Sie sind hier
E-Book

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Eine besondere Herausforderung für die professionelle Hilfebeziehung

AutorAnonym
VerlagStudylab
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783668176867
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Viele Kinder und Jugendliche sind ohne ihre Eltern auf der Flucht. Sie suchen Schutz vor Krieg, Verfolgung, Naturkatastrophen, Menschen-rechtsverletzungen oder Gewalt. In Deutschland angekommen stehen die jungen Menschen unbekannten gesellschaftlichen Verhältnissen gegenüber. Der Start in der völlig neuen Umgebung, unter fremden Menschen, die das Schicksal und die Motivation zur Flucht nicht kennen und deren Sprache sie nicht verstehen, ist eine Herausforderung. Aber auch die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind gefordert. Wie muss eine professionelle Hilfebeziehung zu den UMF gestaltet werden? Die vorliegende Arbeit zeigt die Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) auf sozialpolitischer, rechtlicher sowie psychosozialer Ebene. Der Autor zeigt die Ressourcen zum Beziehungsaufbau, über die der Sozialarbeiter verfügen sollte und trägt notwendige traumatologische sowie entwicklungspsychologische Fachkenntnisse zusammen. Aus dem Inhalt: •Flucht und Trauma •Rechtliche Grundlagen •Psychosoziale Unterstützung •Traumatologisches Wissen •Therapie •Beziehungsaufbau The current paper aims to show the situation of separated children from a legal, socio-political and psychosocial angle and wants to discuss the matter of how to frame a professional help relationship to them. Resources for relation building and further professional knowledge in traumatological and developmental psychology are needed for this purpose. In this process these two aspects are not only annotated with scholarly literature but rather also with an empirical research. This work is divided into five main parts. Section number two covers the social- political, legal and psycho-social situation of the separated children. The following segment constitutes the empirical research and summarizes the results. In the fourth paragraph the cornerstone of professional help relationship is presented. This contains structural conditions of the professional help relationship, followed by a segment about the psycho-social encouragements of the separated children. At the end the methodical aspects of work-relationship building and the required core competences for social workers are displayed. This thesis makes clear that the professional support of separated children is a very complex field of work. It presents the qualified specialists with a big challenge. It requires solid legal skills beside specialist knowledge of traumatology and developmental psychology.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...