Sie sind hier
E-Book

Geschichte der antiken Technik

AutorHelmuth Schneider
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
ReiheBeck'sche Reihe 2432
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783406692857
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Helmuth Schneider bietet in diesem Buch einen sehr gut verständlichen, informationsreichen und gleichwohl konzisen Überblick über Bedeutung und Entwicklung der Technik und der Technologie in der Antike. Nach einer Skizze der Ursprünge antiker Technik in Ägypten und im Alten Orient rückt er die griechische und die römische Kultur ins Zentrum seiner Darstellung. Er beschreibt technische Entwicklungen im Bereich der Landwirtschaft und der Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, des Bergbaus und der Metallurgie, des Handwerks, der Baukunst, des Transportwesens, der Infrastruktur, der Kommunikation, der Mechanik und der Zeitmessung, des Militärwesens sowie die theoretische Auseinandersetzung mit der Technologie in der entsprechenden Fachliteratur.

<p>Helmuth Schneider lehrt als Professor f&uuml;r Alte Geschichte an der Universit&auml;t Kassel. Er ist einer der Herausgeber des Neuen Pauly und hat zahlreiche einschl&auml;gige Ver&ouml;ffentlichungen zur Geschichte der antiken Technik vorgelegt.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung


Die Antike als Epoche der Technikgeschichte


In der Gegenwart besteht Einigkeit darüber, dass Produktion, Verkehr und Kommunikation in den modernen Industriegesellschaften grundlegend von der Technik und von technischen Innovationen bestimmt sind; Datenverarbeitung und die großen technischen Systeme wie die Versorgungsnetze für Wasser, Energie und Information gewinnen weiterhin an Bedeutung. Unter dem Eindruck der Relevanz technischen Wandels in der Gegenwart hat die Geschichtswissenschaft sich stärker der Technikgeschichte zugewandt; dabei hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass auch die Technik der vormodernen Agrargesellschaften ein wichtiges Thema historischer Forschung darstellt. In neueren technikhistorischen Arbeiten wird Technik allgemein so definiert, dass der Begriff nicht nur für die Industriegesellschaften, sondern auch für die vormodernen Gesellschaften Gültigkeit beanspruchen kann: Im Verständnis der modernen Techniktheorie umfasst Technik – allgemein formuliert – solche Artefakte, Sachsysteme, Verfahren und menschliche Handlungen, die nutzenorientiert zur Gewinnung und Umwandlung von Stoffen sowie zur Herstellung von Artefakten eingesetzt werden.

Obgleich die Industrielle Revolution als eine tiefe Zäsur in der Menschheitsgeschichte zu begreifen ist und die vorangegangenen Gesellschaften insgesamt als vorindustrielle Agrargesellschaften charakterisiert werden können, bleibt es eine wichtige Aufgabe der Technikgeschichte, eine präzise Periodisierung der technischen Entwicklung vorzunehmen und die Epochen der Technikgeschichte unter technischen Aspekten voneinander abzugrenzen. Hierbei ist es möglich, sich an der Existenz technischer Systeme zu orientieren. Die in einer Epoche verwendeten Werkzeuge oder Geräte und die in der Produktion angewendeten Verfahren existieren keineswegs unabhängig voneinander, sondern weisen enge wechselseitige Beziehungen auf. Die Einsicht in diesen Zusammenhang verschiedener technischer Bereiche besaß in der Antike bereits Platon, der in seinen Dialogen ‹Politeia› und ‹Politikos› darauf hinweist, dass ein Handwerker die Werkzeuge für ein anderes Handwerk herstellt, so etwa der Tischler das Weberschiffchen, das in der Textilherstellung verwendet wird. Selbst die Landwirtschaft liefert nach Platon nicht nur Lebensmittel für die Bevölkerung, sondern auch Arbeitstiere etwa für die Fuhrleute. Die Technik einer Epoche stellt damit ein Ensemble von Werkzeugen, Geräten, Installationen und Verfahren dar, das als technisches System aufgefasst werden kann. Wenn die Antike als eine Epoche der Technikgeschichte verstanden werden soll, ist es notwendig, zunächst die wesentlichen Merkmale der antiken Technik zu beschreiben und zwischen der antiken Technik und der Technik früherer und späterer Epochen klar zu differenzieren.

Als ein grundlegendes Kennzeichen der antiken Technik muss die Dominanz der Landwirtschaft genannt werden, deren Produktivität so gering war, dass etwa achtzig Prozent der Menschen auf dem Lande arbeiten mussten, um für sich und die übrige Bevölkerung Nahrungsmittel und andere Agrarerzeugnisse zu produzieren. Ferner sind in diesem Zusammenhang auch die Energiequellen, die einer Gesellschaft zur Verfügung stehen, von Relevanz. In der Antike handelte es sich vorrangig um die menschliche und die tierische Muskelkraft; die Nutzung der Wasserkraft setzte erst im frühen Principat (seit Augustus, 27 v. Chr.–14. n. Chr.) ein und blieb weitgehend auf das Mahlen des Getreides beschränkt. Daneben lieferte die Verbrennung von Holz und von Holzkohle die thermische Energie für die Zubereitung von Nahrung und für verschiedene Arbeitsprozesse im Handwerk, so für die Metallverarbeitung oder für das Brennen von Keramik. Als drittes wesentliches Merkmal ist die Verwendung der Werkzeuge zu erwähnen. Die antike Technik war eine Handwerkszeug-Technik: In der Produktion arbeitete der Handwerker mit einfachen Werkzeugen oder einfachen mechanischen Instrumenten; mit dem Werkzeug wirkte der Handwerker unter Aufwendung eigener Muskelkraft auf den Arbeitsgegenstand ein und formte ihn entsprechend seiner Vorstellung von dem fertigen Produkt. Unter den Metallen, die in der Antike in großem Umfang verarbeitet wurden, sind Kupfer und Bronze sowie Eisen zu nennen.

Im Mittelalter, das wie die Antike agrarisch geprägt war und sich in dieser Hinsicht strukturell kaum von der Antike unterscheidet, wurden gegenüber der Antike bedeutende technische Fortschritte erzielt: Durch die Verbesserung des Transmissionsmechanismus, durch die Konstruktion der Nockenwelle, war es möglich geworden, die Rotationsbewegung des Wasserrades in eine hin- und hergehende Bewegung oder in eine Stampfbewegung umzuwandeln; auf diese Weise konnte die Wasserkraft für völlig verschiedenartige Arbeitsprozesse genutzt werden, etwa zum Zerkleinern von Erz, zum Betrieb von Blasebälgen bei der Verhüttung, zur Wasserhaltung in Bergwerken, zum Walken von Tuchen oder zum Ziehen von Draht. Die Mühle, die Produktionsstätte, die mit Wasserkraft arbeitete, fand im Gewerbe des Mittelalters eine weite Verbreitung. Ein weiterer Fortschritt war in der Metallurgie und in der Feinmechanik mit der Konstruktion von Uhren gegeben, die durch den Gewichtszug in Bewegung gesetzt wurden. Zudem ist auch in der Landwirtschaft ein Innovationsschub feststellbar; so hat die Einführung der Dreifelderwirtschaft – der Wechsel von einem zweijährigen Anbau verschiedener Feldfrüchte mit einjähriger Brache – und die Verwendung verbesserter Ackergeräte die Produktivität im Agrarbereich deutlich erhöht. Diese Innovationen haben die Technik so weit verändert, dass eine klare Unterscheidung von antiker und mittelalterlicher Technik möglich ist.

Die antike Technik hat viele Errungenschaften Ägyptens und des Vorderen Orients übernommen. Obgleich in Ägypten und Mesopotamien im Bereich der Skulptur, der Monumentalarchitektur und der Infrastruktur eminente technische Leistungen vollbracht wurden, legen die späteren technischen Entwicklungen in Griechenland und Rom durchaus eine Abgrenzung zur Technik des Alten Orients nahe. Die weit verbreitete Verarbeitung von Eisen, neue Produktionsmethoden in der Keramikherstellung, neue Verfahren in der Glasherstellung, die Anwendung neuer Verfahren im Bauwesen, die Verwendung neuer Baumaterialien und die Entwicklung der einfachen mechanischen Hilfsmittel zu leistungsfähigen Instrumenten rechtfertigen es, der antiken Technik eine Eigenständigkeit gegenüber der Technik der älteren Kulturen des Alten Orients zuzuschreiben.

Aufgrund dieser Feststellungen kann der historische Ort der antiken Technik präzise erfasst werden: Die vorindustrielle Agrargesellschaft war in der Zeit des Neolithikums, der Jungsteinzeit, entstanden, ein Vorgang, der oft auch als «neolithische Revolution» bezeichnet wird. Die Menschen gingen zwischen 10.000 und 8000 v. Chr. in Vorderasien dazu über, ihre Nahrungsmittel durch Getreideanbau und Tierhaltung zu produzieren; damit war auch die Entwicklung handwerklicher Techniken verbunden: Damals begannen die Menschen, aus Ton Keramikgefäße herzustellen und aus Wolle Kleidung zu fertigen. Mit der Sesshaftigkeit ging der Hausbau einher, und die zunehmende Beherrschung des Feuers und der kontrollierte Umgang mit hohen Temperaturen führten dazu, dass dann auch Metalle, zunächst Kupfer, verarbeitet werden konnten. Mit diesen Entwicklungen waren die Voraussetzungen für die Entstehung von Hochkulturen in den großen Stromtälern Ägyptens und Mesopotamiens gegeben, und auf diesen Errungenschaften beruhte auch die griechische und römische Zivilisation.

Die Agrargesellschaften hatten Bestand bis zum Beginn der Industrialisierung, die durch den grundlegenden Wandel der Produktion, durch die Entstehung des Fabriksystems und durch die Durchsetzung der Marktwirtschaft die tradierten sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse einem fortdauernden Prozess der Veränderung unterwarf. In diesem Rahmen kann die Antike als eine wichtige Epoche der Technikgeschichte bewertet werden, eine Epoche, die auf der Grundlage der älteren Zivilisationen des Vorderen Orients die technischen Möglichkeiten in großem Umfang erweiterte und damit das Fundament für weitere technische Fortschritte im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa legte.

Ein Tatbestand verdient an dieser Stelle Beachtung: Die Entwicklung der antiken Technik war mit der Entstehung einer Begrifflichkeit für den Bereich technischen Handelns verbunden, und noch die moderne Terminologie leitet sich zumindest partiell von griechischen und lateinischen Begriffen ab. So stammt das neuzeitliche Wort ‹Technik› vom griechischen techne ab, mit dem zunächst verschiedene Zweige des Handwerks bezeichnet wurden; das Wort erscheint bereits in den Epen Homers im Zusammenhang mit der Arbeit des Schmiedes oder des Zimmermanns.

Bodenschätze, Böden, das Klima und das Meer – Die naturräumlichen Voraussetzungen der antiken Technik


Die technische Entwicklung einer Gesellschaft ist immer auch durch die naturräumlichen Gegebenheiten bedingt, mit denen diese Gesellschaft konfrontiert ist. Wirtschaftliche Aktivitäten und technische Innovationen können als eine Antwort auf die Herausforderungen der natürlichen Umwelt, auf das Klima und die natürlichen Ressourcen eines Raumes, begriffen werden. Diese Feststellung...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Widmung4
Impressum4
Inhalt5
Einführung6
Technik und Techniker in der Antike13
Die Ursprünge der antiken Technik – Ägypten und der Alte Orient21
Muskelkraft, Wasserkraft und Brennstoffe – Die Energiequellen der Antike26
Die Landwirtschaft31
Des Bodens größter Schatz – Die Metalle43
Ein notwendiges Element – Das Salz49
Das antike Handwerk51
Vom Architrav zum Bogen – Die Bautechnik66
Das Transportwesen72
Die Infrastruktur82
Die Kommunikation – Schrift und Buch97
Die Mechanik und die Zeitmessung100
Die Technik des Militärwesens110
Das technische Wissen der Antike – Die technologische Fachliteratur116
Ein Ausblick – Die Epochen der antiken Technikgeschichte120
Zeittafel123
Weiterführende Literatur124
Bildnachweis126
Register127
Der römische Tagebau von Las Medulas in Nordwestspanien129
Antike Hebetechniken130

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...