Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich zeigen, wie das politische Klima und die kulturelle Atmosphäre in der Zeit vom 21. - 27. Januar 1913 von den Zeitungen 'Berliner Lokalanzeiger' und 'Vorwärts' dargestellt wurden. Dazu werde ich auf zentrale Ereignisse und Berichterstattungen eingehen, die in beiden Zeitungen eine große Rolle gespielt haben und deshalb detailliert beschrieben wurden. Die Arbeit steht unter dem Thema 'Das Porträt einer Woche'. Vorher werde ich kurz allgemein auf Zeitungen als historische Quellen eingehen. Teilweise schildern die Zeitungen besondere Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Dadurch wird ein umfangreicherer Standpunkt der Betrachtung eröffnet. Um diesen neuen Betrachtungswinkel einnehmen zu können, vergleiche ich die Darstellungen der beiden Zeitungen bezüglich ihrer Berichterstattung und versuche die markanten Unterschiede herauszuarbeiten. Dann wird einerseits deutlich, welche politische Richtung die jeweilige Zeitung vertritt, andererseits ergibt sich ein Bild der gesamten Berichterstattung, die dann auf die zentrale Fragestellung hinführt. Zentrale Fragestellung: Lassen sich in den Zeitungen 'Berliner Lokalanzeiger' und 'Vorwärts' in der Zeit vom 21. - 27. Januar 1913 Hinweise auf den drohenden ersten Weltkrieg entdecken? Das Ziel dieser Arbeit besteht demnach darin, zu klären ob Vorzeichen des drohenden erste Weltkriegs in irgend einer Weise erkennbar waren. Die gewonnenen Informationen vergleiche ich dann mit der Darstellung, die W.J. Mommsen in seinem Buch 'Der autoritäre Nationalstaat' über das Jahr 1913 gibt. Abschließend fasse ich die gewonnen Eindrücke zusammen und beantworte die zentrale Fragestellung.
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt – keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...