Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
1 Endophtalmitis: Prävention und Therapie | 23 |
Combined Meropenem and Linezolid as a Systemic Treatment for Postoperative Endophthalmitis | 23 |
Introduction | 24 |
Patients and Methods | 24 |
Results | 25 |
Discussion | 28 |
Conflicts of Interest | 28 |
Zur Evaluierung der lokalen Verträglichkeit von Antibiotika an der Augenoberfläche am praktischen Beispiel eines Aminoglykosides | 30 |
Einleitung | 31 |
Material und Methoden | 31 |
Ergebnisse | 32 |
Diskussion | 36 |
Widmung | 38 |
Interessenkonflikt | 38 |
Fulminante postoperative Endophthalmitis durch Streptococcus pneumoniae | 39 |
Patient | 39 |
Ergebnisse und Verlauf | 39 |
Diskussion | 40 |
Schlussfolgerung | 41 |
Interessenkonflikt | 41 |
Endophthalmitis als schwere Komplikation der intravitrealen Medikamentengabe | 41 |
Einleitung | 42 |
Methoden | 43 |
Ergebnisse | 43 |
Diskussion | 44 |
Fazit für die Praxis | 45 |
Interessenkonflikt | 45 |
Einfache Maßnahmen zur Prävention von Krankenhausinfektionen | 47 |
Einleitung | 47 |
Surveillance nosokomialer Infektionen | 48 |
Strukturelle Voraussetzungen | 49 |
Hygienemaßnahmen | 49 |
Allgemeine und lokale Antibiotika Richtlinien | 52 |
Fazit | 53 |
Interessenkonflikt | 54 |
Reduktion der postoperativen Endophthalmitisrate durch intrakamerale Cerfuroximgabe: Ergebnisse aus 5 Jahren Erfahrungen an der Universitäts-Augenklinik Tübingen | 55 |
Einführung | 56 |
Patienten und Methoden | 57 |
Ergebnisse | 57 |
Diskussion | 59 |
Schlussfolgerung | 60 |
Interessenkonflikt | 61 |
Presentation and Outcome of a Cluster of Patients with Endogenous Endophthalmitis: A Case Series | 62 |
Introduction | 63 |
Patients and Methods | 63 |
Results | 63 |
Discussion | 65 |
Conflict of Interest | 66 |
Verlauf der postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie und intravitrealer operativer Medikamenteneingabe (IVOM) – eine 5-Jahres-Analyse | 67 |
Einleitung | 68 |
Methoden | 68 |
Ergebnisse | 68 |
Diskussion | 70 |
Schlussfolgerung | 72 |
Interessenkonflikt | 73 |
2 Entzündliches trockenes Auge: Diagnostik und Therapie | 76 |
Das okuläre Surfactant-System und dessen Rolle bei entzündlichen Erkrankungen der Augenoberfläche | 76 |
Einleitung | 76 |
Humane-Surfactant-Proteine | 77 |
Das okuläre Surfactant-System | 78 |
Zusammenfassung | 80 |
Perspektiven | 81 |
Widmung | 82 |
Erhebungsbogen zur Anamnese und Diagnostik des trockenen Auges | 84 |
Einleitung | 85 |
Material und Methoden | 85 |
Diskussion | 89 |
Fazit | 91 |
Interessenkonflikt | 91 |
Antientzündliche Therapie beim Trockenen Auge | 92 |
Pathogenese des Trockenen Auges | 93 |
Immunpathogenese des Trockenen Auges | 93 |
Therapeutische Ansatzpunkte | 94 |
Topische Applikation von Steroiden | 94 |
Ciclosporin A | 95 |
Antibiotika | 95 |
Omega-3- und -6-Fettsäuren | 95 |
Serumaugentropfen | 96 |
Inhibition der Lymphangiogenese als neue Therapieoptionen | 96 |
Induktion regulatorischer T-Zellen – ein Blick in die Zukunft | 96 |
Schlussfolgerungen | 96 |
Interessenkonflikt | 96 |
Ciclosporin A 0,05% Augentropfen zur Therapie der Keratokonjunktivitis sicca | 98 |
Einleitung | 99 |
Patienten und Methoden | 99 |
Ergebnisse | 101 |
Diskussion | 103 |
Interessenkonflikt | 104 |
Das okuläre vernarbende Pemphigoid – aktuelle Aspekte zu Klinik und Therapie einer problematischen Erkrankung | 106 |
Einführung | 106 |
Pathophysiologie | 107 |
Klinische Aspekte | 107 |
Therapie | 109 |
Interessenkonflikt | 113 |
3 Immunreaktion nach lamellärer und perforierender Keratoplastik: Prävention und Therapie | 117 |
Immunreaktionen im Zeitalter der lamellären Hornhauttransplantation: Mission completed? | 117 |
Immunreaktionen nach Femtosekunden- und Excimerlaser-Keratoplastik | 119 |
Einleitung | 119 |
Fazit für die Praxis | 121 |
Interessenkonflikt | 121 |
Immunreaktionen nach DMEK, DSAEK und DALK | 123 |
Keratoplastik bei Hornhautendothelerkrankungen heute | 123 |
Immunreaktionen nach DMEK und DSAEK | 124 |
Big-Bubble-DALK beim Keratokonus: keine endotheliale Immunreaktion mehr | 125 |
DMEK und DSAEK bei Transplantatversagen nach Immunreaktion bei perforierender Keratoplastik | 126 |
Therapie und Prävention der  | Immunreaktion nach DMEK, DSAEK und DALK | 126 |
Fazit für die Praxis | 128 |
Interessenkonflikt | 128 |
Antiangiogene Präkonditionierung vor Keratoplastik | 129 |
Einleitung | 129 |
Korneale Häm- und Lymphangiogenese als Risikofaktoren für eine endotheliale Immunreaktion nach Keratoplastik | 131 |
Indikation zur antiangiogenen Therapie im Kontext der Hornhauttransplantation | 131 |
Praktisches Vorgehen bei Hochrisikopatienten | 132 |
Tertiäre Prävention im Rahmen der perforierenden Hochrisiko-Keratoplastik | 132 |
Fazit für die Praxis | 133 |
Förderung | 133 |
Interessenkonflikt | 133 |
Aktueller Stand der lokalen und systemischen Immunsuppression nach Keratoplastik | 134 |
Einleitung – Grundlagen | 135 |
Neue immunologische Aspekte der Abstoßungsreaktion | 136 |
Prophylaxe und Therapie der Immunreaktion bei der pKPL | 138 |
Prophylaxe und Therapie der Immunreaktion bei den lamellierenden Keratoplastiken | 140 |
Schlussfolgerung | 140 |
Interessenkonflikt | 141 |
Histopathologische Untersuchung von retrokornealen Membranen bei irreversiblem Transplantatversagen | 142 |
Einleitung | 143 |
Patienten/Methoden und Material | 143 |
Ergebnisse | 143 |
Diskussion | 144 |
Widmung | 145 |
Interessenkonflikt | 145 |
4 Antientzündliche Therapie: Steroide und mehr | 148 |
Therapiestrategien bei nicht infektiösen entzündlichen Augenerkrankungen – Wann sollte welche systemische Therapie begonnen werden? | 148 |
Einleitung | 148 |
Inzidenz | 148 |
Topische Therapie | 148 |
Indikationen zur systemischen nicht steroidalen immunsuppressiven Therapie | 148 |
Therapie | 149 |
Medikamente | 151 |
Zusammenfassung | 156 |
Efficacy of Infliximab Therapy in Two Patients with Sympathetic Ophthalmia | 158 |
Background | 158 |
History and Signs | 158 |
Therapy and Outcome | 158 |
Discussion | 159 |
Conflict of Interest | 159 |
Zykloplegie per Bindehaut-Medikamenten-Insert – Vergleich zu etablierten Verfahren | 160 |
Einleitung | 161 |
Patienten/Material und Methoden | 161 |
Ergebnisse | 162 |
Diskussion | 162 |
Schlussfolgerung | 163 |
Danksagung | 163 |
Interessenkonflikt | 163 |
Antimikrobielles Crosslinking der Hornhaut zur Vermeidung der Keratoplastik à chaud: retrospektive Fallserie | 164 |
Einleitung | 165 |
Patienten und Methoden | 166 |
Ergebnisse | 168 |
Diskussion | 169 |
Schlussfolgerung | 171 |
Interessenkonflikt | 171 |
5 Bakterielle und andere Formen der Keratitis | 174 |
Schwere sekundäre Skleritis nach Pseudomonas aeruginosa-bedingtem Hornhautulkus | 174 |
Hintergrund | 174 |
Anamnese und Befund | 174 |
Therapie und Verlauf | 174 |
Schlussfolgerung | 176 |
Widmung | 176 |
Interessenkonflikt | 176 |
Augenentzündungen bei entzündlichen Systemerkrankungen: Keratitis | 177 |
Einleitung | 177 |
Differenzialdiagnose von Keratitiden: Überblick | 178 |
Differenzialdiagnose zentraler ulzerativer Keratitiden | 178 |
Differenzialdiagnose nicht ulzerativer Keratitiden | 178 |
Differenzialdiagnose der peripheren ulzerativen Keratitis | 179 |
Periphere ulzerative Keratitiden bei Patienten mit systemischen Grunderkrankungen | 179 |
Therapie der peripheren ulzerativen Keratitis | 180 |
Keratitis bei dermatologischen Autoimmunerkrankungen | 181 |
Autoimmun-vermittelte Erkrankungen des Tränensystems | 181 |
Fazit für die Praxis | 182 |
Interessenkonflikt | 182 |
Infektiöse Keratitis nach LASIK – aktueller Stand und Literaturübersicht | 183 |
Einleitung | 184 |
Unilaterale Post-LASIK-Keratitis | 184 |
Bilaterale Post-LASIK-Keratitis | 189 |
Seltene Erreger einer Post-LASIK-Keratitis | 189 |
Fazit | 189 |
Interessenkonflikt | 190 |
Bakterielles Spektrum der kontaktlinsenassoziierten Keratitis | 191 |
Einleitung | 192 |
Material und Methoden | 192 |
Ergebnisse | 193 |
Diskussion | 195 |
Schlussfolgerung | 197 |
Interessenkonflikt | 197 |
Corneal Cross-Linking as Supplementary Treatment Option in Melting Keratitis: A Case Series | 198 |
Introduction | 199 |
Patients and Methods | 199 |
Results | 199 |
Case 1 | 200 |
Case 2 | 200 |
Case 3 | 201 |
Case 4 | 201 |
Case 5 | 201 |
Case 6 | 202 |
Discussion | 202 |
Conflict of Interest | 203 |
Die Akanthamöbenkeratitis – ein seltenes und oft spät diagnostiziertes Chamäleon | 204 |
Einleitung | 204 |
Epidemiologie | 205 |
Biologie und Klassifikation der Akanthamöben | 205 |
Akanthamöbenkeratitis | 205 |
Klinische Symptome | 206 |
Diagnostik der Akanthamöbenkeratitis | 207 |
Therapie der Akanthamöbenkeratitis | 208 |
Fazit für die Praxis | 211 |
Interessenkonflikt | 211 |
Bakterielle Konjunktivitis – Update zu Diagnose und Therapie | 214 |
| 214 |
Diagnostik bei bakterieller Konjunktivitis | 215 |
Therapie der akuten bakteriellen Konjunktivitis | 216 |
Wahl des Antibiotikums | 216 |
Bakteriostatische Antibiotika | 216 |
Bakterizide Antibiotika | 217 |
Konjunktivitis und bakterielle Resistenz | 217 |
Empfehlung für die Behandlung einer akuten bakteriellen Konjunktivitis | 217 |
Therapie der Chlamydienkonjunktivitis | 218 |
Interessenkonflikt | 218 |
Okuläre Beteiligung bei Stevens-Johnson-Syndrom und Toxisch epidermaler Nekrolyse | 219 |
Definition und Einteilung | 220 |
Diagnostische Maßnahmen | 220 |
Epidemiologie | 221 |
Ätiologie | 221 |
Pathophysiologie und Genetik | 221 |
Augenbeteiligung | 222 |
Therapie | 223 |
Chirurgische Maßnahmen im Bereich der Augen | 224 |
Interessenkonflikt | 225 |
Sterile Keratitis | 226 |
Abkürzungen | 226 |
Klinik | 227 |
Diagnostisches Vorgehen | 228 |
Diagnosesicherung | 229 |
Therapeutisches Vorgehen | 232 |
Prognose | 236 |
Interessenkonflikt | 236 |
Gigantopapilläre Konjunktivitis | 237 |
Einleitung | 237 |
Klinik | 237 |
Epidemiologie | 238 |
Risikofaktoren | 238 |
Forschungsansätze | 239 |
Therapie der GPC | 239 |
Interessenkonflikt | 239 |
In-vivo-Konfokalmikroskopie in der Diagnose des okulären Schleimhautpemphigoids | 241 |
Hintergrund | 241 |
Patienten | 242 |
Material und Methoden | 242 |
Ergebnisse | 244 |
Diskussion | 244 |
Schlussfolgerung | 245 |
Interessenkonflikt | 245 |
Keratomykose – Therapiestandards und aktuelle Entwicklungen | 247 |
Einleitung | 247 |
Diagnostik | 247 |
Therapie | 252 |
Interessenkonflikt | 256 |
Hornhautulzera bei systemischen Autoimmunerkrankungen | 260 |
Einleitung | 260 |
Patienten | 261 |
Ergebnisse | 261 |
Diskussion | 261 |
Interessenkonflikt | 263 |
6 Chirurgie in Augen mit und nach intraokulärer Entzündungen | 266 |
Ergebnisse nach Kataraktchirurgie bei Patienten mit Behçet-Erkrankung | 266 |
Einleitung | 266 |
Patienten und Methoden | 267 |
Ergebnisse | 268 |
Diskussion | 269 |
Interessenkonflikt | 270 |
Seclusio pupillae, Cataracta complicata bei chronisch rezidivierender Panuveitis: Kombinations-OP aus Synechiolyse, Pupilloplastik, Katarakt-OP und intravitrealem Dexamethason-Implantat | 272 |
Einleitung | 272 |
Patienten/Material und Methoden | 272 |
Ergebnisse | 273 |
Schlussfolgerung | 273 |
Interessenkonflikt | 273 |
7 Endokrine Orbitapathie und andere entzündliche Erkrankungen im Bereich der Orbita | 276 |
Aspergillosis: An Unusual Case of Orbital Apex Syndrome | 276 |
Background | 276 |
History and signs | 276 |
Therapy and outcome | 276 |
Conclusion | 276 |
Conflict of Interest | 277 |
Therapie der Aktinomykose der ableitenden Tränenwege | 278 |
Einleitung | 278 |
Kanalikulitis | 279 |
Aktinomyzeten | 282 |
Diagnostik | 283 |
Therapie | 284 |
Fazit für die Praxis | 284 |
Widmung | 284 |
Interessenkonflikt | 284 |
Idiopathische orbitale Entzündung im Kindesalter – Fallbericht und Literaturreview | 286 |
Einleitung | 287 |
Methode: Fallbericht und Literaturreview | 287 |
Diskussion | 288 |
Interessenkonflikt | 290 |
Idiopathische nicht spezifische orbitale Entzündung: anatomische Klassifikation und Therapieoptionen | 292 |
Hintergrund | 293 |
Patienten und Methoden | 293 |
Ergebnisse | 293 |
Zusammenfassung der Therapieergebnisse | 294 |
Diskussion | 295 |
Interessenkonflikt | 297 |
Operative Therapie eines perforierten Sklerastaphyloms bei Wegenerscher Granulomatose | 298 |
Interessenkonflikt | 299 |
Diagnose und Therapie der Skleritis bei entzündlichen Systemerkrankungen | 299 |
Hintergrund | 300 |
Ursache von Skleritiden | 300 |
Anteriore Skleritis | 301 |
Posteriore Skleritis | 302 |
Komplikationen | 302 |
Diagnostik | 302 |
Medikamentöse Therapie | 304 |
Chirurgische Therapie | 304 |
Zusammenfassung | 304 |
Danksagung | 304 |
Interessenkonflikt | 304 |
Endokrine Orbitopathie | 306 |
Pathogenetische und epidemiologische Aspekte | 307 |
Klinische Symptome der EO | 307 |
Klinische Untersuchung der EO | 307 |
Therapie | 308 |
Schilddrüsenfunktion und Risikofaktoren für den Verlauf der EO | 311 |
Fazit für die Praxis | 312 |
Interessenkonflikt | 313 |
Idiopathische entzündliche Orbitopathie | 314 |
Abkürzungen | 314 |
Terminologie | 314 |
Epidemiologie | 315 |
Klassifikation | 315 |
Pathogenese | 315 |
Klinische Manifestation | 316 |
Differenzialdiagnosen | 317 |
Diagnostisches Vorgehen | 320 |
Therapeutisches Vorgehen | 323 |
Zusammenfassung | 325 |
Morbus Horton (Arteriitis temporalis, Riesenzellarteriitis): Klinik, Diagnostik, Histologie, Therapie | 326 |
Einleitung | 327 |
Patienten | 327 |
Ergebnisse | 328 |
Diskussion | 333 |
Interessenkonflikt | 334 |
Scleritis after Proton Therapy in Uveal Melanoma | 336 |
Introduction | 336 |
Case Reports | 336 |
Discussion | 339 |
Conflict of Interest | 339 |
Ocular cANCA-Positive Vasculitis: a Case Report | 340 |
Background | 340 |
History and Signs | 340 |
Therapy and Outcome | 340 |
Conclusion | 341 |
Conflict of Interest | 341 |
Kombinierte Idiopathische Orbitale Entzündung und Endokrine Orbitopathie | 342 |
Hintergrund | 342 |
Anamnese und Befund | 342 |
Therapie und Verlauf | 342 |
Schlussfolgerung | 343 |
Interessenkonflikt | 344 |
Okuläre Myopathien und Autoimmunität | 344 |
Endokrine Orbitopathie | 344 |
Idiopathische orbitale Entzündung | 350 |
Granulomatose mit Polyangiitis – Morbus Wegener | 353 |
Myasthenie | 354 |
Begutachtung und okuläre Myopathien | 357 |
Interessenkonflikt | 357 |
Episkleritis und Skleritis | 358 |
Einleitung | 358 |
Diagnostik | 360 |
Therapie | 364 |
Prognose | 365 |
Perspektiven | 366 |
Interessenkonflikt | 366 |
8 Differentialdiagnose und Therapie der Uveitis | 369 |
Intermediäre Uveitis als „Erstsymptom“ einer Multiplen Sklerose | 369 |
Anamnese | 369 |
Befund | 369 |
Verlauf | 369 |
Diskussion | 370 |
Fazit für die Praxis | 371 |
Interessenkonflikt | 371 |
Masquerade-Syndrom bei Sarkoidose | 372 |
Hintergrund | 372 |
Fallbeschreibung | 372 |
Therapie und Verlauf | 372 |
Diskussion | 373 |
Interessenkonflikt | 374 |
Granulomatous Uveitis and Congenital Cataract: A Rare Association | 374 |
Background | 375 |
Patients and Methods | 375 |
Discussion | 376 |
Conflict of interest | 377 |
Diagnostik und Therapie der Herpesvirus-assoziierten Uveitis | 377 |
Hintergrund | 378 |
Anteriore Herpesvirus-assoziierte Uveitis | 378 |
Posteriore Herpesvirus-assoziierte Uveitis | 379 |
Interessenkonflikt | 383 |
Kortikosteroidtherapie und sekundäre Augeninnendruckerhöhung bei Fuchs-Heterochromiezyklitis und idiopathischer chronischer anteriorer Uveitis | 384 |
Einleitung | 385 |
Methode | 385 |
Ergebnisse | 386 |
Diskussion | 388 |
Interessenkonflikt | 389 |
Kammerwasseranalyse in der Diagnostik intraokularer Entzündungen | 390 |
Einleitung | 390 |
Indikationen zur invasiven Diagnostik | 390 |
Intraokulare Antikörperbildung | 391 |
Antikörperbestimmung: „Goldmann-Witmer-Koeffizient“ (GWC) | 391 |
Polymerasekettenreaktion (PCR) | 391 |
Zytologie und zelluläre Infiltration im Kammerwasser bei intraokularer Entzündung | 392 |
Antigenspezifische T-Lymphozyten im Kammerwasser | 392 |
Zytokinanalyse | 392 |
Vorderkammerpunktion (technische Aspekte) | 392 |
Überlegungen zum Zeitpunkt einer diagnostischen Punktion und zur Aufteilung der Proben | 393 |
Immunstatus des Patienten | 393 |
Aufteilung des Kammerwassers bei mehreren Analysetechniken | 393 |
Indikationsspektrum der Kammerwasserdiagnostik | 393 |
Weitere Entwicklungen | 396 |
Widmung | 396 |
Interessenkonflikt | 396 |
Differenzialdiagnose der infektiösen posterioren Uveitis | 398 |
Einleitung | 399 |
Pathophysiologischer Hintergrund | 399 |
Klinische Einordnung und Verlauf | 399 |
Spezifische Krankheitsbilder | 401 |
Interessenkonflikt | 403 |
Syphilisassoziierte Uveitis in der Schweiz | 404 |
Hintergrund | 405 |
Kasuistik | 405 |
Diskussion | 407 |
Interessenkonflikt | 408 |
Indocyanine Green Angiography Findings in Acute Retinal Necrosis Syndrome | 409 |
Background | 409 |
Patients and Methods | 409 |
Discussion | 410 |
Conflict of Interest | 411 |
Immune Recovery Uveitis Occurring after Chemotherapy and Ocular CMV Infection in Chronic Lymphatic Leukaemia | 412 |
Introduction | 412 |
History and signs | 412 |
Therapy and outcome | 412 |
Discussion | 412 |
Conflict of Interest | 413 |
Exsudative Netzhautablösung und RPE-Abhebung bei ANCA-positiver Glomerulonephritis (Rapid progressive Glomerulonephritis Typ III) | 414 |
Hintergrund | 414 |
Anamnese und Befund | 414 |
Therapie und Verlauf | 414 |
Diskussion | 415 |
Interessenkonflikt | 415 |
Vogt-Koyanagi-Harada Syndrome Manifestations and Diagnosis | 416 |
Introduction | 416 |
Case 1 | 416 |
Case 2 | 417 |
Discussion | 419 |
Conflict of Interest | 420 |
Choroidale Neovaskularisation bei einer Patientin mit „punctate inner choroidopathy“ (PIC) | 421 |
Einleitung | 421 |
Anamnese | 421 |
Befunde | 421 |
Diagnose und Verlauf | 421 |
Diskussion | 421 |
Fazit | 423 |
Interessenkonflikt | 423 |
Classification of Choroiditis Based on Inflammatory Lesion Process rather than Fundus Appearance: Enhanced Comprehension through the ICGA Concepts of the Iceberg and Jellyfish Effects | 424 |
Introduction | 425 |
Why is the Term „White Dot Syndromes” (WDS) Inadequate, Useless and Obsolete? | 425 |
Indocyanine Green Angiography (ICGA), an Indispensable Investigational Tool for the Appraisal of Choroidal Inflammation | 426 |
Iceberg, Submarine and Jellyfish Concepts (for Better Appraisal and Comprehension of Choroiditis) | 430 |
Conclusion | 432 |
Conflict of Interest | 432 |
Indocyanine-Green Angiography Findings in Susac’s Syndrome | 434 |
Conflict of Interest | 436 |
Total Macular Atrophy in Subacute Sclerosing Panencephalitis | 436 |
Conflict of Interest | 438 |
Sympathische Ophthalmie nach Pars-plana-Vitrektomie | 439 |
Interessenkonflikt | 440 |
Therapierefraktäre Uveitis – Weniger Kortikosteroid durch Anti-TNF-Therapie | 440 |
Einleitung | 440 |
Entzündungen deutlich zurückgegangen | 441 |
Reduktion der immunsuppressiven Medikamente meist 50% | 441 |
Rückfälle | 441 |
Inflammatorische choroidale Neovaskularisationen | 442 |
Einleitung | 442 |
Infektiöse Ursachen einer inflammatorischen CNV | 443 |
Multifokale Choroiditis (MFC) | 444 |
Morbus Behçet | 447 |
Therapie | 448 |
Diskussion | 448 |
Schlussfolgerung | 449 |
Interessenkonflikt | 449 |
Vom Risiko, die Diagnose einer Arteriitis temporalis zu versäumen | 450 |
Einleitung | 451 |
Fall 1 | 451 |
Fall 2 | 452 |
Diskussion | 452 |
Danksagung | 454 |
Interessenkonflikt | 454 |
Giant Cell Arteritis Causing Retinal and Posterior Carotid Circulation Strokes | 455 |
Introduction | 455 |
Case Report | 455 |
Discussion | 455 |
Conflict of Interest | 456 |
Posteriore Uveitis: Teil 1: Diagnostik und Grundkonzepte der Therapie | 456 |
Grundsätzliche Überlegungen für alle posterioren Uveitiden | 457 |
Augenärztliche Diagnostik | 459 |
Ausschluss von assoziierten Erkrankungen | 461 |
Therapeutisches Vorgehen/Grundkonzepte | 463 |
Management von Komplikationen | 464 |
Interessenkonflikt | 465 |
Posteriore Uveitis: Teil 2: Die unterschiedlichen Krankheitsbilder | 465 |
Infektionen | 466 |
White-Dot-Syndrome | 470 |
Vaskulitiden | 475 |
Sonstige Formen der posterioren Uveitis | 477 |
Interessenkonflikt | 481 |
Leitlinie des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. und der Deutschen Ophthalomologischen Gesellschaft | 482 |
Uveitis intermedia | 482 |
Definition (Standardization of uveitis nomenclature working group ) (s. LL 14 Tab. 2a) | 482 |
Epidemiologie | 482 |
Differenzialdiagnosen (DD)/Sonderformen | 483 |
Prognose | 483 |
Ziele der augenärztlichen Diagnostik und Therapie | 483 |
Vorgehen | 483 |
Verlaufsformen | 484 |
Therapie | 484 |
Ambulant/Stationär | 485 |
Kontrollintervalle | 486 |
Methodik | 486 |
Redaktionskomitee | 486 |
Interessenkonflikt | 486 |
Retinochoroiditis Toxoplasmotica Initially Presenting as Branch Retinal Vein Occlusion | 489 |
Introduction | 489 |
Case Report | 489 |
Discussion | 490 |
Conflict of Interest | 492 |
9 Neuritis nervi optici: Diagnostik und Therapie | 494 |
Extraconal Orbital Sarcoidosis: An Unusual Cause of Optic Neuropathy | 494 |
Background | 494 |
History and signs | 494 |
Therapy and outcome | 494 |
Conclusion | 494 |
Conflict of Interests | 495 |
Optikusneuropathie mit konzentrischer Gesichtsfeldeinengung nach lebensbedrohlicher H1N1-Influenza | 496 |
Hintergrund | 496 |
Kasuistik | 496 |
Diskussion | 496 |
Fazit für die Praxis | 497 |
Interessenkonflikt | 497 |
Die Neuritis nervi optici | 498 |
Epidemiologie | 499 |
Ätiologie | 499 |
Klinische Zeichen und Befunde | 500 |
Optische Kohärenztomografie (OCT) | 501 |
MS-assoziierte NNO | 502 |
Neuromyelitis optica (Dévic-Erkrankung) | 503 |
NNO bei Sarkoidose | 503 |
NNO bei Borreliose | 504 |
NNO bei Kindern | 504 |
Zusammenfassung | 504 |
Danksagung | 505 |
Interessenkonflikt | 505 |
10 Augenbeteiligung bei Herpes simplex- und Herpes Zoster-Virus | 508 |
Augenentzündungen durch Herpes-simplex-Virus und Varicella-/Zoster-Virus | 508 |
Klinik des Zoster Ophthalmicus | 509 |
Einleitung | 509 |
Interessenkonflikt | 513 |
Hautbeteiligung bei Zoster | 515 |
Einleitung | 515 |
Klinik | 516 |
Differenzialdiagnose | 516 |
Komplikationen | 516 |
Zoster im Kopfbereich | 516 |
Zosterassoziierte Schmerzen | 517 |
Therapie | 517 |
Prävention durch Impfung | 518 |
Interessenkonflikt | 518 |
Postzosterische Neuralgie | 519 |
Definition und Klinik der postzosterischen Neuralgie | 520 |
Pathophysiologie neuropathischer Schmerzen | 521 |
Therapie der postzosterischen Neuralgie | 521 |
Therapie der PZN | 522 |
Zusammenfassung | 524 |
Interessenkonflikt | 524 |
Herpes-simplex-Keratitis. Ein kurzer Überblick zur aktuellen Therapie | 525 |
Einleitung | 525 |
Methodik | 526 |
Ergebnisse und Diskussion | 526 |
Interessenkonflikt | 528 |
Amnionmembrantransplantation bei herpetischen Hornhautinfektionen | 531 |
Historischer Rückblick der Amionmembrantransplantation (AMT) in der Ophthalmologie | 531 |
Gewinnung und Präparation der gefrierkonservierten AM | 531 |
Einfluss der Konservierungsmethode auf die AM | 532 |
Allgemeine Wirkmechanismen der AM | 532 |
Spezielle biologische Effekte der AM bei herpetischen Hornhautinfektionen | 533 |
Chirurgisches Vorgehen bei der Amnionmembrantransplantation (AMT) | 534 |
Keratoplastik und AMT | 535 |
AMT bei der herpetischen stromalen Keratitis | 535 |
AMT bei neurotropher Keratopathie | 536 |
Schlussfolgerung | 536 |
Interessenkonflikt | 536 |
Perforierende Keratoplastik bei Hornhautinfektionen durch Herpes-simplex-Virus und Varizella-zoster-Virus | 539 |
Einleitung | 539 |
Herpes-simplex-Virus-Keratitis | 539 |
Varizella-zoster-Virus-Keratitis | 540 |
Keratoplastik bei chronisch rezidivierender Herpes-simplex-Virus-Keratitis | 540 |
Keratoplastik bei chronisch rezidivierender Varizella-Zoster-Virus-Keratitis | 541 |
HLA- und Minor-Matchingstrategien | 541 |
Medikamentöse Vor- und Nachbehandlung mit Virustatika | 541 |
Verhinderung von Abstoßungsreaktionen durch systemische und topische Immunsuppressiva | 542 |
Erkennen und Behandeln von Komplikationen | 543 |
Zusammenfassung | 545 |
Interessenkonflikt | 545 |
Keratitis durch Herpes-simplex- und Varizella-zoster-Virus-Infektion | 547 |
Abkürzungen | 547 |
Herpes-simplex-Keratitis | 547 |
Varizella-zoster-Keratitis | 553 |
Interessenkonflikt | 557 |
Isolierte, komplette einseitige Ptose durch eine Varizella-Zoster-Virus-Infektion | 558 |
Hintergrund | 558 |
Anamnese und Befund | 558 |
Therapie und Verlauf | 558 |
Schlussfolgerungen | 559 |
Interessenkonflikt | 559 |
Das Chamäleon der Keratitis herpetischer Genese – Diagnose und Therapie | 560 |
Einleitung | 560 |
Primärinfektion, Latenz und Rezidiv | 560 |
Diagnose der Keratitis herpetischer Genese | 561 |
Klassifikation der Keratitis herpetischer Genese | 561 |
Therapie der verschiedenen Ausprägungen der Keratitis herpetischer Genese | 564 |
Fazit für die Praxis | 567 |
Interessenkonflikt | 568 |
11 Okuläre Graf versus Host Disease (oGvHD): Diagnostik und Therapie | 571 |
Methotrexat-Therapie bei schwerer chronischer okulärer Graft versus Host Disease (GvHD) | 571 |
Précis | 571 |
Hintergrund | 571 |
Fall 1 | 571 |
Fall 2 | 572 |
Schlussfolgerungen | 572 |
Interessenkonflikt | 572 |
Allogene Blutstammzelltransplantation – ein Überblick | 573 |
Einleitung | 573 |
Geschichte der Stammzelltransplantation | 574 |
Graft-versus-Tumor-Effekt | 575 |
Konditionierung | 575 |
Alter, Komorbidität und Stammzelltransplantation | 576 |
Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung (graft-versus-host-disease, GvHD) | 576 |
Akute Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) | 577 |
Chronische GvHD | 577 |
Ophthalmologische Komplikationen nach allogener Stammzelltransplantation | 578 |
Zusammenfassung | 578 |
Interessenkonflikt | 578 |
Klinik der okulären Graft-versus-Host Disease | 580 |
Einleitung | 580 |
Okuläre Graft-versus-Host Disease (GvHD) | 581 |
Symptome der okulären GvHD | 581 |
Klinische Zeichen der okulären GvHD | 581 |
Diagnose und Staging | 583 |
Differenzialdiagnose der okulären GvHD | 583 |
Prognose | 584 |
Fazit | 584 |
Danksagung | 584 |
Acknowledgement | 584 |
Interessenkonflikt | 584 |
Nicht invasive Diagnostik der okulären Graft-versus-Host-Erkrankung | 586 |
Einleitung | 586 |
Etablierte Verfahren | 587 |
Neue, noch nicht in Bezug auf die okuläre GvHD evaluierte Verfahren | 588 |
Bildgebung | 590 |
Zusammenfassung | 590 |
Danksagung | 591 |
Acknowledgement | 591 |
Interessenkonflikt | 591 |
Therapie der okulären Graft-versus-Host-Erkrankung | 593 |
Einleitung | 593 |
Lokale Therapie | 594 |
Systemische Therapie | 596 |
Operative Therapie | 596 |
Prophylaxe der okulären GvHD | 597 |
Zusammenfassung/Fazit | 597 |
Danksagung | 598 |
Acknowledgement | 598 |
Interessenkonflikt | 598 |
Versorgungsstrukturen der okulären Graft-versus-Host Disease in Deutschland | 600 |
Einleitung | 601 |
Material/Methoden | 601 |
Ergebnisse | 601 |
Diskussion | 602 |
Schlussfolgerungen | 602 |
Danksagung | 604 |
Acknowledgement | 604 |
Interessenkonflikt | 604 |
12 Allergische Erkrankungen am Auge | 606 |
Grundlagen allergischer Erkrankungen der Augenoberfläche und aktuelle medikamentöse Therapiekonzepte | 606 |
Einleitung | 606 |
Allgemeine Pathologie der okulären Allergie | 607 |
Aktuelle medikamentöse Therapieansätze | 609 |
Danksagung | 611 |
Interessenkonflikt | 611 |
Die saisonale und perenniale allergische Rhinokonjunktivitis | 613 |
Einleitung und Definition | 614 |
Epidemiologie | 614 |
Pathogenese und Risikofaktoren | 615 |
Klinisches Erscheinungsbild | 616 |
Therapie | 618 |
Fazit für den klinischen Alltag | 621 |
Interessenkonflikt | 622 |
Keratoconjunctivitis vernalis | 623 |
Epidemiologische Daten und Symptomatik | 624 |
Pathophysiologische Besonderheiten | 624 |
Diagnostik | 626 |
Klinisches Bild | 627 |
Komplikationen | 628 |
Therapie | 628 |
Prognose | 630 |
Interessenkonflikt | 630 |
Atopische Keratokonjunktivitis | 632 |
Einleitung | 632 |
Ätiologie und Pathogenese | 632 |
Klinik | 632 |
Diagnose | 634 |
Differenzialdiagnose | 634 |
Therapie | 635 |
Prävention | 636 |
Zusammenfassung | 636 |
Interessenkonflikt | 636 |