Sie sind hier
E-Book

Literaturwissenschaftliche Interpretation und historische Exegese

Die Erzählung von David und Batseba als Fallbeispiel

AutorAndreas Käser
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783170314931
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis84,99 EUR
The field of Biblical Studies has long accepted that biblical texts contain poetic elements. What is new, however, is that in recent decades biblical texts have started to become seen as works of literature. This represents a complete 'genre change' for the research approach to such texts. From being documents of faith they have become literary and aesthetic objects. In this volume the text and literary concepts favored by leading researchers are explained. Thereafter the study focuses on the David-Bathsheba narrative (2 Sam 11f.), which is often used in so-called literary approaches as a proof text. Based on practical interpretations of the narrative, the differences between historical and literary interpretations are illustrated and the benefits and limits of different approaches to biblical narratives revealed.

Prof. Dr. Andreas Käser lehrt Altes Testament an der Internat. Hochschule Liebenzell.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelseite1
Impressum5
Inhalt6
Vorwort12
Einleitung14
1. Einführung in den Problemhorizont18
1.1 Terminologische Vorbemerkungen19
1.1.1 Literary Approach/„Literarische“ Interpretation – Was heißt hier „literary“/„ literarisch“?19
1.1.2 Zum Gebrauch des Begriffes „synchrone Auslegung“21
1.2 Wichtige frühe Stimmen zur literarischen Inter-pretation biblischer Erzähltexte22
1.2.1 Frühe Positionen auf Seiten der Exegese23
1.2.2 Erich Auerbach als wichtige Stimme auf Seiten der Literaturwissenschaft26
1.2.3 Zusammenfassung und Ausblick28
1.3 Eröffnung des weiteren Problemhorizonts28
1.3.1 David J.A. Clines: Das Alte Testament als Literatur28
1.3.2 Krister Stendahl: Die Bibel als Klassiker und normative Schrift30
1.3.3 Helmut Utzschneider: Rezeptionsorientierung der Text-Leser-(Autor-) Beziehung31
1.3.4 Christof Hardmeier: Kommunikationspragmatik bib-lischer Erzählliteratur33
1.3.5 Erhard Blum: Das „israelitische Paradigma“ des Erzählens35
1.3.6 Zusammenfassung und Ausblick37
2. Literaturwissenschaftliche und kommunikations-theoretische Kategorien und Konzeptionen38
2.1 Literaturtheoretische Grundrichtungen38
2.1.1 Formalismus39
2.1.2 Werkinterpretation und New Criticism40
2.1.3 Strukturalismus44
2.1.4 Rezeptionsästhetik/Reader-Response Criticism45
2.1.5 Zusammenfassung und Ausblick49
2.2 Literarische und nicht-literarische Erzählkommunikation: Was ist Erzählung?50
2.2.1 Zu Genettes Kategorien Diegese, Diskurs und Narration50
2.2.2 Erzählökonomie und Ordnung des Diskurses (im lite-raturwissenschaftlichen Sinn)53
2.2.3 Text und Textdiskurs54
2.3 Zum Unterschied zwischen literarischer und nicht-literarischer Erzählkommunikation56
2.3.1 Mittelbare und unmittelbare Mitteilung56
2.3.2 Poetizität als ästhetische Kategorie57
2.3.3 Fiktionalität als textpragmatische Kategorie58
2.4 Zusammenfassung und Ausblick61
3. Zum Grundverständnis biblischer Erzähltexte bei Vertretern des Literary Approach63
3.1 Zum Textverständnis bei Jan Fokkelman63
3.1.1 Biblische Erzählungen als autonome literarische Kunst – und ihr Verhältnis zur Historizität65
3.1.2 Der Leser als Dialogpartner des von ihm abhängigen Textes68
3.1.3 Stil und Struktur und das „Zwölf-Stufen-Modell“70
3.1.4 Kritische Würdigung73
3.2 Zum Textverständnis bei Robert Alter74
3.2.1 Biblische Erzählungen als antike literarische Texte – und ihr Verhältnis zur Historizität76
3.2.2 Poetizitätsmerkmale biblischer Erzählungen78
3.2.3 Anleitung zum „intelligenten Lesen“78
3.2.4 Kritische Würdigung79
3.3 Zum Textverständnis bei Meir Sternberg80
3.3.1 Biblische Erzählungen als intentionale Mitteilungs-literatur – und ihr Verhältnis zur Historizität81
3.3.2 „Fiction and History“ und das Konzept des „inspirierten Autors“85
3.3.3 Leseraktivität und Leserlenkung: „gap-filling“ und „foolproof composition“87
3.3.4 Kritische Würdigung90
3.4 Zum Textverständnis bei Shimon Bar-Efrat91
3.4.1 Biblische Erzählungen als literarische Kunstwerke – und ihr Verhältnis zur Historizität92
3.4.2 Analyse der Erzählmethoden und historisch-exege-tische Fragestellungen93
3.4.3 Narratologisch-philologische Analyse94
3.4.4 Kritische Würdigung95
3.5 Zum Textverständnis bei David M. Gunn96
3.5.1 Biblische Erzählung als literarische Textwelten – und ihr Verhältnis zur Historizität97
3.5.2 Analyse narratologischer Erzähltextgestaltung100
3.5.3 Sozial verantwortliche Lesung: „reading against the grain“101
3.5.4 Kritische Würdigung103
3.6 Zusammenfassung und Ausblick104
4. Paradigmatische Positionen in der exege-tischen Forschung zur sog. Thronfolge-geschichte (TFG)107
4.1 Leonhard Rost: Die TFG als prosalomonische Erzählung109
4.2 Gerhard von Rad: Die TFG als Anfang der Geschichtsschreibung111
4.3 Lienhard Delekat: Die TFG als königskritische Streitschrift114
4.4 Ernst Würthwein: Antisalomonische Grundschrift und prosalomonische Redaktion116
4.5 Zusammenfassung und Ausblick118
5. Fallstudien Teil I: 2Sam 11 – David und Batseba121
5.1 Übersetzung von 2Sam 11 und textkritische Anmerkungen122
5.1.1 Übersetzung von 2Sam 11123
5.1.2 Anmerkungen zum hebräischen Text von 2Sam 11127
5.2 Narratologische Analyse von 2Sam 11132
5.2.1 Szenische Gestaltung (und Lokalaspekte)133
5.2.2 Zeit-Aspekte: Ordnung, Dauer und Frequenz144
5.2.3 Poetologische Merkmale in Lexematik und Semantik154
5.3 Literarkritische Auslegung und literarische Interpretation von 2Sam 11 im Vergleich177
5.3.1 Exemplarische neuere literarkritische Positionen zu 2Sam 11179
5.3.2 Literary Approaches zu 2Sam 11187
5.3.3 Zusammenfassung204
6. Fallstudien Teil II: 2Sam 12,1-25 (Natans Strafrede, Tod des ersten Kindes und Geburt Salomos)208
6.1 Übersetzung von 2Sam 12 und textkritische Anmerkungen zu V. 1-25209
6.1.1 Übersetzung von 2Sam 12209
6.1.2 Anmerkungen zum hebräischen Text von 2Sam 12,1-25213
6.2 Narratologische Analyse von 2Sam 12,1-25215
6.2.1 Szenische Gestaltung von 2Sam 12 (mit Tempus- und Lokalaspekten)216
6.2.2 Anmerkungen zu 2Sam 12 unter Berücksichtigung poetologischer Merkmale219
6.2.3 Personencharakterisierung232
6.3 Literarkritische Auslegung und literarische Inter-pretation von 2Sam 12,1-25 im Vergleich234
6.3.1 Exemplarische neuere literarkritische Positionen zu 2Sam 12,1-25235
6.3.2 Literary Approaches zu 2Sam 12,1-25246
6.3.3 Zusammenfassung258
7. Zusammenfassung und Ausblick: Biblische Erzähltexte als mitteilende Literatur und die Grenzen der Literary Approaches265
Literatur270
Stichwort-Register295

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...