Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Zusammenfassung | 15 |
Abstract | 16 |
1 Problemaufriss und Zielsetzung der Arbeit | 17 |
1.1 Übergeordnete Forschungsfragen | 20 |
1.2 Methodisches Vorgehen | 21 |
1.3 Struktur der Arbeit | 23 |
2 Bildungspolitischer Bezugsrahmen und Forschungsstand | 28 |
2.1 Weiterbildung und Erwachsenenbildung | 28 |
2.1.1 Berufsbezogene und nicht berufsbezogene Weiterbildung | 30 |
2.1.2 Wissenschaftliche Weiterbildung | 35 |
2.2 Akademisierung | 43 |
2.3Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen | 48 |
2.4 Wissenschaftliche Weiterbildung als Schnittstelle vonHochschule und Betrieb | 51 |
2.4.1 Wissenschaftliche Weiterbildung als Instrument strategischerPersonalentwicklung | 51 |
2.4.2 Arbeitgeber als Akteure in der wissenschaftlichen Weiterbildung | 57 |
2.4.3 Arbeitnehmer als Akteure in der wissenschaftlichen Weiterbildung | 61 |
2.4.4 Betriebliche und berufliche Handlungslogik | 63 |
2.4.5 Duales Studium in der Weiterbildung | 66 |
2.4.6 Arbeitsbezogenes Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung | 70 |
2.5Beteiligung in unterschiedlichen Weiterbildungsformen | 79 |
2.5.1 Berufsbezogene und nicht berufsbezogene Weiterbildung | 79 |
2.5.2 Wissenschaftliche Weiterbildung nichttraditioneller Studierender | 82 |
2.5.3 Beruflich Qualifizierte im Studium | 86 |
2.6 Empirische Befunde zur Zielgruppe | 91 |
2.6.1 Forschungserkenntnisse zu Teilnehmern vor Aufnahme derwissenschaftlichen Weiterbildung | 91 |
2.6.2 Forschungserkenntnisse zu Teilnehmern an wissenschaftlicherWeiterbildung | 96 |
2.6.3 Zusammenfassung der wichtigsten empirischen Erkenntnisse und derenHandlungsempfehlungen | 102 |
3 Motivationspsychologische Sicht derWeiterbildung | 105 |
3.1 Motivationspsychologischer Zugang | 106 |
3.2 Model of Recruitment and Barriers | 107 |
3.3 Selbstkonzept der Fähigkeiten | 108 |
3.4 Kompensationsmodell der Motivation und Volition | 112 |
4 Empirische Studie I – Meister und Techniker ohneAbitur im Studium | 115 |
4.1 Forschungsdesign | 115 |
4.1.1 Explikation der Forschungsfragen | 116 |
4.1.2 Methode der problemzentrierten Interviews | 117 |
4.1.3 Stichprobe der Untersuchung | 119 |
4.1.4 Methodisches Vorgehen | 121 |
4.1.5 Datenauswertung | 121 |
4.1.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse und ihre Adaption | 122 |
4.1.5.2 Typenbildung und ihre Adaption | 123 |
4.2 Ergebnisse der empirischen Studie I | 127 |
4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse | 128 |
4.2.1.1 Soziodemografie und Angaben zum Studium | 128 |
4.2.1.2 Bildungsherkunft und Bildungsentscheidung | 131 |
4.2.1.3 Motive der Studienaufnahme und Alternativen | 132 |
4.2.1.4 Informationssuche und Bewerbungsphase | 136 |
4.2.1.5 Probleme im Studium | 138 |
4.2.1.6 Problemfach Mathematik? | 144 |
4.2.1.7 Vergleich mit Abiturienten ohne Berufserfahrung | 149 |
4.2.1.8 Berufliche erworbene Kompetenzen und ihre Anrechnung | 153 |
4.2.1.9 Wissenschaftliches Arbeiten | 157 |
4.2.1.10 Lernort Betrieb | 159 |
4.2.1.11 Studienbilanz | 161 |
4.2.1.12 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 162 |
4.2.2 Empirisch begründete Typenbildung | 167 |
5 Die Zielgruppe im Kontext der Automobilbranche | 177 |
5.1 Fallstudie Automobilindustrie | 177 |
5.2 Innerbetriebliche Entwicklung zum Meister | 182 |
5.3 Wissenschaftliche Weiterbildung für Meister undTechniker | 185 |
5.3.1 Perspektive des Managements | 186 |
5.3.2 Perspektive der Zielgruppe | 188 |
6 Empirische Studie II – Entwicklung zumUnterabteilungsleiter | 193 |
6.1 Forschungsdesign | 193 |
6.1.1 Explikation der Forschungsfragen | 193 |
6.1.2 Methode der Experteninterviews | 194 |
6.1.3 Stichprobe der Untersuchung | 196 |
6.1.4 Methodisches Vorgehen und Datenauswertung | 197 |
6.2 Ergebnisse der empirischen Studie II | 199 |
6.2.1 Unterabteilungsleiter | 199 |
6.2.2 Ideen für einen idealtypischen Entwicklungsweg | 203 |
6.2.2.1Entwicklung vor dem Einsatz als Unterabteilungsleiter | 204 |
6.2.2.2 Einsatz als Unterabteilungsleiter | 208 |
6.2.3 Wissenschaftliche Weiterbildung der Zielgruppe | 210 |
6.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 214 |
7 Empirische Studie III – Gruppendiskussion mitder Zielgruppe | 220 |
7.1 Forschungsdesign | 220 |
7.1.1 Explikation der Forschungsfragen | 220 |
7.1.2 Methode der Gruppendiskussion | 221 |
7.1.3 Stichprobe der Untersuchung | 222 |
7.1.4 Methodisches Vorgehen und Datenauswertung | 223 |
7.2 Ergebnisse der empirischen Studie III | 225 |
7.2.1 Soziodemografie und Angaben zum Studium | 225 |
7.2.2 Studienmotive und Erwartungen | 227 |
7.2.3 Reflexion der beruflichen Folgen nach dem Studienabschluss | 228 |
7.2.4 Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen | 230 |
7.2.4.1 Zeitliche und organisatorische Rahmenbedingungen | 231 |
7.2.4.2 Finanzielle Rahmenbedingungen | 233 |
7.2.4.3 Verknüpfung der Lernorte | 234 |
7.2.4.4 Betreuung während der wissenschaftlichen Weiterbildung | 237 |
7.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 239 |
8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 243 |
8.1 Diskussion der empirischen Ergebnisse | 244 |
8.2 Methodenreflexion | 252 |
8.3 Praktische und wissenschaftliche Schlussfolgerungen | 256 |
8.4 Forschungsbedarf | 266 |
Literaturverzeichnis | 269 |
Anhang | 293 |