Sie sind hier
E-Book

Windkraftanlagen

Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit

AutorErich Hau
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl910 Seiten
ISBN9783540721512
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR

Expertenwissen für Fachleute - das systematische, umfassende und bewährte Standardwerk zur Technologie moderner Windkraftanlagen: Grundlagen, konstruktiver Aufbau, Einsatzkonzeptionen, Betriebseigenschaften und Umweltverträglichkeit bis hin zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Die 4., komplett neu bearbeitete Auflage ist auf dem aktuellen Stand der Technik. Sie ermöglicht Lesern eine schnelle Orientierung und enthält viele detaillierte Abbildungen.



Dipl.-Ing. Erich Hau, Jahrgang 1941, studierte an den Technischen Universitäten Stuttgart und München Luft- und Raumfahrttechnik. Während seiner Tätigkeit als Entwicklungs- und Projektingenieur bei 'MAN Neue Technologie' in München kam er Ende der 70-er Jahre zum ersten Mal mit der Windenergietechnik in Berührung. In dieser Zeit entstanden in vielen Ländern die ersten großen Versuchs-Windkraftanlagen. Das deutsche Projekt 'Growian' und weitere Experimentalanlagen bildeten den Hintergrund für seine theoretischen Arbeiten auf dem Gebiet der Windkraft-Aerodynamik und der Systemauslegung von Windkraftanlagen. Für zwei Jahre gehörte Hau dem Vorstand des neu gegründeten Instituts für Solare Energieversorgungstechnik an der Universität Kassel an. In München gründete er anschließend sein Ingenieurbüro ETAPLAN, mit dem er an der Planung von großen Windparkprojekten im In- und Ausland, aber auch an Projekten im Kraftwerksbereich beteiligt war.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 5

Aerodynamik des Rotors
(S. 89-90)

Der Rotor steht am Anfang der Wirkungskette einer Windkraftanlage. Seine aerodynamischen und dynamischen Eigenschaften sind deshalb in mehrfacher Hinsicht prägend für das gesamte System. Die Fähigkeit des Rotors, einen möglichst hohen Anteil der die Rotorkreisfläche durchströmenden Windenergie in mechanische Arbeit umzusetzen, ist offensichtlich eine direkte Folge seiner aerodynamischen Eigenschaften. Der damit weitgehend festgelegte Gesamtwirkungsgrad der Energiewandlung ist für die Windkraftanlage wie für jedes andere regenerative Energieerzeugungssystem von nicht zu unterschätzender Bedeutung im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit.

Weniger augenscheinlich, aber kaum weniger von Bedeutung, sind die aerodynamischen Eigenschaften des Rotors im Hinblick auf seine Fähigkeit, das unstete Energieangebot des Windes in ein möglichst gleichförmiges Drehmoment umzusetzen und dabei die unvermeidlichen dynamischen Belastungen für die Anlage so niedrig wie möglich zu halten. Je besser er dieser Aufgabe gerecht wird, umso unproblematischer ist die Belastungssituation für die nachgeordneten mechanischen und elektrischen Komponenten.

Weitere Gesichtspunkte, unter denen die aerodynamischen Rotoreigenschaften gesehen werden müssen, sind die Regelung und Betriebsführung der Windkraftanlage und das aerodynamisch bedingte Geräusch. Ein ungünstiges Drehmomentenverhalten oder ein kritisches Strömungsablöseverhalten der Rotorblätter können die Betriebsweise außerordentlich erschweren. Die Betriebsführung und Regelung der Anlage muß deshalb den aerodynamischen Qualitäten des Rotors angepaßt werden. Rotoren mit hohen Blattspitzengeschwindigkeiten verursachen aerodynamische Geräusch die an vielen Standorten nicht toleriert werden können.

Die Rotoraerodynamik erhält vor diesem Hintergrund ihre systemdurchdringende Bedeutung. Ohne ein Mindestmaß an Kenntnissen des aerodynamischen Verhaltens des Rotors ist ein Gesamtverständnis der Funktion einer Windkraftanlage nicht möglich. Hinzu kommt, das der Rotor einer Windkraftanlage bis zu einem gewissen Grade die ,,windkraft- anlagenspezifische“ Komponente bildet und deshalb ohne Beispiel aus anderen Bereichen der Technik berechnet und konstruiert werden muß.

Aus den genannten Gründen räumt dieses Buch den aerodynamischen Eigenschaften des Rotors einen vergleichsweise breiten Raum ein. Die Absicht liegt dabei weniger in einer detaillierten Beschreibung der aerodynamischen Theorie, sondern vielmehr in der Darstellung der Zusammenhänge der wesentlichen Auslegungsparameter des Rotors und seiner Eigenschaften als Energiewandler.

5.1 Physikalisch-mathematische Modelle und Berechnungsverfahren

Die aerodynamische Auslegung von Windrotoren verlangt mehr als die Kenntnis elementarer physikalischer Gesetzmaßigkeiten der Energiewandlung. Auf der einen Seite stellt sich das Problem, ausgehend von der konkreten Gestalt des Rotors, zum Beispiel der Anzahl der Form der Rotorblätter und des aerodynamischen Profils, die aerodynamischen Eigenschaften des Rotors zu finden.

Die ,,Entwurfsaerodynamik“ ist noch komplexer, sie erfordert die Berücksichtigung zahlreicher weiterer Aspekte insbesondere der Festigkeit und Steifigkeit der Rotorblätter und der aerodynamisch bedingten Geräuscherzeugung des Rotors. Im praktischen Entwurfsverfahren geschieht dies, wie in den meisten technischen Entwurfsaufgaben, auf iterative Weise. Zu Beginn existiert die Vorstellung von einer Rotorform, die gewisse gewünschte Eigenschaften zu haben verspricht. Für diese Konfiguration wird eine Berechnung durchgeführt und geprüft, inwieweit das erwartete Ergebnis eintrifft . Im Regelfall werden die Ergebnisse im ersten Anlauf nicht voll befriedigen.Das physikalisch-mathematische Berechnungsmodell vermittelt die Einsichten, in welcher Weise die vorgegebenen Parameter des Rotorentwurfes das Endergebnis beeinflussen. Damit ist die Moglichkeit gegeben, durch entsprechend zielgerichtete Korrekturen den Entwurf zu verbessern. Die heute angewandten Berechnungsmodelle zur aerodynamischen Auslegung von Windrotoren zu beschreiben hieße, den Rahmen dieses Buches zu sprengen. Dennoch werden die wesentlichen Ansätze der aerodynamischen Rotortheorie erläutert, da sie für dasVerständnis der Berechnungsergebnisse und damit der Gestalt von Windrotoren nützlich sind.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage5
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage7
Inhaltsverzeichnis9
Häufig verwendete Symbole20
Windmühlen undWindräder22
1.1 Über die Ursprünge derWindmühlen22
1.2 EuropäischeWindmühlentypen25
1.3 Wirtschaftliche Bedeutung derWindmühlen33
1.4 Wissenschaft und technische Entwicklung imWindmühlenbau35
1.5 Die amerikanischeWindturbine39
Literatur43
Strom ausWind – Die ersten Versuche44
2.1 Poul La Cour – Ein Pionier in Dänemark44
2.2 Windkraftwerke – Große Pläne in Deutschland50
2.3 1 250 kW aus demWind – Die erste Großanlage in den USA54
2.4 Windkraftanlagen in den 50er Jahren – Vor der Energiekrise57
2.5 Nach der Energiekrise – Aufbruch in die moderne Windenergienutzung65
2.6 Die großen Versuchsanlagen der 80er Jahre68
2.7 Der erste Erfolg der kleinenWindkraftanlagen in Dänemark77
2.8 Die amerikanischenWindfarmen79
Literatur84
Bauformen vonWindkraftanlagen86
3.1 Rotorenmit vertikaler Drehachse87
3.2 Horizontalachsen-Rotoren90
3.3 Windenergie-Konzentratoren93
3.4 Begriffe und Bezeichnungen98
Literatur99
Physikalische Grundlagen der Windenergiewandlung100
4.1 Die elementare Impulstheorie nach Betz100
4.2 Widerstands- und auftriebsnutzendeWindenergiewandler105
Literatur108
Aerodynamik des Rotors109
5.1 Physikalisch-mathematische Modelle und Berechnungsverfahren110
5.2 Leistungscharakteristik des Rotors123
5.3 Aerodynamische Leistungsregelung127
5.4 Das aerodynamische Profil143
5.5 Konzeptionelle Rotormerkmale und Leistungscharakteristik157
5.6 Ausgeführte Rotorblätter171
5.7 Windrichtungsnachführung des Rotors174
5.8 Aerodynamik der Vertikalachsen-Rotoren178
5.9 Experimentelle Rotoraerodynamik183
Literatur188
Belastungen und Strukturbeanspruchungen190
6.1 Belastungsarten und ihreWirkung auf dieWindkraftanlage191
6.2 Koordinatensysteme und Bezeichnungen193
6.3 Ursachen der Belastungen194
6.4 Lastannahmen211
6.5 Maschinenstatus und Lastfälle222
6.6 Beanspruchsarten und Strukturdimensionierung227
6.7 Ermüdungsfestigkeit228
6.8 Konzeptmerkmale und Strukturbeanspruchungen239
6.9 Meßtechnische Erfassung der Strukturbeanspruchungen251
Literatur256
Rotorblätter258
7.1 Materialfragen259
7.2 Vorbild: Flugzeugtragflügel261
7.3 Frühere experimentelle Bauweisen von Rotorblättern264
7.4 Moderne Rotorblätter in Faserverbundtechnik277
7.5 Blattanschluß zur Rotornabe283
7.6 Rotorblattbauweisen im Vergleich287
7.7 Aerodynamische Bremsklappen291
7.8 Blitzschutz293
7.9 Enteisung294
Literatur295
Mechanischer Triebstrang und Maschinenhaus296
8.1 Grundsätzliche Überlegung zur Leistungsübertragung297
8.2 Experimentelle Konzeptionen300
8.3 Heutige Standardbauweisen303
8.4 Rotornabe306
8.5 Blattverstellmechanismus313
8.6 Rotorlagerung326
8.7 Rotorbremse335
8.8 Übersetzungsgetriebe338
8.9 Drehzahlvariable Überlagerungsgetriebe349
8.10 Torsionselastizität immechanischen Triebstrang351
8.11 Einbau des elektrischen Generators354
8.12 Maschinenhaus357
8.13 Windrichtungsnachführung365
8.14 Zusammenbau und Funktionsprüfung369
Literatur371
Elektrisches System372
9.1 Generatorbauarten373
9.2 Beurteilungskriterien für den Einsatz elektrischer Generatoren inWindkraftanlagen383
9.3 Drehzahlfeste Generatorenmit direkter Netzkopplung386
9.4 Drehzahlvariable Generatorsystememit Frequenzumrichter393
9.5 Direkt vom Rotor angetriebene drehzahlvariable Generatorsysteme403
9.6 Elektrische Gesamtausrüstung derWindkraftanlage407
9.7 Elektrotechnische Konzeptionen im Vergleich412
Literatur415
Regelung und Betriebsführung416
10.1 Betriebsdatenerfassung417
10.2 Sicherheitssystem422
10.3 Prinzipielle Funktionsweise der Regelungssysteme422
10.4 Windrichtungsnachführung424
10.5 Leistungsregelung und Drehzahlführung durch Verstellen des Rotorblatteinstellwinkels426
10.6 Leistungsbegrenzung durch den aerodynamischen Stall441
10.7 Betriebsführung und Betriebszyklus446
Literatur452
Schwingungsverhalten453
11.1 Anregenden Kräfte und Schwingungsfreiheitsgrade454
11.2 Aeroelastisches Verhalten der Rotorblätter456
11.3 Torsionsschwingungen des Triebstrangs462
11.4 Dynamik derWindrichtungsnachführung472
11.5 Schwingungen der Gesamtanlage477
11.6 Rechnerische Simulation des Schwingungsverhaltens485
Literatur489
Der Turm490
12.1 Bauarten und Varianten491
12.2 Festigkeits- und Steifigkeitsanforderungen494
12.3 Turmauslegung nach deutschen Bauvorschriften496
12.4 Freitragende Stahlrohrtürme497
12.5 Betontürme505
12.6 Gittertürme512
12.7 Turm-Konzeptionen imVergleich515
12.8 Fundament517
Literatur520
Windverhältnisse521
13.1 Ursachen desWindes und globale Verteilung dermittlerenWindgeschwindigkeiten521
13.2 Windverhältnisse in Europa und in Deutschland524
13.3 Charakteristische Größen und Gesetzmäßigkeiten528
13.4 LokaleWindverhältnisse – Topographie und Hindernisse542
13.5 Ermittlung derWindgeschwindigkeit544
Literatur554
Leistungsabgabe und Energielieferung555
14.1 VomRotorleistungskennfeld zur effektiven Anlagenleistung556
14.2 Normierte Leistungskennlinie567
14.3 Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie575
14.4 Gleichförmigkeit der Leistungsabgabe583
14.5 Jahresenergielieferung585
14.6 Wichtige Entwurfsparameter und Energielieferung598
Literatur611
Umweltverhalten613
15.1 Gefahren für die Umgebung614
15.2 Geräuschentwicklung618
15.3 Schattenwurf629
15.4 Störungen von Funk und Fernsehen633
15.5 Störungen der Vogelwelt636
15.6 Landverbrauch637
15.7 Optische Beeinträchtigung der Landschaft639
15.8 Windenergienutzung und Klimaschutz641
Literatur644
Anwendungskonzeptionen und Einsatzbereiche646
16.1 Windkraftanlagen imInselbetrieb647
16.2 Inselnetzemit Dieselgeneratoren undWindkraftanlagen662
16.3 Windkraftanlagen imVerbund mit dem Stromnetz667
16.4 Windkraftanlagen imKraftwerkverbund der Energieversorgungsunternehmen672
16.5 Windkraftanlagenindustrie, Absatzmärkte, Windenergiepotential679
Literatur692
Windenergienutzung im Küstenvorfeld der Meere694
17.1 Technische Probleme der Offshore-Aufstellung vonWindkraftanlagen695
17.2 Transport undMontage709
17.3 Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen712
17.4 Offshore-Windenergienutzung imBereich der Nord- und Ostsee715
Literatur734
Planung, Errichtung und Betrieb736
18.1 Projektentwicklung737
18.2 Genehmigungsverfahren739
18.3 Technische Auslegung vonWindparks747
18.4 Transportprobleme763
18.5 Errichtung am Aufstellort767
18.6 Inbetriebnahme781
18.7 Technische Betriebsführung784
18.8 Betriebssicherheit792
18.9 Wartung und Instandsetzung802
Literatur810
Kosten vonWindkraftanlagen und Anwendungsprojekten812
19.1 Herstellkosten und Verkaufspreise vonWindkraftanlagen813
19.2 Investitionskosten von schlüsselfertigen Anwendungsprojekten842
19.3 Betriebskosten852
19.4 Offshore-Projekte857
Literatur864
Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung aus Windenergie865
20.1 Finanzierung und gesellschaftsrechtliche Organisation des Investitionsvorhabens866
20.2 Stromerzeugungskosten und Amortisationszeiten869
20.3 Stromerzeugungskosten ausWindenergie im Vergleich zu anderen Energiesystemen884
20.4 Energetische Amortisation vonWindkraftanlagen887
20.5 Beschäftigungseffekt derWindkraftnutzung888
20.6 Bedeutung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung der erneuerbaren Energien889
Literatur891
Deutsch – Englisch893
Englisch – Deutsch904
Index915

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...