Sie sind hier
E-Book

Heinrich Mann: Spiegelbild und Antagonist seiner Zeit

AutorAlexander v. Fenner
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783836602921
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

In der bewegten Geschichte Heinrich Manns ist die Zeit seines Frühwerks der wahrscheinlich interessanteste Wendepunkt seines schriftstellerischen Lebens. Seine Literatur ist unausgereift und ein Entwicklungsprozess, der ihn zu dem Autor macht den wir heute kennen.

Über die Lyrik in den frühen 1890er Jahren kommt er zu seinen ersten Romanen für die im besonderen "Im Schlaraffenland" (1900), "Professor Unrat"(1905), der wohl bekannteste hier, und "Die Kleine Stadt" (1909) stehen. Die entscheidende Lebens- und Schaffensphase besteht aus dem Talent Heinrich Manns den Menschen und Schriftsteller in seinem Frühwerk zu formen. Schreiben als Selbstfindungsprozess? Vielmehr scheint es sein Bedürfnis zu sein Zeitgenossen und Kaiserzeit auf satirische und schließlich dann auch politische Weise darzustellen.

Was hat ihn zu diesem satirischen und schließlich nach 1910 politischen Schriftsteller gemacht? Wie war sein Weg dorthin? Gründe gab es für den damals knapp dreißigjährigen genug. Die Kaiserzeit und sein allmächtiger Bruder sind nur zwei davon.

Vor allem aber das Fin de siècle - Verständnis der Jahrhundertwende machen ihn zu einem Vorbild für die junge Generation von Schriftstellern seiner Zeit. Und dennoch stand er als einer der wenigen der Literaturepoche des Fin de siècle skeptisch gegenüber. Die Veränderung in seinem schriftstellerischen Denken und Schaffen machen den Reiz dieser Romane aus. Gleichzeitig ist sie nicht frei von Widersprüchen.

Für die Nachwelt und zum Verständnis von Heinrich Manns Literatur dieser Zeitspanne ist es heute wichtig die Zeitlosigkeit seiner Intention zu sehen. Es besteht eine ungeheure Aktualität zwischen den politischen sowie literarischen Strömungen und denen der gerade erst erlebten Jahrtausendwende. Euphorie und Zerrissenheit einer ganzen Literaturepoche werden schriftstellerisch festgehalten von einem großen und im Gegensatz zu seinem Bruder Thomas fast zu wenig beachteten Autor. Der junge Heinrich Mann probiert sich in seinem Frühwerk aus und versucht wie junge Literatur im Allgemeinen eine Perspektive in der Umbruchphase zu finden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 4.2, Synthese aus Kunst und Leben – Die italienische Kleinstadt und die Operngesellschaft:

Mit nur wenigen zeitlichen Angaben aus dem Roman heraus stellt Heinrich Mann die gesellschaftliche Entwicklung einer italienischen Kleinstadt dar, die binnen vier Wochen durch die Aufführung der Oper -Die arme Tonietta- und ihre Darsteller an unbekannte Grenzen stößt und über sie hinauswächst. Es sind die späten 1880er Jahre einer italienischen Provinzstadt, in denen Giuseppe Garibaldi, Kämpfer gegen die französische Besatzung Napoleon III., noch lebhaft in Erinnerung ist.

Vor allem der Advokat Belotti als Führer der Fortschrittlichen Partei wird mit ihm in Verbindung gebracht. Bellotti fühlt sich bereits bei Ankunft der Komödiantentruppe im ersten Kapitel verantwortlich für das Wohlergehen der Künstlergruppe. Seine wichtigsten Gegner sind der Gemeindesekretär Camuzzi und der fanatische Priester der Stadt Don Taddeo. Unter dem Kapellmeister Dorlenghi wird die Oper -Die arme Tonietta- inszeniert werden, in der die bekannte Sängerin Florinda Garlinda mit ihren Arien das kunstbegeisterte Volk fesseln soll.

Im bunten Treiben der Aufreihung der Figuren wird schon im ersten Kapitel die auffallende Verbindung von Kunst und Liebe in der Vorausdeutung der Beziehung zwischen dem Tenor Nello Gennari und der schönen Ordensschwester Alba Nardini bekannt.

Eine Figurenfülle von etwa hundert Personen übertrifft bei weitem das der hier behandelten Romane Im Schlaraffenland und Professor Unrat und verdeutlicht das Anliegen Heinrich Manns einen größeren Zusammenhang und demokratische Verhältnisse aufzeigen zu wollen.

Im Aufbau lässt sich eine dramatische Einteilung von fünf Akten erkennen, die unabhängig von den Kapiteln ist. Damit wird im ersten Akt die gegenwärtliche Idylle der Kleinstadt, im zweiten die Proben der Aufführung , im dritten die Emphase über diese Oper, im vierten die sozialen Gegensätze zwischen Kleinstädter und Theatergesellschaft“ und schließlich im fünften Akt die Auflösung der Gegensätze beschrieben.

Der Advokat Belotti und Don Taddeo sind die beiden Charaktere, die Heinrich Mann am deutlichsten darstellt. Beide scharen große Gruppen von Bürgen mit bestimmten politischen Gesinnungen hinter sich. Belotti nutzt die Situation der Opernaufführung und deren Verwicklungen, um als Führer der liberal – republikanischen Fortschrittspartei Stimmen von Regierungs- und Volksvertreter, Künstlern, Arbeitern und dem Gewerbe zu sammeln. Dagegen wird der konservativ-klerikale Don Taddeo vor allem vom unzufriedenen Mittelstand -Handwerker, Kleinbauern, Pächter- und der Mehrzahl der Frauen getragen.

Trotz der demokratischen Hauptintention Heinrich Manns, behält er, wenn auch nur an wenigen Textstellen, eine ironische Erzählform für diese beiden Figuren bei. Bekannt ist sie dem Rezipienten noch aus den beiden Satiren Im Schlaraffenland und Professor Unrat.

Heinrich Mann selbst bekundet einen lächerlichen Zug Belottis: Wenn ich auf Etwas in diesem Buch stolz bin, so darauf, dass der Advokat Belotti, lächerlich, wie er ist, seine tragische Stunde erlebt, dass er nicht aufhört, ein Kirchturmpolitiker zu sein, während in ihm Etwas wie die Verkürzung eines großen Mannes entsteht.

Diese Eigenschaft wird von einer weitaus größeren Sympathie für ihn in der Ereiferung für die Freiheit und Menschlichkeit des Volkes ausgeglichen. Auf der anderen Seite steht der fanatische Don Taddeo, Kämpfer für die Religion und Verteidiger des klerikalen Staatselements, dessen Darstellung in der Überzeichnung manchmal an Unrat erinnert. Er wird als gefährlicher Demagoge bezeichnet, der zur Zerstörung des Theaters aufruft. Oder Mann beschreibt ihn als Dämon im Bürgerstreit um das Stadtsymbol des Eimers mit seiner dreihundertjährigen Geschichte.

Die Dissertation von Jürgen Zeck gibt für die Bedeutung der beiden politischen Gruppierungen weiteren Aufschluss. Auch in diesem Roman bedient sich Heinrich Mann der Darstellungstechnik der Spiegelung, indem einzelne Figuren die Auseinandersetzung der Parteien exemplarisch vertreten.

Weiterhin nennt er die politischen Richtungen des Gemeindesekretärs Camuzzi Reaktion und die des Advokaten Belotti Fortschritt. Zugleich repräsentiert Don Taddeo die Kirche. Interessant ist der neue Ansatz, den Heinrich Mann dabei wählt. In der Darstellung dieses gegensätzlichen Denkens, der auslösenden Figur Camuzzi dem Geist der Verneinung den Genius der Tat Belottis entgegen. Diese Form weist erneut auf den Wandel zur Geist – Tat Thematik Heinrich Manns in den Jahren um 1910 hin.

In der Rolle des Advokaten spiegeln sich gleich mehrere historische Persönlichkeiten. Außer Garibaldi sind in dem Text Anlehnungen zu Falstaff, Doktor Bartolo und Napoleon zu erkennen. Dies erkläre, so Banuls, die Zweideutigkeit seines Charakters und eine Darstellung als echter Lokalpatriot, dessen Macht auf persönlichen Charme beruht.

Hingegen macht die fanatische Figur des Don Taddeo ihn lächerlich und furchtbar zugleich so dass die ausgesprochene Reue zu zweideutig ist, um ernstgenommen zu werden, doch verstärkt sie seinen Ruf der Heiligkeit.

Während der eigentliche Held des Romans, das Volk, einig in seiner Begeisterung für die Kunst, aber uneinig in ihrer politische Führung der Stadt und damit beispielhaft die Entwicklung eines demokratischen Prozesses erlebt, ist die Operngesellschaft Katalysator der Geschehnisse. Für eine kurze Zeit besteht eine enge Verbindung zwischen den Welten der Kleinstadt und der Künstlergemeinschaft.

Der romantische Tenor Nello erkennt aufgrund der sinnlichen Ereignisse in der Stadt, dass ihnen auf einmal der Mut gekommen ist, ihre Laster in Freiheit zu setzen und ihre Aufgabe als Künstler sieht er resignierend: Wir sind da, sie lustig zu machen. Es ist ein Handwerk für einen Hund.

Nello verbindet eine romantische Liebe zu der eigentlich unerreichbaren Ordensschwester Alba. In Kapitel IV. hat das poetische Liebesverhältnis seine ausdruckstärksten Momente und ist vergleichbar mit der Beziehung eines Opernpaares. Ihr tragisches Ende bildet zugleich das Ende des Romans. Stefan Ringel deutet diese Situation, dass spätestens mit diesem Schlussauftritt dem Leser bewusst wird, dass er selbst ekstatisch mitleidend an dem Dorfgeschehen teilgenommen hat.

Die übrigen Ensemblemitglieder haben bis auf die herausragende Primadonna Florinda Garlinda eine Funktion, die die Möglichkeit eines Rollentauschs mit den Bürgern vermuten lässt, so wie die Bürger in die Rollen der Sänger eintauchen wollten. Florinda Garlinda ist die ehrgeizige und egozentrische Figur der Operngesellschaft. In ihr sieht Banuls das von Heinrich Mann immer wieder aufgegriffene Thema der Bühnenkünstlerin. Innerhalb des absichtlich von ihr herbeigeführten Missverhältnisses zum Kapellmeister Dorlenghi, will sie im Dasein als das lieblose und liebesleere Weib vergessen, dass auch sie ein Mensch ist.

Zwei Personen, die im Hintergrund agieren und nicht wie Belotti und Don Taddeo in der Öffentlichkeit stehen, sind Fr. Camuzzi und Savezzo. Beide sind von einem bösen Geist angetrieben, Befriedigung ihres Ehrgeizes fern von den heimischen Gefilden zu suchen. Ziel von Fr. Camuzzi und Savezzo war es Belotti zu entthronen. Schließlich wendet sich Savezzo an den Journalismus, um sich gegen die Gesellschaft aufzulehnen und meint, dass Rücksichtslosigkeit allen zum Siege verhilft. Sie sind also Personen, die das Gefühl für die Menschlichkeit noch verstärken und damit einen Kontrast zu dem sozialen und politischen Entwicklungsfortschritt der Menschen der kleinen Stadt bilden.

Ein gutes Beispiel für die Wirkung der Opernaufführung und die Absicht des Autors ist der Ausspruch des Literaten Ortensi: Dieses Stück ist gut, denn es macht, dass mir Ideen kommen. Ein ganzes Volk hält sich umschlungen und verbrüdert sich. Es hat gütigere, geistigere Gesichter als sonst Menschen haben."

Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
Einleitung5
1. Das Finde siécle und Heinrich Mann8
1.1 Begriffliche Bestimmung und Bedeutung des Fin de siécle8
1.2 Literarische Aspekte und historisches Umfeld im Fin de Siécle11
1.2.1 Literaturgeschichte11
1.2.2 Zur Literaturkritik um die Jahrhundertwende14
1.2.3 Kunstverständnis um 190018
1.2.4 Zeitgeschehen20
1.3 Heinrich Mann und sein Verhältnis zum Fin de siécle23
1.3.1 Zur Position Heinrich Manns in der zeitgenössischen Literatur23
1.3.2 Philosophische Einflüsse Friedrich Nietzsches auf Heinrich Mann26
1.3.3 Literarische Einflüsse aus Frankreich30
1.4 Zusammenfassung34
2. „Im Schlaraffenland“ (1900)36
2.1 Entstehungsgeschichte und Plot des Romans36
2.1.1 Heinrich Manns Orientierung am Vorbild Guy de Maupassants „Bel Ami“ (1885)38
2.2 Die Figuren und ihr Beziehungsgeflecht39
2.3 Erster sozialkritischer Roman und Gesellschaftssatire42
2.4 Erzählform und Stilmittel50
2.5 Zusammenfassung52
3. „Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen“ (1905)54
3.1 Entstehungsgeschichte und inhaltliche Konzeption54
3.2 Figurengruppen des Romans57
3.2.1 Das Machtverhältnis zwischen Unrat und seinen Schülern Lohmann, von Erztum und Kieselack57
3.2.2 Unrat und die Künstlerin Rosa Fröhlich61
3.2.3 Das Bild Unrats und der kleinstädtischen Bevölkerung65
3.3 Lesarten des Romans und Heinrich Manns Entwicklung in seiner zweiten satirischen Gesellschaftskritik69
3.4 Sprache76
3.5 Zusammenfassung78
4. „Die Kleine Stadt“ (1909) – Heinrich Manns Beginn als politischer Schriftsteller80
4.1 Entstehungsgeschichte80
4.2 Synthese aus Kunst und Leben – Die italienische Kleinstadt und die Operngesellschaft82
4.3 Das musikalische Thema – Giacomo Puccini (1858-1924)86
4.4 Heinrich Manns „Die Kleine Stadt“ (1909) als demokratischer Roman89
4.5 Zusammenfassung96
5. Schlussbemerkung und Ausblick98
Literaturverzeichnis103

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Kultur - Politik

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...