Karl Heinz Graefe, Werner Lutz, Heinz Bönisch: Duale Reihe – Pharmakologie und Toxikologie | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 3 |
Vorwort zur 2. Auflage | 4 |
Vorwort zur 1. Auflage | 5 |
Anschriften | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A Allgemeine Pharmakologie | 16 |
1 Grundbegriffe und Gebiete der Pharmakologie | 18 |
1.1 Grundbegriffe | 18 |
1.2 Gebiete der Pharmakologie | 18 |
2 Pharmakodynamik | 19 |
2.1 Definition | 19 |
2.2 Mechanismen der Pharmakonwirkung | 19 |
2.2.1 Rezeptorvermittelte Wirkungen | 19 |
Membranständige Rezeptoren | 20 |
Intrazelluläre Rezeptoren | 23 |
2.2.2 Durch rezeptorähnliche Proteine vermittelte Wirkungen | 24 |
2.2.3 Anders vermittelte Wirkungen | 24 |
2.3 Quantitative Aspekte der Pharmakonwirkung | 24 |
2.3.1 Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion | 24 |
Affinität | 25 |
Intrinsische Aktivität | 26 |
2.3.2 Quantitative Konzentrations- bzw. Dosis-Wirkungs-Kurven | 28 |
Agonisten | 28 |
Antagonisten | 30 |
2.4 Qualitative Dosis-Wirkungs-Kurven | 32 |
2.5 Pharmakodynamische Ursachen der Variabilität von Pharmakonwirkungen | 34 |
2.5.1 Pharmakodynamische Toleranz | 34 |
Rezeptorvermittelte Toleranz | 34 |
Erschöpfung von Mediatoren | 35 |
Physiologische Adaptation | 35 |
2.5.2 Pharmakodynamische Sensibilisierung und Potenzierung | 35 |
2.5.3 Pharmakodynamische Wechselwirkungen | 36 |
Krankheitsbedingte Wechselwirkungen | 36 |
Wechselwirkungen zwischen Pharmaka | 36 |
3 Pharmakokinetik | 37 |
3.1 Überblick | 37 |
3.2 Von der Applikation des Arzneimittels bis zum Eintritt des Pharmakons in den „systemischen Kreislauf | 39 |
3.2.1 Applikation des Arzneimittels und Freisetzung des Pharmakons | 39 |
3.2.2 Resorptionsmechanismen | 39 |
3.2.3 Zusammenspiel von Applikationsart und Resorption | 40 |
Orale Verabreichung | 40 |
Sublinguale oder bukkale Verabreichung | 41 |
Rektale Verabreichung | 42 |
Nasale Verabreichung | 42 |
Verabreichung von Augentropfen | 42 |
Transdermale Verabreichung | 42 |
Inhalative Verabreichung | 43 |
Intravasale, intramuskuläre und subkutane Verabreichung | 43 |
3.3 Verteilung | 44 |
3.3.1 Verteilungsräume und Verteilungsmechanismen | 44 |
Verteilungsräume | 44 |
Verteilungsmechanismen | 44 |
3.3.2 Einflüsse auf das Verteilungsmuster von Pharmaka | 44 |
Permeabilität des Kapillarendothels und anderer Barrieren | 44 |
Proteinbindung von Pharmaka | 46 |
pH-Verteilung (Ionenfalle) | 46 |
Fettgehalt des Gewebes | 48 |
Affinität zum Knochengewebe | 48 |
3.4 Elimination | 48 |
3.4.1 Elimination durch Metabolisierung (Biotransformation) | 48 |
Phase-I-Reaktionen | 49 |
Phase-II-Reaktionen | 51 |
3.4.2 Elimination durch Ausscheidung (Exkretion) | 52 |
Renale Ausscheidung | 52 |
Biliäre Ausscheidung | 55 |
Intestinale Ausscheidung | 55 |
3.5 Klinische Pharmakokinetik | 56 |
3.5.1 Bioverfügbarkeit | 56 |
3.5.2 Plasma-Halbwertszeit | 58 |
3.5.3 Clearance | 59 |
3.5.4 Verteilungsvolumen | 60 |
3.5.5 Lineare und nicht lineare Kinetik | 61 |
3.5.6 Pharmakokinetische Berechnungen | 62 |
Bedeutung der Halbwertszeit | 62 |
Initialdosis und Erhaltungsdosis | 62 |
3.6 Beziehung zwischen Pharmakokinetik und Pharmakodynamik | 63 |
3.6.1 Zeitverlauf der Pharmakonwirkung | 63 |
3.6.2 Determinanten der Wirkdauer von Pharmaka | 64 |
3.7 Pharmakokinetische Ursachen der Variabilität von Pharmakonwirkungen | 64 |
3.7.1 Pharmakokinetische Toleranz | 64 |
3.7.2 Pharmakogenetik | 65 |
3.7.3 Pharmakokinetische Wechselwirkungen | 67 |
Wechselwirkungen zwischen Pharmaka und Erkrankungen | 67 |
Wechselwirkungen zwischen Pharmaka | 67 |
4 Besonderheiten der Pharmakotherapie in bestimmten Lebensabschnitten | 69 |
4.1 Pharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillperiode | 69 |
4.1.1 Schwangerschaft | 69 |
4.1.2 Stillperiode | 69 |
4.2 Pharmakotherapie im Kindesalter | 70 |
4.3 Pharmakotherapie beim alten Menschen | 72 |
4.3.1 Hohe Anzahl verordneter Pharmaka | 72 |
4.3.2 Altersbedingte Veränderungen der Pharmakodynamik | 72 |
4.3.3 Altersbedingte Veränderungen der Pharmakokinetik | 72 |
5 Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln | 74 |
5.1 Arzneimittelentwicklung | 74 |
5.1.1 Präklinischer Abschnitt der Entwicklung | 74 |
5.1.2 Klinischer Abschnitt der Entwicklung | 74 |
Phasen der klinischen Prüfung | 75 |
Methoden der klinischen Prüfung | 76 |
Ergebnisse klinischer Studien | 77 |
5.2 Zulassung, Anwendung und Überwachung von Arzneimitteln | 77 |
5.2.1 Zulassung | 77 |
5.2.2 Anwendung und Überwachung | 77 |
5.3 Rezeptieren von Arzneimitteln | 78 |
5.3.1 Privatrezept | 78 |
5.3.2 Kassenrezept und Betäubungsmittelrezept | 79 |
6 Besondere (alternative) Therapierichtungen | 81 |
6.1 Phytotherapie | 81 |
6.2 Antiempirische Therapiesysteme | 81 |
6.2.1 Homöopathische Arzneitherapie | 81 |
6.2.2 Anthroposophische Arzneitherapie | 82 |
B Klinische Pharmakologie übergreifender Systeme | 84 |
1 Autonomes Nervensystem | 86 |
1.1 Überblick | 86 |
1.2 Sympathisches Nervensystem | 86 |
1.2.1 Klinische Bedeutung | 86 |
1.2.2 Anatomische und physiologische Grundlagen | 86 |
Vorkommen noradrenerger und adrenerger Neurone | 86 |
Transmittersynthese | 87 |
Transmitterfreisetzung | 88 |
Transmitterinaktivierung | 89 |
Adrenozeptoren und vermittelte Wirkungen | 91 |
1.2.3 Sympathomimetika | 93 |
Direkt wirkende Sympathomimetika | 93 |
Indirekt wirkende Sympathomimetika | 96 |
1.2.4 ?-Rezeptor-Antagonisten | 98 |
?1-Rezeptor-Antagonisten | 99 |
1.2.5 ?-Rezeptor-Antagonisten | 100 |
1.2.6 Antisympathotonika | 103 |
Grundlagen | 104 |
Therapeutische Anwendung | 104 |
1.3 Parasympathisches Nervensystem | 105 |
1.3.1 Klinische Bedeutung | 105 |
1.3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen | 106 |
Vorkommen cholinerger Neurone | 106 |
Transmittersynthese | 107 |
Transmitterfreisetzung | 107 |
Mechanismen der Transmitterinaktivierung | 107 |
Acetylcholinrezeptoren und vermittelte Wirkungen | 108 |
1.3.3 Parasympathomimetika | 110 |
Direkt wirkende Parasympathomimetika | 110 |
Cholinesterase-Hemmstoffe | 112 |
1.3.4 Muskarinrezeptor-Antagonisten | 115 |
1.3.5 Periphere Muskelrelaxanzien | 118 |
Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien | 118 |
Depolarisierende Muskelrelaxanzien | 119 |
Dantrolen | 121 |
Botulinustoxin | 122 |
2 Gewebshormone | 123 |
2.1 Überblick | 123 |
2.2 Histamin | 123 |
2.2.1 Klinische Bedeutung | 123 |
2.2.2 Physiologische Grundlagen | 124 |
Vorkommen | 124 |
Synthese, Speicherung und Abbau | 124 |
Mechanismen der Histaminfreisetzung | 124 |
Histaminrezeptoren und vermittelte Wirkungen | 126 |
2.2.3 Hemmstoffe der IgE-vermittelten Mastzellaktivierung | 127 |
2.2.4 Histaminrezeptor-Antagonisten | 128 |
H1-Rezeptor-Antagonisten | 128 |
H2-Rezeptor-Antagonisten | 131 |
2.3 Serotonin | 133 |
2.3.1 Klinische Bedeutung | 133 |
2.3.2 Physiologische Grundlagen | 133 |
Vorkommen | 133 |
Synthese, Speicherung und Freisetzung | 134 |
Mechanismen der Serotonininaktivierung | 135 |
Serotoninrezeptoren und vermittelte Wirkungen | 135 |
2.3.3 5-HT-Rezeptor-Agonisten | 137 |
Wirkstoffe und deren therapeutische Anwendung | 137 |
Andere 5-HT-Rezeptor-Agonisten | 139 |
2.3.4 5-HT-Rezeptor-Antagonisten | 139 |
Nichtselektive 5-HT-Rezeptor-Antagonisten | 139 |
Selektive 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten („Setrone“) | 139 |
2.4 Arachidonsäure-Metabolite | 140 |
2.4.1 Klinische Bedeutung | 141 |
2.4.2 Physiologische Grundlagen | 141 |
Prostanoide | 141 |
Leukotriene | 144 |
2.4.3 Prostaglandine und Prostaglandin-Analoga | 145 |
2.4.4 COX-Hemmstoffe | 147 |
2.4.5 Leukotrienrezeptor-Antagonisten | 147 |
3 Ionenkanäle | 149 |
3.1 Klinische Bedeutung | 149 |
3.2 Physiologische Grundlagen | 149 |
3.3 Na?+?-Kanalblocker | 150 |
3.3.1 Lokalanästhetika | 150 |
3.3.2 Antikonvulsiva und Klasse-I-Antiarrhythmika | 154 |
3.4 Ca2?+-Kanalblocker | 154 |
3.4.1 Spannungsabhängige Ca2?+-Kanäle und ihre physiologische Bedeutung | 154 |
3.4.2 L-Kanalblocker | 155 |
3.4.3 Antikonvulsiva (Antiepileptika) | 158 |
3.5 Pharmaka mit Wirkung auf K?+-„Kanäle | 158 |
3.5.1 K?+-Kanäle und ihre physiologische Bedeutung | 158 |
Spannungsabhängige K&sup | ?+?&n | -Kanäle „(K&sub | v&n | „-„Kanäle) | 158 |
Einwärtsgleichrichtende K&sup | ?+?&n | -Kanäle „(K&sub | ir&n | -„Kanäle) | 159 |
Zwei-Poren (Tandemporen) K&sup | ?+?&n | -Kanäle „(2P-„K&sup | ?+?&n | -Kanäle) | 160 |
3.5.2 Kv-Kanalblocker | 160 |
3.5.3 KATP-Kanalöffner | 160 |
3.5.4 KATP-Kanalblocker | 162 |
4 Gefäßsystem | 163 |
4.1 Anatomische und physiologische Grundlagen | 163 |
4.1.1 Regulation des Gefäßtonus | 164 |
Neuronale Mechanismen | 164 |
Humorale Mechanismen | 164 |
Parakrine Mechanismen | 168 |
4.2 Pharmaka mit Wirkung auf das Gefäßsystem | 170 |
4.2.1 Hemmstoffe des Angiotensin-Konversionsenzyms (ACE) | 171 |
4.2.2 AT1-Rezeptor-Antagonisten | 175 |
4.2.3 Fixe Kombination aus Valsartan und Sacubitril | 177 |
4.2.4 Aliskiren | 178 |
4.2.5 Nitrovasodilatatoren | 178 |
4.2.6 Hemmstoffe der Typ-5-Phosphodiesterase (PDE5) | 182 |
4.2.7 Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase | 184 |
4.2.8 Endothelinrezeptor-Antagonisten | 184 |
4.2.9 Dihydralazin | 185 |
4.3 Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen des Gefäßsystems | 186 |
4.3.1 Arterielle Hypertonie, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz | 186 |
4.3.2 Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) | 186 |
5 Immunsystem | 189 |
5.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen | 189 |
5.1.1 Komponenten des Immunsystems | 189 |
Unspezifische (angeborene) Immunabwehr | 189 |
Spezifische (erworbene) Immunabwehr | 190 |
5.1.2 Immunallergische Überempfindlichkeitsreaktionen | 191 |
5.2 Immunsuppressiva | 192 |
5.2.1 Zytotoxische Immunsuppressiva | 192 |
Cyclophosphamid | 193 |
Azathioprin | 195 |
Methotrexat | 196 |
5.2.2 Immunsuppressiva mit hemmender Wirkung auf die antigeninduzierte T-Zell-Aktivierung | 198 |
Ciclosporin | 198 |
Tacrolimus | 199 |
Glukokortikoide (Prednisolon, 6?-Methylprednisolon)„ | 201 |
Abatacept | 203 |
5.2.3 Immunsuppressiva mit hemmender Wirkung auf den IL-2-Rezeptor und seine Signaltransduktion | 204 |
Basiliximab und Daclizumab | 204 |
Sirolimus (Rapamycin) und Everolimus | 205 |
Mycophenolatmofetil/Natrium-Mycophenolat | 206 |
Leflunomid | 207 |
5.2.4 Immunsuppressiva mit unklarem Wirkungsmechanismus | 208 |
Sulfasalazin (Salazosulfapyridin) | 208 |
Chloroquin und Hydroxychloroquin | 209 |
5.2.5 Immunologisch wirkende Immunsuppressiva | 210 |
Anti-RhD-Immunglobulin | 210 |
Anti-Lymphozyten-Globuline | 210 |
Muromonab-CD3 | 210 |
Rituximab | 211 |
5.3 Immunstimulanzien | 211 |
5.3.1 Antigenspezifische Immunstimulation | 211 |
5.3.2 Unspezifische Immunstimulation | 211 |
Imiquimod | 212 |
5.4 Mediatoren des Immunsystems | 212 |
5.4.1 Immunglobuline (Antikörper) | 212 |
5.4.2 Interferone (IFN) | 212 |
5.4.3 Aldesleukin | 214 |
5.5 Antagonisten von Mediatoren oder Rezeptoren des Immunsystems | 215 |
5.5.1 TNF-?-Antagonisten | 215 |
5.5.2 Omalizumab | 217 |
5.5.3 Anakinra | 217 |
5.5.4 Tocilizumab | 218 |
5.6 Pharmakotherapie ausgewählter (Auto)-Immunerkrankungen | 218 |
5.6.1 Rheumatoide Arthritis (RA) | 218 |
5.6.2 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) | 220 |
5.6.3 Multiple Sklerose (MS) | 221 |
5.6.4 IgE-vermittelte Erkrankungen | 222 |
Anaphylaktischer Schock | 223 |
Allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) | 223 |
5.6.5 Akutes rheumatisches Fieber | 223 |
6 Nozizeptives System | 224 |
6.1 Physiologische Grundlagen | 224 |
6.1.1 Mechanismen der Schmerzentstehung und -verarbeitung | 224 |
Aufsteigendes nozizeptives Neuronensystem | 224 |
Absteigendes antinozizeptives Neuronensystem | 226 |
6.1.2 Schmerzformen | 227 |
6.1.3 Möglichkeiten der Pharmakotherapie von Schmerzen | 228 |
6.2 Opioid-Analgetika und andere Opioidrezeptor-Agonisten | 229 |
6.2.1 Nomenklatur und Einteilung | 229 |
6.2.2 Struktur und Wirkungsmechanismus | 229 |
6.2.3 Wirkungen | 230 |
Zentrale Wirkungen | 230 |
Periphere Wirkungen | 234 |
6.2.4 Pharmakokinetik | 234 |
6.2.5 Indikationen | 235 |
6.2.6 Unerwünschte Wirkungen | 238 |
6.2.7 Kontraindikationen | 240 |
6.2.8 Wechselwirkungen | 240 |
6.3 Opioidrezeptor-Antagonisten | 240 |
6.4 Antitussiva | 241 |
6.5 Nichtopioid-Analgetika: Antipyretische Analgetika | 242 |
6.5.1 Wirkprofil der gesamten Wirkstoffgruppe | 243 |
Wirkmechanismus und Wirkungen | 243 |
Pharmakokinetik | 244 |
6.5.2 Allgemeine Aspekte der therapeutischen Anwendung | 244 |
Indikationen | 244 |
Unerwünschte Wirkungen (organbezogen) | 244 |
Kontraindikationen | 246 |
Wechselwirkungen | 247 |
6.5.3 Antipyretische Analgetika ohne antiphlogistische Wirkung | 247 |
Paracetamol | 247 |
Metamizol | 248 |
6.5.4 Antipyretische Analgetika mit antiphlogistischer Wirkung | 249 |
Nichtselektive COX-Hemmstoffe mit antiphlogistischer Wirkung | 250 |
Selektive COX-2-Inhibitoren | 255 |
6.6 Nichtopioid-Analgetika: Andere Substanzen | 256 |
6.6.1 Flupirtin | 256 |
6.6.2 Ketamin | 257 |
6.6.3 Capsaicin | 257 |
6.6.4 Ziconotid | 257 |
6.7 Adjuvante Schmerztherapeutika | 258 |
6.7.1 Antidepressiva | 258 |
6.7.2 Antikonvulsiva | 258 |
6.7.3 Glukokortikoide | 259 |
6.7.4 Bisphosphonate | 259 |
6.8 Pharmakotherapie ausgewählter Schmerzsyndrome | 259 |
6.8.1 Grundlagen | 259 |
Objektivierung der Schmerzintensität („Schmerzmessung“) | 259 |
WHO-Stufenschema | 260 |
6.8.2 Kopfschmerzen | 261 |
Primäre Kopfschmerzen | 261 |
Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-Syndrom) | 262 |
Sekundäre Kopfschmerzen | 263 |
6.8.3 Andere akute Schmerzsyndrome | 263 |
Postoperative Schmerzen | 263 |
Kolikschmerzen | 264 |
6.8.4 Andere chronische Schmerzsyndrome | 264 |
Tumorschmerzen | 264 |
Osteoporoseschmerzen | 265 |
Neuropathische Schmerzsyndrome | 265 |
C Klinische Pharmakologie einzelner Organsysteme und wichtiger Indikationsgebiete | 268 |
1 Zentrales Nervensystem | 270 |
1.1 Physiologische Grundlagen | 270 |
1.1.1 Dopaminerges System | 270 |
1.1.2 Glutamaterges System | 272 |
1.1.3 GABAerges System | 274 |
1.1.4 Glycinerges System | 275 |
1.2 Narkose | 276 |
1.2.1 Allgemeine Grundlagen | 276 |
1.2.2 Narkotika | 277 |
Inhalationsnarkotika | 277 |
Injektionsnarkotika | 280 |
1.2.3 Andere injizierbare Wirkstoffe in der Anästhesie | 284 |
Midazolam | 284 |
Dexmedetomidin | 284 |
Fentanyl-Analoga | 285 |
1.3 Angststörungen und Spannungszustände | 286 |
1.3.1 Anxiolytika | 286 |
Benzodiazepine | 286 |
Benzodiazepin-Antagonist: Flumazenil | 291 |
1.4 Schlafstörungen | 292 |
1.4.1 Hypnotika | 292 |
Benzodiazepine | 292 |
Benzodiazepinartig wirkende Hypnotika | 293 |
Chloralhydrat | 294 |
Melatonin | 294 |
1.5 Epilepsie | 295 |
1.5.1 Antikonvulsiva | 296 |
Grundlagen und Wirkprofil der gesamten Wirkstoffgruppe | 296 |
Wirkstoffe | 300 |
Therapeutische Anwendung von Antikonvulsiva | 306 |
1.6 Parkinson-Syndrom | 309 |
1.6.1 Grundlagen | 310 |
1.6.2 Antiparkinsonmittel | 311 |
Levodopa (L-DOPA) | 312 |
Dopaminrezeptor-Agonisten | 313 |
COMT-Hemmstoffe | 315 |
MAO-B-Hemmstoffe | 315 |
NMDA-Rezeptor-Antagonisten | 316 |
Muskarinrezeptor-Antagonisten | 317 |
1.6.3 Therapie des Parkinson-Syndroms | 318 |
1.7 Demenzen | 320 |
1.7.1 Grundlagen | 320 |
1.7.2 Pharmakotherapie von Demenzen | 321 |
1.8 Schizophrenie | 322 |
1.8.1 Grundlagen | 322 |
1.8.2 Neuroleptika (Antipsychotika) | 324 |
1.8.3 Pharmakotherapie der Schizophrenie | 333 |
1.9 Affektive Störungen | 334 |
1.9.1 Depression | 335 |
Klinische und pathophysiologische Grundlagen | 335 |
Antidepressiva (Thymoleptika) | 336 |
Pharmakotherapie unipolarer Depressionen | 346 |
1.9.2 Manie und bipolare Störung | 349 |
Antimanisch wirkende und stimmungs„stabilisierende Stoffe | 349 |
Pharmakotherapie von Manien und bipolaren Störungen | 351 |
1.10 Abhängigkeit (Sucht) | 351 |
1.10.1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen | 351 |
1.10.2 Suchterzeugende Stoffe | 352 |
1.10.3 Pharmakotherapie des Abhängigkeitssyndroms | 356 |
Therapeutische Prinzipien | 356 |
Anticraving-Substanzen | 357 |
2 Hormonelle Systeme | 359 |
2.1 Hypothalamus und Hypophyse | 359 |
2.1.1 Physiologische Grundlagen | 359 |
2.1.2 Hormone des Hypothalamus und ihre klinische Anwendung | 360 |
Freisetzungshormone (Releasing-Hormone) | 360 |
Hemmhormone (Release-Inhibiting-Hormone) | 361 |
2.1.3 Hormone der Hypophyse und ihre klinische Anwendung | 362 |
Hormone des Hypophysenvorderlappens | 362 |
Hormone des Hypophysenhinterlappens | 365 |
2.2 Schilddrüse | 367 |
2.2.1 Grundlagen | 367 |
2.2.2 Wirkstoffe | 369 |
Substitutionstherapeutika | 369 |
Thyreostatika | 373 |
2.2.3 Pharmakotherapie ausgewählter Schilddrüsenerkrankungen | 374 |
Euthyreote Jodmangelstruma | 374 |
Hyperthyreose | 374 |
Hypothyreose | 375 |
2.3 Nebennierenrinde | 376 |
2.3.1 Grundlagen | 376 |
2.3.2 Wirkstoffe | 376 |
Glukokortikoide | 376 |
Mineralokortikoide | 383 |
Aldosteronrezeptor-Antagonisten (Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten) | 384 |
2.4 Keimdrüsen | 385 |
2.4.1 Grundlagen | 385 |
2.4.2 Wirkstoffe | 387 |
Androgene | 387 |
Pharmaka mit antiandrogener Wirkung | 389 |
Gestagene | 390 |
Pharmaka mit antigestagener Wirkung | 394 |
Östrogene | 394 |
Pharmaka mit antiöstrogener Wirkung | 398 |
2.4.3 Wichtige Anwendungsgebiete für Sexualhormone | 400 |
Hormonersatztherapie nach der Menopause | 400 |
Hormonelle Kontrazeption | 400 |
3 Stoffwechsel | 406 |
3.1 Überblick | 406 |
3.2 Diabetes mellitus | 406 |
3.2.1 Pathophysiologische Grundlagen | 406 |
Insulin | 406 |
Typ-1-Diabetes | 409 |
Typ-2-Diabetes | 410 |
Gestationsdiabetes | 411 |
3.2.2 Wirkstoffe zur Behandlung des Diabetes mellitus | 411 |
Humaninsulin und seine Analoga | 411 |
Orale Antidiabetika und Inkretin-Analoga | 413 |
3.2.3 Pharmakotherapie des Diabetes mellitus | 418 |
Therapie des Typ-1-Diabetes | 418 |
Therapie des Typ-2-Diabetes | 420 |
Therapie des Gestationsdiabetes | 422 |
3.3 Fettstoffwechselstörungen | 422 |
3.3.1 Pathophysiologische Grundlagen | 422 |
3.3.2 Hemmstoffe der Cholesterolsynthese (Statine) | 425 |
3.3.3 Hemmstoffe des LDL-Rezeptor-Abbaus | 428 |
3.3.4 Hemmstoffe der intestinalen Cholesterolresorption | 428 |
3.3.5 Colestyramin | 428 |
3.3.6 Fibrate | 429 |
3.3.7 Pharmakotherapie der Adipositas | 430 |
Grundlagen | 430 |
Wirkstoffe | 431 |
3.4 Gicht (Hyperurikämie) | 432 |
3.4.1 Pathophysiologische Grundlagen | 432 |
3.4.2 Pharmaka mit Wirkung gegen Gicht | 433 |
Mittel gegen akute Gichtanfälle | 433 |
Urikostatika | 434 |
Urikosurika | 435 |
3.4.3 Rasburicase | 435 |
3.5 Knochenstoffwechselstörungen | 436 |
3.5.1 Physiologische Grundlagen | 436 |
Knochenstoffwechsel | 436 |
Einflussfaktoren auf den Knochen„stoffwechsel | 436 |
3.5.2 Hemmstoffe der Knochenresorption (antiresorptive und antikatabol wirkende Stoffe) | 438 |
Bisphosphonate | 438 |
Denosumab | 440 |
Kalzitonin | 441 |
Estradiol und Raloxifen | 441 |
3.5.3 Die Knochenneubildung fördernde, osteoanabole Stoffe | 442 |
Parathormon und Teriparatid | 442 |
Fluorid | 442 |
3.5.4 Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen des Knochens | 443 |
Osteoporose | 443 |
Rachitis und Osteomalazie | 444 |
4 Blutbildendes System | 445 |
4.1 Erythropoese | 445 |
4.1.1 Pathophysiologische und klinische Grundlagen | 445 |
Anämie | 445 |
4.1.2 Eisen und Eisenmangelanämie | 446 |
Pharmakotherapie mit Eisen | 448 |
4.1.3 Vitamin B12 | und Vitamin-B12-Mangel-Anämie | 449 |
Pharmakotherapie mit Cobalamin | 451 |
4.1.4 Folsäure und Folsäuremangelanämie | 451 |
Pharmakotherapie mit Folsäure-Präparaten | 452 |
4.1.5 Erythropoetin (EPO) und renale Anämie | 453 |
Pharmakotherapie mit Erythropoetin(derivaten) | 453 |
4.2 Leukopoese | 454 |
4.2.1 Granulozyten-koloniestimulierender Faktor (G-CSF) | 454 |
4.3 Plasmaersatzstoffe | 455 |
4.3.1 Gelatine | 456 |
5 Gerinnungssystem | 457 |
5.1 Physiologische Grundlagen | 457 |
5.1.1 Thrombozyten-Aktivierung | 457 |
5.1.2 Blutgerinnung | 457 |
5.2 Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation | 459 |
5.2.1 Acetylsalicylsäure (ASS) | 460 |
5.2.2 ADP-Rezeptor-Antagonisten | 460 |
5.2.3 Glykoprotein (GP)-IIb/IIIa-Antagonisten | 462 |
5.3 Antikoagulanzien | 463 |
5.3.1 Direkt wirkende Antikoagulanzien | 463 |
Heparine | 463 |
Heparinoide | 464 |
Direkte Hemmstoffe von Faktor Xa | 466 |
Hirudin-Analoga | 466 |
5.3.2 Indirekt wirkende Antikoagulanzien (Cumarin-Derivate) | 467 |
5.4 Fibrinolytika (Thrombolytika) | 469 |
5.4.1 Direkte Fibrinolytika | 469 |
5.4.2 Indirekte Fibrinolytika | 470 |
5.5 Antifibrinolytika | 471 |
6 Niere | 472 |
6.1 Grundlagen | 472 |
6.2 Diuretika | 473 |
6.2.1 Carboanhydrase-Hemmstoffe | 474 |
6.2.2 Schleifendiuretika | 476 |
6.2.3 Thiazid-Diuretika (Thiazide) | 479 |
6.2.4 Kaliumsparende Diuretika | 480 |
6.2.5 Andere Diuretika | 482 |
Osmotische Diuretika (Osmodiuretika) | 482 |
7 Kardiovaskuläres System | 484 |
7.1 Arterielle Hypertonie | 484 |
7.1.1 Grundlagen | 484 |
7.1.2 Allgemeine Therapieoptionen | 485 |
7.1.3 Klinisch-therapeutisches Vorgehen | 487 |
Einschätzung des individuellen Risikos | 487 |
Definition des Behandlungsziels | 488 |
Auswahl des Antihypertensivums | 488 |
Behandlungsstrategie | 491 |
Dosierungsintervall (DI) | 492 |
7.1.4 Antihypertensive Therapie bei besonderen Patientengruppen | 492 |
Hypertensiver Notfall | 492 |
Schwangerschaft | 493 |
7.2 Koronare Herzkrankheit (KHK) | 493 |
7.2.1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen | 493 |
7.2.2 Pharmakotherapie der koronaren Herzkrankheit | 496 |
Stabile Angina pectoris | 496 |
Akutes Koronarsyndrom | 498 |
Myokardinfarkt mit ST-Elevation | 499 |
7.2.3 Primär- und Sekundärprävention der KHK | 500 |
7.3 Herzrhythmusstörungen | 501 |
7.3.1 Tachykarde Rhythmusstörungen | 501 |
Pathophysiologische Grundlagen | 501 |
Wirkstoffe und Einteilung | 503 |
Pharmakotherapie ausgewählter Tachyarrhythmien | 510 |
7.4 Herzinsuffizienz | 513 |
7.4.1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen | 513 |
7.4.2 Wirkstoffe | 516 |
Pharmaka mit positiv inotroper Wirkung | 516 |
Pharmaka ohne positiv inotrope Wirkung | 521 |
7.4.3 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz | 524 |
8 Respiratorisches System | 527 |
8.1 Obstruktive Atemwegserkrankungen | 527 |
8.1.1 Pathophysiologische und klinische Grundlagen | 527 |
Asthma bronchiale | 527 |
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | 529 |
8.1.2 Therapieprinzipien | 531 |
Grundlagen der inhalativen Pharmakotherapie | 531 |
8.1.3 Wirkstoffgruppen | 532 |
Bronchodilatatoren | 532 |
Antiphlogistisch wirkende Pharmaka | 536 |
8.1.4 Therapie des Asthma bronchiale | 540 |
Prinzipien und stadienadaptierte Langzeittherapie | 540 |
Therapie des akuten Anfalls | 541 |
8.1.5 Therapie der COPD | 542 |
Prinzipien und stadienadaptierte Langzeittherapie | 542 |
Therapie der akuten COPD-Exazerbation | 543 |
9 Gastrointestinales System | 545 |
9.1 Magensäureassoziierte Erkrankungen | 545 |
9.1.1 Physiologische Grundlagen der Magensaftsekretion | 545 |
9.1.2 Wirkstoffe | 547 |
Protonenpumpen-Hemmstoffe | 547 |
H2-Rezeptor-Antagonisten | 549 |
M1-Rezeptor-Antagonisten | 549 |
Misoprostol | 550 |
Antazida | 550 |
9.1.3 Pharmakotherapie der Ulkuskrankheit | 551 |
Helicobacter-pylori-assoziiertes Ulkus | 551 |
NSAP-assoziiertes Ulkus | 553 |
9.1.4 Pharmakotherapie der Refluxösophagitis | 553 |
9.2 Gastrointestinale Motilitätsstörungen | 554 |
9.3 Obstipation | 554 |
9.3.1 Pathophysiologische Grundlagen | 554 |
9.3.2 Laxanzien | 555 |
Darmstimulierende Laxanzien | 555 |
Osmotisch wirkende Laxanzien | 556 |
Füll- und Quellmittel | 556 |
Prucaloprid | 556 |
9.3.3 Behandlung der Obstipation | 556 |
9.4 Diarrhö | 557 |
9.4.1 Pathophysiologische Grundlagen | 557 |
9.4.2 Antidiarrhoika | 558 |
Loperamid | 558 |
Racecadotril | 558 |
9.4.3 Behandlung der Diarrhö | 559 |
9.5 Übelkeit und Erbrechen | 559 |
9.5.1 Pathophysiologische Grundlagen | 559 |
9.5.2 Wirkstoffe | 561 |
Emetika | 561 |
Antiemetika | 561 |
9.5.3 Pharmakotherapie ausgewählter Syndrome mit Übelkeit und Erbrechen | 563 |
Zytostatika-induziertes Erbrechen | 563 |
9.6 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | 564 |
9.6.1 Pathophysiologische und klinische Grundlagen | 564 |
9.6.2 Wirkstoffe | 565 |
Aminosalizylate | 565 |
9.6.3 Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen | 566 |
Morbus Crohn | 567 |
Colitis ulcerosa | 568 |
10 Bakterielle Infektionen | 569 |
10.1 Grundlagen | 569 |
10.1.1 Grundprinzipien einer antibakteriellen Pharmakotherapie | 569 |
10.2 Antibakterielle Wirkstoffe | 572 |
10.2.1 Antibiotika | 572 |
?-Laktam-Antibiotika | 573 |
Andere Antibiotika | 580 |
10.2.2 Antibakteriell wirkende Chemotherapeutika | 588 |
Cotrimoxazol | 588 |
Fluorchinolone | 590 |
Metronidazol | 593 |
Nitrofurantoin | 594 |
Linezolid | 594 |
10.2.3 Antimykobakterielle Stoffe | 595 |
Isoniazid (INH) | 596 |
Rifampicin und Rifabutin (Ansamycine) | 597 |
Ethambutol | 598 |
Pyrazinamid | 599 |
Streptomycin | 599 |
Protionamid | 599 |
Antituberkulotika mit Wirkung gegen multiresistente M. tuberculosis | 600 |
10.3 Pharmakotherapie ausgewählter bakterieller Infektionen | 600 |
10.3.1 Pneumonien | 600 |
Ambulant erworbene Pneumonien | 600 |
Nosokomiale Pneumonie | 601 |
10.3.2 Harnwegsinfektionen | 601 |
10.3.3 Tuberkulose | 602 |
11 Pilzinfektionen | 605 |
11.1 Grundlagen | 605 |
11.2 Antimykotika | 605 |
11.2.1 Polyen-Makrolide | 606 |
Amphotericin B | 606 |
Nystatin und Natamycin | 608 |
11.2.2 Azole | 608 |
Imidazole | 608 |
Triazole | 609 |
11.2.3 Echinocandine | 610 |
11.2.4 Flucytosin | 611 |
11.2.5 Terbinafin | 611 |
11.2.6 Weitere topische Antimykotika | 611 |
11.3 Pharmakotherapie ausgewählter Pilzinfektionen | 612 |
11.3.1 Dermatomykosen | 612 |
11.3.2 Pilzinfektionen der Schleimhäute | 613 |
11.3.3 Systemische Mykosen | 614 |
12 Virusinfektionen | 615 |
12.1 Grundlagen | 615 |
12.2 Virustatika | 616 |
12.2.1 Wirkstoffe gegen Herpesviren | 616 |
Grundlagen | 616 |
Aciclovir und Valaciclovir | 616 |
Famciclovir (Penciclovir) | 619 |
Ganciclovir und Valganciclovir | 619 |
Brivudin | 619 |
Cidofovir | 620 |
Foscarnet | 620 |
Topische Herpesmittel | 620 |
12.2.2 Wirkstoffe gegen Influenzaviren | 620 |
Grundlagen | 620 |
Amantadin | 621 |
Neuraminidase-Hemmstoffe | 622 |
12.2.3 Wirkstoffe gegen hepatotrope Viren | 622 |
Grundlagen | 622 |
Lamivudin | 623 |
Adefovir und Tenofovir | 624 |
Entecavir | 625 |
Telbivudin | 625 |
Interferon-? (IFN-?) | 625 |
Ribavirin | 625 |
Hemmstoffe der HCV-NS3/4A-Serinprotease | 626 |
Hemmstoffe des HCV-NS5A-Proteins | 626 |
Hemmstoffe der RNA-abhängigen HCV-RNA-Polymerase (NS5B-Protein) | 627 |
12.2.4 Antiretrovirale Wirkstoffe | 627 |
Grundlagen | 627 |
Nukleosidische Hemmstoffe der reversen Transkriptase | 628 |
Nicht nukleosidische Hemmstoffe der reversen Transkriptase | 629 |
Protease-Hemmstoffe | 629 |
Eintrittsinhibitoren | 631 |
Integrase-Hemmstoffe | 633 |
12.3 Pharmakotherapie ausgewählter Virusinfektionen | 633 |
12.3.1 Chronische Hepatitis B | 633 |
Grundlagen | 633 |
Therapie | 634 |
12.3.2 Chronische Hepatitis?C | 635 |
12.3.3 HIV-Infektion | 636 |
Grundlagen | 636 |
Therapie der HIV-Infektion | 636 |
13 Protozoeninfektionen | 637 |
13.1 Malaria | 637 |
13.1.1 Grundlagen | 637 |
13.1.2 Antimalariamittel | 637 |
Chinin | 638 |
Chloroquin (Hydroxychloroquin) | 639 |
Mefloquin | 641 |
Primaquin | 641 |
Atovaquon/Proguanil | 641 |
Artemether/Lumefantrin | 642 |
Doxycyclin | 642 |
13.1.3 Pharmakotherapie/-prophylaxe der Malaria | 642 |
Malariaprophylaxe | 642 |
Malariatherapie | 643 |
13.2 Toxoplasmose | 643 |
13.2.1 Grundlagen | 643 |
13.2.2 Wirkstoffe gegen Toxoplasmen | 644 |
Pyrimethamin | 644 |
Sulfadiazin | 645 |
Spiramycin | 645 |
13.2.3 Pharmakotherapie der Toxoplasmose | 645 |
13.3 Amöbiasis | 646 |
13.3.1 Grundlagen | 646 |
13.3.2 Wirkstoffe | 647 |
Metronidazol | 647 |
Paromomycin | 647 |
13.3.3 Pharmakotherapie der Amöbiasis | 647 |
13.4 Flagellateninfektionen | 647 |
13.4.1 Wirkstoffe und Pharmakotherapie | 647 |
14 Wurmerkrankungen | 649 |
14.1 Grundlagen | 649 |
14.2 Wirkstoffe gegen Würmer (Anthelminthika) | 650 |
14.2.1 Praziquantel | 650 |
14.2.2 Mebendazol und Albendazol | 651 |
14.2.3 Niclosamid | 651 |
14.2.4 Pyrviniumhemiembonat | 652 |
14.2.5 Pyrantelembonat | 652 |
14.3 Pharmakotherapie ausgewählter Wurmerkrankungen | 652 |
14.3.1 Askariasis | 652 |
14.3.2 Echinokokkose | 653 |
14.3.3 Schistosomiasis (Bilharziose) | 654 |
15 Maligne Tumoren | 655 |
15.1 Grundlagen | 656 |
15.2 Unselektiv zytotoxische Chemotherapeutika (Zytostatika) | 659 |
15.2.1 Antimetabolite | 661 |
Folsäure-Analoga | 662 |
Purin-Analoga | 663 |
Pyrimidin-Analoga | 664 |
15.2.2 Alkylierende Zytostatika | 665 |
Stickstoff-Lost-Derivate | 665 |
Ethylenimine und Alkylsulfonate | 667 |
Nitrosoharnstoffe | 668 |
Platin-Verbindungen | 669 |
Andere alkylierende Substanzen | 670 |
15.2.3 Topoisomerase-Hemmer | 670 |
Hemmstoffe der Topoisomerase?I | 671 |
Hemmstoffe der Topoisomerase?II | 671 |
15.2.4 Mitosehemmer | 672 |
Vinca-Alkaloide | 672 |
Taxane | 673 |
15.2.5 Zytostatisch wirkende Antibiotika | 673 |
Daunorubicin, Doxorubicin | 673 |
Bleomycin | 674 |
15.2.6 Sonstige Zytostatika | 675 |
Asparaginase | 675 |
Hydroxyharnstoff | 675 |
Radium-223-dichlorid | 675 |
15.3 Zielgerichtete Tumortherapeutika | 676 |
15.3.1 Monoklonale Antikörper | 677 |
Bevacizumab | 677 |
Cetuximab, Trastuzumab, Pertuzumab | 677 |
Alemtuzumab, Rituximab | 678 |
Weitere monoklonale Antikörper | 678 |
15.3.2 Tyrosinkinase-Hemmer | 679 |
Imatinib | 680 |
Erlotinib, Afatinib, Lapatinib | 680 |
Sunitinib, Sorafenib | 681 |
Vemurafenib | 681 |
15.3.3 Hormone und Hormon-Antagonisten | 682 |
Substanzen mit antiöstrogener Wirkung (Mammakarzinom) | 682 |
Substanzen mit antiandrogener Wirkung (Prostatakarzinom) | 682 |
15.4 Sonstige Tumortherapeutika | 683 |
15.5 Pharmakotherapie ausgewählter „Tumorerkrankungen | 684 |
D Toxikologie | 686 |
1 Allgemeine Toxikologie | 688 |
1.1 Überblick | 688 |
1.2 Grundlegende Begriffe | 688 |
1.3 Erkennen von Gefahrstoffen | 689 |
1.3.1 Epidemiologische Studien | 689 |
1.3.2 Fallberichte | 689 |
1.3.3 Toxizitätsprüfung am Tier | 690 |
1.4 Toxikologische Risikocharakterisierung | 690 |
1.4.1 Abgrenzung der Begriffe „Gefahr“ und „Risiko“ | 690 |
1.4.2 Abschätzung der Potenz für toxische Wirkungen | 691 |
Dosismaß | 691 |
Letalität bei einmaliger Belastung: LD50 | 691 |
Potenz für toxische Wirkungen bei wiederholter Belastung: LOAEL und NOAEL | 691 |
Potenz für kanzerogene Wirkungen: TD50 | 692 |
1.4.3 Probleme bei Persistenz von Gefahrstoffen | 692 |
Akkumulation im Körper | 692 |
Verbleib von Gefahrstoffen in der Umwelt | 692 |
1.4.4 Dosis-Wirkungs-Beziehungen | 693 |
ED50, UD5 und LD50 | 693 |
Komplexe Dosis-Häufigkeits-Beziehungen | 694 |
1.4.5 Individuelle Empfindlichkeit | 695 |
1.4.6 Zeitfenster der Empfindlichkeit | 695 |
1.4.7 Toxizität von Gemischen | 695 |
1.5 Begrenzung von Gefahrstoffbelastungen | 696 |
1.5.1 Bereiche der Grenzwertsetzung | 696 |
1.5.2 Grenzwerte für den Arbeitsplatz | 697 |
Grenzwerte für die Luft am Arbeitsplatz (AGW) | 697 |
Biologische Grenzwerte (BGW) | 698 |
1.5.3 Referenzdosen für Lebensmittel | 698 |
ADI-Werte für Pflanzenschutzmittel (ADI?=?acceptable daily intake) | 698 |
Kontaminanten in Lebensmitteln | 698 |
1.5.4 Gefahrstoffe in Bedarfsgegenständen | 699 |
1.5.5 Grenzwerte für die Luft (Umwelt und Innenraum) | 699 |
1.5.6 Schadstoffanalysen | 700 |
1.5.7 Probleme der Grenzwertsetzung | 700 |
Risikowahrnehmung und Akzeptanz von Grenzwerten | 700 |
Empfindliche Subpopulationen und Individuen | 701 |
Grenzwerte für krebserzeugende Stoffe | 701 |
1.6 Biomarker | 701 |
1.6.1 Biomarker der Exposition | 701 |
Geeignetes Probenmaterial für das Biomonitoring | 701 |
Grenzwerte beim Biomonitoring | 702 |
Analysen und Interpretation | 703 |
Nocebo-Effekte | 703 |
1.6.2 Biomarker für Effekte | 704 |
Strukturelle Veränderung an Protein und DNA | 704 |
Zytogenetische Biomarker | 704 |
Funktionelle Biomarker | 704 |
1.6.3 Biomarker der individuellen Empfindlichkeit | 705 |
Genetische Typisierung | 705 |
Phänotypisierung | 705 |
2 Mechanismen toxischer Wirkung | 706 |
2.1 Überblick | 706 |
2.2 Interaktionen zwischen Gefahrstoff und Zielstruktur | 706 |
2.2.1 Nicht kovalente Bindung | 706 |
2.2.2 Kovalente (chemische) Bindung | 706 |
2.2.3 Photoaktivierung | 707 |
2.2.4 Radikalbildung | 707 |
2.3 Toxikokinetik | 707 |
2.3.1 Aufnahme von Gefahrstoffen | 707 |
Orale Aufnahme | 707 |
Aufnahme über die Atemwege | 708 |
Weitere parenterale Aufnahmepfade | 708 |
2.3.2 Metabolische Aktivierung/Inaktivierung | 708 |
Elektrophile Metaboliten | 708 |
Oxidativer Stress | 710 |
2.4 Mechanismen akuter Toxizität | 711 |
2.4.1 Organotropie toxischer Wirkungen | 711 |
Akkumulation | 711 |
Biotransformation | 711 |
Zelldifferenzierung | 711 |
2.4.2 Akute Neurotoxizität | 712 |
Wirkungen an Synapsen | 712 |
Effekte auf die Reizleitung | 713 |
2.4.3 Zytotoxizität | 713 |
Schädigung der Zellmembran | 713 |
Interaktion mit Protein | 714 |
Störungen des Zellstoffwechsels | 714 |
Sauerstoffbindung, -transport und -verwertung | 715 |
2.4.4 Enzyme als Toxine | 715 |
2.4.5 Immunreaktionen | 716 |
Allergische Reaktion | 716 |
Lebensmittelallergie und -unverträglichkeit | 716 |
Immunsuppression | 717 |
2.4.6 Reaktionen der Haut | 717 |
Irritation und Allergie | 717 |
Phototoxizität | 719 |
Chlorakne | 719 |
2.5 Mechanismen irreversibler Wirkungen | 719 |
2.5.1 Entwicklungsstörungen | 719 |
Schwangerschaft | 719 |
Beeinträchtigungen der hormonellen Regulation („endocrine disruption“) | 720 |
2.5.2 Neurotoxizität | 721 |
Neuronopathie | 722 |
Axonopathie | 722 |
2.5.3 Mutagenese und Kanzerogenese | 722 |
Maligne Zelltransformation | 722 |
Gentoxische Kanzerogenese | 722 |
Tumorpromovierende Prozesse | 724 |
Kanzerogene Metalle | 725 |
Spontaner Prozess der Kanzerogenese | 725 |
3 Grundlagen der Vergiftungsbehandlung | 726 |
3.1 Überblick | 726 |
3.1.1 Vergiftungsepidemiologie | 726 |
3.1.2 Erste Schritte bei Vergiftungen | 727 |
Informationsbeschaffung | 727 |
Erste Hilfe vor Ort | 728 |
Probenahme (Asservierung) | 728 |
3.2 Diagnostik und symptomatische Behandlung | 728 |
3.2.1 Anamnese und Umfeld | 728 |
3.2.2 Status und Symptomatik | 729 |
3.2.3 Labor- und apparative Untersuchungen | 729 |
3.2.4 Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen | 729 |
3.3 Vom Symptom zum Gefahrstoff | 730 |
3.3.1 Cholinerges (parasympathomimetisches) Syndrom | 730 |
3.3.2 Anticholinerges (parasympatholytisches) Syndrom | 731 |
3.3.3 Syndrom der Opioid- | , Sedativa- oder Alkohol-Intoxikation | 731 |
3.3.4 Sympathomimetisches Syndrom | 732 |
3.3.5 Weitere Toxidrome | 732 |
Serotoninsyndrom | 732 |
Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) | 733 |
3.3.6 Prädiktivität von Toxidromen | 733 |
3.4 Prinzipien der Vergiftungsbehandlung | 734 |
3.4.1 Primäre Dekontamination bei oraler Aufnahme | 734 |
Aktivkohle als unspezifisches Adsorbens | 734 |
Emesis durch Ipecac-Sirup | 735 |
Laxanzien | 735 |
Magenspülung | 735 |
Orthograde Darmspülung | 735 |
3.4.2 Sekundäre Dekontamination und Dekorporationsantidote | 736 |
Bindung von Ionen | 736 |
Komplexierung von organischen Gefahrstoffen | 736 |
Aktivkohle repetitiv | 736 |
Beschleunigung der renalen Ausscheidung von sauren Stoffen | 737 |
Extrakorporale Elimination | 737 |
3.4.3 Funktionelle Antidote | 738 |
Antagonistische Wirkung an Rezeptoren | 738 |
Agonistische Wirkung an blockierten Rezeptoren oder Enzymen | 738 |
3.4.4 Spezifische Therapieansätze | 739 |
Hemmung der Aufnahme des Gefahrstoffs in die Zielzelle | 739 |
Verlangsamung der „Giftung“ | 739 |
Beschleunigung der Entgiftung | 739 |
Restituierung eines Enzyms/Proteins | 739 |
Schaumbrechende Behandlung | 739 |
Korrektur einer Defizienz | 740 |
3.5 Übersicht konkreter Therapiemaßnahmen bei Vergiftungen | 740 |
3.5.1 Übersicht: Gefahrstoffe und Therapieoptionen | 740 |
3.5.2 Übersicht: Antidote und ihre Anwendung | 741 |
4 Akute Vergiftungen | 747 |
4.1 Überblick | 747 |
4.2 Medikamente | 747 |
4.2.1 Antidepressiva | 748 |
Tri- und tetrazyklische Antidepressiva, Venlafaxin | 748 |
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) | 748 |
4.2.2 Hypnotika | 749 |
Benzodiazepine und Zolpidem bzw. Zopiclon | 749 |
Barbiturate | 749 |
Chloralhydrat | 749 |
4.2.3 Neuroleptika | 750 |
Organische Verbindungen | 750 |
Lithium | 750 |
4.2.4 Analgetika | 751 |
Paracetamol | 751 |
Acetylsalicylsäure | 752 |
Ibuprofen | 752 |
Opioide | 752 |
4.2.5 Antikonvulsiva | 753 |
Phenobarbital | 753 |
Carbamazepin | 753 |
Phenytoin | 753 |
Valproinsäure | 754 |
4.2.6 Kardiovaskuläres System | 754 |
Digitalisglykoside | 754 |
Ca2?+-Kanalblocker | 755 |
?-Rezeptor-Antagonisten | 755 |
4.2.7 H1-Antihistaminika | 755 |
4.2.8 Weitere Wirkstoffe | 756 |
Theophyllin | 756 |
Antiarrhythmika | 756 |
4.3 Drogen | 757 |
4.3.1 Grundlagen | 757 |
Epidemiologie | 757 |
Formen der Intoxikation | 757 |
Behandlung von Drogenpatienten | 757 |
4.3.2 Wirkstoffe und Gruppen | 757 |
Äthanol | 757 |
Opioide | 758 |
Cannabinoide | 758 |
Kokain | 759 |
Amphetamin und Derivate | 759 |
Phencyclidin, Ketamin | 760 |
Halluzinogene | 760 |
GABA-verwandte Stoffe | 761 |
Lösungsmittel und Gase | 761 |
Alkylnitrite | 761 |
4.4 Produkte und Stoffe in Haushalt und Gewerbe | 762 |
4.4.1 Grundlagen | 762 |
Gefahrensymbole | 762 |
Epidemiologie | 762 |
4.4.2 Produkte | 764 |
Wasch- und Reinigungsmittel | 764 |
Lampenöl und Grillanzünder | 764 |
4.4.3 Stoffgruppen | 764 |
Aliphatische Kohlenwasserstoffe | 764 |
Aromatische Kohlenwasserstoffe | 765 |
Chlorierte Kohlenwasserstoffe | 765 |
Alkohole | 765 |
Säuren und Laugen | 767 |
Methämoglobinbildner | 768 |
Metalle | 768 |
4.5 Vergiftungen durch Gase und Rauch | 769 |
4.5.1 Stickgase | 769 |
Kohlenmonoxid (CO) | 769 |
Kohlendioxid (CO2) | 770 |
Blausäure (HCN) | 770 |
4.5.2 Reizgase | 770 |
4.5.3 Gasgemische | 771 |
4.6 Produkte für Landwirtschaft, Gartenbau und Bauwesen | 771 |
4.6.1 Herbizide | 772 |
4.6.2 Insektizide | 772 |
Chlorierte Insektizide | 772 |
Hemmer der Cholinesterase | 772 |
Pyrethroide | 773 |
4.6.3 Fungizide | 773 |
4.6.4 Rodentizide | 773 |
Zinkphosphid | 773 |
Cumarinderivate | 773 |
Fluoracetat | 774 |
4.7 Pflanzliche Gift- und Inhaltsstoffe | 774 |
4.7.1 Nikotin in Tabak | 775 |
4.7.2 Koffein, Theobromin, Theophyllin in Getränken | 776 |
4.8 Giftpilze, Pilzgifte | 776 |
4.9 (Gift-)Tiere | 778 |
4.9.1 Giftschlangen | 778 |
4.9.2 Nesseltiere und Stachelhäuter | 779 |
Quallen | 779 |
Seeigel | 779 |
4.10 Nahrungsmittel (akute Ereignisse) | 780 |
4.10.1 Mikrobielle Kontamination | 780 |
4.10.2 Toxine in Muscheln und Fischen | 781 |
Algentoxine | 781 |
Bakterielle Toxine | 781 |
4.10.3 Glykoside | 781 |
4.10.4 Fermentationsprodukte, Glutamat | 782 |
5 Chronische Toxizität | 783 |
5.1 Überblick | 783 |
5.2 Krebs und Krebsrisikofaktoren | 783 |
5.2.1 Krebsepidemiologie | 783 |
Krebshäufigkeit und Krebs als Todesursache | 783 |
Unterschied zwischen Krebshäufigkeit und Krebstodesfällen | 783 |
Altersabhängigkeit von Krebserkrankungen | 784 |
Verlauf der Neuerkrankungen über die letzten Jahrzehnte | 784 |
Übersicht zu den Ursachen von Krebserkrankungen | 784 |
5.2.2 Tabakrauchen | 785 |
5.2.3 Alkoholische Getränke | 785 |
5.2.4 Ernährung | 786 |
Günstige Ernährungsfaktoren | 787 |
Kalorische Überernährung | 787 |
Hitzeprodukte | 788 |
Kontaminanten | 788 |
Kanzerogene Naturstoffe in Lebensmitteln | 789 |
Rückstände, Zusatzstoffe, Bestrahlung: Entwarnung | 789 |
5.2.5 Belastungen am Arbeitsplatz | 789 |
5.2.6 Luftverschmutzung | 791 |
5.2.7 Geophysik/Strahlung | 791 |
Sonnenlicht | 791 |
Ionisierende Strahlung und Radioisotopen in der Umwelt | 791 |
Elektromagnetische Felder und Mobilfunk | 792 |
5.2.8 Unerwünschte Therapieeffekte | 792 |
5.2.9 Infekte | 793 |
Viren | 793 |
Bakterien und Parasiten | 794 |
5.2.10 Sexualverhalten und Fortpflanzung | 794 |
5.2.11 Genetische Krebsrisikofaktoren | 794 |
Krebsgene | 794 |
Krebsempfindlichkeitsfaktoren | 796 |
5.2.12 Krebsrisiko und Vermeidbarkeit | 796 |
5.3 Metalle | 796 |
5.3.1 Arsen | 796 |
5.3.2 Blei | 797 |
5.3.3 Cadmium | 797 |
5.3.4 Quecksilber | 797 |
5.3.5 Behandlungsoptionen bei Metallvergiftungen | 798 |
5.4 „Umweltkrankheiten“ | 798 |
E Anhang | 800 |
Freinamen der Wirkstoffe, deren Handelsnamen als Arzneimittel und Einordnung in Indikations- und Substanzgruppe | 801 |
Sachverzeichnis | 819 |