Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Zielsetzung und -gruppe | 21 |
1.2 Begriffliche Abgrenzungen | 23 |
1.3 Anforderungen der Rechnungslegung | 24 |
1.4 Aufbau des Praxisleitfadens | 27 |
2 Betriebliche Altersversorgung in Deutschland | 30 |
2.1 Begriff der betrieblichen Altersversorgung | 33 |
2.1.1 Altersversorgung | 34 |
2.1.2 Invaliditätsversorgung | 34 |
2.1.3 Hinterbliebenenversorgung | 34 |
2.2 Inhaltliche Ausgestaltung von Pensionsplänen | 35 |
2.2.1 Teilnahmeberechtigung | 35 |
2.2.2 Zugesagte Leistungen | 35 |
2.2.3 Zusageformen | 36 |
Beispiel 1 | 37 |
Beispiel 2 | 39 |
2.2.4 Leistungsform | 41 |
2.2.5 Leistungsvoraussetzungen | 41 |
2.3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung | 41 |
2.3.1 Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung | 43 |
2.3.2 Direktzusage | 44 |
2.3.2.1 Contractual Trust Arrangement (CTA) | 45 |
2.3.2.2 Rückdeckungsversicherung | 46 |
2.3.3 Unterstützungskasse | 47 |
2.3.4 Pensionskasse | 49 |
2.3.5 Pensionsfonds | 50 |
2.3.6 Direktversicherung | 52 |
2.3.7 Wechsel des Durchführungsweges | 54 |
2.4 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen | 55 |
2.4.1 Rechtsbegründungsakte | 55 |
2.4.1.1 Einzelzusage | 56 |
2.4.1.2 Gesamtzusage und vertragliche Einheitsregelung | 56 |
2.4.1.3 Betriebliche Übung | 56 |
2.4.1.4 Gleichberechtigung und Gleichbehandlung | 57 |
2.4.1.5 Betriebsvereinbarung | 58 |
2.4.1.6 Regelungen nach dem Sprecherausschussgesetz | 59 |
2.4.1.7 Tarifvertrag | 59 |
2.4.1.8 Änderungsmöglichkeiten | 59 |
Einzelzusage | 61 |
Gesamtzusage und vertragliche Einheitsregelung | 62 |
Betriebliche Übung und Gleichbehandlung | 63 |
Betriebsvereinbarung | 63 |
Tarifvertrag | 63 |
Widerruf | 63 |
2.4.2 Unverfallbarkeit | 64 |
2.4.2.1 Gesetzliche Unverfallbarkeit dem Grunde nach | 64 |
2.4.2.2 Gesetzliche Unverfallbarkeit der Höhe nach | 66 |
Unmittelbare Versorgungszusage | 66 |
Direktversicherung und Pensionskasse | 67 |
Pensionsfonds | 68 |
Unterstützungskasse | 68 |
Beitragsorientierte Leistungszusage | 68 |
Beitragszusage mit Mindestleistung | 69 |
Entgeltumwandlung | 69 |
2.4.3 Übertragung | 69 |
2.4.4 Vorzeitige Altersleistung | 71 |
2.4.5 Insolvenzschutz | 72 |
2.4.6 Anpassungsprüfungspflicht | 74 |
3 Methodische Grundlagen | 76 |
3.1 Die Abbildungslogik der wirtschaftlichen Wirkung von Pensionsverpflichtungen | 76 |
Beispiel 1 | 79 |
Beispiel 2 | 79 |
3.2 Bewertung von Zahlungsströmen | 82 |
3.2.1 Bewertungsanlässe | 82 |
3.2.2 Grundproblem der Bewertung | 83 |
Beispiel 3 | 84 |
3.2.3 Versicherungsmathematisches Modell | 85 |
3.2.3.1 Biometrische Rechnungsgrundlagen | 85 |
3.2.3.2 Bewertungsannahmen | 88 |
Beispiel 4 | 88 |
Beispiel 5 | 89 |
3.2.4 Barwert einer Pensionsverpflichtung | 89 |
Beispiel 6 | 89 |
Beispiel 7 | 90 |
Beispiel 8 | 91 |
3.3 Versicherungsmathematische Bewertungsverfahren | 92 |
Beispiel 9 | 92 |
3.4 Grundlagen der Bilanzierung | 95 |
4 Pensionsverpflichtungen in der deutschen Handelsbilanz | 98 |
4.1 Handelsrechtliche Grundlagen | 98 |
4.1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | 99 |
4.1.2 Begriffliche Abgrenzungen | 101 |
4.2 Handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen | 102 |
Beispiel 1 | 102 |
4.3 Bewertung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen | 104 |
4.3.1 Bewertungsannahmen | 104 |
4.3.1.1 Demographische Annahmen | 105 |
Beispiel 2 | 105 |
Beispiel 3 | 106 |
Beispiel 4 | 107 |
Beispiel 5 | 108 |
4.3.1.2 Vorschriften zum Rechnungszins | 108 |
4.3.2 Bewertungsverfahren | 110 |
4.3.3 Besonderheiten bei wertpapiergebundenen Zusagen | 111 |
4.4 Pensionszusagen mit Deckungsvermögen | 112 |
4.4.1 Bewertung des Deckungsvermögens | 113 |
Beispiel 6 | 114 |
Beispiel 7 | 114 |
4.4.2 Anforderungen an das Deckungsvermögen | 116 |
4.5 Ausgestaltung in der Praxis | 117 |
4.5.1 Wertpapiergebundene Zusage mit Deckungsvermögen | 117 |
Beispiel 8 | 118 |
4.5.2 Wertpapiergebundene Zusage ohne Deckungsvermögen | 119 |
Beispiel 9 | 119 |
4.6 Bewertung von mittelbaren Pensionsverpflichtungen | 120 |
4.7 Übergangsvorschriften zur Erstanwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) | 121 |
4.7.1 Erstanwendung des BilMoG | 121 |
4.7.2 Vorgehensweise bei einer Erhöhung des Wertes der Pensionsverpflichtungen | 122 |
Beispiel 10 | 123 |
Beispiel 11 | 124 |
Beispiel 12 | 126 |
Beispiel 13 | 127 |
4.7.3 Vorgehensweise bei Rückgang des Wertes der Pensionsverpflichtungen | 128 |
Beispiel 14 | 128 |
Beispiel 15 | 130 |
4.8 Ausweis | 130 |
4.8.1 Bilanz | 130 |
4.8.2 Gewinn- und Verlustrechnung | 131 |
Beispiel 16 | 132 |
Beispiel 17 | 133 |
4.9 Anhangangaben | 134 |
5 Pensionsverpflichtungen in der deutschen Steuerbilanz | 137 |
5.1 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (insbesondere bei Vorliegen einer Form der betrieblichen Altersversorgung) | 137 |
5.2 Unmittelbare Pensionsverpflichtungen (insbesondere die Vorschriften des §6a EStG) | 140 |
5.2.1 Ansatzvorschriften des §6a EStG | 140 |
5.2.2 Bewertungsvorschriften des §6a EStG | 144 |
Beispiel 1 | 145 |
5.2.3 Steuerliche Zuführungen | 146 |
Beispiel 2 | 147 |
Beispiel 3 | 148 |
5.2.4 Auflösung der steuerlichen Rückstellung | 149 |
Beispiel 4 | 149 |
5.2.5 Inventurvereinfachung | 150 |
Beispiel 5 | 151 |
5.2.6 Besonderheiten bei Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen | 151 |
Beispiel 6 | 152 |
5.3 Steuerliche Zuwendungen bei mittelbaren Durchführungswegen | 153 |
5.3.1 Zuwendungen an Direktversicherungen | 153 |
5.3.2 Zuwendungen an Pensionskassen | 154 |
5.3.3 Zuwendungen an Pensionsfonds | 154 |
5.3.4 Zuwendungen an Unterstützungskassen | 156 |
6 Pensionsverpflichtungen in der Bilanz nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) | 158 |
6.1 Grundlagen | 158 |
6.1.1 Organisation der International Financial Reporting Standards (IFRS) | 158 |
6.1.2 Rahmenkonzept | 161 |
6.1.3 IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer | 165 |
6.2 Beitragspläne | 169 |
Beispiel 1 | 170 |
Beispiel 2 | 171 |
Beispiel 3 | 171 |
6.3 Leistungsorientierte Pläne | 175 |
Beispiel 4 | 176 |
Beispiel 5 | 177 |
6.3.1 Die Bewertung leistungsorientierter Verpflichtungen | 178 |
Beispiel 6 | 180 |
Beispiel 7 | 181 |
Beispiel 8 | 182 |
Beispiel 9 | 183 |
Beispiel 10 | 187 |
Beispiel 11 | 187 |
Beispiel 12 | 189 |
6.3.2 Vermögenswerte zur Finanzierung leistungsorientierter Verpflichtungen (Planvermögen) | 190 |
Beispiel 13 | 192 |
6.3.3 Bilanzierung von leistungsorientierten Pensionsplänen | 192 |
Beispiel 14 | 194 |
Beispiel 15 | 194 |
Beispiel 16 | 195 |
Beispiel 17 | 195 |
Beispiel 18 | 197 |
Beispiel 19 (Fortführung Beispiel 18) | 199 |
Beispiel 20 | 201 |
Beispiel 21 | 202 |
6.3.4 Offenlegungspflichten für leistungsorientierte Pensionspläne | 203 |
6.4 Versicherte, über Gemeinschaftseinrichtungen finanzierte und staatliche Pläne | 207 |
Beispiel 22 | 208 |
Beispiel 23 | 211 |
6.5 IAS 19: Genese und Perspektiven | 212 |
6.5.1 Einführung IAS 19 rev. 2011 | 212 |
Beispiel 24 | 213 |
6.5.2 Perspektiven | 215 |
6.6 Unterschiede zu US-GAAP | 215 |
7 Zusammenfassende Gegenüberstellung der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, EStG und IAS 19 | 219 |
8 Pensionen im Konzernabschluss | 232 |
8.1 Funktion des Konzernabschlusses | 232 |
8.2 Grundzüge der Konsolidierung | 233 |
8.2.1 Vom Einzelabschluss zur Konsolidierung | 233 |
Beispiel 1 | 234 |
8.2.2 Konsolidierung von Pensionsverpflichtungen im Konzern | 236 |
Beispiel 2 | 237 |
8.3 Firmenwertbilanzierung und Pensionsverpflichtungen | 237 |
Beispiel 3 | 238 |
Beispiel 4 | 239 |
8.4 Latente Steuern und Pensionsverpflichtungen | 240 |
8.4.1 Die Abbildung von Steuern im Jahresabschluss | 240 |
8.4.2 Funktion und Ursachen von latenten Steuern | 241 |
Beispiel 5 | 241 |
Beispiel 6 | 243 |
8.4.3 Bestimmung und Ausweis von latenten Steuern | 243 |
Beispiel 7 | 244 |
Beispiel 8 | 245 |
Beispiel 9 | 246 |
8.4.4 Latente Steuern und Pensionsverpflichtungen | 247 |
Beispiel 10 | 248 |
Beispiel 11 | 249 |
8.5 Pensionsverpflichtungen in der Kapitalflussrechnung | 250 |
8.5.1 Bedeutung, Funktion und Struktur des Cashflows bei der Beurteilung von Unternehmen | 250 |
8.5.2 Rentenzahlungen im Cashflow Statement | 252 |
Beispiel 12 | 252 |
Beispiel 13 | 254 |
Beispiel 14 | 254 |
8.6 Pensionsverpflichtungen in der Eigenkapitalentwicklungsrechnung | 255 |
8.6.1 Funktion und Struktur der Eigenkapitalentwicklungsrechnung | 255 |
Beispiel 15 | 256 |
8.6.2 Berücksichtigung von Remeasurements in der Eigenkapitalentwicklungsrechnung | 256 |
Beispiel 16 | 257 |
8.7 Berücksichtigung von Pensionsverpflichtungen in den Quartalsabschlüssen | 257 |
Beispiel 17 | 258 |
8.8 Berücksichtigung von Fehlern | 260 |
Beispiel 18 | 261 |
8.8.1 Währungsumrechnung | 263 |
Beispiel 19 | 264 |
Beispiel 20 | 266 |
8.9 Erstanwendung von IFRS-Vorschriften | 267 |
Beispiel 21 | 267 |
9 Sonstige Verpflichtungen | 269 |
9.1 Altersteilzeit | 269 |
Beispiel 1 | 271 |
9.1.1 Ansatz und Ausweis von Altersteilzeitrückstellungen in der deutschen Handelsbilanz | 272 |
9.1.2 Altersteilzeitrückstellungen in der Steuerbilanz | 276 |
9.1.3 Altersteilzeitverpflichtungen gemäß IFRS | 278 |
9.1.3.1 Unterschiede zu US-GAAP | 281 |
9.2 Leistungen anlässlich eines Dienstjubiläums | 281 |
Beispiel 2 | 282 |
9.2.1 Handelsbilanz | 282 |
9.2.2 Jubiläumsrückstellungen in der Steuerbilanz | 283 |
9.2.3 Jubiläumsverpflichtungen gemäß IFRS | 284 |
9.3 Zeitwertkontenmodelle | 285 |
9.3.1 Begriff und Modellvarianten | 285 |
9.3.2 Handelsrechtliche Abbildung (HGB) | 287 |
Beispiel 3 | 288 |
Beispiel 4 | 288 |
Beispiel 5 | 289 |
9.3.3 Steuerbilanzielle Abbildung | 290 |
Beispiel 6 | 290 |
Beispiel 7 | 291 |
9.3.4 IFRS-Bilanzierung | 291 |
Beispiel 8 | 292 |
Beispiel 9 | 292 |
Die Autoren | 293 |
Weiterführende Literatur | 295 |
Stichwortverzeichnis | 297 |