Inhalt | 8 |
Kapitel 1 Jahrhunderte lange Traditionen! | 12 |
1.1 Einleitende Gedanken | 12 |
1.2 Auszüge aus dem Tagebuch einer Fürsorgerin von 1925 | 15 |
1.3 Die Gesellschaftsgeschichte | 17 |
1.4 Die Geschichte der Sozialen Arbeit | 20 |
1.5 Die Berufsgeschichte | 24 |
1.6 Zur persönlichen Berufsgeschichte | 26 |
1.7 Zum Aufbau dieses Lehrbuchs | 27 |
Kapitel 2 Streiflichter zur Sozialen Arbeit der Gegenwart | 32 |
2.1 Soziale Arbeit als Sammelbegriff | 32 |
2.2 Soziale Probleme als Gegenstandsbereich | 34 |
2.3 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit | 36 |
2.4 Berufliche Tätigkeiten von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen | 39 |
2.5 Hochschulausbildung, Forschung und internationale Verbreitung | 41 |
2.6 Forschungsergebnisse zu den Studierenden der Sozialen Arbeit von 2007 | 43 |
2.7 Weitere soziale Berufe | 45 |
Kapitel 3 Von Armenpflegern, Bettelknechten und Waisenhauseltern, 14.–16. Jahrhundert | 49 |
3.1 Die Entwicklung der Städte im spätmittelalterlichen Deutschland | 49 |
3.2 Armut und soziale Problemstellungen | 52 |
3.3 Mittelalterliche Caritas | 55 |
3.4 Die Veränderungen in der offenen Armenfürsorge ab dem 15. Jahrhundert | 57 |
3.5 Auszüge aus der Nürnberger Bettelordnung von 1522 | 60 |
3.6 Das Spital und weitere Sondereinrichtungen | 62 |
3.7 Findel- und Waisenhäuser | 64 |
Kapitel 4 Die weiteren Entwicklungen in der Armenpflege, 17.–19. Jahrhundert | 67 |
4.1 Gesellschaftliche Veränderungen im Absolutismus | 67 |
4.2 Zur Fortführung der Armenpflege | 70 |
4.3 Zucht- und Arbeitshäuser | 71 |
4.4 Die soziale Frage und das Elend der Entwurzelten und Armen | 74 |
4.5 Bericht eines Dresdener Armenpflegers von 1841 | 77 |
4.6 Reformen in der öffentlichen Armenpflege | 80 |
4.7 Zur Bedeutung der Ehrenamtlichkeit | 82 |
Kapitel 5 Die Kleinkindererziehung und Jugendleiterin als erste Entwicklungslinie | 86 |
5.1 Zur Bedeutung privater Wohltätigkeit im 19. Jahrhundert | 86 |
5.2 Die Entwicklung der Kleinkindererziehung | 88 |
5.3 Berufliche Qualifizierungen bei Fliedner und Fröbel | 90 |
5.4 Die Jugendleiterin als Weiterqualifikation | 92 |
5.5 Bericht zur beruflichen Tätigkeit einer Jugendleiterin von 1922 | 95 |
5.6 Die Entwicklung des Jugendleiterinnenberufs nach 1919 | 98 |
5.7 Von der Jugendleiterin zur/zum Sozialpädagogen/-in | 100 |
Kapitel 6 Die sozialen Frauenschulen als zweite Entwicklungslinie | 104 |
6.1 Die Mädchen- und Frauengruppe für soziale Hilfsarbeit | 104 |
6.2 Höhere Töchter – wer waren die Schülerinnen? | 106 |
6.3 Die Entwicklung der Ausbildung bis 1932 | 109 |
6.4 Lehrfächer der Wohlfahrtsschule der Arbeiterwohlfahrt im Jahr 1931 | 111 |
6.5 Zur Berufstätigkeit während der Weimarer Zeit | 114 |
6.6 Der Beruf im Nationalsozialismus | 117 |
6.7 Von der Wohlfahrtspflegerin zur/zum Sozialarbeiter/-in | 118 |
Kapitel 7 Die Sozialarbeit von Männern als dritte Entwicklungslinie | 123 |
7.1 Zur Berufslage während der Weimarer Republik | 123 |
7.2 Das Seminar für Jugendwohlfahrt von Mennicke | 125 |
7.3 Zur Bedeutung konfessioneller Ausbildungsstätten | 129 |
7.4 Die Ausbildung für die Heimerziehung bei Wichern | 131 |
7.5 Weitere soziale Ausbildungsberufe im Rauhen Haus | 134 |
7.6 Ein Betrag in der Fachzeitschrift „Soziale Berufsarbeit“ von 1927 | 136 |
7.7 Weitere Entwicklungen | 138 |
Kapitel 8 Soziale Berufe im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik,1871–1932 | 141 |
8.1 Soziale Problemstellungen zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg | 141 |
8.2 Von der Armenpflege zur Fürsorge | 143 |
8.3 Entwicklung privater Wohltätigkeit und sozialer Reformbewegungen | 146 |
8.4 Gesellschaftliche Veränderungen ab 1919 | 148 |
8.5 Weiterentwicklung zur Wohlfahrtspflege | 151 |
8.6 Überblick zu weiteren sozialen Berufen | 153 |
8.7 Rezension von 1929 zu einem Fachbuch von Alice Salomon | 156 |
Kapitel 9 Rassenhass, Terror und Volkspflege, 1933–1945 | 161 |
9.1 Zum Aufstieg des NS-Terrors | 161 |
9.2 Nationalsozialistische Ideologie und Soziale Arbeit | 164 |
9.3 NSV und Hitlerjugend | 166 |
9.4 Zum Lehrplan an den Schulen für Volkspflegeim Jahr 1935 | 169 |
9.5 Zur Erbgesundheitspflege im Gesundheitswesen | 171 |
9.6 Fürsorgeerziehung in der NS-Zeit | 173 |
9.7 Soziale Berufe im Nationalsozialismus | 175 |
Kapitel 10 Verfolgung und Widerstand während der NS-Zeit | 181 |
10.1 Bericht von Alice Salomon zu ihrer Emigration im Jahr 1937 | 181 |
10.2 Verfolgung jüdischer Schüler, Absolventen und Dozenten | 184 |
10.3 Emigrierte Soziale Arbeit | 186 |
10.4 Formen des Widerstandes gegen die Barbarei | 188 |
10.5 Absolventen der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin | 191 |
10.6 Irena Sendler und Janusz Korczak | 192 |
10.7 Weitere ausgewählte Persönlichkeiten | 195 |
Kapitel 11 Soziale Berufsarbeit in der BRD nach 1945 | 199 |
11.1 Gesellschaftlicher Wandel | 199 |
11.2 Entwicklungen in der Sozialen Arbeit | 201 |
11.3 Aus einem Praktikumsbericht von 1948 | 204 |
11.4 Besondere Problembereiche | 206 |
11.5 Reformen, Studentenproteste und soziale Bewegungen | 208 |
11.6 Arbeitsfelder, Arbeitsmarkt und Professionalisierung | 211 |
11.7 Weitere westdeutsche soziale Berufe | 213 |
Kapitel 12 Soziale Berufsarbeit in der DDR, 1945–1990 | 217 |
12.1 Entwicklung sozialistischer Gesellschaftspolitik | 217 |
12.2 Soziale Arbeit in der DDR | 220 |
12.3 Der Jugendwerkhof Torgau | 222 |
12.4 Überblick zu den Fürsorgeberufen | 225 |
12.5 Zum Berufsweg eines Jugendfürsorgers ab 1963 | 227 |
12.6 Weitere ostdeutsche soziale Berufe | 229 |
12.7 Transformation und Überleitung nach der Wende | 231 |
Kapitel 13 Die akademische Hochschulausbildung als vierte Entwicklungslinie | 235 |
13.1 Vorläuferausbildungen in Deutschland | 235 |
13.2 Ein Aufsatz zur Universitätsausbildung von Sozialpädagogen von 1924 | 237 |
13.3 Weitere Entwicklungen bis zu den sechziger Jahren | 240 |
13.4 Zur erziehungswissenschaftlichen Sozialpädagogik | 242 |
13.5 Soziale Arbeit an den Fachhochschulen | 244 |
13.6 Zur Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge | 246 |
13.7 Social Work in den angloamerikanischen Ländern | 248 |
Kapitel 14 Zusammenfassung und Ausblick | 252 |
14.1 Rückblick auf die Professionsentwicklung | 252 |
14.2 Über das sozialpädagogische Jahrhundert hinaus | 255 |
14.3 Geschlechtsbezogene Aspekte | 256 |
14.4 Forschung und Lehre | 259 |
14.5 Zu den Lehrenden an Universitäten und Hochschulen | 260 |
14.6 Berufsverbände in der Sozialen Arbeit | 262 |
14.7 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession! | 264 |
Abbildungsnachweis | 268 |
Literatur und Quellen | 270 |