Sie sind hier
E-Book

Die Parkinson-Krankheit

Grundlagen, Klinik, Therapie

AutorHeinz Reichmann, Manfred Gerlach, Peter Riederer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl462 Seiten
ISBN9783211485477
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis60,23 EUR

Kompetent: Das einzige Lehrbuch im deutschsprachigen Raum zur Parkinson-Krankheit. Umfassend beschreibt es neurobiologische Grundlagen, Modelle, Klinik und Therapie. Kompakt: Pharmakologie und Wirkmechanismen der Anti-Parkinson-Medikamente. Komprimiert: viele Tabellen, Schemata und Abbildungen. Das Nachschlagewerk besticht durch klare Systematik und Aktualität. Neu in der 4. Auflage des Leitfadens: alle neuen Medikamente, neueste Entwicklungen in der Genetik, Pathogenese- und Therapieforschung. Plus: aktuelle Modelle der Parkinson-Krankheit und der gegenwärtige Stand klinischer Studien zur symptomatischen Therapie und Neuroprotektion.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis13
Geleitwort6
Vorwort zur vierten, völlig neu bearbeiteten Auflage7
Vorwort zur ersten Auflage10
Danksagung12
1 Klinik18
1.1 James Parkinson18
1.2 Klassifikation und Subtypen der Parkinson-Syndrome19
1.3 Ätiologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms25
1.3.1 Wann beginnt der krankheitsverursachende Prozess? Probleme bei der Stellung einer Frühdiagnose26
1.3.2 Hypothesen zur Pathogenese des idiopathischen Parkinson-Syndroms32
1.4 Klinisches Bild des idiopathischen Parkinson-Syndroms41
1.5 Diagnose und Differenzialdiagnose des idiopathischenParkinson-Syndroms48
2 Neurobiologie der Parkinson-Krankheit55
2.1 Allgemeine Prinzipien der Neurotransmission mit besonderer Berücksichtigung des dopaminergen Systems55
2.1.1 Synaptische Übertragungsmechanismen55
2.1.2 Rezeptoren als Bindungs- und Wirkorte von Neurotransmittern und Arzneistoffen64
2.2 Pathologische Befunde der Parkinson-Krankheit73
2.2.1 Neuropathologie73
2.2.2 Neurochemische und bildgebende Befunde75
2.3 Konzepte zur Funktion und Dysfunktion der Basalganglien bei der Parkinson-Erkrankung88
3 Präklinische und klinische Pharmakologie und Wirkungsmechanismen von Anti-Parkinson-Medikamenten96
4 Tiermodelle der Parkinson-Krankheit120
4.1 Pharmakologisch-induzierte funktionelle Störungen der dopaminergen Neurotransmission121
4.2 Experimentell-induzierte Degeneration von nigro-striatalen dopaminergen Neuronen123
4.2.1 6-OHDA123
4.2.2 Methamphetamin132
4.2.3 MPTP134
4.2.4 MPTP-ähnliche Verbindungen143
4.2.5 Eisen146
4.2.6 Weitere dopaminerge Neurotoxine147
4.3 Transgene Tiermodelle der Parkinson-Krankheit149
5 Hypothesen zur molekularen und zellulären Pathogenese der Parkinson-Krankheit152
5.1 Oxidativer Stress152
5.2 Exzitotoxizität161
5.3 Störung der Ca2+-Homöostase164
5.4 Apoptose166
5.5 Entzündliche Reaktionen169
5.6 Protein-Aggregation171
5.7 Interagierende molekulare und zelluläre Pathomechanismen177
6 Präklinische und klinische Befunde zur Neuroprotektion179
6.1 Präklinische Untersuchungen182
6.2 Klinische Studien, die mit dem Ziel durchgeführt wurden, Neuroprotektion nachzuweisen193
7 Die Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms210
7.1 Anticholinergika210
7.1.1 Einleitung und experimentelle Pharmakologie210
7.1.2 Indikationen und klinische Pharmakologie211
7.1.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen211
7.2 L-DOPA211
7.2.1 Einleitung und experimentelle Pharmakologie211
7.2.2 Indikationen und klinische Pharmakologie212
7.2.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen220
7.3 COMT-Hemmer223
7.3.1 Entacapon223
7.3.2 Tolcapon228
7.4 Dopamin-Rezeptoragonisten230
7.4.1 a-Dihydroergocryptin234
7.4.2 Apomorphin236
7.4.3 Bromocriptin238
7.4.4 Cabergolin240
7.4.5 Lisurid242
7.4.6 Pergolid244
7.4.7 Pramipexol247
7.4.8 Ropinirol252
7.4.9 Rotigotin258
7.5 MAO-B-Hemmer262
7.5.1 Selegilin262
7.5.2 Rasagilin268
7.6 NMDA-Rezeptorantagonisten271
7.6.1 Amantadin271
7.6.2 Budipin273
8 Stereotaktische operative Verfahren276
8.1 Thermokoagulation276
8.2 Neurostimulation277
8.2.1 Durchführung der tiefen Hirnstimulation277
8.2.2 Nachsorge bei Patienten mit tiefer Hirnstimulation280
9 Reflexionen zu möglichen neurotoxischen Nebenwirkungen von l-DOPA283
10 Wann sollte mit der Parkinson-Therapie begonnen werden?293
11 Therapie der Frühphase der Parkinson-Krankheit295
11.1 Therapiestrategien bei Patienten unter 70 Jahren295
11.2 Therapiestrategien bei Patienten über 70 Jahren298
12 Therapie der Spätphase der Parkinson-Krankheit299
13 Therapie von l-DOPA-assoziierten motorischen Komplikationen der Parkinson-Krankheit301
13.1 Suboptimale Peak-Response von l-DOPA303
13.2 Optimale Peak-Response von l-DOPA, aber unvorhergesehenes Off304
13.3 Optimale Peak-Response unter l-DOPA mitWearing-off304
13.4 Die l-DOPA-Antwort bleibt aus305
13.5 Peak-dose-Dys-/Hyperkinesien305
13.6. Dystone Dyskinesie306
13.7 Biphasische Dyskinesien307
13.8 Freezing307
14 Therapie von autonomen Störungen309
14.1 Blasenentleerungsstörungen309
14.2 Sexuelle Probleme310
14.3 Störungen der Verdauung311
14.4 Orthostatische Hypotension312
14.5 Schmerzen und Paraesthesien313
14.6 Seborrhö313
14.7 Vermehrtes Schwitzen314
15 Therapie von Schlafstörungen315
16 Therapie neuropsychiatrischer Symptome317
17 Zukünftige und nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit323
17.1 Therapeutische Entwicklungen für die Parkinson-Krankheit324
17.1.1 Entwicklungen zur Verbesserung der symptomatischen Therapie325
17.1.2 Antidyskinetische Therapieentwicklungen334
17.1.3 Entwicklungen zur kausalen Therapie der Parkinson-Krankheit336
17.2 Nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit340
Appendix A Der Patient und sein Umfeld --- W. Götz344
A.1 Von den ersten Symptomen bis zur Diagnose344
A.1.1 Die ersten Symptome344
A.1.2 Die Diagnose349
A.2 Mit dem Morbus Parkinson/IPS leben349
A.2.1 Diagnose und Akzeptanz349
A.2.2 Das Verhältnis zwischen Betroffenen und ihrem Umfeld350
A.2.3 Ergänzende Therapien355
A.3 Hilfe zur Selbsthilfe bei Parkinson-Patienten in Deutschland360
A.3.1 Die „deutsche Parkinson Vereinigung“ (dPV)360
A.3.2 Der „Club U 40“365
A.3.3 TIP, MSA, PSP365
A.4 Fachkliniken, Pflege und Begleitkrankheiten366
A.4.1 Pflege366
A.4.2 Begleiterkrankungen,hier Osteoporose368
Appendix B Übersichtstabellen --- O. Dietmaier und G. Laux371
Literatur395
Verwendete Abkürzungen442
Sachverzeichnis444

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...