Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einführung | 18 |
1.1 Warum das 347. Buch zu diesem Thema? | 19 |
1.2 Ziel und Struktur | 19 |
1.3 Lesehinweise | 22 |
2 Menschenbilder und Denkmodelle: Basis der kommunikativen Haltung | 24 |
2.1 Wie wir uns und andere sehen | 26 |
Im Fokus: Der Mensch – Humanistische Psychologie | 27 |
Trennung von Person und Handlung | 30 |
Förderliche Bedingungen für gute Kommunikation | 32 |
Gewaltfreie Kommunikation | 36 |
Im Fokus: Die Beziehungen und der Kontext – Systemischer Ansatz, Konstruktivismus, lösungsorientierte Beratung | 43 |
Warum Sachlichkeit nicht reicht – Themenzentrierte Interaktion (TZI) | 47 |
Im Fokus: Ich-Zustände und Entwicklungen – Die Transaktionsanalyse (TA) | 50 |
Vom Umgang mit Fehlern | 54 |
2.2 Exkurs: Vom Aushalten – Verantwortlichkeit, Distanzierungsfähigkeit und Psychohygiene – Das 2-Felder-Modell | 59 |
Sachliches und persönliches Lernen | 59 |
Die Leiden der Lehrerinnen und Lehrer | 59 |
Energiekuchen | 60 |
Das 2-Felder-Modell | 61 |
Einsichten | 62 |
2.3 Wie reden wir miteinander?! – Grundlagen der Kommunikation | 65 |
Vier Ohren, vier Schnäbel: Das Kommunikationsquadrat | 65 |
Die vier Ebenen der Kommunikation | 66 |
Digitale und analoge Kommunikation | 68 |
Das Parlament in mir – Das Innere Team | 71 |
Exkurs: »Außen und innen« oder »Innere Vielfalt und äußere Heterogenität« | 74 |
2.4 Kommunikation mit Eltern – Zum Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern zu Eltern | 77 |
Schulgesetz Sachsen | 80 |
Schulgesetz NRW | 81 |
Zusammenfassung | 82 |
Folgen für die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern im Verhältnis zu Eltern | 82 |
2.5 Mein Leitbild des kommunikativen Handelns | 86 |
3 Wie uns der Schnabel gewachsen ist? – Gesprächselemente | 88 |
3.1 Was will ich nachher? – Gesprächsvorbereitung | 88 |
3.2 Rollenklarheit, Kontraktierung, Vertraulichkeit | 90 |
3.3 Von Rahmen und Leitung – Setting | 94 |
3.4 Dem Gespräch eine Struktur geben | 101 |
Struktur und Leitung | 101 |
Strukturierungselemente | 101 |
Gesprächsstruktur, Gesprächsphasen | 103 |
3.5 Von Besitzenden und Habenichtsen – Problembesitz | 103 |
Probleme und Anliegen | 103 |
Opferschutz vor Täterverständnis | 104 |
Gordons Problembesitzschema | 104 |
Problembesitz im schulischen Alltag | 106 |
3.6 »Du meinst also …« – Von der anspruchsvollen Arbeit des Zuhörens | 107 |
Die Bedeutung des Zuhörens | 109 |
Paraphrasieren | 113 |
Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte | 114 |
Aus dem Handbuch des schlechten Zuhörens | 115 |
3.7 »Warum und wie sage ich etwas über mich?« – Ich-Äußerungen | 116 |
Verantwortungsübernahme und Kontaktaufnahme | 116 |
Ich-Botschaften (Thomas Gordon) | 117 |
Ich- und Du-Botschaften | 117 |
Der Aufbau einer Ich-Botschaft | 118 |
3.8 Frage-Zeichen | 119 |
Fragearten | 119 |
Funktionen von Fragen | 120 |
Fragen vor systemischem Hintergrund | 121 |
Haltung beim Fragen | 123 |
3.9 Mit anderen Augen sehen – Perspektivwechsel | 124 |
Die Perspektive einer anderen Person | 124 |
Das »Handbuch des Scheiterns« – Die Perspektive des Misserfolgs | 125 |
3.10 Sprechen über das Sprechen – Metakommunikation | 125 |
Fußball und Kommunikation | 126 |
Klärung der Ebenen | 127 |
»Bitte beachten Sie diesen Satz nicht!« – Paradoxien | 129 |
3.11 Deine Wirkung auf mich – Feedback | 130 |
Funktionen von Feedback | 130 |
Feedback-Regeln | 131 |
3.12 Vereinbarungen treffen | 133 |
3.13 »Vielen Dank und auf Wiedersehen!« – Gespräche beenden | 134 |
3.14 »Ich notiere« – Dokumentation | 135 |
3.15 Für die Klarheit – Visualisierung | 136 |
4 Konflikte in der Kommunikation | 140 |
4.1 Definitionen | 140 |
4.2 Unvermeidlichkeit von Konflikten | 141 |
4.3 Eskalationsstufen eines Konflikts | 141 |
4.4 Heiße und kalte Konflikte | 143 |
4.5 Konfliktarten | 144 |
Karl Beniens Unterscheidung | 144 |
Sachkonflikte | 145 |
Bedürfniskonflikte | 148 |
Beziehungskonflikte | 149 |
Innere Konflikte | 151 |
Doppelkonflikte | 152 |
Konfliktverlagerung | 153 |
4.6 Umgang mit Konflikten | 155 |
Reframing, Konfliktvermeidung, Konfliktprophylaxe und Konflikteskalation bzw. -deeskalation | 156 |
Konfrontation | 160 |
Prozessorientierte Konfliktmoderation (Konfliktregulation ohne eigene Beteiligung) | 161 |
Prozessbegleitung | 161 |
Mediation | 162 |
Schiedsverfahren | 162 |
Machteingriff | 162 |
Die Methode des 6-Hut-Denkens | 163 |
5 Gesprächsarten | 167 |
5.1 »Wenn du willst, helfe ich dir, es selbst zu tun!« – Das Beratungsgespräch | 168 |
Was ist Beratung? – Merkmale, Grundannahmen und Arten von Beratung | 168 |
Beratungsauftrag/Kontrakt | 169 |
Beratungsarten | 170 |
Prozessberatung | 171 |
Unterscheidung »Expertenberatung – Prozessberatung« | 171 |
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Beraters im Beratungsgespräch | 172 |
Struktur des Beratungsgesprächs | 172 |
Herausforderungen für den Berater | 180 |
5.2 Vermeintlicher Imperativ – Das Ratschlaggespräch | 180 |
5.3 »Wohin wirst du gehen?« – Das Schullaufbahn-Beratungsgespräch | 183 |
Definition und Gegenstände eines Schullaufbahn-Beratungsgesprächs | 183 |
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Gesprächsleiters im Schullaufbahn-Beratungsgespräch | 184 |
Struktur des Schullaufbahn-Beratungsgesprächs | 185 |
Herausforderungen für den Gesprächsleiter | 187 |
5.4 »Was tun wir morgen?« – Das Planungsgespräch | 187 |
Definition | 187 |
Struktur des Planungsgesprächs | 188 |
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Gesprächsleiters im Planungsgespräch | 191 |
Herausforderungen für den Gesprächsleiter | 191 |
6 Konfliktgespräche | 193 |
6.1 A will X, B will Y, C moderiert – Das Konfliktmoderationsgespräch | 193 |
Definition und Merkmale von Konfliktmoderation | 193 |
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Moderators im Konfliktmoderationsgespräch | 194 |
Struktur des Konfliktmoderationsgesprächs | 195 |
Herausforderungen für den Moderator | 200 |
6.2 Konfliktgespräche mit eigener Beteiligung | 202 |
Ich habe ein Problem mit dem anderen – Kritisches Feedback geben und Kritik äußern | 204 |
Der andere hat ein Problem mit mir – Kritisches Feedback und Kritik annehmen | 207 |
6.3 »Was beschwert dich?« – Das Beschwerdegespräch | 209 |
Definition | 209 |
Der »Beschwerderucksack« | 209 |
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Gesprächsleiters im Beschwerdegespräch | 213 |
Struktur des Beschwerdegesprächs | 213 |
Herausforderungen für den Gesprächsleiter | 215 |
Beschwerde über einen Dritten – Beschwerde von Eltern bei einer Lehrperson über eine andere Lehrerin oder einen Lehrer | 216 |
6.4 »Wir beide haben ein Problem miteinander« – Das Streitgespräch | 216 |
6.5 Ändere dein Verhalten – Das Kritikgespräch | 220 |
Definition | 220 |
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle des Gesprächsleiters im Kritikgespräch | 220 |
Struktur des Kritikgesprächs | 221 |
Herausforderungen für die gesprächsführende Lehrkraft | 224 |
7 Spezifische Aspekte der Gesprächsführung durch Schulleitungspersonen | 225 |
7.1 Das Kritikgespräch in der Schulleitungsrolle | 225 |
Definition | 225 |
Aufgaben, Kompetenzen und Rolle der Schulleiterin im Kritikgespräch | 226 |
Struktur des Kritikgesprächs | 227 |
Herausforderungen für den Schulleiter | 230 |
7.2 Das Jahresgespräch mit Lehrkräften | 231 |
Zum Kontext der Aufgabe | 231 |
Nutzen von Jahresgesprächen | 233 |
Themen in Jahresgesprächen | 233 |
Merkmale von Jahresgesprächen | 233 |
Aufgaben, Kompetenzen und Herausforderungen des Schulleiters im Jahresgespräch | 234 |
7.3 Beschwerde über eine Lehrperson | 235 |
Ablaufplan | 235 |
Die administrativ-juristische Seite einer Beschwerde | 237 |
7.4 Coaching | 237 |
Externes Coaching | 237 |
Die Schulleitungsperson als Coach | 238 |
8 Schwierige Situationen in Gesprächen | 239 |
8.1 Aggression, verbale Angriffe | 239 |
8.2 Um Ratschläge gebeten werden | 242 |
8.3 Mit Schweigen konfrontiert werden | 243 |
8.4 Mit Vielrednern umgehen | 243 |
8.5 Unfreundlichkeit begegnen | 244 |
8.6 Mit Gesprächsverweigerung umgehen | 245 |
8.7 Widerspruch und Widerstand konstruktiv nutzen | 245 |
8.8 Mit Unterwürfigkeit umgehen | 246 |
8.9 Was tun bei Nicht-Erscheinen und Unpünktlichkeit? | 247 |
8.10 Was tun bei Nicht-Einhalten von Vereinbarungen? | 248 |
8.11 Mit eigenen Fehlern umgehen | 248 |
8.12 Mitfühlen in angemessener Distanz – Vom Umgang mit Emotionen | 249 |
9 Moderation | 252 |
9.1 Moderationsanlässe | 252 |
9.2 Vernetzungskompetenz | 253 |
9.3 Moderation von Arbeits- und Projektgruppen | 254 |
9.4 Kollegiale Fallberatung – Eine Form selbstorganisierter Supervision | 255 |
Rollen und Struktur | 256 |
Herausforderungen für die Moderatorin | 263 |
9.5 Großgruppenmoderation | 264 |
10 Die Bedeutung von Kommunikation für Kooperation und Teamarbeit | 267 |
10.1 Merkmale eines Teams | 267 |
10.2 Warum Kooperation und Teamarbeit? | 267 |
10.3 Wenn Einzelkämpfer zusammenkommen | 269 |
Individuelle Ebene | 269 |
Institutionelle Ebene | 270 |
Rolle der Schulleitung | 271 |
10.4 Phasen der Teamentwicklung | 271 |
10.5 Gefahren für und durch die Teamarbeit | 273 |
11 Inklusion und Kommunikation | 274 |
11.1 Warum wird das Thema Inklusion hier behandelt? | 274 |
11.2 Was meint Inklusion? | 277 |
Die UN-Behindertenrechtskonvention | 277 |
Umgang mit der UN-Behindertenrechtskonvention | 280 |
Inklusion auch ohne Behinderte? | 281 |
11.3 Inklusive Schulentwicklung und Kommunikation | 282 |
11.4 Kultusministerkonferenz (KMK) und Philosophie | 284 |
KMK-Standards für die Lehrerbildung – Bildungswissenschaften | 284 |
Philosophie | 285 |
11.5 Blick über den Zaun | 285 |
11.6 Index für Inklusion | 286 |
11.7 Anforderungen an Lehrkräfte der allgemeinen Schule aufgrund der Inklusionsentwicklung | 290 |
11.8 Immer nur »Auswärtsspiele?« – Rollen, Kompetenzen und Aufgaben der Sonderschullehrerinnen und -lehrer beim gemeinsamen Lernen | 292 |
Rollen und kommunikative Kompetenzen | 294 |
11.9 Veränderungsdynamik | 295 |
12 »Danke für die Aufmerksamkeit!« – Zum Schluss | 298 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 299 |
Über den Autor | 308 |
Anhang | 310 |
Ein Profil für inklusive Lehrerinnen und Lehrer | 311 |
1.1 Auffassungen der inklusiven Bildung | 312 |
1.2 Die Sichtweise der Diversität der Lernenden | 313 |
2.1 Förderung des akademischen, sozialen und emotionalen Lernens aller Lernenden | 314 |
2.2 Effektive Ansätze des Lehrens in heterogenen Klassen | 316 |
3.1 Zusammenarbeit mit Eltern und Familien | 317 |
3.2 Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an anderen pädagogischen Fachkräften | 318 |
4.1 Lehrkräfte als reflektierende Praktiker | 320 |
4.2 Lehrerausbildung als Grundlage für kontinuierliches berufliches Lernen und die berufliche Weiterentwicklung | 321 |