Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 14 |
A. Philosophie des Idealismus | 16 |
I. Karl Leonhard Reinhold (1758-1823) – Einheit von Subjekt und Objekt | 18 |
II. Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) – absolute Reflexion | 24 |
1. Der Weg zu Kant und zum Versuch, ihn zu Ende zu denken | 24 |
2. Die »Grundlegung der gesamten Wissenschaftslehre« | 30 |
3. Religionsphilosophie und spätere »Wissenschaftslehre« | 37 |
III. Friedrich Hölderlin (1770-1843) – Schönheit und Geist | 49 |
1. Hölderlins Leben | 49 |
2. Transzendentale Seinsphilosophie | 50 |
3. Schönheit als Grundbegriff der Philosophie | 51 |
4. Vernunft und Religion | 54 |
IV. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) – umfassend differenzierte Identität | 57 |
1. Der Jünger Fichtes | 57 |
2. Das »System des transzendentalen Idealismus« | 59 |
3. Das Identitätssystem | 61 |
4. Die Weiterentwicklung zur Religions- und Freiheitsphilosophie | 63 |
5. Die Geschichtlichkeit als Gesamtperspektive | 68 |
V. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) – Wirklichkeit des Geistes | 73 |
1. Hegels Leben | 73 |
2. Jugendschriften | 74 |
3. Von der »Differenzschrift« zur »Phänomenologie des Geistes« | 77 |
4. Die »Phänomenologie des Geistes« | 80 |
a) Vorrede | 81 |
b) Einleitung | 83 |
c) Kap. (I) Die sinnliche Gewissheit | 84 |
d) Kap. (II) Die Wahrnehmung | 86 |
e) Kap. (III) Kraft und Verstand | 88 |
f) Kap. (IV) Die Wahrheit der Gewissheit seiner selbst | 90 |
g) Kap. (IV) A) Herrschaft und Knechtschaft | 92 |
h) Kap. (IV) B) Stoizismus, Skeptizismus und das unglückliche Bewusstsein | 94 |
i) Kap. (V) Gewissheit und Wahrheit der Vernunft | 95 |
j) Kap. (VI) Der Geist | 96 |
k) Kap. (VII) Die Religion | 97 |
l) Kap. (VIII) Das absolute Wissen | 98 |
5. Das System der »Enzyklopädie« | 99 |
a) Die »Wissenschaft der Logik« | 99 |
?) Die Lehre vom Sein | 100 |
?) Die Lehre vom Wesen | 103 |
?) Die Lehre vom Begriff | 104 |
b) Die Philosophie der Natur | 105 |
c) Die Philosophie des Geistes | 107 |
?) Der subjektive Geist | 107 |
1) Die Anthropologie | 107 |
2) Die Phänomenologie des Geistes | 108 |
3) Die Psychologie | 108 |
?) Der objektive Geist | 109 |
1) Das abstrakte Recht | 109 |
2) Die Moralität | 111 |
3) Die Sittlichkeit | 112 |
4) Die Weltgeschichte | 114 |
?) Der absolute Geist | 115 |
1) Die Kunst | 116 |
2) Die geoffenbarte Religion | 117 |
aa. Das Reich des Vaters | 119 |
bb. Das Reich des Sohnes | 120 |
cc. Das Reich des Geistes | 121 |
3) Die Philosophie | 122 |
6. Der Streit um Hegel – damals und heute | 125 |
VI. Wilhelm von Humboldt (1767-1835) – Humanität und Sprache | 131 |
1. Humboldts Leben | 131 |
2. Humanität und humanistisches Bildungsideal | 132 |
3. Die Sprache als Ausdruck des Geistes | 135 |
VII. Friedrich Schlegel (1772-1829) – romantisch gebrochenes System | 138 |
1. Schlegels Leben | 138 |
2. Der kritische Romantiker und transzendentale Metaphysiker | 139 |
3. Philosophie in Einheit mit kirchlich gebundenem Glauben | 143 |
VIII. Wladimir S. Solowjow (1853-1900) – dynamische All-Einheit | 146 |
1. Leben und Werke | 146 |
2. Das Gottmenschentum | 150 |
a) Die Menschheit – die Hülle der Gottheit | 152 |
b) Die »Sophia« – die mit Gott vereinte Schöpfung | 152 |
c) Der Abfall von Gott | 155 |
3. Die freie All-Einheit und die Ästhetik | 157 |
4. »Der Sinn der Liebe« | 160 |
5. Moralphilosophie | 165 |
6. Begründung der Metaphysik | 168 |
7. Würdigung | 169 |
B. Philosophie der Immanenz | 172 |
I. Auguste Comte (1798-1857) | 174 |
II. Ludwig Feuerbach (1804-1872) | 178 |
1. Leben und Werke | 178 |
2. Die Kritik der Religion | 179 |
3. Sensualistische Anthropologie | 181 |
4. Würdigung | 183 |
III. Max Stirner (1806-1856) | 188 |
IV. Michail A. Bakunin (1814-1876) | 191 |
V. Karl Marx (1818-1883) | 194 |
1. Leben und Werke | 194 |
2. Junghegelianer und Frühsozialisten | 196 |
3. Die menschliche Emanzipation durch das Proletariat | 197 |
4. Das sich bewährende Wesen des Menschen | 199 |
5. Marx’ Materialismus | 201 |
6. Die entfremdete Arbeit | 203 |
7. »Das Individuum ist das gesellschaftliche Wesen« | 204 |
8. Die Dialektik der Geschichte | 206 |
9. Die kommunistische Gesellschaft | 207 |
10. Atheismus – Freiheit – Menschenrechte | 208 |
11. Würdigung | 210 |
VI. Friedrich Engels (1820-1895) | 212 |
1. Leben und Werke | 212 |
2. Der Bezug zu Marx | 213 |
3. Dialektischer Materialismus | 214 |
4. Würdigung | 216 |
VII. Erneuerung des Empirismus in England: John Stuart Mill (1806-1873), Herbert Spencer (1820-1903) | 217 |
VIII. Erkenntnistheoretischer Empirismus: Richard Avenarius (1843-1896), Ernst Mach (1838-1916) | 219 |
IX. Die Entwicklung des Lebendigen – philosophische Interpretationen | 220 |
C. Philosophie des Glaubens | 224 |
I. Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) – Transzendenz der Vernunft | 226 |
1. Jacobis Leben | 226 |
2. Die Alternative zum Determinismus Spinozas: der Glaube | 227 |
3. Die Explikation des Glaubens in Auseinandersetzung mit Hume, Kant und Fichte | 229 |
4. Der erbitterte Streit mit Schelling | 234 |
II. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) – Anschauung des Unendlichen | 238 |
1. Schleiermachers Leben | 238 |
2. Die »Reden über die Religion« | 239 |
3. Die Systematik der »Glaubenslehre« | 243 |
4. Die philosophische »Dialektik« | 245 |
III. Sören Kierkegaard (1813–1855) – reflektierte Existenz und Glaube | 248 |
1. Leben und Werke | 248 |
2. Vom ästhetischen zum ethischen Stadium der Existenz | 251 |
3. Das religiöse Stadium der Existenz und sein Paradox | 253 |
4. Die Überwindung von Angst und Verzweiflung im wahren Selbst | 256 |
IV. John Henry Newman (1801-1890) – Die Ratio des Christlichen | 260 |
1. Der Weg eines kritischen Geistes zum kirchlich gebundenen Glauben | 260 |
2. Die Konvergenz der Wahrheit zur verbindlichen Vernunftgewissheit | 262 |
3. Eine »Zustimmungslehre« als erkenntnistheoretischer Weg zur Glaubensgewissheit | 264 |
D. Lebensphilosophie | 270 |
I. Arthur Schopenhauer (1788-1860) | 272 |
1. Leben und Werke | 272 |
2. Der leitende Gedanke | 273 |
3. Metaphysik des Willens | 275 |
4. Die Erlösungslehre | 278 |
II. Friedrich Nietzsche (1844-1900) | 282 |
1. Leben und Werke | 282 |
2. Die erste Periode (1872-1876) | 285 |
3. Themen der zweiten Periode (1878-1882) | 289 |
a) Kritik der Metaphysik | 290 |
b) Kritik der Moral | 293 |
c) »Gott ist tot«: Ende einer Epoche der Geschichte, Anfang einer neuen? | 297 |
4. Schriften und Themen der dritten Periode (1883-1889) | 299 |
a) Der Wille zur Macht | 301 |
b) Die ewige Wiederkehr des Gleichen | 303 |
c) »Dionysos gegen den Gekreuzigten« | 307 |
5. Wirkungsgeschichte | 309 |
III. Wilhelm Dilthey (1833-1911) | 312 |
1. Leben und Werke | 312 |
2. Dilthey als Geisteshistoriker | 314 |
3. Dilthey als Philosoph der Geisteswissenschaften. Der Ansatz | 317 |
a) Die Geisteswissenschaften, ihr Grund und ihr Zusammenhang (Erstes Buch) | 318 |
b) Ablehnung der früher herrschenden, metaphysischen Grundlegung (Zweites Buch) | 322 |
4. Diltheys Philosophie der Geisteswissenschaften. Die spätere Weiterentwicklung | 324 |
a) Die Idee einer beschreibenden Psychologie | 324 |
b) Die Trias Erleben – Ausdruck – Verstehen | 326 |
c) »Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften« (1910) [GS VII (1927)] | 327 |
d) »Das Leben« | 328 |
e) »Die Typen der Weltanschauung und ihre Ausbildung in den metaphysischen Systemen« (1911) | 330 |
5. Wirkungen und Würdigung | 330 |
IV. Henri Bergson (1859-1941) | 332 |
1. Leben und Werke | 332 |
2. Zeit und Freiheit | 333 |
3. Das Gedächtnis zwischen Gehirn und Geist | 338 |
4. Schöpferische Evolution | 342 |
5. Die zwei Quellen der Moral und der Religion | 348 |
E. Universitätsphilosophie | 350 |
I. Hermann Lotze (1817-1881) | 352 |
1. Leben und Werke | 352 |
2. Die Logik in Lotzes »System der Philosophie« | 354 |
3. Die Metaphysik in Lotzes »System der Philosophie« | 356 |
a) Zur Metaphysik überhaupt | 356 |
b) Das »geistige Dasein«: die Seele | 359 |
c) Lotzes philosophische Theologie (»Mikrokosmus«, IX) Buch) | 361 |
II. Franz Brentano (1883-1917) | 365 |
1. Leben und Werke | 365 |
2. Brentanos »Psychologie vom empirischen Standpunkt« (Erster Band, 1874) | 368 |
a) Grundlegung | 368 |
b) Intentionalität als Eigenschaft der psychischen Phänomene | 370 |
c) Das innere »Bewusstsein« | 372 |
3. »Von der Klassifikation der psychischen Phänomene« (Zweiter Band, 1911) | 372 |
a) Problemgeschichte | 372 |
b) Es gibt nur drei Grundklassen psychischer Phänomene) | 373 |
c) Vorstellen und Urteilen sind verschiedene Grundklassen) | 373 |
d) Gefühl, Begehren und Wollen gehören in dieselbe Grundklasse) | 375 |
4. Hinweise auf weitere Schriften Brentanos | 377 |
a) Zur Ethik | 377 |
b) Zur Metaphysik | 378 |
5. Die Brentano-Schule | 378 |
III. Der Neukantianismus der Marburger Schule | 380 |
1. »Zurück zu Kant« – und dann weiter | 380 |
2. Hermann Cohen (1842-1918) | 383 |
a) Leben und Werke | 383 |
b) Cohens Theorie der Erkenntnis | 385 |
c) Auf dem Weg zur Einheit der Kultur | 387 |
d) Cohens Religionsphilosophie | 388 |
3. Paul Natorp (1854-1924) | 388 |
a) Leben und Werke | 388 |
b) »Transzendentalpsychologie« | 389 |
4. Nachtrag zu Heideggers Kant | 390 |
IV. Denker des Südwestdeutschen Neukantianismus | 392 |
1. Wilhelm Windelband (1848-1915) | 392 |
2. Heinrich Rickert (1863-1936) | 394 |
Werke | 398 |
Literatur | 403 |
Sachregister | 414 |
Namenregister | 422 |