Sie sind hier
E-Book

Kooperationsspiele in der Freizeitpädagogik. Der Einsatz bei Grundschulkindern

AutorÖmer Pestil
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl49 Seiten
ISBN9783668187665
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (Zentrum für Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit versucht der Autor darauf aufmerksam zu machen, dass durch die richtigen Fördermaßnahmen, z.B. Kooperationsspiele, im Grundschulalter den Kindern viele Eigenschaften für ihre Persönlichkeitsbildung mitgegeben werden können. Der Freizeitpädagoge hat die Möglichkeit, mit freizeitpädagogischen Methoden den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu nutzen, Interessen zu wecken und zu fördern. So kann jedes Kind seine Stärken und Schwächen erfahren. In Kooperationsspielen wird nicht leistungsorientiert bewertet, sondern jedes Kind kann seine Ressourcen ins Spiel mit einbringen und die Gruppe als Ganzes nimmt an was der Einzelne beiträgt. In der heutigen Gesellschaft durchlaufen Kinder und Jugendliche Krabbelstuben, Kindertagesstätten, Schulen und verschiedene weiterbildende Einrichtungen und Institutionen. Nach der Familie sind diese die sekundären Sozialisationsinstanzen, die Werte und Normen vermitteln, welche wiederum die Gesellschaft der Zukunft formen sollen. Es wird auf Individualität großen Wert gelegt, bei Einstufungen und Leistungsüberprüfungen jedoch, wird meist problemorientiert statt ressourcenorientiert beobachtet und in Folge dann auch bewertet. Viele Kinder werden so in ihrer Persönlichkeitsentwicklung negativ beeinflusst, da sie auf ihre Fehler reduziert werden und sich ständig mit anderen Kindern in ihren Leistungen messen müssen. Dies spiegelt sich auch in sehr vielen Spielen wieder. Es geht in den meisten Spielen ums Gewinnen oder Verlieren. Dies und der Leistungsdruck durch die Gesellschaft führen dazu, dass an Stelle von Individualität und Kreativität Egozentrismus gefördert wird, was für die Entwicklung von Empathiefähigkeit und Sozialkompetenzen hinderlich sein kann. Damit Kinder wertschätzend miteinander umgehen können, benötigen sie Sozialkompetenzen und Empathiefähigkeit.

Systemische Familientherapie / Psychotherapie "in Ausbildung" (ÖAGG WIEN); Master Soziale Arbeit - Studienschwerpunkt Interkulturalität (Fachhochschule Oberösterreich / Campus LINZ); Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖGWG LINZ) "1. Teil der österreichischen Psychotherapieausbildung"; Lebens- und Sozialberater (Institut AHA Erlebnisse WIEN); Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext (Pädagogische Hochschule Oberösterreich LINZ); Ya?am Koçu / Coaching (Bo?aziçi Enstitüsü ISTANBUL); Akademischer Erzieher für die Lernhilfe (Private Pädagogische Hochschule der Diözese LINZ); Interkultureller Trainer (Private Pädagogische Hochschule der Diözese LINZ); Resilienztrainer (PROGES Akademie in LINZ); Akademischer Freizeitpädagoge (Private Pädagogische Hochschule der Diözese LINZ); Akademischer Sozialpädagogischer Fachbetreuer in der Kinder- und Jugendhilfe (Fachhochschule Oberösterreich / Campus LINZ); Staatlich geprüfter Sozialassistent / Sozialhelfer (CAMPUS - Berufsschule für Sozialassistenz in BERLIN); Kaufmännische Fachkraft (Artur Speer Akademie BERLIN); Abitur / Matura (Ankara Anadolu Lisesi ANKARA); Aktuell berufstätig bei: OPES Lebens- und Sozialberatung Ya?am Koçlu?u ve Psikososyal Dan??manl?k & Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung nach §95 Abs. 1a AußStrG Ebeveyn dan??manl??? & Sprach- und Kulturmittler Dil ve kültür arabulucusu Linz / Österreich

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...