Bleibendes Nachwirken des Exils. Untersuchung zur kanonischen Endgestalt des Ezechielbuches | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Merkmale der inneren Geschlossenheit des Ezechielbuches | 14 |
1.2 Das Ganze des Ezechielbuches und seine Botschaft im Fokus der neueren Forschung | 19 |
1.3 Bibelhermeneutische Standortbestimmung | 27 |
1.4 Ziel, Methode und Aufbau der Arbeit | 32 |
2 Der Einleitungsteil (Ez 1-3) – Der Eintritt des Lesers in die Buchlektüre | 37 |
2.1 Das Eingangstor zum Buch: die Eröffnungsverse (Ez 1,1-3) | 37 |
2.1.1 Ez 1,1 im Bouquet der Prophetenbucheröffnungen | 39 |
2.1.2 Das Gefüge in der Eingangspassage des Ezechielbuches | 43 |
2.1.3 Die einzelnen Elemente der Bucheröffnung | 46 |
2.1.4 Resümee: die Funktion von Ez 1,1-3 als Eingangstor zum Ezechielbuch | 60 |
2.2 Die Ouvertüre: die Vision des ......... (Ez 1,4-28) | 61 |
2.2.1 Intertextuelle Bezüge und motivliche Anklänge | 63 |
2.2.2 Strukturanalyse | 82 |
2.2.3 Resümee: die Funktion von Ez 1,4-28 als Ouvertüre | 94 |
2.3 Die Exposition: das Indienstnahmegeschehen (Ez 2,1-3,27) | 100 |
2.3.1 Textuelle Verknüpfung von Berufungsvision, Wächterperikope und Vision in der Ebene | 101 |
2.3.2 Das Indienstnahmegeschehen vor dem Hintergrund der jeremianischen Prophetenberufung (Jer 1,4-19) | 104 |
2.3.3 Der narrative Verlauf in Ez 2,1-3,27 | 112 |
2.3.4 In Ez 2,1-3,27 eingeführte Struktursignale | 123 |
2.3.5 Resümee: die Funktion von Ez 2,1-3,27 als Exposition | 131 |
2.4 Zusammenfassung | 134 |
3 Der erste Akt (Ez 4-11) – „Das Ende kommt!“ (Ez 7,2) | 137 |
3.1 Abgrenzung und Charakteristik | 137 |
3.2 Die Zeichenhandlungssequenz (Ez 4,1-5,4) | 142 |
3.2.1 Strukturanalyse | 142 |
3.2.2 Intertextuelle Bezüge in Ez 4,4-8 | 149 |
3.3 Die Gerichtsworte (Ez 5,5-7,27) | 152 |
3.3.1 Die Anbindung der Gerichtsworte an die vorangehende Zeichenhandlungssequenz | 152 |
3.3.2 Die Struktur der einzelnen Texteinheiten | 154 |
3.3.3 Verknüpfungen zwischen den drei Texteinheiten Ez 5,5-17 | 6,1-14 und 7,1-27 | 159 |
3.3.4 Intertextuelle Bezüge zu Lev 26 | 164 |
3.4 Die erste Tempelvision (Ez 8,1-11,25) | 173 |
3.4.1 Die Gesamtstruktur der Visionserzählung | 173 |
3.4.2 Die Anbindung der Visionserzählung an die Zeichenhandlungssequenz und die vorangehenden Gerichtsworte | 176 |
3.4.3 Die Struktur der einzelnen Teile der Visionserzählung | 180 |
3.4.4 Verknüpfungen innerhalb der Visionserzählung | 187 |
3.4.5 Bezüge zwischen der ersten Tempelvision und der Eingangstheophanie | 189 |
3.5 Der Lektüreverlauf im ersten Akt in Gesamtperspektive | 193 |
3.5.1 Die Adressaten des Propheten | 194 |
3.5.2 Leserlenkung | 200 |
3.6 Zusammenfassung | 203 |
4 Der zweite Akt (Ez 12-24) – „Kehrt um und lebt!“ (Ez 18,32) | 205 |
4.1 Abgrenzung und Charakteristik | 205 |
4.2 Gesamtstruktur | 209 |
4.2.1 Die rahmende Funktion von Ez 12,1-16 und 24,15-27 | 209 |
4.2.2 Weitere Strukturmerkmale | 211 |
4.3 Die erste Phase des zweiten Aktes (Ez 12,1-19,14) | 214 |
4.3.1 Die einleitende Funktion von Ez 12,1-13,23 | 214 |
4.3.2 Ez 14,1-19,14: Gericht und Umkehr | 220 |
4.3.3 Resümee: der Lektüreverlauf in der ersten Phase des zweiten Aktes | 235 |
4.4 Die zweite Phase des zweiten Aktes (Ez 20,1-24,27) | 238 |
4.4.1 Thema und Adressaten | 238 |
4.4.2 Ez 20 als Schlüsseltext | 240 |
4.4.3 Konturierungen im Lektüreverlauf | 247 |
4.4.4 Resümee: der Lektüreverlauf in der zweiten Phase des zweiten Aktes | 257 |
4.5 Die Funktion von Ez 24 im zweiten Akt und im Buchganzen | 258 |
4.5.1 Ez 24,1-14 als Abschluss von Ez 20-24 und Ez 12-24 | 259 |
4.5.2 Ez 24,15-27 als Abschluss von Ez 4-24 | 264 |
4.5.3 Resümee: die buchdramaturgische Funktion von Ez 24 | 277 |
4.6 Der Lektüreverlauf im zweiten Akt in Gesamtperspektive | 278 |
4.6.1 Ez 12-24 vor dem Hintergrund von Ez 4-11 | 279 |
4.6.2 Intertextuelle Bezüge zu Lev 26 | 290 |
4.6.3 Die über das Gericht hinausreichenden Ausblicke in Ez 4-24 | 301 |
4.6.4 Konditionale und bedingungslose Lebenszusagen im zweiten Akt | 317 |
4.7 Zusammenfassung | 322 |
5 Der dritte Akt (Ez 25-32) – „Ich gebe meinen Schrecken über das Land der Lebenden“ (Ez 32,32) | 325 |
5.1 Zur Situierung von Ez 25-32 im Buchganzen | 325 |
5.2 Die einleitende Funktion von Ez 25 | 327 |
5.3 Die Anknüpfung der Fremdvölkersprüche an die Gerichtsansage gegen Jerusalem in Ez 4-24 | 334 |
5.3.1 Strafansage | 335 |
5.3.2 Schuldaufweis | 339 |
5.4 Die Hoffnungsbotschaft an die Exilierten in der Gerichtsansage an die Völker | 343 |
5.4.1 Indirekte Heilsankündigungen | 344 |
5.4.2 Die Heilsansage in Ez 28,25-26a | 350 |
5.5 Der Lektüreverlauf im dritten Akt in Gesamtperspektive | 354 |
5.5.1 Ez 28,20-26 als strukturelle und inhaltliche Mitte | 354 |
5.5.2 Der klimaktische Verlauf im dritten Akt | 360 |
5.6 Resümee: die buchdramaturgische Funktion der Fremdvölkersprüche | 365 |
6 Der vierte Akt (Ez 33-39) – „Wenn sie auf ihrem Boden sicher wohnen und niemand sie schreckt“ (Ez 39,26) | 371 |
6.1 Abgrenzung und Charakteristik | 371 |
6.2 Die einleitende Funktion von Ez 33 | 376 |
6.2.1 Rückbezüge | 377 |
6.2.2 Vorausweisende Elemente | 391 |
6.2.3 Resümee: die Funktion von Ez 33 als Einleitung in den vierten Akt | 393 |
6.3 Die Ankündigung der Heilswende (Ez 34,1-37,28) | 397 |
6.3.1 Struktur | 397 |
6.3.2 Ez 34-37 vor dem Hintergrund von Ez 1-32 | 403 |
6.3.3 Ez 34-37 vor dem Hintergrund von Lev 26 | 464 |
6.4 Die Gog-Perikope (Ez 38,1-39,29) | 471 |
6.4.1 Struktur | 472 |
6.4.2 Die Rückbindung der Gog-Perikope an Ez 34-37 | 481 |
6.4.3 39,21-29 als Abschluss des vierten Aktes | 486 |
6.4.4 Fazit: die Funktion der Gog-Perikope im vierten Akt | 492 |
6.5 Resümee: die buchdramaturgische Funktion von Ez 33-39 | 495 |
7 Der fünfte Akt (Ez 40-48) – „Ich will euch gnädig annehmen“ (Ez 43,27) | 507 |
7.1 Die Struktur der zweiten Tempelvision | 508 |
7.1.1 Gesamtaufbau | 508 |
7.1.2 Die Mitte der zweiten Tempelvision (Ez 43,1-44,8) | 522 |
7.1.3 Die Anbindung von Ez 40,5-42,20 und 44,9-46,24 an 43,1-44,8 | 530 |
7.2 Rückbezüge zu den vorangehenden Buchteilen | 534 |
7.2.1 Eröffnungspassage (Ez 40,1-4) | 534 |
7.2.2 Visionsmitte (Ez 43,1-44,8) | 536 |
7.2.3 Tempelsatzungen (Ez 44,9-46,18) und Vision von der Tempelquelle (47,1-12) | 542 |
7.2.4 Fazit | 544 |
7.3 Intertextuelle Bezüge im fünften Akt | 546 |
7.3.1 Eröffnungsvers (Ez 40,1) | 546 |
7.3.2 Visionsmitte (Ez 43,1-44,8) | 549 |
7.3.3 Schlussteil (Ez 47,1-48,35) | 551 |
7.3.4 Fazit | 552 |
7.4 Resümee: die buchdramaturgische Funktion der zweiten Tempelvision | 552 |
8 Konklusion | 559 |
8.1 Der Lektüreprozess im Rückblick | 559 |
8.2 Die Dramaturgie des Ezechielbuchs im Überblick | 569 |
8.3 Lektüreprozessorientierte Hermeneutik: ein Ausblick | 573 |
Anhang | 577 |
1. Abkürzungsverzeichnis | 577 |
2. Literaturverzeichnis | 579 |
2.1 Biblische Textausgaben | 579 |
2.2 Sekundärliteratur | 579 |
3. Bibelstellenregister (Auswahl) | 608 |