Danksagung zur 2. Auflage | 8 |
Danksagung zur 1. Auflage | 9 |
Über die Autorin | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Betreuungskonzepte für Menschen mit demenzieller Erkrankung | 17 |
1.1 Betreuungsformen | 18 |
1.2 Betreuungsformen in Einrichtungen für demenzkranke Menschen | 20 |
1.2.1 Das Integrationsprinzip | 20 |
1.2.2 Das Domusprinzip oder die segregative Einrichtung | 20 |
1.2.3 Wohngemeinschaften | 20 |
1.3 Betreuungskonzepte | 21 |
1.3.1 Milieutherapie | 21 |
1.4 Zusammenfassung | 27 |
Literatur | 27 |
2 Aufbau und Funktion des Gehirns | 28 |
2.1 Anatomische Grundbegriffe | 29 |
2.2 Funktionen des Gehirns | 29 |
2.3 Schlussbemerkung | 32 |
Literatur | 32 |
3 Kognition | 33 |
3.1 Was bedeutet Kognition? | 34 |
3.1.1 Gedächtnis | 34 |
3.1.2 Orientierung | 34 |
3.1.3 Aufmerksamkeit und Konzentration | 35 |
3.1.4 Reizleitungs- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit | 35 |
3.1.5 Sprache | 35 |
3.1.6 Abstraktes und logisches Denken | 35 |
3.1.7 Handlungsplanung und Handlungsabfolgen vollziehen | 35 |
3.1.8 Kulturtechniken – Rechnen, Schreiben, Lesen | 36 |
3.2 Störungen der Kognition bei Demenzerkrankungen | 36 |
3.2.1 Merkfähigkeit | 36 |
3.2.2 Orientierung | 36 |
3.2.3 Aufmerksamkeit und Konzentration | 37 |
3.2.4 Reizleitungs- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit | 37 |
3.2.5 Sprachfähigkeit | 37 |
3.2.6 Abstraktes und logisches Denken | 38 |
3.2.7 Kulturtechniken – Rechnen, lesen, schreiben | 38 |
3.3 Fazit | 39 |
Literatur | 39 |
4 Wahrnehmung | 40 |
4.1 Was ist Wahrnehmung – Perzeption? | 41 |
4.1.1 Abgrenzung von Empfindung und Wahrnehmung | 41 |
4.1.2 Die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung | 42 |
4.2 Wahrnehmungsfähigkeit | 43 |
4.2.1 Sinnesmodalitäten | 43 |
4.2.2 Organe der Sinneswahrnehmungen | 43 |
4.3 Wahrnehmungskonzepte | 45 |
4.3.1 Konzept der basalen Stimulation | 45 |
4.3.2 Konzept nach Felicitas Affolter | 47 |
4.3.3 Konzept der sensorischen Integrationstherapie | 47 |
4.4 Wahrnehmungsstörungen bei demenzieller Erkrankung | 47 |
4.4.1 Störung der auditiven Wahrnehmung und Therapiemöglichkeiten | 48 |
4.4.2 Störung der visuellen Wahrnehmung und Therapiemöglichkeit | 48 |
4.4.3 Störung der olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmung und Therapiemöglichkeiten | 49 |
4.4.4 Störungen im taktil-kinästhetischen Bereich | 49 |
4.4.5 Funktion der Hände und Füße | 49 |
4.5 Altersbedingte Veränderung der physiologischen und psychischen Funktionen | 50 |
4.5.1 Das Gehör | 50 |
4.5.2 Das Sehen | 50 |
4.5.3 Der Geruchs- und Geschmackssinn | 51 |
4.5.4 Das Durstgefühl und der Elektrolythaushalt | 51 |
4.5.5 Temperaturempfinden und Thermoregulation | 51 |
4.5.6 Schmerzempfinden und altersbedingte Erkrankungen | 51 |
4.6 Zusammenfassung | 52 |
Literatur | 52 |
5 Sensorische Integration und Demenzerkrankung | 53 |
5.1 Geschichte der Sensorischen Integrationstherapie | 55 |
5.2 Was bedeutet Sensorische Integration? | 55 |
5.2.1 Die Sinne | 56 |
5.2.2 Informationsverarbeitung | 57 |
5.2.3 Sensorischen Integration | 57 |
5.3 Störung in der sensorischen Integration | 59 |
5.3.1 Mangel an vestibulären und propriozeptiven Reizen | 60 |
5.4 Die Symptome bei einer Störung der sensorischen Integration | 61 |
5.4.1 Überaktivität und Ablenkbarkeit | 61 |
5.4.2 Verhaltensprobleme | 61 |
5.4.3 Sprache | 62 |
5.4.4 Muskeltonus und Koordination | 62 |
5.5 Behandlungsziele der Sensorischen Integration | 64 |
5.6 Möglichkeiten und Grenzen der Sensorischen Integration | 65 |
5.7 Verhalten der Therapeutin | 66 |
5.8 Sensorische Integrationstherapie | 66 |
5.8.1 Stärken von Ressourcen | 66 |
5.8.2 Verbesserung des vestibulär-propriozeptiven Systems | 67 |
5.8.3 Stimulation taktiler Reize | 68 |
5.9 Therapieansätze von Smith Roley, Blanche und Schaaf | 69 |
5.9.1 Erhalten von Interesse und Aufmerksamkeit | 69 |
5.9.2 Rückzug als Strategie | 69 |
5.9.3 Fördern sensorischer Erfahrung | 69 |
5.9.4 Einsatz von Geruchsreizen | 70 |
5.10 Zusammenfassung | 70 |
Literatur | 71 |
6 Die Hände als wichtiges „Sinnesorgan“ Demenzkranker | 72 |
6.1 Hände als wichtiges Ausdrucksmittel des Menschen | 73 |
6.2 Verarbeitung der Sinnesreize der Hand im Gehirn | 74 |
6.3 Kraftdosierung der Hände | 75 |
6.4 Be-greifen | 75 |
6.5 Die Hand, ein aktives Sinnesorgan | 76 |
6.6 Hände als Greifraum | 76 |
6.7 Koordination der Hände – Bilaterales Arbeiten mit den Händen | 76 |
6.8 Fazit | 77 |
Literatur | 78 |
7 Therapie bei beginnender Demenz | 79 |
7.1 Die Bedeutung der Krankheitsstadien für die Therapie | 80 |
7.2 Orientierungshilfen bei beginnender Demenz | 81 |
7.3 Sicherheit | 81 |
7.4 Hilfestellung | 82 |
7.5 Behandlungsplanung | 83 |
7.5.1 Verhalten nicht interpretieren, sondern analysieren | 83 |
7.5.2 Indikation/Kontraindikation des Gedächtnistrainings | 83 |
7.6 Therapiearbeit im Detail | 84 |
7.6.1 Warum will man aktivieren? | 84 |
7.6.2 Nachahmen – kontrovers diskutiert | 85 |
7.6.3 Stimulation der Aufmerksamkeit und Konzentration | 85 |
7.6.4 Stimulation der Merkfähigkeit | 86 |
7.6.5 Biografiearbeit | 87 |
7.6.6 Tätigkeiten des täglichen Lebens (ADL) | 87 |
7.6.7 Kreatives Tun | 88 |
7.6.8 Spiel bei beginnender Erkrankung | 88 |
7.6.9 Bewegung durch Sport bei beginnender Demenz | 88 |
7.6.10 Köperinformation | 90 |
7.7 Zusammenfassung | 91 |
Literatur | 91 |
11.6 Störungsbild des Korsakow-Syndroms | 121 |
11.7 Verhalten der Therapeutin | 121 |
11.8 Therapeutisches Vorgehen | 122 |
11.8.1 Ziele für die Arbeit mit Korsakow-Kranken | 122 |
11.8.2 Motivation des Patienten | 122 |
11.8.3 Hilfestellung zu Ausfällen in der Merkfähigkeit und des Kurzzeitgedächtnisses | 123 |
11.8.4 Hilfestellung zur Orientierung | 123 |
11.8.5 Konzentrationsfähigkeit erhöhen | 124 |
11.8.6 Antriebssteigerung | 124 |
11.8.7 Motorische Fähigkeiten ausweiten | 124 |
11.8.8 Das kreative Tun fördern | 124 |
11.8.9 Tagesstrukturierung erfahren lassen | 125 |
11.8.10 Bewegungssteigerung | 125 |
11.8.11 Depressionen oder Aggressionen beeinflussen | 125 |
11.8.12 Soziale Kompetenz erhöhen | 126 |
11.9 Ausblick | 126 |
Literatur | 127 |
12 Spiritualität, Religiosität und Sterbebegleitung | 128 |
12.1 Definition Religiosität und Spiritualität | 129 |
12.2 Bedeutung für den Demenzkranken | 129 |
12.3 Einbeziehen von Religiosität in die Therapie | 130 |
12.3.1 Gemeinschaftliches Essen und Trinken | 130 |
12.3.2 Kirchenlieder und kirchliche Feste | 131 |
12.3.3 Taktil-kinästhetische Reize durch kirchliche Gegenstände | 131 |
12.3.4 Gottesdienste für demenziell Erkrankte | 132 |
12.4 Sterbebegleitung | 132 |
12.5 Zusammenfassung | 134 |
Literatur | 134 |
13 Arbeitsmaterialien | 135 |
13.1 Materialien bei beginnender Demenzerkrankung | 137 |
13.1.1 Spiele | 137 |
13.1.2 Haushaltstätigkeiten | 137 |
13.1.3 Kreativität, Kreatives Tun | 137 |
13.2 Materialien bei zunehmender Demenzerkrankung | 138 |
13.2.1 Spiele | 138 |
13.2.2 Kreatives Tun | 138 |
13.2.3 Gegenstände zur besonderen Wahrnehmungsförderung | 139 |
13.2.4 Rhythmusinstrumente (Orff-Instrumente) | 139 |
13.3 Fazit | 139 |
Literatur | 139 |
Serviceteil | 140 |
Wichtige Adressen und Hinweise | 141 |
Stichwortverzeichnis | 142 |