Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Forschungsstand zur Bedeutung der Pausen in (Ganztags-)Schulen | 12 |
1.2 Ziele und Aufbau des Buches | 20 |
2 Pausen in der Ganztagsschule | 23 |
2.1 Begründungen und Formen | 24 |
2.2 Taktung und Rhythmisierung | 26 |
2.3 Zeitstrukturierungsmodelle | 30 |
2.4 Formen von Pausen | 37 |
2.4.1 Minipause, kleine Pause und große Pause | 37 |
2.4.2 Mittagsfreizeit | 39 |
3 Bedeutungen der Pausen in der Ganztagsschule | 44 |
3.1 Historische Entwicklung der Pausen in der (Ganztags-)Schule | 45 |
3.2 Pause als Produktionsfaktor für den Unterricht | 48 |
3.2.1 Erholung und Leistungssteigerung durch Bewegung und Ruhe | 48 |
3.2.2 Vor- und Nachbereitung des Unterrichts | 53 |
3.3 Pause als Element der Sicherheitsförderung | 54 |
3.3.1 Pausenregeln | 55 |
3.3.2 Aufsicht | 58 |
3.4 Pause als Element der Gesundheitsförderung | 60 |
3.4.1 Gesundheitsförderung durch Bewegung | 61 |
3.4.2 Gesundheitsförderung durch Ruhe | 65 |
3.4.3 Gesundheitsförderung durch Mittagessen | 66 |
3.5 Pause als Sozialraum | 69 |
3.5.1 Kompensation der (verlorenen) Freizeit | 70 |
3.5.2 Treffpunkt und Kontaktbörse | 71 |
3.5.3 Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen | 73 |
3.5.4 Informelle Pausenaktivitäten von Heranwachsenden | 75 |
3.5.5 Informeller Kompetenzerwerb | 78 |
4 Zusammenfassung und Fragestellung | 81 |
5 Untersuchungskonzeption | 87 |
5.1 Stichprobe | 87 |
5.2 Untersuchungsmethode | 88 |
5.3 Durchführung der Untersuchung | 90 |
5.3.1 Leitfadenkonstruktion und Pilotphase | 90 |
5.3.2 Interviewdurchführung | 92 |
5.3.3 Auswertung | 95 |
6 Untersuchungsergebnisse | 98 |
6.1 Allgemeine Aspekte zur Bedeutung der Mittagsfreizeit | 98 |
6.1.1 Einschätzungen der Jugendlichen zur Dauer der Mittagsfreizeit | 99 |
6.1.2 Hauptaktivitäten der Jugendlichen in der Mittagsfreizeit | 103 |
6.1.3 Zusammenfassende Diskussion | 110 |
6.2 Mittagsfreizeit als Produktionsfaktor für den Unterricht | 113 |
6.2.1 Erholung in der Mittagsfreizeit zur Steigerung der Leistungsfähigkeit | 114 |
6.2.2 Vor- und Nachbereitung des Unterrichts | 123 |
6.2.3 Zusammenfassende Diskussion | 127 |
6.3 Mittagsfreizeit als Element der Sicherheitsförderung | 130 |
6.3.1 Unfall- und Risikosituationen | 131 |
6.3.2 Vorsichtsmaßnahmen der Schulen durch Pausenregeln | 137 |
6.3.3 Vorsichtsmaßnahmen der Schulen durch Aufsicht | 143 |
6.3.4 Zusammenfassende Diskussion | 150 |
6.4 Mittagsfreizeit als Element der Gesundheitsförderung | 154 |
6.4.1 Bedeutung der Bewegung | 154 |
6.4.2 Bedeutung der Ruhe | 160 |
6.4.3 Bedeutung des Mittagessens | 166 |
6.4.4 Zusammenfassende Diskussion | 168 |
6.5 Mittagsfreizeit als Sozialraum | 172 |
6.5.1 Kompensation für die verlorene Freizeit am Nachmittag | 172 |
6.5.2 Treffpunkt und Kontaktbörse | 177 |
6.5.3 Freundschaftsbeziehungen von Jugendlichen | 180 |
6.5.4 Gesprächsthemen | 186 |
6.5.5 Informeller Kompetenzerwerb | 189 |
6.5.6 Hierarchien, Konflikte und Mobbing während der Mittagsfreizeit | 191 |
6.5.7 Nutzung von Smartphones | 195 |
6.5.8 Zusammenfassende Diskussion | 198 |
7 Zusammenfassung | 205 |
8 Ausblick | 212 |
Literatur | 217 |