Sie sind hier
E-Book

Partizipation aus Subjektperspektive

Zur Bedeutung von Interessenvertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

AutorMeike Nieß
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783658140144
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Erstmals thematisiert Meike Nieß die Rolle und Perspektive von Beteiligten in Partizipationsprozessen, indem beispielhaft die Interessenvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Blick genommen wird. Durch die Auseinandersetzung mit dem Partizipationsbegriff aus handlungstheoretischer Sicht gelingt der Autorin die Analyse der Bedingungen, die zur aktiven Nutzung von Beteiligungsmöglichkeiten beitragen. Diese untersucht sie empirisch anhand einer qualitativen Interviewstudie mit Interessenvertretern aus Wohnbeiräten, Werkstatträten und Selbsthilfegruppen.

Meike Nieß studierte Sonderschullehramt an der Universität Hamburg und Disability Studies an der University of Leeds. Sie promovierte an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis9
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis10
1 Einleitung11
1.1 Problemaufriss, Zielsetzung und Fragestellung11
1.2 Aufbau und Vorgehen16
1.3 Zum Personenkreis ‚Menschen mit Lernschwierigkeiten‘18
2 Beteiligung in Interessenvertretungszusammenschlüssen22
2.1 Terminologische Präzisierung23
2.1.1 Selbstvertretung24
2.1.2 Interessenvertretung28
2.1.3 Mitbestimmung und Mitwirkung31
2.1.4 Selbsthilfe35
2.1.5 Zusammenfassung38
2.2 Gesetzliche Grundlagen40
2.2.1 Werkstätten-Mitwirkungsverordnung40
2.2.2 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Mitwirkungsregelungen auf Länderebene45
2.2.3 Reichweite und Relevanz der Mitwirkungsregelungen47
2.3 Erkenntnisse zur Umsetzung von Interessenvertretung50
2.3.1 Strukturmerkmale und Aktivitäten52
2.3.1.1 Bereich WfbM53
2.3.1.2 Bereich Wohneinrichtungen56
2.3.1.3 Bereich People-First-Gruppen59
2.3.2 Unterstützung von Interessenvertretung62
2.3.3 Interessenvertreter_innen im Fokus66
2.3.4 Zusammenfassung71
2.4 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Einbettung von Interessenvertretung73
3 Partizipation75
3.1 Zum Begriff der Partizipation75
3.2 Ansätze zur Systematisierung von Partizipation78
3.2.1 Instrumentelles und normatives Partizipationsverständnis78
3.2.2 Dimensionen und Formen von Partizipation84
3.2.3 Stufenmodelle von Partizipation88
3.2.4 Zusammenfassung93
3.3 Partizipation als Leitbegriff im Kontext von Behinderung94
3.3.1 ICF95
3.3.2 UN-BRK100
3.3.3 SGB IX105
3.3.4 Zusammenfassung108
3.4 Ungleiche Partizipation und ihre Einflussfaktoren110
3.4.1 Empirische Erkenntnisse zur Beteiligung behinderter Menschen111
3.4.2 Einflussfaktoren auf Partizipation122
4 Handlungstheoretischer Zugang zu Partizipation131
4.1 Partizipation als Relation und Transformationsprozess131
4.2 Partizipation als Einflussnahme auf das subjektiv Ganze138
4.3 Zwischenfazit und Ableitung der Untersuchungsfragen144
5 Ansatz der Untersuchung und Forschungsprozess149
5.1 Begründung der methodischen Entscheidungen149
5.1.1 Methodologische Grundannahmen149
5.1.2 Samplingstrategie154
5.1.3 Methode der Datenerhebung158
5.1.4 Datenauswertung und Erkenntnisgewinn163
5.2 Gestaltung des Forschungsprozesses167
5.2.1 Feldzugang167
5.2.2 Interviewplanung und Leitfadenkonstruktion168
5.2.3 Durchführung der Interviews173
5.2.4 Dokumentation, Aufbereitung und Auswertung der Daten175
6 Ergebnisse der Interviewauswertung179
6.1 Dimensionen der Bedeutsamkeit von Interessenvertretung179
6.1.1 Die individuenbezogene Dimension180
6.1.2 Die interaktionsbezogene Dimension185
6.1.3 Die einrichtungsbezogene Dimension191
6.1.4 Die behindertenpolitische Dimension200
6.1.5 Zusammenfassung und Beantwortung der ersten Forschungsfrage204
6.2 Rekonstruierte Zugänge zur Interessenvertretung209
6.2.1 Reaktion210
6.2.2 Proaktivität217
6.2.3 Kontinuität222
6.2.4 Expansion226
6.2.5 Zusammenfassung und Beantwortung der zweiten Forschungsfrage228
6.3 Interessenvertretung aus subjektiver Perspektive232
7 Fazit und Ausblick236
7.1 Zentrale Erkenntnisse236
7.2 Perspektiven für die behindertenpädagogische Forschung241
7.3 Perspektiven für die behindertenpädagogische Praxis243
Literaturverzeichnis247

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...