IPv4 ist das gegenwärtig am meisten genutzte Internet-Protokoll. Problematisch ist allerdings der auf 32 Bit begrenzte Adressraum, welcher eine maximale Anzahl von 4,295 Milliarden Geräten adressieren kann. Mit dem Wirtschaftsboom in Asien und dem Bedarf an IP-Adressen für mobile Endgeräte, für Haushaltsgeräte (Kühlschrank), Sensor-Netzwerke für Brücken, Häuser oder RFID-Chips und in Zukunft auch für Fernsehgeräte und Kfz-Fahrzeuge, steigt der Bedarf an IP-Adressen rapide an. Bereits 1993 begann man daher mit der Entwicklung von TCP/IP-Version 6. IPv6 bietet einen Adressbereich von 128 Bit. Damit kann man wesentlich mehr Rechner im Internet mit IP-Adressen versehen: ca. 340 Sextillionen! Es können also rein rechnerisch für jeden Quadratmillimeter Oberfläche der Erde ungefähr 667 Billiarden IPv6-Adressen zur Verfügung gestellt werden. Da die Umstellung von IPv4 auf IPv6 kontinuierlich verlaufen soll, sind bereits viele Geräte mit einer Dual-Stack-Implementierung ausgestattet, d.h. sie verfügen über beide Protokollvarianten. Auch die Automobil-Branche ist betroffen. Es gibt bereits heute Kfz-Steuergeräte, welche für die Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs das IPv4-Protokoll zur Übertragung der Daten einsetzen. Diese Steuergeräte bestehen aus Mikrocontrollern, die häufig Einschränkungen wie geringe Prozessorleistung und wenig Speicher unterliegen. Die Implementierung eines so komplexen Protokolls wie IPv6 wird in dieser Umgebung zu einer echten Herausforderung. In diesem Buch wird anhand einem konkreten Beispiel gezeigt, wie die Embedded-Software eines IPv4-Protokollstacks zu einem IPv4/IPv6-Dualstack erweitert werden kann.
Klaus Erlenbach, M.Eng, Dipl.Inf(FH), Master-Studiengang an der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg, Abschluss 2007 als Master of Engineering in Softwareengineering und Informationstechnik. Seit 1990 in in der IT-Branche als Softwareentwickler tätig. Derzeit freiberuflicher Softwareentwickler und Berater für Softwareentwicklungsprozesse im Bereich Automotive.
Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration Format: PDF
Unternehmen mit kurzen Lieferzeiten, hoher Liefertreue und niedrigen Beständen wachsen schneller als der Wettbewerb und erzielen höhere Gewinne. Das Buch zeigt auf Basis aktueller…
Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration Format: PDF
Unternehmen mit kurzen Lieferzeiten, hoher Liefertreue und niedrigen Beständen wachsen schneller als der Wettbewerb und erzielen höhere Gewinne. Das Buch zeigt auf Basis aktueller…
Dieses Handbuch verknüpft in ganzheitlicher Darstellung Werkstofftechnik und Technologie bei der Fertigung hochbeanspruchbarer und präziser, endformnaher Teile aus Stählen mit höherer Festigkeit. Es…
Dieses Handbuch verknüpft in ganzheitlicher Darstellung Werkstofftechnik und Technologie bei der Fertigung hochbeanspruchbarer und präziser, endformnaher Teile aus Stählen mit höherer Festigkeit. Es…
Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen Format: PDF
Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind mit 8 bis 15 Prozent der Gesamtinvestition erheblich; Einsparpotenziale werden häufig nicht genutzt. Die Inbetriebnahme ist für alle Beteiligten die…
Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen Format: PDF
Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind mit 8 bis 15 Prozent der Gesamtinvestition erheblich; Einsparpotenziale werden häufig nicht genutzt. Die Inbetriebnahme ist für alle Beteiligten die…
Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen Format: PDF
Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind mit 8 bis 15 Prozent der Gesamtinvestition erheblich; Einsparpotenziale werden häufig nicht genutzt. Die Inbetriebnahme ist für alle Beteiligten die…
Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen Format: PDF
Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind mit 8 bis 15 Prozent der Gesamtinvestition erheblich; Einsparpotenziale werden häufig nicht genutzt. Die Inbetriebnahme ist für alle Beteiligten die…
Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen Format: PDF
Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind mit 8 bis 15 Prozent der Gesamtinvestition erheblich; Einsparpotenziale werden häufig nicht genutzt. Die Inbetriebnahme ist für alle Beteiligten die…
Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen Format: PDF
Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind mit 8 bis 15 Prozent der Gesamtinvestition erheblich; Einsparpotenziale werden häufig nicht genutzt. Die Inbetriebnahme ist für alle Beteiligten die…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...