Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Wie nutze ich dieses Buch? | 17 |
Zusammenfassung | 17 |
1.1Herzlich willkommen | 17 |
1.2Grundidee dieses Buches | 17 |
1.3Aufbau dieses Buches und was sollte ich lesen? | 19 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für gute Lehre | 20 |
2 Populäre Mythen | 21 |
Zusammenfassung | 21 |
2.1Man kann nicht sagen, was gute Lehre ist | 22 |
2.2Man kann zwar sagen, was gute Lehre ist, aber das ist fachspezifisch unterschiedlich | 22 |
2.3Gute Lehre funktioniert nicht, wenn die Rahmenbedingungen schlecht sind | 23 |
2.4Es ist nicht meine Aufgabe als Lehrender, in meiner Lehre auf die Studierenden einzugehen | 23 |
2.5Es gibt die Lehrenden-Persönlichkeit: Gute Lehre kann man oder eben nicht | 23 |
2.6Die spezielle Lehrmethode (hier Name einfügen) ist die einzig Richtige | 24 |
2.7Alle 15–20?Min. muss ich generell die Lehrmethode wechseln bzw. was Originelles bringen | 24 |
2.8Das Lehrformat (Vorlesung, Seminar, Übung) determiniert meine Lehre | 25 |
2.9Man muss Lerntypen berücksichtigen | 25 |
2.10Lehrenden- vs. studierendenzentrierte Lehre: Lehrendenzentrierung ist generell schlecht, Studierendenzentrierung ist generell gut | 26 |
2.11Oberflächen- vs. Tiefenlernen: Tiefenlernen ist immer besser | 27 |
2.12Lehrevaluationsergebnisse sagen nichts aus | 27 |
2.13Gute Lehre ist egal, ein Studierender braucht die richtige Persönlichkeit | 28 |
2.14Studierende wollen sich eh „nur berieseln“ lassen und selbst nichts tun | 28 |
2.15Studierende müssen sich Notizen machen, sonst lernen sie nichts | 28 |
2.16Studierende müssen den Lehrenden fürchten, sonst haben Sie keinen Respekt | 29 |
2.17Expertenurteil schlägt Empirie: „Nach meiner Erfahrung ist es aber so, dass …“ | 29 |
2.18Gute Forscher sind auch immer gute Lehrende | 30 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für gute Lehre | 30 |
3 Was ist gute Hochschullehre und was kann ich als Lehrender tun? | 31 |
Zusammenfassung | 31 |
3.1Definition guter Hochschullehre | 31 |
3.2Dimensionen guter Hochschullehre: Was kann ich als Lehrender beeinflussen? | 33 |
3.2.1Wie groß ist mein Einfluss am Ergebnis? | 34 |
3.2.2Einzelne Dimensionen guter Hochschullehre | 35 |
3.3Wirksamkeit guter Hochschullehre | 39 |
3.4Wirksamste Aspekte guter Hochschullehre | 50 |
3.5Praxisbeispiele – generell | 51 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für gute Lehre | 51 |
4 Lehre planen | 52 |
Zusammenfassung | 52 |
4.1Rahmenbedingungen klären | 54 |
4.2Lernziele festsetzen | 54 |
4.3Inhalte auf Basis der Lernziele auswählen | 58 |
4.4Lehrmethoden wählen (angepasst je Lernlevel) | 60 |
4.5Prüfungsmethoden wählen (angepasst je Lernlevel) | 60 |
4.6Lehrveranstaltungsplan erstellen | 63 |
4.7Einzeltermine planen | 63 |
4.8Praxisbeispiele zur Lehrplanung | 64 |
4.8.1Praxisbeispiel Geisteswissenschaften | 64 |
Rahmenbedingungen | 64 |
Lernziele | 66 |
Auswahl Inhalte, Lehr- und Prüfungsmethoden | 66 |
Lehrveranstaltungsplan | 66 |
Einzeltermin planen | 72 |
4.8.2Praxisbeispiel Sozialwissenschaften | 72 |
Rahmenbedingungen | 72 |
Lernziele | 75 |
Auswahl Inhalte, Lehr- und Prüfungsmethoden | 75 |
Lehrveranstaltungsplan | 75 |
Einzeltermin planen | 79 |
4.8.3Praxisbeispiel Naturwissenschaften | 79 |
Rahmenbedingungen | 79 |
Lernziele | 81 |
Auswahl Inhalte, Lehr- und Prüfungsmethoden | 81 |
Lehrveranstaltungsplan | 84 |
Einzeltermin planen | 84 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für gute Lehre durch gute Lehrplanung | 89 |
Weitere Literatur zur Lehrplanung | 89 |
5 Lehre durchführen: Präsentationskompetenzen | 90 |
Zusammenfassung | 90 |
5.1Grundlagen der Kommunikation | 91 |
5.2Nonverbale und paraverbale Präsentation | 92 |
5.3Rhetorik und Präsentation | 95 |
5.3.1Argumentationsfiguren | 96 |
5.3.2Spezifika von Präsentationen | 98 |
5.4Anfangs- und Schlusssituationen in der Lehre | 98 |
5.5Praxisbeispiele zu Präsentationskompetenzen | 100 |
Weitere Literatur zu Präsentationskompetenzen | 102 |
6 Lehre durchführen: Professionelle Beziehungsgestaltung | 103 |
Zusammenfassung | 103 |
6.1Freundlichkeit, Respekt und Authentizität | 104 |
6.2Hilfsbereitschaft und Erreichbarkeit | 105 |
6.3Fairness, Verbindlichkeit und Konsequenz | 105 |
6.4Ihre Rolle als Lehrender | 106 |
6.5Umgang mit schwierigen Studierenden | 109 |
6.6Praxisbeispiele zur Beziehungsgestaltung | 113 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für gute Lehre durch professionelle Beziehungsgestaltung | 113 |
Weitere Literatur zur professionellen Beziehungsgestaltung | 116 |
7 Lehre durchführen: Studierende aktivieren | 117 |
Zusammenfassung | 117 |
7.1Lerntheoretische Grundlagen der Aktivierung in der Hochschullehre | 118 |
7.2Aktivierung führt nicht automatisch zu Lernen | 118 |
7.3Inputmethoden – was fördert Lernen, was gefährdet Lernerfolge? | 120 |
7.4Aktivierende Methoden – was fördert Lernen, was gefährdet Lernerfolge? | 121 |
7.5Fragen gekonnt stellen und einsetzen | 122 |
7.6Gespräche und Diskussionen leiten über Fragen | 125 |
7.7Gutes didaktisches Konzept – wichtiger als aktivierende Lehrmethoden | 125 |
7.8Praxisbeispiele zur Aktivierung der Studierenden | 126 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für gute Lehre durch Aktivierung der Studierenden | 127 |
Weitere Literatur zur Aktivierung der Studierenden | 127 |
8 Lehre durchführen: Motivation der Studierenden | 128 |
Zusammenfassung | 128 |
8.1Enthusiasmus des Lehrenden | 129 |
8.2Intrinsische vs. extrinsische Motivation (inkl. Interesse) | 129 |
8.3Leistungs-, Macht- und Zugehörigkeitsmotivation | 132 |
8.4Zielorientierungen | 134 |
8.5Rubikonmodell der Handlungsphasen | 134 |
8.6Praxisbeispiele zur Motivierung der Studierenden | 138 |
Weitere Literatur zur Motivierung der Studierenden | 140 |
9 Lehre durchführen: Didaktische Feinheiten | 141 |
Zusammenfassung | 141 |
9.1Adaptive Lehre | 141 |
9.2Interkulturelle Lehre | 142 |
9.3Feinheiten zur Lehrgestaltung | 142 |
9.4Praxisbeispiele zu Didaktischen Feinheiten | 149 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für gute Lehre durch didaktische Feinheiten | 149 |
Weitere Literatur zu Didaktischen Feinheiten | 149 |
10 Lehre durchführen außerhalb der Veranstaltung: Blended und E-Learning | 150 |
Zusammenfassung | 150 |
10.1Blended Learning statt E-Learning | 151 |
10.2Mögliche E-Learning Angebote | 151 |
10.3Optimale Blended Learning Formate | 153 |
10.4Praxisbeispiele zu Blended- und E-Learning | 156 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für Blended Learning Formate in der Lehre | 158 |
Weitere Literatur zu Blended- und E-Learning | 158 |
11 Lehre durchführen außerhalb der Veranstaltung: Beratung und Betreuung | 159 |
Zusammenfassung | 159 |
11.1Beratung durch Lehrende | 159 |
11.1.1Beratungsablauf und Gesprächsleitfaden | 160 |
11.1.2Beratungskompetenzen des Lehrenden | 160 |
11.2Betreuung durch Lehrende | 162 |
11.3Mentoring durch Lehrende | 162 |
11.4Praxisbeispiele zur Beratung und Betreuung der Studierenden | 163 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv in Beratung und Betreuung der Lehre | 164 |
Weitere Literatur zur Beratung und Betreuung der Studierenden | 165 |
12 Lehre prüfen und evaluieren | 166 |
Zusammenfassung | 166 |
12.1Feedback – Grundkonstante guter Lehre zum Prüfen und Evaluieren | 166 |
12.1.1Kriterien guten Feedbacks | 167 |
12.2Prüfungen | 169 |
12.2.1Zweck und Formen: Warum und wie prüfe ich? | 169 |
12.2.2Gütekriterien und Bezugsnormen: Wie bewerte ich korrekt? | 170 |
12.2.3Benotungsfehler: Wie bewerte ich korrekt? | 175 |
12.2.4Güte einzelner Prüfungsformen: Was prüfe ich? | 178 |
12.3Evaluation bzw. Lehrevaluation | 179 |
12.3.1Lehrevaluation: Was kann ich messen? | 179 |
12.3.2Ergebnisverzerrung bei Lehrevaluationen: Misst es korrekt? | 183 |
12.4Lehrevaluationen selbst durchführen und interpretieren | 185 |
12.4.1Vorbereitung der Lehrevaluation | 185 |
12.4.2Durchführung und Auswertung der Lehrevaluation | 189 |
12.4.3Interpretation und Konsequenzen der Lehrevaluation | 189 |
12.5Alternative Evaluationsmethoden zur Lehrevaluation | 194 |
12.6Praxisbeispiele zu Lehre prüfen und evaluieren | 195 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für die Prüfung und Evaluation der Lehre | 197 |
Weitere Literatur zu Lehre prüfen und evaluieren | 197 |
13 Lehre reflektieren und innovieren | 199 |
Zusammenfassung | 199 |
13.1Abläufe typischer Reflexionsprozesse | 200 |
13.2Reflexionswürdige Aspekte der Hochschullehre | 200 |
13.3Innovative Hochschullehre | 202 |
13.4Praxisbeispiele zu Lehre reflektieren und innovieren | 203 |
Was ist bei geringem Zeitaufwand effektiv für die Reflexion und Innovation der Lehre | 204 |
Weitere Literatur zu Lehre reflektieren und innovieren | 204 |
14 Methodensammlung | 206 |
Zusammenfassung | 206 |
14.1Kognitive Techniken | 208 |
14.1.1Input | 208 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 208 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 209 |
Dauer und Material | 209 |
Variationen der Methode | 209 |
14.1.2Einzelarbeit | 209 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 209 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 209 |
Dauer und Material | 210 |
Variationen der Methode | 210 |
14.1.3Gruppenarbeit | 210 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 210 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 210 |
Dauer und Material | 211 |
Variationen der Methode | 211 |
14.1.4Gruppenpuzzle | 212 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 212 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 212 |
Dauer und Material | 212 |
Variationen der Methode | 212 |
14.1.5Projektarbeit | 213 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 213 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 213 |
Dauer und Material | 214 |
Variationen der Methode | 214 |
14.1.6Experiment | 214 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 214 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 214 |
Dauer und Material | 214 |
Variationen der Methode | 214 |
14.1.7Brainstorming | 215 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 215 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 215 |
Dauer und Material | 215 |
Variationen der Methode | 215 |
14.1.8Mind-Mapping | 216 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 216 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 216 |
Dauer und Material | 217 |
Variationen der Methode | 217 |
14.1.9Glückstopf | 218 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 218 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 219 |
Dauer und Material | 219 |
Variationen der Methode | 219 |
14.1.10Textarbeit: Texte lesen und besprechen | 219 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 219 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 220 |
Dauer und Material | 220 |
Variationen der Methode | 220 |
14.1.11Szenario-Methode | 221 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 221 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 221 |
Dauer und Material | 222 |
Variationen der Methode | 222 |
14.2Feedbacktechniken | 222 |
14.2.1Fragen stellen | 222 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 222 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 223 |
Dauer und Material | 223 |
Variationen der Methode | 223 |
14.2.2Blitzlicht | 223 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 223 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 223 |
Dauer und Material | 224 |
Variationen der Methode | 224 |
14.2.3One-Minute-Paper | 224 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 224 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 224 |
Dauer und Material | 224 |
Variationen der Methode | 224 |
14.2.4Lehrevaluationen | 225 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 225 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 225 |
Dauer und Material | 226 |
Variationen der Methode | 226 |
14.2.5Zielscheibe | 226 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 226 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 226 |
Dauer und Material | 227 |
Variationen der Methode | 227 |
14.2.6Erwartungs-, Interessens- und Vorwissensabfrage | 228 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 228 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 228 |
Dauer und Material | 228 |
Variationen der Methode | 228 |
14.3Simulationsverfahren | 229 |
14.3.1Planspiel | 229 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 229 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 229 |
Dauer und Material | 230 |
Variationen der Methode | 230 |
14.3.2Problembasiertes Lernen | 230 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 230 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 231 |
Dauer und Material | 231 |
Variationen der Methode | 231 |
14.4Verhaltensmodellierung | 232 |
14.4.1Rollenspiel | 232 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 232 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 232 |
Dauer und Material | 233 |
Variationen der Methode | 233 |
14.4.2Fishbowl | 233 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 233 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 234 |
Dauer und Material | 234 |
Variationen der Methode | 234 |
14.5Moderationstechniken | 234 |
14.5.1Kartenabfrage | 235 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 235 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 235 |
Dauer und Material | 235 |
Variationen der Methode | 236 |
14.5.2Mehr-Punkt-Abfrage | 236 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 236 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 236 |
Dauer und Material | 236 |
Variationen der Methode | 236 |
14.5.3Maßnahmenplan | 236 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 236 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 236 |
Dauer und Material | 237 |
Variationen der Methode | 237 |
14.5.4Open Space | 237 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 237 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 237 |
Dauer und Material | 238 |
Variationen der Methode | 239 |
14.5.5Diskussionsführung | 239 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 239 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 239 |
Dauer und Material | 240 |
Variationen der Methode | 240 |
14.5.6Expertenbefragung | 241 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 241 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 241 |
Dauer und Material | 242 |
Variationen der Methode | 242 |
14.5.7Pyramidenmethode bzw. Atome-Moleküle | 242 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 242 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 242 |
Dauer und Material | 242 |
Variationen der Methode | 242 |
14.6Präsentationstechniken | 243 |
14.6.1Referat | 243 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 243 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 243 |
Dauer und Material | 244 |
Variationen der Methode | 245 |
14.6.2Impulsreferat | 245 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 245 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 245 |
Dauer und Material | 246 |
Variationen der Methode | 246 |
14.6.3Posterpräsentation | 246 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 246 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 246 |
Dauer und Material | 247 |
Variationen der Methode | 247 |
14.7Methoden für Beratung und Betreuung | 247 |
14.7.1Gesprächsleitfäden | 247 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 247 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 248 |
Dauer und Material | 249 |
Variationen der Methode | 249 |
14.7.2Betreuungsprotokolle | 249 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 249 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 249 |
Dauer und Material | 250 |
Variationen der Methode | 250 |
14.7.3Betreuungsverträge | 250 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 250 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 250 |
Dauer und Material | 250 |
Variationen der Methode | 250 |
14.8Kennenlern- und Auflockerungsmethoden | 253 |
14.8.1Kennenlern-Pinnwand | 253 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 253 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 253 |
Dauer und Material | 254 |
Variationen der Methode | 254 |
14.8.2Vereinbarungen zur Zusammenarbeit | 254 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 254 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 254 |
Dauer und Material | 254 |
Variationen der Methode | 254 |
14.8.3Partnerinterview | 255 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 255 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 255 |
Dauer und Material | 255 |
Variationen der Methode | 255 |
14.8.4Studierenden-Aufstellung | 255 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 255 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 256 |
Dauer und Material | 256 |
Variationen der Methode | 256 |
14.8.5Tropengewitter | 256 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 256 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 257 |
Dauer und Material | 257 |
Variationen der Methode | 257 |
14.8.6Doppelwort | 257 |
Ziel (inkl. Einsatzfeld) | 257 |
Vorgehen (inkl. wichtiger, zu beachtender Aspekte) | 257 |
Dauer und Material | 258 |
Variationen der Methode | 258 |
Weiterführende Literatur zu Lehremethoden | 258 |
Auf Wiedersehen und Innovationen für den Autor dieses Buches | 259 |
Literatur | 260 |