Strategien zur Vermarktung von Innovationen für den Massenmarkt: Best Practice- und Literaturrecherche | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Die Ausgangssituation | 9 |
1.2 Die Problemstellung | 9 |
1.3 Die Zielsetzung | 10 |
1.4 Der Aufbau | 11 |
2 Theoretischer Abschnitt | 12 |
2.1 Die Definition von Technik | 12 |
2.2 Die Definition von erfolgreich | 12 |
2.3 Die Definition von Innovation | 12 |
2.3.1 Die Unterscheidung von Innovationen | 12 |
2.4 Die Definition von Diffusion | 14 |
2.4.1 Die Innovation | 15 |
2.4.2 Der Kommunikationskanal | 16 |
2.4.3 Die Zeit | 17 |
2.4.4 Das Gesellschaftssystem | 18 |
2.5 Die Innovationskurve nach Rogers | 19 |
2.6 Die Innovationskurve nach Moore | 20 |
2.7 Die Charakterisierung der unterschiedlichen Kundenprofile | 21 |
2.7.1 Das Profil der Innovatoren oder der Technologieenthusiasten | 21 |
2.7.2 Das Profil der Frühen Adoptoren oder der Visionäre | 22 |
2.7.3 Das Profil der Frühen Mehrheit oder der Pragmatiker | 23 |
3 Die Produktfaktoren | 27 |
3.1 Die direkten Produktfaktoren nach Moore | 27 |
3.1.1 Die Angemessenheit des Preises | 27 |
3.1.2 Die Bevorzugung der Produkte des Marktführers | 28 |
3.2 Die direkten Produktfaktoren nach Rogers | 28 |
3.2.1 Der relative Vorteil | 28 |
3.2.2 Die Kompatibilität | 29 |
3.2.3 Die Komplexität | 29 |
3.2.4 Die Erprobung | 30 |
3.2.5 Die Beobachtbarkeit | 30 |
3.2.6 Die Zusammenfassung aller direkten Produktfaktoren | 32 |
3.3 Die indirekten Produktfaktoren | 33 |
3.3.1 Die Produktempfehlung von ihresgleichen | 33 |
3.3.2 Die Corporate Identity | 33 |
3.3.3 Das Humankapital | 34 |
3.3.4 Die Kommunikationsfähigkeit des Produkt(zusatz-)nutzens | 35 |
4 Die Techniken zur Gestaltung der Innovationskurve aus der Praxis | 36 |
4.1 Ein Überblick über die Studie | 36 |
4.2 Die frühe Einbindung von Kunden | 36 |
4.3 Die Existenz von Innovationsentscheidungsprozessen | 37 |
4.4 Die strategische Betrachtung von Trade-offs | 37 |
4.5 Die Sicherstellung des Engagements der höchsten Führungsebene | 37 |
4.6 Das holistische Konzept der Innovation | 38 |
4.7 Die Optimierung des geistigen Eigentums | 39 |
5 Die Techniken für die Gestaltung der Innovationskurve aus der Literatur | 41 |
5.1 Die Überzeugungstechniken aus der Psychologie | 41 |
5.1.1 Das Grundprinzip: „Teuer = gut“ | 43 |
5.1.2 Das Kontrastprinzip | 44 |
5.1.3 Das Reziprozitätsprinzip | 45 |
5.1.4 Das Konsistenzprinzip | 47 |
5.1.5 Das Prinzip der sozialen Bewährtheit | 50 |
5.1.6 Das Prinzip der Autorität | 53 |
5.1.7 Das Prinzip der Sympathie | 54 |
5.1.8 Das Prinzip der Knappheit | 58 |
5.2 Die „Crossing-the-Chasm“ Strategie | 63 |
5.2.1 Ein Überblick über die CC-Strategie | 63 |
5.2.2 Die Gründe für den limitierten Nischenfokus | 64 |
5.2.3 Die Schwierigkeit bei der CC-Strategie | 65 |
5.2.4 Der Angrriffspunkt: Zielkunden und seine Kaufkriterien | 66 |
5.2.5 Die Truppen: Whole-Product-Modell und Kooperationspartner | 72 |
5.2.6 Das Kampfgeschehen: Wettbewerb und Positionierung | 75 |
5.2.7 Der Angriffsakt: Distributionskanal und Preisgestaltung | 83 |
5.3 Die Etablierung einer Corporate Identity | 86 |
5.3.1 Das Unternehmensverhalten | 86 |
5.3.2 Das Unternehmenserscheinungsbild | 87 |
5.3.3 Die Unternehmenskommunikation | 87 |
5.3.4 Die Schwerpunkte einer Corporate Identity | 88 |
5.3.5 Der Nutzen einer Corporate Identity | 89 |
5.4 Das Relationship Marketing | 90 |
5.4.1 Ein Überblick | 90 |
5.4.2 Die Arten von Allianzen | 90 |
5.4.3 Die Allianzen entlang des Produktlebenszyklus | 91 |
5.4.4 Die Vorteile von Allianzen | 93 |
5.4.5 Die Risiken von Allianzen | 94 |
5.4.6 Die Erfolgsfaktoren | 95 |
VIII Best Practice Apple versus Samsung | 99 |
VIII 1 Ein Überblick | 99 |
VIII 2 Die globale Absatzentwicklung in der Vergangenheit | 99 |
VIII 3 Die Zukunftsprognose für Smartphones | 102 |
VIII 3.1 Die Preisentwicklung | 102 |
VIII 3.2 Die Entwicklungen der Marktanteile der Betriebssysteme | 102 |
VIII 4 Der Vergleich von direkten Produktfaktoren | 103 |
VIII 4.1 Die Angemessenheit des Preises | 103 |
VIII 4.2 Die Bevorzugung von Produkten des Marktführers | 103 |
VIII 4.3 Der relative Vorteil | 104 |
VIII 4.4 Die Kompatibilität | 105 |
VIII 4.5 Die Komplexität | 106 |
VIII 4.6 Die Erprobung | 106 |
VIII 4.7 Die Beobachtbarkeit | 106 |
VIII 4.8 Der zusammenfassende Vergleich von direkten Produktfaktoren | 107 |
VIII 5 Der Vergleich von indirekten Produktfaktoren | 108 |
VIII 5.1 Die Produktempfehlung von Pragmatikern | 108 |
VIII 5.2 Die Corporate Identity | 108 |
VIII 5.3 Das Humankapital | 108 |
VIII 5.4 Die Kommunikationsfähigkeit des Produkt(zusatz-)nutzens | 109 |
VIII 5.5 Der zusammenfassende Vergleich von indirekten Produktfaktoren | 109 |
VIII 6 Der Vergleich von Vertriebsstrategien | 110 |
VIII 6.1 Ein Überblick | 110 |
VIII 6.2 Die indirekte Werbung durch Serviceprovider | 111 |
VIII 6.3 Die direkte Werbung durch Hersteller | 113 |
VIII 6.4 Die Partnerschaften von Samsung und Apple | 114 |
VIII 6.5 Der Fokusvergleich von Nutzenversprechen | 115 |
VIII 6.6 Die Zusammenfassung von Erfolgsfaktoren von Samsung | 117 |
IX Best Practice Google | 118 |
IX 1 Ein Überblick | 118 |
IX 2 Googles Nischenstrategie | 118 |
IX 2.1 Die erste Nische – die Suchmaschine | 118 |
IX 2.2 Die Nischen Webbrowser und Videoplattform | 119 |
IX 2.3 Weitere Nischen | 119 |
IX 2.4 Googles Enabler des Erfolgs | 120 |
6 Zusammenfassung | 123 |
Quellenverzeichnis | 125 |