Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Problemaufriss, Zielsetzung und Fragestellung | 11 |
1.2 Aufbau und Vorgehen | 16 |
1.3 Zum Personenkreis ‚Menschen mit Lernschwierigkeiten‘ | 18 |
2 Beteiligung in Interessenvertretungszusammenschlüssen | 22 |
2.1 Terminologische Präzisierung | 23 |
2.1.1 Selbstvertretung | 24 |
2.1.2 Interessenvertretung | 28 |
2.1.3 Mitbestimmung und Mitwirkung | 31 |
2.1.4 Selbsthilfe | 35 |
2.1.5 Zusammenfassung | 38 |
2.2 Gesetzliche Grundlagen | 40 |
2.2.1 Werkstätten-Mitwirkungsverordnung | 40 |
2.2.2 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Mitwirkungsregelungen auf Länderebene | 45 |
2.2.3 Reichweite und Relevanz der Mitwirkungsregelungen | 47 |
2.3 Erkenntnisse zur Umsetzung von Interessenvertretung | 50 |
2.3.1 Strukturmerkmale und Aktivitäten | 52 |
2.3.1.1 Bereich WfbM | 53 |
2.3.1.2 Bereich Wohneinrichtungen | 56 |
2.3.1.3 Bereich People-First-Gruppen | 59 |
2.3.2 Unterstützung von Interessenvertretung | 62 |
2.3.3 Interessenvertreter_innen im Fokus | 66 |
2.3.4 Zusammenfassung | 71 |
2.4 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Einbettung von Interessenvertretung | 73 |
3 Partizipation | 75 |
3.1 Zum Begriff der Partizipation | 75 |
3.2 Ansätze zur Systematisierung von Partizipation | 78 |
3.2.1 Instrumentelles und normatives Partizipationsverständnis | 78 |
3.2.2 Dimensionen und Formen von Partizipation | 84 |
3.2.3 Stufenmodelle von Partizipation | 88 |
3.2.4 Zusammenfassung | 93 |
3.3 Partizipation als Leitbegriff im Kontext von Behinderung | 94 |
3.3.1 ICF | 95 |
3.3.2 UN-BRK | 100 |
3.3.3 SGB IX | 105 |
3.3.4 Zusammenfassung | 108 |
3.4 Ungleiche Partizipation und ihre Einflussfaktoren | 110 |
3.4.1 Empirische Erkenntnisse zur Beteiligung behinderter Menschen | 111 |
3.4.2 Einflussfaktoren auf Partizipation | 122 |
4 Handlungstheoretischer Zugang zu Partizipation | 131 |
4.1 Partizipation als Relation und Transformationsprozess | 131 |
4.2 Partizipation als Einflussnahme auf das subjektiv Ganze | 138 |
4.3 Zwischenfazit und Ableitung der Untersuchungsfragen | 144 |
5 Ansatz der Untersuchung und Forschungsprozess | 149 |
5.1 Begründung der methodischen Entscheidungen | 149 |
5.1.1 Methodologische Grundannahmen | 149 |
5.1.2 Samplingstrategie | 154 |
5.1.3 Methode der Datenerhebung | 158 |
5.1.4 Datenauswertung und Erkenntnisgewinn | 163 |
5.2 Gestaltung des Forschungsprozesses | 167 |
5.2.1 Feldzugang | 167 |
5.2.2 Interviewplanung und Leitfadenkonstruktion | 168 |
5.2.3 Durchführung der Interviews | 173 |
5.2.4 Dokumentation, Aufbereitung und Auswertung der Daten | 175 |
6 Ergebnisse der Interviewauswertung | 179 |
6.1 Dimensionen der Bedeutsamkeit von Interessenvertretung | 179 |
6.1.1 Die individuenbezogene Dimension | 180 |
6.1.2 Die interaktionsbezogene Dimension | 185 |
6.1.3 Die einrichtungsbezogene Dimension | 191 |
6.1.4 Die behindertenpolitische Dimension | 200 |
6.1.5 Zusammenfassung und Beantwortung der ersten Forschungsfrage | 204 |
6.2 Rekonstruierte Zugänge zur Interessenvertretung | 209 |
6.2.1 Reaktion | 210 |
6.2.2 Proaktivität | 217 |
6.2.3 Kontinuität | 222 |
6.2.4 Expansion | 226 |
6.2.5 Zusammenfassung und Beantwortung der zweiten Forschungsfrage | 228 |
6.3 Interessenvertretung aus subjektiver Perspektive | 232 |
7 Fazit und Ausblick | 236 |
7.1 Zentrale Erkenntnisse | 236 |
7.2 Perspektiven für die behindertenpädagogische Forschung | 241 |
7.3 Perspektiven für die behindertenpädagogische Praxis | 243 |
Literaturverzeichnis | 247 |