Sie sind hier
E-Book

Produktionscontrolling

AutorMarion Steven
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783170303713
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Die Aufgabe des Produktionscontrollings besteht in der Planung, Steuerung und Kontrolle des Produktionsgeschehens und der dabei entstehenden Wertflüsse mithilfe verschiedener Controllinginstrumente. Im Unterschied zum finanzwirtschaftlichen Controlling, das sich auf monetäre, quantitativ erfassbare Sachverhalte konzentriert, werden beim Produktionscontrolling auch nicht-monetäre und qualitative Sachverhalte betrachtet. Im Anschluss an eine Einführung in die Bedeutung des Produktionscontrollings und des Kostenmanagements werden die Planungs-, Koordinations-, Kontroll- und Informationsinstrumente für das Produktionscontrolling systematisch dargestellt. Anschließend werden diese Instrumente anhand der Beispiele Logistikcontrolling und Controlling hybrider Leistungsbündel angewendet. Der Stoff ist in abgeschlossene Lehreinheiten aufgeteilt, die bei Bedarf weitgehend unabhängig voneinander durchgearbeitet werden können.

Prof. Dr. Marion Steven ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktion an der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort6
Inhalt8
1 Bedeutung des Produktionscontrollings12
1.1 Grundlagen des Produktionscontrollings12
1.2 Entwicklung des Produktionscontrollings14
1.3 Objekte des Produktionscontrollings17
1.4 Ziele und Aufgaben des Produktionscontrollings19
1.5 Weiterführende Literatur23
2 Klassische Kostenrechnung24
2.1 Grundlagen der Kostenrechnung24
2.2 Kostenbegriff26
2.3 Kostenverläufe27
2.4 Prinzipien der Kostenverrechnung29
2.5 Ablauf der Kostenrechnung30
2.5.1 Kostenartenrechnung32
2.5.2 Kostenstellenrechnung34
2.5.3 Kostenträgerrechnung41
2.6 Kostenrechnungssysteme45
2.7 Weiterführende Literatur48
3 Grundlagen des Kostenmanagements49
3.1 Kostenmanagement als Teilgebiet der Kostenlehre49
3.2 Gemeinkostenmanagement50
3.2.1 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung51
3.2.2 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung55
3.3 Proaktives Kostenmanagement57
3.4 Objekte des Kostenmanagements59
3.5 Aufgaben des Kostenmanagements60
3.5.1 Kostenplanung61
3.5.2 Kostenkontrolle63
3.5.3 Kostensteuerung64
3.6 Weiterführende Literatur67
4 Instrumente des Kostenmanagements68
4.1 Einordnung der Kostenmanagement-Instrumente68
4.2 Target Costing71
4.2.1 Vorgehensweise des Target Costing71
4.2.2 Beispiel zum Target Costing74
4.2.3 Beurteilung des Target Costing77
4.3 Prozesskostenrechnung77
4.3.1 Grundgedanke der Prozesskostenrechnung77
4.3.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung78
4.3.3 Beispiel zur Prozesskostenrechnung81
4.3.4 Einsatz der Prozesskostenrechnung83
4.4 Time-Driven Activity-Based Costing85
4.5 Prozesswertanalyse88
4.6 Weiterführende Literatur90
5 Planungsinstrumente92
5.1 Planungsprozess92
5.2 Quantitative Planungsverfahren94
5.2.1 OR-Verfahren für die quantitative Planung95
5.2.2 Postoptimale Analysen99
5.2.3 Quantifizierung von Zusammenhängen101
5.3 Qualitative Planungsverfahren102
5.3.1 Nutzwertanalyse103
5.3.2 Höchstpunktzahlverfahren zur Lieferantenbewertung106
5.3.3 Szenario-Technik108
5.3.4 Delphi-Methode109
5.4 Weiterführende Literatur110
6 Koordinationsinstrumente I – Bedeutung, Verrechnungspreise111
6.1 Bedeutung der Koordination111
6.1.1 Koordinationsbedarf111
6.1.2 Koordinationsinstrumente113
6.1.3 Koordinationsobjekte114
6.1.4 Koordinationsorgane115
6.1.5 Dimensionen der Koordination116
6.2 Verrechnungspreise119
6.2.1 Notwendigkeit von Verrechnungspreisen119
6.2.2 Funktionen von Verrechnungspreisen120
6.2.3 Typen von Verrechnungspreisen121
6.2.4 Beispiel zum Einsatz von Verrechnungspreisen124
6.3 Weiterführende Literatur128
7 Koordinationsinstrumente II – Budgetierung, Anreizsysteme129
7.1 Budgetierung129
7.1.1 Anforderungen an Budgets129
7.1.2 Budgetarten130
7.1.3 Budgetierungsprozess132
7.1.4 Beurteilung der Budgetierung136
7.2 Anreizsysteme137
7.2.1 Anreize und Motivation138
7.2.2 Anforderungen an Anreizsysteme139
7.2.3 Entlohnungsfunktionen140
7.2.4 Einordnung von Anreizsystemen140
7.3 Anreizsysteme für die Budgetierung141
7.3.1 Weitzman-Schema142
7.3.2 Profit-Sharing143
7.3.3 Groves-Mechanismus145
7.4 Weiterführende Literatur146
8 Kontrollinstrumente147
8.1 Bedeutung der Kontrolle147
8.2 Kontrollaktivitäten149
8.3 Benchmarking152
8.4 Abweichungsanalyse156
8.4.1 Alternative Abweichungsanalyse161
8.4.2 Kumulative Abweichungsanalyse162
8.4.3 Summarische Abweichungsanalyse163
8.5 Weiterführende Literatur163
9 Informationsinstrumente I – Kennzahlen und Kennzahlensysteme164
9.1 Bedeutung der Informationsversorgung164
9.2 Kennzahlen165
9.2.1 Merkmale von Kennzahlen165
9.2.2 Klassifikation von Kennzahlen167
9.2.3 Typen von Kennzahlen169
9.2.4 Kennzahlenvergleich170
9.3 Kennzahlensysteme172
9.3.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme172
9.3.2 DuPont-System173
9.3.3 Balanced Scorecard174
9.3.4 Overall Equipment Effectiveness177
9.4 Visualisierung von Kennzahlen180
9.5 Weiterführende Literatur182
10 Informationsinstrumente II – Berichtswesen183
10.1 Informationen183
10.2 Berichte184
10.3 Berichtsarten188
10.3.1 Standardbericht188
10.3.2 Abweichungsbericht189
10.3.3 Bedarfsbericht190
10.4 Aufbau eines Berichtssystems190
10.5 Störungen im Berichtswesen191
10.6 Weiterführende Literatur194
11 Logistikcontrolling195
11.1 Aufgaben des Logistikcontrollings195
11.2 Strategisches Logistikcontrolling198
11.2.1 Logistikportfolio198
11.2.2 Supply Chain Balanced Scorecard199
11.3 Operatives Logistikcontrolling202
11.3.1 Operative Logistikkennzahlen202
11.3.2 Logistikkosten- und -leistungsrechnung207
11.4 Weiterführende Literatur209
12 Controlling hybrider Leistungsbündel210
12.1 Entwicklungen im Maschinen- und Anlagenbau210
12.2 Elemente hybrider Leistungsbündel212
12.2.1 Aufbau hybrider Leistungsbündel212
12.2.2 Lebenszyklus hybrider Leistungsbündel214
12.2.3 Geschäftsmodelle für hybride Leistungsbündel215
12.3 Controlling-Instrumente für hybride Leistungsbündel217
12.3.1 Hierarchische Planung217
12.3.2 Kostenmanagement220
12.3.3 Balanced Scorecard221
12.4 Weiterführende Literatur224
13 Umweltcontrolling225
13.1 Entwicklung des Umweltcontrollings225
13.2 Betriebliche Umweltinformationssysteme227
13.3 Aufgaben des Umweltcontrollings228
13.4 Ausgestaltung des Umweltcontrollings228
13.4.1 Funktionale Ausgestaltung229
13.4.2 Institutionale Ausgestaltung229
13.5 Instrumente des Umweltcontrollings230
13.5.1 Umweltkennzahlen231
13.5.2 Umweltstücklisten233
13.5.3 Umweltkostenrechnung235
13.6 Weiterführende Literatur238
14 Literaturempfehlungen239

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...