Sie sind hier
E-Book

Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften

Eine Vertiefungsstudie zur TEDS-Follow-Up-Studie

AutorJessica Hoth
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl364 Seiten
ISBN9783658131562
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch.

Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department 2 - Mathematik der Universität Vechta.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
1 Einleitung21
2 Die Studie TEDS-FU29
3 Theoretische Grundlagen34
3.1 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften34
3.1.1 Professionswissen von Mathematiklehrkräften36
3.1.2 Konzeptualisierungen der professionellen Kompetenz von Mathematiklehrkräften in empirischen Studien42
3.1.2.1 Die Studie COACTIV42
3.1.2.2 Die Studie MT2146
3.1.2.3 Die Studie TEDS-M49
3.2 Expertiseforschung und Teacher Noticing52
3.2.1 Die Fähigkeit der zielgerichteten Wahrnehmung53
3.2.2 Die Fähigkeit zur Interpretation von Unterrichtsaspekten58
3.2.3 Die Fähigkeit zum Treffen geeigneter Handlungsentscheidungen67
3.3 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften76
3.3.1 Definitionen diagnostischer Kompetenz76
3.3.2 Pädagogische Diagnostik81
3.3.3 Produkt- und genauigkeitsorientierte Ansätze zur Erforschung diagnostischer Lehrerurteile94
3.3.4 Prozessorientierte Ansätze104
3.3.5 Unterrichts- und situationsorientierte Ansätze111
3.3.6 Eigene Definition von situationsbezogener Diagnosekompetenz von Lehrkräften117
4 Fragestellung der vorliegenden Untersuchung120
5 Methodologischer und methodischer Ansatz122
5.1 Unterscheidungsmerkmale quantitativer und qualitativer Forschung122
5 .2 Qualitative Forschung125
5.3 Beschreibung der Instrumente und des Designs von TEDS-FU129
5.4 Methodologische Verortung der vorliegenden Untersuchung139
5.5 Die qualitative Inhaltsanalyse141
5.6 Methodisches Vorgehen in der vorliegenden Vertiefungsstudie144
5. 7 Gütekriterien186
5.7.1 Auf die Reliabilität bezogene Gütekriterien189
5.7.2 Auf die Validität bezogene Gütekriterien191
5.7.3 Spezielle Gütekriterien für qualitative Forschung192
5.8 Vorteile und Kritik an der qualitativen Inhaltsanalyse196
5.9 Zusammenfassende Darstellung des konkret realisiertenmethodischen Vorgehen196
6 Darstellung der Ergebnisse199
6.1 Dimensionen des Merkmalsraums zur situationsbezogenen Diagnosekompetenz199
6.1.1 Perspektiven199
6.1.2 Bewertungsaffinität201
6.1.3 Affinität zur Beschreibung von Handlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten202
6.2 Zusammenhänge zwischen den drei Dimensionen202
6.2.1 Zusammenhang zwischen der mathematischen Perspektive und der Affinität zur Antizipation von Handlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten206
6.2.2 Zusammenhang zwischen der mathematischen Perspektive und der Bewertungsaffinität208
6.2.3 Zusammenhang zwischen der mathematikdidaktischen Perspektive und der Affinität zur Antizipation vonHandlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten210
6.2.4 Zusammenhang zwischen der mathematikdidaktischen Perspektive und der Bewertungsaffinität212
6.2.5 Zusammenhang zwischen der allgemeinpädagogischen Perspektive und der Affinität zur Antizipation von Handlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten214
6.2.6 Zusammenhang zwischen der allgemeinpädagogischen Perspektive und der Bewertungsaffinität216
6.2.7 Dreidimensionale Zusammenhänge218
6.2.7.1 Dreidimensionale Zusammenhänge bzgl. der mathematischen Perspektive219
6.2.7.2 Dreidimensionale Zusammenhänge bzgl. der mathematikdidaktischen Perspektive221
6.2.7.3 Dreidimensionale Zusammenhang bzgl. der pädagogischen Perspektive223
6.3 Beschreibung der gebildeten Typologie und Typen225
6.4 Zusammenhänge zwischen den Dimensionendes Merkmalsraumes und dem professionellen Wissen228
6.4.1 Aufgabenunabhängige Zusammenhänge zwischen den jeweils eingenommenen Perspektiven und dem Fachwissen derLehrkräfte228
6.4.1.1 Aufgabenunabhängiger Zusammenhang zwischen einermathematischen Perspektive und dem professionellen Wissen229
6.4.1.2 Aufgabenunabhängiger Zusammenhang zwischen einermathematikdidaktischen Perspektive und dem professionellen Wissen231
6.4.1.3 Aufgabenunabhängiger Zusammenhang zwischen einerpädagogischen Perspektive und dem professionellen Wissen233
6.4.2 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse aus den aufgabenunabhängigen Analysen236
6.4.3 Aufgabenabhängige Zusammenhänge zwischen den jeweilseingenommenen Perspektiven und dem Fachwissen der Lehrkräfte237
6.4.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse aus den aufgabenabhängigen Analysen267
6.4.5 Zusammenhang zwischen der Bewertungsaffinität und demprofessionellen Wissen270
6.4.6 Zusammenhang zwischen der Affinität zur Beschreibung von Handlungsalternativen und Fortführungsmöglichkeiten unddem professionellen Wissen273
6.4.7 Bedeutung der dargestellten Zusammenhänge zwischen denDimensionen und dem professionellen Wissen für die Diagnosetypen276
6.5 Charakterisierung von Einzelfällen277
6.5.1 Darstellung von Fällen bzgl. des Diagnosetyps„Fachlich-bewertend“278
6.5.2 Darstellung von Fällen bzgl. des Diagnosetyps„schülerorientiert-handlungsbezogen“282
6.5.3 Aufgabenbezogene Darstellung von charakteristischen Antworten286
7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick301
7.1 Beschreibung des Vorgehens und Grenzen der Studie301
7.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse310
7.3 Ausblick330
8 Literaturverzeichnis334
9 Anhang354
9.1 Ausgewählte Kodierleitfäden354
9.1.1 Kodiermanual zur zusammenfassenden Inhaltsanalyse bei der Aufgabe Sachrechnen 8355
9.1.2 Kodiermanual zur zusammenfassenden Inhaltsanalyse bei der Aufgabe Sachrechnen 9357
9.1.3 Kodiermanual zur zusammenfassenden Inhaltsanalyse bei der Aufgabe Geometrie 8_2359
9.1.4 Kodiermanual zur strukturierenden Inhaltsanalyse bzgl. der angesprochenen situationsbezogenen Fähigkeiten in Geometrie10362
9.1.5 Kodiermanual zur strukturierenden Inhaltsanalyse bzgl.„Analytical Chunks“ in Pascal 8363

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...