Sie sind hier
E-Book

Schinderhannes - Nichtsnutz, Pferdedieb, Räuberhauptmann?

Unter erstmaliger Aufarbeitung der nachweisbaren 130 Straftaten des berüchtigten Verbrechers und seiner 95 Mittäter

AutorMark Scheibe
VerlagStiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789 - 1815
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl488 Seiten
ISBN9783981783100
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Kein anderer Räuber stand so im Rampenlicht seiner Zeit, keine Lebensgeschichte erscheint so bunt und abenteuerlich wie die des Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, Sohn eines Abdeckers. Wohl 1779 geboren, war er schon als Jugendlicher 'auf allen Kirchweihen zuhaus', bis zu seinem 18. Lebensjahr ein immer bekannter werdender Strauchdieb. Nach seiner Flucht aus dem Gefängnis zu Simmern 1799 verlegte er sich auf teilweise äußerst brutal ausgeführte Raubüberfälle, war ein Freund ausgelassener Feste und galt bald als berüchtigter Räuberhauptmann. Drangsalierungen wehrloser Opfer, Folter, Mord und Totschlag kennzeichnen seinen Lebensweg wie aber auch die liebevolle Zuwendung zu Julchen Blasius und ihrem gemeinsamen Kind. Während er im Linksrheinischen in der Uniform eines Jägers und zuletzt sogar als 'deutscher Baron' durch Feld und Flur kam, war er rechts des Rheins zur Tarnung als Krämer Jakob Ofenloch unterwegs. 1803 erwartete ihn in Mainz seine gerechte Strafe unter der Guillotine. Sein Leichnam wurde zu makabren elektrischen Experimenten mißbraucht. Nach den historischen Akten des Mainzer 'Criminal-Special-Tribunals', den Briefwechseln mit der Regierung in Paris, seinen drei zeitgenössischen Biographen, den Polizeiakten der Ämter und den Überlieferungen in den Gemeinden von Hunsrück, Pfalz, Rheinhessen, Taunus, Wetterau und Odenwald zusammengefaßt, ist das vorliegende Buch eine vollständig neu erarbeitete und umfassende Biographie des berüchtigten Verbrechers. Erstmals wird auch sein Leben und Wirken im Rechtsrheinischen - ganz im Unterschied zu früheren Veröffentlichungen, die nur Schinderhannes' Taten in Hunsrück und Nordpfalz beschrieben - aufgezeigt. Dieses Buch soll dazu dienen, den Mythos des Räubers, den er in seinem gesamten Wirkungsgebiet hat, zu klären. Bislang verschollene und bereits bekannte Lebenszeichen des Schinderhannes wurden gesammelt, dabei aber auch ihm bisher zugeschriebene Geschichten enttarnt und richtig gestellt.

Mark Scheibe, Jahrgang 1972, promovierter Jurist mit den Forschungsschwerpunkten Unterschichtenkultur und Strafjustiz am Rhein zur Zeit der Französischen Revolution und Napoleons. Die gedruckten Akten zu dem bekanntesten rheinischen Gauner Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, hatte Scheibe bereits für den gleichnamigen studentischen Spielfilm (1993-2000) verwertet. Seiner Dissertation 'Die Strafjustiz in Mainz und Frankfurt/Main 1796-1803 unter besonderer Berücksichtigung des Verfahrens gegen den Serienstraftäter Johannes Bückler, genannt Schinderhannes (1802/03), folgte die umfangreiche Biographie Bücklers 'Schinderhannes - Nichtsnutz, Pferdedieb, Räuberhauptmann?' (6. erweiterte Auflage 2015), laut Frankfurter Rundschau das 'Standardwerk'. Scheibe ist ehrenamtlicher Treuhänder und Leiter der 2011 gegründeten Stiftung Historische Kommission für die Rheinlande 1789-1815.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort zur 6. Auflage (2015)


Das ungebrochene Interesse des Publikums an der bekanntesten rheinischen Unterschichtenfigur Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, ist heute immer noch dem Spielfilm von 1957 mit Curd Jürgens in der Rolle des fröhlich-kecken Räuberhauptmanns geschuldet.

Mehr und mehr setzt sich aber die Kenntnis durch, daß die tatsächliche Figur alles andere als ein fröhlicher und harmloser Draufgänger war, sondern es sich bei Bückler um einen der brutalsten Serienschwerverbrecher handelte. Das Quellenmaterial dazu ist durch diese Forschungsarbeit in den vergangenen 22 Jahren weitgehend bearbeitet, vor kurzem konnten noch weitere 600 Urteile der französischen Militargerichtsbarkeit in Köln, Koblenz und Mainz sowie die in Paris liegenden Akten der damaligen Geheimpolizei eingesehen werden. Die wichtigsten Erkenntnisse dazu sind in dieser neuen Auflage enthalten. Da aber die Lesbarkeit Vorrang vor der Darstellung aller Quellen hat, habe ich mich bemüht, den Umfang des Buches wieder nicht über 500 Seiten ansteigen zu lassen.

Zur Person


Der berühmt-berüchtigte Johannes Bückler war ein Kind der Französischen Revolution, die unsere Heimat vor 200 Jahren gesellschaftlich auf den Kopf stellte. Heute nahezu unvorstellbar waren die Umwälzungen, als eine neue Macht aus Frankreich mit den Forderungen von Freiheit und Gleichheit die angeblich von Gott eingesetzten deutschen Fürsten auf der westlichen Rheinseite hinwegfegte.

Bücklers Tod durch das Fallbeil am 21. November 1803 in Mainz markiert dabei den Punkt in der Geschichte, an dem Frankreich die ihm sechs Jahre zuvor zugefallenen linksrheinischen deutschen Gebiete unter seine vollständige Kontrolle gebracht hatte und das Heilige Römische Reich Deutscher Nation mit seinem Flickenteppich von Kleinststaaten kurz vor dem Zusammenbruch steht. Über elf Jahre lang Krieg oder Kriegereien, Befreiung oder Besetzung, hatten seitdem in weiten Landstrichen am Rhein ihre Spuren hinterlassen. In dieser Zeit, in der Staat, Polizei und Rechtswesen ihre Legitimität einzubüßen drohten, konnten Vagabunden wie Bückler ihr Auskommen finden und durch ihre Taten sogar die Neugier von Romanschreibern wecken.

Was macht aber heute das Interesse an diesem Menschen aus? Es ist der Mythos eines – folgt man dem Film von 1957 und zahlreichen Romanveröffentlichungen – charismatischen Helden, der die Neugier des Publikums findet, auch wenn er sich bereits zu Lebzeiten von der historischen Figur entfernt hatte. Dieses Interesse erklärt, warum die vorliegende neue Auflage seiner Lebensgeschichte wieder viele Erweiterungen durch bislang unbekannte historische Dokumente und bereits in Vergessenheit geratene Sagen erfahren durfte.

Kurzer Abriß zu dieser Forschung


Meine Beschäftigung mit diesem Thema begann mit dem studentischen Filmprojekt „Schinderhannes“ (1993-2000).1 Die fast achtjährige Produktionszeit mit dem Ziel, die tatsächliche historische Person darzustellen, entwickelte sich zu einer etwa 25.000 Seiten umfassenden Quellensammlung, im weiteren Verlauf zu einer juristischen Forschungsarbeit an der Universität Mainz2 und zu einer bis heute andauernden Recherche.3 Man kann dabei die Arbeit an der Rekonstruktion der Lebensgeschichte Bücklers mit einem Puzzle vergleichen, dessen zigtausende verstreute Teile nie vollständig zusammengelegt worden waren. Und oft werden neue Teile dieses Puzzles entdeckt, die man nie vermutet hätte: So meldete sich zum Beispiel eine Nachfahrin Bücklers, deren Vorfahr aus einer Liaison zwischen dem Räuber und einem jüdischen Dienstmädchen hervorgegangen war. Mit ihren Abstammungsdokumenten konnte sogar die Geburtsurkunde dieses Bücklerkindes gefunden werden.4

Ein regionalgeschichtliches Buch in der sechsten Auflage erscheinen zu lassen ist heute sicherlich ungewöhnlich. Gerade auch deshalb, da über Bückler viel geschrieben wurde und auch noch geschrieben wird. Aber erstaunlicherweise wurden seine Lebensgeschichte und sein Täterprofil immer nur aus einzelnen Ausschnitten der historischen Akten zusammengesetzt und dabei viele Quellen übersehen, die zum Beispiel einen Tathergang gänzlich anders beschreiben. Grundlage der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, allen historischen Dokumenten nachzugehen, bisher vergessene Quellen wiederzufinden und einzelne Sachverhalte selbst aus Dutzenden weit verstreuter Informationen zusammenzusetzen. Jeder einzelne Nachweis wird in diesem Buch als Fußnote geführt, um deutlich zu machen, daß Ausschmückungen keinen Platz haben und daß immer an den Originalquellen gearbeitet wurde. Für diese Arbeit habe ich in den Gemeinde- und Stadtarchiven zwischen Westerwald im Norden und Schwarzwald im Süden sowie in den Staatsarchiven von Wien, Berlin, Paris, Koblenz, Marburg, Wiesbaden und Darmstadt oder auch vor Ort bei den Nachfahren der Hessen und Hunsrücker in Brasilien recherchiert und darüber hinaus viele interessante Menschen kennengelernt, die mir Familiengeschichten dazu mitteilen konnten. Die Ergebnisse dieser Suche haben zu einem ganz anderen, bisher unbekannten Schinderhannes-Bild geführt. Aber nichtsdestotrotz sieht man vielerorts den Räuber noch immer so, wie er in dem gleichnamigen Spielfilm von 1957 durch Curd Jürgens verkörpert wurde – und zwar als „edlen“ Räuber und harmlosen Halodri. Die Erwartungshaltung vieler Menschen geht also immer noch in die gleiche Richtung und wird durch eine touristische Vermarktung (Schinderhannes-Festspiele, Schinderhannes-Wanderwege etc.) bedient. Zum Unwillen vieler Heimatforscher werden dabei Männer und Frauen übergangen, deren Verdienste für die Heimat eine Würdigung ihres Namens verdient hätten. Das „Spektakel“ zu Bückler macht eine wertungsfreie Arbeit an den zeitgenössischen Papieren schwierig. Man ist versucht, voreilig zu urteilen, ohne vorher alle Quellen zu einem Punkt zusammengetragen zu haben. Fast scheint eine Recherche überflüssig, glaubt man doch, vom Hörensagen alles über ihn zu wissen. Es ist kaum erstaunlich, daß es vor dem Erscheinen dieses Buches keine Forschung gab, in der die historischen Dokumente möglichst vollständig zusammengetragen und ausgewertet wurden. Aber selbst auf die Dokumente des Mainzer Gerichtsverfahren 1802/03 sollte man sich nicht verlassen: Die Richter mußten zum einen aus Zeitdruck ihre Arbeit einschränken, zum andern fehlte es ihnen an der Notwendigkeit, alle Aufzeichnungen auszuwerten – das Gesetz sah bereits für Helfer bei einem mit Waffen ausgeführten Einbruchdiebstahl die Todesstrafe vor. Die Erforschung weiterer Details war also damals schon aus juristischer Hinsicht völlig unwesentlich.

Im vorliegenden Buch war es nicht das Ziel, ein neues Urteil zu fällen, sondern allein mit wissenschaftlicher, wertneutraler Methodik das Aktenmaterial auszuwerten, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten und Tatsachen von Mythen zu trennen: Dazu gehört es, alle Aussagen zu einem Tathergang gegenüberzustellen und nicht bei einer einzigen Aussage stehenzubleiben. Meist war das eine außerordentlich mühselige Arbeit, aber erst durch sie konnten alle nachweisbaren Straftaten des Räubers zusammengestellt sowie alle Mittäter und Opfer genannt werden, soweit sie aus dem Aktenmaterial hervorgehen. Es genügt dabei auch nicht, nur mit den bekannten Ermittlungsakten zu arbeiten, die unter anderem in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Mainz vorliegen: Denn in diesen Dokumenten wusch sich der Räuber die Weste rein – ein Umstand, der bislang niemandem aufgefallen war. Erst durch die Einbeziehung der Ergebnisse der Mainzer Hauptverhandlung von Oktober/November 1803, die Notizen der Richter, der Presse und anderer Augenzeugen entsteht das wohl authentische Bild dieses Menschen. Für das vorliegende Buch sollte diese Arbeit ein erster Teil sein; ein zweiter war die Ausdehnung der Forschung über die Ortsnachweise und Sagen sowohl links als auch rechts des Rheins. Nicht zuletzt hat auch der kurze Forschungsaufenthalt 2007 in der 1824 entstandenen Hunsrücker und Hessen-Darmstädter Kolonie des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul (Brasilien) Einfluß auf diese Arbeit gehabt. Weitab von jeder Beeinflussung aus der alten deutschen Heimat hielt sich unter den Nachfahren der Ausgewanderten der wohl ursprünglichste Schinderhannes-Mythos – der des Pferdediebs, des Nichtsnutzes, des Kinderschrecks. Keiner kannte ihn als Räuberhauptmann oder gar als Robin Hood, der Armen Gutes tat. Es ist kaum erstaunlich, daß sich gerade diese Angaben mit den historischen Quellen decken. Bückler, oder besser gesagt die Figur mit dem bekannten Rufnamen Schinderhannes, erfuhr viele Zuschreibungen, aber tatsächlich war er nur durch eine Kette von Umständen zu einer heute so mythisch verklärten Figur geworden. Im vorliegenden Buch wird darauf noch ausführlich eingegangen.

Bei der Arbeit an diesem Buch habe ich dankenswerterweise viele Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen erhalten. Aber nicht nur einmal – da bitte ich um Verzeihung – habe ich Bestürzung bei...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...