Fragen von 'Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat' eröffnen ein Themenspektrum, das gleichermaßen vielfältig wie aktuell ist. Nicht selten werden scheinbare Antworten so tagesaktuell und daher oft emotional präsentiert, dass es einer begleitenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Maß und Mitte bedarf. Die Basis für den fundierten Umgang mit den in Zahl und Art vielgestaltigen Einzelfragen bildet dabei die Verankerung im Verfassungsrecht. Das Verhältnis von Staat und Kirche findet hier seine Grundlage ebenso wie die grundrechtlich verbürgten Rechte des Einzelnen und der einzelnen Religionsgemeinschaft. Das vom Grundgesetz gewährte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen eröffnet zudem die Betrachtung des Kirchenrechts als autonomes Recht innerhalb der Gemeinschaft, das seinerseits jedoch nicht losgelöst steht, sondern in Fragen etwa der innerkirchlichen Demokratie, des staatlichen Rechtsschutzes sowie des Dienst-, Arbeits- und Sozial(versicherungs)rechts an das staatliche Recht anknüpft. Den so verstandenen Fragen von Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat widmet sich Wolfgang Rüfner. Sinn für Maß und Mitte zog und zieht er in seinem Wirken aus der Fähigkeit zur wissenschaftlich kritischen Reflexion. Dieser Sinn ist leitend für seine Arbeit im Verfassungs- und Verwaltungsrecht, im Sozialrecht und insbesondere auf dem Gebiet des Staatskirchenrechts, das seinerseits durch das Schaffen Wolfgang Rüfners seine Prägung erfahren hat. Seine wissenschaftlichen Leistungen sind auf vielen Gebieten zu würdigen; er selbst hat das Staatskirchenrecht in den zurückliegenden Jahren zu einem besonderen Schwerpunkt seines Wirkens gemacht. Der 70. Geburtstag Wolfgang Rüfners am 8. September 2003 gibt 51 Autorinnen und Autoren Anlass, ihrerseits einen weiteren Teil zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat beizutragen und die in dieser Festschrift gebündelten Gedanken und Erkenntnisse dem Jubilar in Hochachtung und Dankbarkeit zu überreichen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Staatsrecht - Verfassungsrecht - Bundesverfassungsgericht
Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…
Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…
Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Europa bleibt die Herausforderung der Zukunft. Ein zusammenwachsendes Europa funktioniert nur auf der Basis des Rechts. Die europäische Rechtsetzung - das Herz der EU - wird erstmalig umfassend…
Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…
Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…
Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...