Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsund Tabellenverzeichnis | 12 |
1 Einleitung | 13 |
2 Annäherungen an das Untersuchungsfeld | 20 |
2.1 Übergänge von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit | 20 |
2.2 Junge Migrantinnen mit Hauptschulbildung und ihre Platzierung im deutschen Bildungsund Ausbildungssystem | 26 |
Fokus Geschlecht | 26 |
Fokus Migrationshintergrund | 30 |
Fokus Bildungsniveau Hauptschule | 36 |
Zwischenfazit | 40 |
3 Die Übergänge junger Migrantinnen mit Hauptschulbildung in Ausbildung und Erwerbsarbeit – Stand der Forschung | 42 |
Zwischenfazit | 54 |
4 Theoretische Konzeption | 57 |
4.1 Übergänge von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit als Transitionen | 57 |
4.1.1 Übergänge aus quantitativer und qualitativer Perspektive | 58 |
4.1.2 Konzepte der Übergangsforschung | 61 |
4.1.3 Übergänge als Transitionen | 63 |
4.1.4 Zusammenfassung | 65 |
4.2 Überschneidungen der drei Kategorien Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungsniveau aus theoretischer Sicht – Das Konzept der Intersektionalität sozialer Ungleichheit | 65 |
4.2.1 Der Begriff der Intersektionalität | 66 |
4.2.2 Das Konzept der Intersektionalität | 68 |
4.2.3 Intersektionaler Analyserahmen der Untersuchung | 72 |
4.2.4 Zusammenfassung | 76 |
4.3 Das Konzept der Lebensbewältigung | 77 |
4.3.1 Entgrenzung und Freisetzung: Die Sozialisationstheorie der Zweiten Moderne | 77 |
4.3.2 Der Begriff der Lebensbewältigung | 79 |
4.3.3 Zusammenfassung | 80 |
4.4 Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse junger Frauen mit Migrationshintergrund | 80 |
4.4.1 Adoleszenz als Möglichkeitsraum | 81 |
4.4.2 Grenzen des adoleszenten Möglichkeitsraums durch soziale Ungleichheit | 83 |
Exkurs: Die Kapitalsorten nach Bourdieu | 84 |
4.4.3 Zusammenfassung | 87 |
Zwischenfazit | 87 |
5 Methodische Konzeption | 89 |
5.1 Forschungsziel | 89 |
5.2 Exkurs zum Verhältnis quantitativer und qualitativer Methoden | 90 |
Methodologische Ausgangsbedingungen | 92 |
Die Verstehen-Erklären-Kontroverse | 92 |
Kausale Erklärungen in den Sozialwissenschaften | 93 |
Das integrative methodologische Programm empirischer Sozialforschung | 95 |
Fazit | 97 |
5.3 Methodisches Vorgehen | 99 |
6 Empirischer Teil I: Quantitative Analyse | 100 |
6.1 Deskriptive Verlaufsanalyse | 100 |
6.1.1 Stichprobenbeschreibung | 100 |
6.1.2 Analyse | 104 |
Verlaufstypen von Bildungs- und Ausbildungswegen in den ersten Übergangsjahren | 104 |
Determinanten der fünf Verlaufstypen von Bildungsund Ausbildungswegen | 108 |
Die Bildungsund Ausbildungsverläufe junger Frauen mit Migrationshintergrund im Anschluss an die Schule | 110 |
6.1.3 Diskussion und Zwischenfazit der deskriptiven Verlaufsanalyse | 114 |
6.2 Multivariate Analysen | 115 |
6.2.1 Daten und Methode | 116 |
6.2.2 Analyse | 116 |
Abhängige Variable | 116 |
Unabhängige Variablen | 117 |
6.2.3 Diskussion und Zwischenfazit der multivariaten Analysen | 120 |
7 Empirischer Teil II: Qualitative Analyse | 122 |
7.1 Herangehensweise und Methode | 122 |
7.1.1 Sample: Beschreibung und Zugang | 123 |
7.1.2 Interviewkonzeption | 124 |
7.1.3 Auswertungsmethode | 129 |
Phase 1: Thematisches Codieren und Themenanalyse | 131 |
Phase 2: Dimensionalisieren und Feincodierung | 134 |
Phase 3: Typenbildung und Charakterisierung der Typologie | 137 |
Phase 4: Typenbasierte Fallanalyse | 139 |
7.2 Typologie von Bewältigungsstrategien junger Migrantinnen mit Hauptschulbildung im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf | 140 |
7.2.1 Typ 1: Anpassung: „Ich war im Endeffekt froh, dass ich überhaupt eine Arbeitsstelle hatte“ | 140 |
7.2.2 Typ 2: Distanzierung: „Ich hab eigentlich abgeschlossen mit den Stellen, Ausbildungen“ | 148 |
7.2.3 Typ 3: Chancenverbesserung durch Bildungsaufstieg: „Ich wusste, ich komm nicht weiter mit einem Hauptschulabschluss“ | 160 |
7.2.4 Typ 4: Nachträgliche Erweiterung der beruflichen Optionen: „Mir würde das niemals reichen, ich würde immer irgendwelche Fortbildungenmachen“ | 168 |
Fallbeispiel Lena – „Und ich wollte mich einfach mal so ein bisschen steigern…“ | 175 |
7.3 Diskussion und Zwischenfazit der qualitativen Analyse | 179 |
8 Integration quantitativer und qualitativer Ergebnisse | 184 |
9 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 189 |
Anhang: Übersicht über das Sample | 196 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Transkriptionsregeln | 226 |