Sie sind hier
E-Book

Instructional Design mit dem 4C/ID-Modell. Ein Blueprint für den Lehrplan im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung

AutorKatharina Kaminski
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668175914
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 2B: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat das 4C/ID-Modell (Four components Instruction Design Modell) - entwickelt von Van J. Merriënboer - zum Thema. Dieses Instruktionsdesignmodell, welches Anleitungen zur Entwicklung von problembasierten Lernumgebungen und Curricula beinhaltet, ist der lerntheoretischen Strömung des situierten Lernens zuzuordnen. Durch authentische Lernaufgaben, die in realen und simulierten Lernumgebungen gestellt werden, kann der Lernende systematisch in die Lage versetzt werden, komplexe kognitive Fähigkeiten zu erlangen. In der vorliegenden Arbeit wird das 4C/ID-Modell nun auf die komplexe Handlungsfertigkeit des/der Bildungswissenschaftlers/-in im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung übertragen und ein Blueprint hierzu erstellt. Aus Expertensicht wurde für das Berufsbild eine 'Fertigkeitenhierarchie' entwickelt, Aufgabenklassen erstellt und drei der vier Komponenten ausgearbeitet (Komponente 4, Part task practice, entfällt aufgrund der gegebenen Länge der Hausarbeit). Im theoretischen Teil sind die verschiedenen didaktischen, klassischen lerntheoretischen Ansätze mit Bezug zum Modell kurz beschrieben, es werden zum Modell passende didaktische Szenarien gesucht und die Bedeutung von 'Medien' wird beleuchtet. Schließlich endet die Hausarbeit mit einem persönlichen Fazit der Autorin. 'Lebensbegleitendes Lernen' lautet die neue Zauberformel im gesellschaftlichen Strukturwandel. Damit sind an die allgemeine Weiterbildung im Erwachsenenbereich - seit dem Strukturplan des Deutschen Bildungsrates 1970 auch 'quartärer Sektor' genannt - neue Aufgaben gestellt. Die moderne, sich ständig verändernde Erwachsenenbildung (die durch Freiwilligkeit, eine enorme Bandbreite und Vielfalt, unterschiedlichste Lernbereiche und Motivationshintergründe sowie sehr heterogene Gruppen bestimmt ist) hat Folgen für das Selbstverständnis des Erwachsenenbildners, der seine Methoden und Kenntnisse immer wieder hinterfragen, umstellen und optimieren muss. Gerade Erwachsenenbildner müssen in ihrer beruflichen Kompetenz so gestärkt sein, dass sie die Bedürfnisse erwachsener Lernender erkennen und bedienen können. Wie kann aber die Ausbildung von angehenden Bildungswissenschaftler/-innen im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung effektiv und erfolgreich sein?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...