Sie sind hier
E-Book

Paarberatung und Paartherapie

Partnerschaft zwischen Problemen und Ressourcen

AutorMarcel Schär
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl177 Seiten
ISBN9783662474822
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Dieses Buch dient Therapeuten und Beratern bei ihrer täglichen Arbeit mit Paaren und liefert Antworten auf relevante Fragen, etwa, wie es dazu kommt, dass Paare unglücklich werden, obwohl sie zu Beginn ihrer Partnerschaft glücklich und verliebt waren, bzw. noch wichtiger: wie sie wieder zufrieden werden. Welche Modelle und Ansätze helfen in der Arbeit mit Paaren, welche Interventionen sind möglich und sinnvoll, wie kann mit Stolpersteinen umgegangen werden? Diese und andere Fragen werden praxisnah und verständlich beantwortet. Im Vordergrund steht dabei ein schulenübergreifender, integrativer Ansatz, bei dem sowohl systemisch-lösungsorientierte, wie auch humanistische und verhaltenstherapeutische Elemente einbezogen werden. Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Berater, Psychiater, Ärzte, Studierende und Psychotherapeuten in der Ausbildung, Seelsorger, Theologen.

Aus dem Inhalt

Von Liebe, Ressourcen und Konstruktionen - Vom Gelingen und Scheitern einer Partnerschaft - Von der Wirkungsweise einer Paartherapie - Von der Praxis der Paartherapie.

Der Autor

Prof. Dr. phil. Marcel Schär, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; Leitung Zentrum Klinische Psychologie und Psychotherapie. Beschäftigt sich seit den letzten 10 Jahren intensiv mit dem Thema.



Marcel Schär ist psychologischer Psychotherapeut und Professor am Departement Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er leitet dort das Zentrum Klinische Psychologie und Psychotherapie. Neben der Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Paaren ist er auch in der Ausbildung von angehenden Psychotherapeuten und Beratern tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis9
Kapitel-114
Einführung14
1.1 Partnerschaft und Liebe15
1.1.1Liebe zwischen Kunstfertigkeit und emotionalem Erleben15
1.1.2 Zwischen bedingungsloser und bedingter Liebe16
1.2 Probleme und Ressourcen16
1.2.1Verhältnis zwischen Problemen17
1.2.2Vor- und Nachteile von problemorientierten Interventionen17
1.2.3Vor- und Nachteile von ressourcenorientierten Interventionen18
1.2.4Schrittweises Vorgehen19
1.3Wahrheiten und Konstruktionen21
1.3.1Entwicklung von Konstrukten21
1.3.2Wirklichkeitskonstruktionen in der Partnerschaft21
1.3.3Neukonstruktion der Konstruktion22
Literatur22
I24
Theoretischer Hintergrund zu Partnerschaft und Paartherapie24
Kapitel-226
Vom Gelingen einer Partnerschaft26
2.1Das »Familiy Strength Model«27
2.2Eine erfahrungsgeleitete Ressourcensammlung28
2.2.1Mut28
2.2.2Verzeihen28
2.2.3Hartnäckigkeit29
2.2.4Geduld29
2.2.5Neugierde30
2.2.6Kompromissbereitschaft30
2.2.7Wahrnehmung des Kleinen30
Literatur30
Kapitel-331
Vom Scheitern und Gelingen einer Partnerschaft31
3.1Partnerschaft und Kommunikation32
3.1.1Kongruenz und Inkongruenz in der Kommunikation32
3.1.2Eskalationsspiralen und Zwangsprozesse35
3.1.3Balancetheorie von Gottman37
3.1.4Implikationen für die Praxis38
3.2Partnerschaft und Stressbewältigung38
3.2.1Was ist Stress?38
3.2.2Stress und Partnerschaft: Das stresstheoretische Scheidungsmodell von Bodenmann38
3.2.3Gemeinsamer Umgang mit Stress40
3.2.4Funktionale und dysfunktionale Unterstützung41
3.2.5Implikationen für die Praxis41
3.3Partnerschaft und Entwicklung42
3.3.1Selbstverwirklichung als Grundlage einer Paar- und Liebesbeziehung43
3.3.2Partnerwahl43
3.3.3Konflikte in der Partnerschaft44
3.3.4Implikationen für die Praxis45
3.4Partnerschaft und Grundbedürfnisse46
3.4.1Das Grundbedürfnisfrustrationsmodell47
3.4.2Grundbedürfnisse48
3.4.3Partnerschaft und Schemata53
3.4.4Implikationen für die Praxis56
3.4.5Exkurs Krise: Kontinuierliche Veränderungen dichotom erlebt56
3.4.6Exkurs Gefühle57
Literatur59
Kapitel-462
Wirkung und Wirkungsweise von Paartherapie62
4.1Wirkt Paartherapie? Ergebnisse der Outcome-Forschung63
4.1.1Wirkung von Paartherapie63
4.1.2Kritik an den klassischen Wirksamkeitsstudien64
4.1.3Wirkung von Paartherapie unter naturalistischeren Bedingungen64
4.1.4Paartherapie hilft vielen Paaren nicht64
4.2Was wirkt in der Paartherapie? Ergebnisse der Prozessforschung65
4.2.1Spezifische Interventionen oder allgemeine Wirkprinzipien?65
4.2.2Wirkprinzipien in der Paartherapie65
4.3Unspezifische Wirkprinzipien66
4.3.1Therapiebeziehung66
4.3.2(Problem-)Aktualisierung67
4.4Ressourcenorientierte Wirkprinzipien68
4.4.1Hoffnung und Erwartung69
4.4.2Ressourcenförderung70
4.5Problembezogene Wirkprozesse71
4.5.1Klärung71
4.5.2Problembewältigung73
Literatur75
II77
Praxis der Paartherapie77
Kapitel-579
Praktische Hintergründe79
5.1Rahmenbedingungen der Paartherapie80
5.1.1Setting in der Paartherapie80
5.1.2Anzahl der Therapeuten82
5.1.3Dauer, Häufigkeit und Abstand82
5.1.4Therapienotizen82
5.2Therapeutische Allianz83
5.2.1Affektive Beziehung85
5.2.2Arbeitsbündnis87
5.3Motivation der Paare88
Literatur90
Kapitel-691
Grundstruktur einer Paartherapie91
6.1Erste Therapiephase: Beginn der Therapie92
6.1.1Klärung des Anlasses und des Problemhintergrundes92
6.1.2Klärung der Anliegen93
6.1.3Klärung des Auftrags94
6.1.4Interventionswerkzeuge zu Beginn96
6.2Diagnostik: Was sind die Ressourcen und Probleme?97
6.2.1Oral History Interview (OHI)97
6.2.2Arbeit mit Genogramm98
6.2.3Videoanalyse99
6.2.4Lebenslinie99
6.2.5Identifikation der Paardynamik100
6.3Zweite Therapiephase: Problem- und Lösungsgespräche102
6.3.1Anschluss und Rückblick103
6.3.2Themenklärung bzw. Anliegen104
6.3.3Tendenzen und Ausnahmen105
6.3.4Thema vertiefen und lösen105
6.3.5Rück- und Ausblick107
6.4Blockaden und Knackpunkte in der Therapie: Wenn es nicht so läuft wie gewünscht107
6.4.1Utilisation von Blockaden108
6.4.2Mögliche Gründe für Blockaden109
6.4.3Prozessreflexion110
6.4.4Umgang mit Blockaden beim Therapeuten111
6.5Dritte Therapiephase: Ende der Therapie113
6.5.1Abschlussgespräch113
6.5.2Therapieevaluation anhand standardisierter Verfahren114
Literatur115
Kapitel-7117
Der Paartherapie-Werkzeugkoffer117
7.1Verstehen und Zusammenfassen120
7.1.1Zusammenfassen und Paraphrasieren120
7.1.2Explizieren121
7.1.3Übersetzen121
7.2Lösungsorientierte Interventionen122
7.2.1Durchhalte- und Bewältigungsfragen122
7.2.2Skalierungsfragen122
7.2.3Interpersonelle Fragen123
7.2.4Hypothetische Fragen124
7.2.5Universallösung124
7.3Verhaltensorientierte Interventionen125
7.3.1Videointeraktionsanalysen125
7.3.2(Selbst-) Beobachtungsübungen127
7.3.3Reziprozitätstraining127
7.3.4Paarinseln128
7.3.5Gesprächscoaching129
7.4Kognitive Interventionen131
7.4.1Kognitive Umstrukturierung132
7.4.2Problemlösetraining133
7.4.3Konfrontation135
7.4.4Reframing und Umdeutung136
7.5Emotionsfokussierte Interventionen139
7.5.1Schritt 1: Problemmuster identifizieren140
7.5.2Schritt 2: Grundlegende Gefühle aufspüren141
7.5.3Schritt 3: Veränderung der Interaktion144
7.5.4Schritt 4: Konsolidierung und Integration147
7.6Symbolisierende Interventionen147
7.6.1Paarskulptur147
7.6.2Externalisieren148
7.6.3Arbeit mit inneren Teilen150
7.7Akzeptanz- und toleranzfördernde Interventionen151
7.7.1Sinn und Grenzen151
7.7.2Interventionen mit akzeptanzfördernder Wirkung152
7.7.3Schritte zur Förderung der Akzeptanz153
7.8Hausaufgaben154
Literatur154
Kapitel-8157
Hinweise zu spezifischen Themen157
8.1Untreue und Partnerschaft158
8.1.1Paartherapie mit aktueller Außenbeziehung158
8.1.2Paartherapie nach der Affäre159
8.1.3Weiterführende Literatur160
8.2Gewalt und Partnerschaft160
8.2.1Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gewaltausübung160
8.2.2Erklärungsmuster161
8.2.3Indikation und Kontraindikation für Paartherapie161
8.2.4Intervention162
8.2.5Weiterführende Literatur162
8.3Sexualität und Partnerschaft163
8.3.1Selbstaufrechterhaltung von Lustlosigkeit und sexueller Abstinenz in der Partnerschaft163
8.3.2Weiterführende Literatur164
Literatur164
III165
Rückblick165
Kapitel-9167
Fazit in vier Bildern167
9.1Erstes Bild: Beziehung als Wachstumsmöglichkeit168
9.2Zweites Bild: Die wiederholenden Spiralen der Paarinteraktion169
9.3Drittes Bild: Therapeutische Schritte zur Förderung von Intimität171
9.4Viertes Bild: Die Schubladen des therapeutischen Werkzeugkoffers172
Literatur173
Serviceteil174
Stichwortverzeichnis175

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...