröße des Beziehungsmarketing | 66 |
2.2.3 Markengemeinschaften und Kundenbindung | 74 |
2.3 Servicedominante Logik und Beziehungsmarketing | 77 |
2.3.1 Kundenintegration als Mittel der Kundenbindung | 77 |
2.3.2 Typisierung als Voraussetzung für Kundenintegration und -bindung | 79 |
3 Markengemeinschaften aus soziologischer Perspektive | 84 |
3.1 Gemeinschaftstheoretische Grundlegungen | 84 |
3.1.1 Varianten des Gemeinschaftsbegriffs: Gemeinschaft als spezifischeForm der Beziehung oder als Form kollektiver Identität | 90 |
3.1.1.1 Klassische Gemeinschaftsbegriffe der europäischen Soziologie | 90 |
3.1.1.2 Klassische Gemeinschaftsbegriffe der amerikanischen Soziologie | 96 |
3.1.1.3 (Post-)Moderne Gemeinschaftsbegriffe | 99 |
3.1.1.4 Zusammenfassung und Bewertung | 108 |
3.1.2 Die Abgrenzung von Gemeinschaft von anderen Governance-Formen | 115 |
3.1.3 Kollektive Identität als konstitutives Merkmal von Gemeinschaft | 126 |
3.1.4 Operationalisierung kollektiver Identität | 136 |
3.1.5 Gemeinschaft – eine abschließende Begriffsbestimmung | 154 |
3.2 Markengemeinschaft als interessenbasierter Subtyp von Gemeinschaft | 156 |
4 Anwendung des Markengemeinschaftsbegriffs auf empirische Phänomene | 168 |
4.1 Analyse und Klassifizierung des Forschungsstandes zu Markengemeinschaften | 169 |
4.2 Anwendung auf die eigene empirische Forschung | 182 |
4.2.1 Die Forschungsobjekte: onlinebasierte Markengemeinschaften aus demAutomobilbereich | 182 |
4.2.2 Analyse und Einordnung der eigenen Forschungsobjekte | 186 |
5 Markengemeinschaft ist nicht gleich Markengemeinschaft | 194 |
5.1 Mitgliederprofile von vier ausgewählten Markengemeinschaften | 194 |
5.2 Eine Typologie für Markengemeinschaften | 206 |
5.2.1 Die typologische Methode | 206 |
5.2.2 Konstruktion und Implikationen der Typologie | 214 |
6 Besonderheiten der verschiedenen Typen von Markengemeinschaften | 233 |
6.1 Charakteristika der Markengemeinschaften | 233 |
6.2 Sozialstrukturelle Merkmale der Mitglieder | 235 |
6.3 Lebensstile und Automobilpraktiken der Mitglieder | 239 |
6.4 Zusammenfassende Übersicht der Typen von Markengemeinschaften | 267 |
7 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick | 269 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 279 |
Anhang | 310 |