Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Modul 3A, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Medien spielen in unserem privaten Leben und in der Gesellschaft eine zunehmend wichtigere Rolle. Immer häufiger halten sie auch Einzug in Bildungseinrichtungen. Nachdem in einigen Schulen Pilotprojekte mit Computern durchgeführt wurden, werden nun vermehrt Tablet PCs im Unterricht erprobt. Jedoch ist vielfach in Schulen eine hohe Diskrepanz zwischen den wissenschaftlichen Nachweisen zu kooperativen Lernarrangements erlebbar. Lehrer haben oftmals Bedenken kooperative Lernformen im Unterricht einzusetzen, weil sie Disziplinprobleme oder mangelnde Lernerfolge, Unbehagen bei Lehrerkollegen sowie den Eltern befürchten. Miteinander zu kommunizieren, aktiv mit mehreren zusammenzuarbeiten, ein gemeinsam definiertes Ziel zu erreichen und Verantwortung für den einzelnen als auch den gemeinsamen Lernerfolg zu übernehmen, darin liegt die besondere Herausforderung des kooperativen Lernens. Diese Arbeit ist eine Auseinandersetzung über die Auswirkungen des Einsatzes von Tablet PCs auf das kooperative Lernen im Unterricht. Der wesentliche Grund für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht liegt im Erlernen von Medienkompetenz. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Bereiche auf. Der erste thematisiert den theoretischen Hintergrund anhand der kognitiven und der motivationalen Lerntheorie und erläutert die kooperative Lernmethode nach Johnson & Johnson als grundlegenden Rahmen sowie Formen des kooperativen Lernens. In diesem Abschnitt werden zudem die Auswirkungen des kooperativen Lernens dargestellt. Im zweiten Bereich wird der Einsatz von digitalen Medien am Beispiel von Tablet PCs dargestellt. Es werden konkrete Nutzungsbeispiele an Hand von Apps beschrieben und das vom Schulamt Wiesbaden initiierte Projekt 'Tablet Wiesbaden' in Hinblick auf das kooperative Lernen bezogene Ergebnisse interpretiert. Der dritte Bereich beschäftigt sich mit den Chancen und Grenzen des kooperativen Lernens im Unterricht mit Tablet PCs. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Aspekte und Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf das kooperative Lernen mit Tablet PCs im Schulunterricht gegeben.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...