Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort zur Publikationsreihe: Professionalisierung im Schulfeld: Von einem diskursiven Feld innerhalb der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu einem eigenständigen Forschungsbereich (Urban Fraefel) | 7 |
1 Der «Practice Turn» in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 7 |
2 Neue Sichtweisen auf das Lernen professionellen Handelns angehender Lehrpersonen | 8 |
3 Zunehmend breite wissenschaftliche Grundlegung und Eigenständigkeit | 9 |
4 Institutionelle Verankerung und öff entliche Sichtbarkeit | 10 |
Literatur | 11 |
Schulpraktische Professionalisierung angehender Lehrpersonen – eine Einführung (Julia Košinár, Emanuel Schmid, Sabine Leineweber) | 13 |
a) Professionalisierung in der Bildungsforschung – eine Bestandsaufnahme | 13 |
b) Forschungsstand und -desiderate in den berufspraktischen Studien | 16 |
c) Vorstellung und Einordnung der Beiträge des Bandes | 18 |
Teil I: Studien zum berufl ichen Selbstverständnis angehender Lehrpersonen | 20 |
Teil II: Professionalisierungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Individuum und Umgebung | 22 |
Teil III: Professionalisierungsprozesse fördern | 25 |
Literatur | 28 |
Praxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Wozu, wie und wann? Rückfragen an eine lehrerbildungsdidaktische Einigungsformel (Georg Hans Neuweg) | 31 |
1 Der Ochse in seinem Verhältnis zur Botanik | 31 |
2 Praxis in abgeleiteter Funktion | 33 |
3 Praxislernen sui generis | 37 |
4 Distanz, Einlassung und die Arbeit an fl exiblen Mustern | 42 |
Literatur | 45 |
Einstellungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis von Lehramtsstudierenden (Thomas Fischer, Andreas Bach und Kathrin Rheinländer) | 49 |
Zusammenfassung | 49 |
Summary | 49 |
1 Einleitung | 49 |
2 Modellvorstellungen, Theorien und Hauptprobleme der Integration von Theorie und Praxis aus der Sicht der Lehrpersonenbildungsforschung | 51 |
3 Empirische Befunde zum Stellenwert schulpraktischer Erfahrungen und zum Theorie-Praxis-Verhältnis in Schulpraktika | 53 |
4 Forschungsfragen | 54 |
5 Methode | 54 |
5.1 Untersuchungsdesign | 54 |
5.2 Stichprobe | 55 |
5.3 Erhebungsinstrument | 55 |
6 Empirische Befunde zur Veränderung von Einstellungen | 57 |
6.1 Längsschnittliche Befunde zur Veränderung der Einstellung zum Theorie-Praxis-Verhältnis im Praxissemester | 57 |
6.2 Quasilängsschnittliche Befunde | 58 |
6.2.1 Vergleich Praxissemester Prä-Messung und Erstsemesterstudierende | 58 |
6.2.2 Vergleich Praxissemester Post-Messung und Erstsemesterstudierende | 59 |
7 Diskussion | 59 |
Literatur | 61 |
Der Einfluss schulpraktischer Lerngelegenheiten auf die Veränderung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Johannes König, Martin Rothland, Sarantis Tachtsoglou, Stefan Klemenz und Jasmin Römer) | 65 |
Zusammenfassung | 65 |
Summary | 65 |
1 Einführung | 66 |
2 Veränderung der Berufswahlmotivation und schulpraktische Lerngelegenheiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 67 |
3 Fragestellungen und Hypothesen | 69 |
4 Methode | 71 |
4.1 Stichprobe | 71 |
4.2 Instrumente | 72 |
4.3 Datenanalyse | 73 |
5 Ergebnisse | 75 |
5.1 Veränderung und Stabilität der Berufswahlmotive (Frage 1) | 75 |
5.2 Unterschiede schulpraktischer Lerngelegenheiten nach Land | 77 |
5.3 Einfluss schulpraktischer Lerngelegenheiten auf die Berufswahlmotivation (Frage 2) | 78 |
5.4 Einfluss der Eingangsmotivation auf die Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten (Frage 3) | 79 |
6 Diskussion | 79 |
Literatur | 82 |
Praktikumsbetreuung durch weitergebildete Lehrpersonen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Einschätzungen von Studierenden zur Veränderung ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum naturwissenschaftlichen Unterrichten durch ein Praktikum | 85 |
Zusammenfassung | 85 |
Summary | 85 |
1 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von (angehenden) Lehrpersonen | 86 |
2 Praxisphasen als Lerngelegenheiten und die Rolle der Lehrperson – mögliche Quellen zur Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen | 87 |
3 Das ITPP-Projekt: «Integration von Theorie und Praxis – Partnerschulen» | 88 |
4 Fragestellungen und Hypothesen | 89 |
5 Methode | 90 |
5.1 Stichproben und Durchführung der Erhebungen | 90 |
5.2 Erhebungsinstrumente | 90 |
5.3 Auswertungen | 91 |
6 Ergebnisse | 92 |
6.1 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht und Betreuungsbedingungen | 92 |
6.2 Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, ITPP-Teilnahme und Betreuungsbedingungen | 93 |
6.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrpersonen und von Studierenden | 94 |
7 Diskussion und Schlussfolgerungen | 95 |
Literatur | 96 |
Misslingen als Lernchance. Der Einfluss kritischer Unterrichtssituationen auf berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen beim Berufseinstieg (Benita Affolter, Lena Hollenstein, Christian Brühwiler und Horst Biedermann) | 99 |
Zusammenfassung | 99 |
Summary | 99 |
1 Einleitung | 100 |
2 Theoretischer Hintergrund | 100 |
2.1 Das Konzept berufsbezogener Überzeugungen von Lehrpersonen zum Erwerb mathematischen Wissens | 100 |
2.2 Misslingende Unterrichtssituationen als Lernsituationen | 102 |
3 Fragestellungen und Hypothesen | 104 |
4 Methodisches Vorgehen | 104 |
4.1 Stichprobe und Untersuchungsdesign | 104 |
4.2 Erhebungsinstrumente | 105 |
4.2.1 Überzeugungen zum Erwerb mathematischen Wissens | 105 |
4.2.2 Misslingende Unterrichtssituationen | 105 |
5 Ergebnisse | 106 |
5.1 Veränderung der berufsbezogenen Überzeugungen zu Lehren und Lernen von Mathematik | 106 |
5.2 Erleben misslingender Situationen | 108 |
5.2.1 Häufigkeit des Erlebens misslingender Situationen | 108 |
5.2.2 Wahrnehmung misslingender Situationen | 109 |
5.3 Einfluss des Erlebens misslingender Situationen auf die Entwicklung berufsbezogener Überzeugungen | 111 |
6 Diskussion | 111 |
6.1 Entwicklung berufsbezogener Überzeugungen | 111 |
6.2 Erleben misslingender Situationen | 112 |
6.3 Veränderung der Überzeugungen aufgrund der erlebten misslingenden Situationen | 112 |
6.4 Methodische Überlegungen | 113 |
6.5 Konsequenzen für die Praxis und Forschungsausblick | 114 |
Literatur | 114 |
Die zweite Ausbildungsphase in Deutschland aus der Sicht von Lehramtsreferendarinnen und Lehramtsreferendaren im Kontext von Gestaltungsmöglichkeiten und Anpassungsnotwendigkeiten (Sabine Weiß, Thomas Lerche und Ewald Kiel) | 119 |
Zusammenfassung | 119 |
Summary | 119 |
1 Das Referendariat als Spannungsfeld | 120 |
2 Die Wahrnehmung des Vorbereitungsdienstes | 120 |
2.1 «Vergesst alles, was ihr gelernt habt!» – Das Fehlen passender Handlungsstrategien und Wissensbestände | 121 |
2.2 «Das Gefühl kriechen zu müssen» – Anpassungsdruck, Unterwerfung und Willkür | 121 |
2.3 «Ich bin ja nur Lehrling!» – Mangelnde schulische Eingebundenheit | 122 |
2.4 Die Bedeutung individueller Bewertungsprozesse | 123 |
3 Hypothesen | 123 |
4 Methode | 124 |
4.1 Projektzusammenhang und Stichprobe | 124 |
4.2 Messinstrumente und Vorgehen | 125 |
4.2.1 Fragebogen zu Erleben und Betreuung im Referendariat | 125 |
4.2.2 Weitere Messinstrumente | 126 |
5 Ergebnisse | 127 |
5.1 Ergebnisse der Clusteranalyse | 127 |
5.2 Vergleich der Clustergruppen nach personalen Merkmalen (mittels ANOVA) | 131 |
6 Diskussion | 133 |
6.1 Das Erleben des Referendariats – zwischen Anpassung und Gestaltung | 133 |
6.2 Anstöße für die Gestaltung des Referendariats | 134 |
Literatur | 135 |
Anforderungswahrnehmung und -bearbeitung in den berufspraktischen Studien. Rekonstruktion typisierter Relationen von Orientierungen Studierender (Julia Košinár, Emanuel Schmid und Nicole Diebold) | 139 |
Zusammenfassung | 139 |
Summary | 139 |
1 Einleitung | 140 |
2 Professionalisierung im Lehrberuf: theoretische Rahmung | 141 |
3 Fragestellungen, Forschungsdesign und Datenauswertung | 143 |
4 Ergebnisse: Typisierte Relationen im Kontext schulpraktischer Professionalisierungsprozesse | 145 |
4.1 Selbstverwirklichung | 145 |
4.2 Vermeidung | 147 |
4.3 Entwicklung | 148 |
4.4 Bewährung | 149 |
5 Zusammenfassung der relationalen Typisierungen und Ausblick | 150 |
Literatur | 152 |
Entwicklung der Wahrnehmung und Bearbeitung beruflicher Anforderungen in Praxisphasen mit zunehmend komplexer werdenden Anforderungen (Manuela Keller-Schneider) | 155 |
Zusammenfassung | 155 |
Summary | 155 |
1 Theoretische Verortung | 156 |
1.1 Die Bedeutung von Praktika für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen | 156 |
1.2 Praktika im Studienverlauf als differente Lerngelegenheiten | 157 |
1.3 Wahrnehmung und Bearbeitung von Anforderungen und die Bedeutung von individuellen Ressourcen | 158 |
2 Fragestellungen | 159 |
3 Methodisches Vorgehen | 160 |
3.1 Design der Studie, Datenerhebung und Stichprobe | 160 |
3.2 Instrument | 160 |
3.3 Datenauswertung | 162 |
4 Ergebnisse | 162 |
4.1 Die Wahrnehmung der Bewältigung von beruflichen Anforderungen und ihre Entwicklung | 162 |
4.2 Herausforderungen und Ressourcenbereiche | 165 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 167 |
Literatur | 170 |
Die Initiation in die schulische Praxis. Das Erstgespräch zwischen Studierenden und ihren Mentorinnen und Mentoren an Schulen (Stephan Otto) | 173 |
Zusammenfassung | 173 |
Summary | 173 |
1 Einführung | 173 |
2 Theoretischer Hintergrund | 174 |
3 Forschungsstand | 176 |
4 Fragestellungen und Design des Forschungsprojekts | 178 |
5 Empirische Befunde – Exemplarische Rekonstruktionen zur Initiation in die Rolle als Praktikantin bzw. Praktikant | 179 |
5.1 Das Erstgespräch am Thomas-Mann-Gymnasium | 179 |
5.2 Das Erstgespräch am Nelly-Sachs-Gymnasium | 181 |
6 Fazit und Diskussion | 183 |
Literatur | 184 |
«Also man hat ungefähr ein deutsches Kind pro Klasse.» – Zugänge zu Differenzmerkmalen im Rahmen des Praxissemesters (Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer und Minh-Ly Do) | 187 |
Zusammenfassung | 187 |
Summary | 187 |
1 Einleitung | 188 |
2 Professionalisierung in Praxisphasen | 189 |
3 Forschungsbefunde zur Wirkung von Praxisphasen | 190 |
4 Fragestellung, Forschungsdesign und methodisches Vorgehen | 191 |
5 Welche Bedeutung hat der Schulstandort? Kontrastierende Fallstudien | 192 |
5.1 Fallstudie 1: Frau Wagner | 193 |
5.2 Fallstudie 2: Frau Becker | 195 |
5.3 Fallvergleich | 196 |
6 Diskussion | 197 |
Literatur | 199 |
Das interaktive Lerntagebuch. Wie das Führen eines Blogs die Unterrichtsqualität verbessert (Regula von Felten) | 205 |
Zusammenfassung | 205 |
Summary | 205 |
1 Einleitung | 206 |
2 Den eigenen Unterricht optimieren | 206 |
3 Konkrete Umsetzung | 207 |
4 Das interaktive Lerntagebuch | 209 |
5 Autographensammlungen | 213 |
6 Individuelle Schwierigkeiten angehen | 214 |
7 Die Wirkung des Unterrichts | 214 |
8 Evaluationsergebnisse | 217 |
9 Abschließende Gedanken | 218 |
Literatur | 219 |
Lerntagebücher im Praxissemester der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Reflexionsfähigkeit von Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters (Sabine Schlag und Viola Hartung-Beck) | 221 |
Zusammenfassung | 221 |
Summary | 221 |
1 Das Praxissemester als Weg zur reflektierten Praxis? | 221 |
2 Effekte von Lerntagebüchern | 223 |
3 Lerntagebücher im Praxissemester der Bildungswissenschaften an der BUW | 226 |
4 Design und erste Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Lerntagebucheinträge | 227 |
5 Diskussion und Ausblick | 232 |
Literatur | 233 |
Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung mit Videos. Erfahrungen mit dem Lernjournal als prozessbegleitendem Instrument (Sandro Biaggi, Kathrin Krammer und Isabelle Hugener) | 237 |
Zusammenfassung | 237 |
Summary | 237 |
1 Einleitung | 238 |
2 Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung | 238 |
2.1 Professionelle Unterrichtswahrnehmung | 238 |
2.2 Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung mit Videos | 239 |
2.3 VideA-Studie | 239 |
3 Das Lernjournal als prozessbegleitendes Instrument | 241 |
3.1 Lernen durch Schreiben | 241 |
3.2 Das Lernjournal im VideA-Projekt | 242 |
4 Fragestellungen | 243 |
5 Erfahrungen mit dem Lernjournal | 244 |
5.1 Auswertung der Interviews | 244 |
5.2 Nutzen des Lernjournals | 244 |
5.2.1 Aussagen der Studentinnen | 244 |
5.2.2 Aussagen der Dozierenden | 245 |
5.3 Theoretische Begründungen | 246 |
5.3.1 Aussagen der Studentinnen | 246 |
5.3.2 Aussagen der Dozierenden | 247 |
5.4 Fortschritte bezüglich theoretischer Begründungen im Semesterverlauf | 247 |
6 Fazit | 248 |
7 Implikationen für die schulpraktische Professionalisierung | 250 |
Literatur | 251 |
Autorinnen und Autoren | 255 |