Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Hinführung | 8 |
2 Zur Lebenssituation erwachsener institutionalisiert lebender Menschen mit geistigerBehinderung | 12 |
2.1 Geistige Behinderung | 12 |
2.2 Wohnen | 16 |
2.2.1 Wohnen und Raum | 16 |
2.2.2 Wohnen und das Private | 20 |
2.2.3 Wohnen und geistige Behinderung | 23 |
2.2.4 Wohnen und totale Institution | 28 |
3 Herleitung und Gliederung der Forschungsfrage | 34 |
4 Methodensetting und Sampling | 42 |
4.1 Strukturanalytische Ebene | 44 |
4.1.1 Grundlegendes Verständnis der Objektiven Hermeneutik | 45 |
4.1.2 Analytischer Gegenstand | 46 |
4.1.3 Forschungspraktische Einschränkungen | 51 |
4.1.4 Objektive Hermeneutik als Kunstlehre | 51 |
4.2 Affektive Ebene | 52 |
4.2.1 Tiefenhermeneutik | 52 |
4.2.2 Infant Observation | 56 |
4.2.3 ‚Affective Revisiting‘ – Affektives Verstehen | 60 |
5 Zum Material – Generierung derBeobachtungsprotokolle, Interviews undStrukturbeschreibungen | 64 |
5.1 Nicht-maskierte, passive Beobachtung | 64 |
5.1.1 Grundlegendes | 64 |
5.1.2 Forschungspraktisches Vorgehen | 66 |
5.2 Topic-Interview | 68 |
5.2.1 Grundlegendes | 69 |
5.2.2 Forschungspraktisches Vorgehen | 70 |
5.3 Strukturbeschreibung | 73 |
6 Institution A | 74 |
6.1 Strukturbeschreibung25 | 74 |
6.2 Illustrierte Strukturgeneralisierung27 | 78 |
6.3 Wohngruppe WG I | 82 |
6.3.1 Strukturbeschreibung | 82 |
6.3.2 Illustrierte Strukturgeneralisierung | 86 |
6.3.3 M-1 – MitarbeiterIn-Interview | 91 |
6.3.4 Beobachtungsprotokolle WG I – Affektive Analyse | 94 |
6.3.5 Bewohner-Interview | 102 |
6.4 Wohngruppe WG II | 106 |
6.4.1 Strukturbeschreibung | 106 |
6.4.2 Illustrierte Strukturgeneralisierung | 108 |
6.4.3 M-2 – MitarbeiterIn-Interview | 112 |
6.4.4 Beobachtungsprotokolle WG II – Affektive Analyse | 114 |
6.4.5 Ablaufpläne | 119 |
6.5 Verdichtete Ergebnisdarstellung Institution A | 125 |
7 Institution B | 130 |
7.1 Strukturbeschreibung44 | 130 |
7.2 Illustrierte Strukturgeneralisierung46 | 136 |
7.3 Wohngruppen | 140 |
7.3.1 M-3 – MitarbeiterIn-Interview | 140 |
7.3.2 Beobachtungsprotokolle – Affektive Analyse | 142 |
7.3.3 Interview mit einem ehemaligen Bewohner | 148 |
7.4 Verdichtete Ergebnisdarstellung Institution B | 151 |
8 Verdichtetes empirisches Fazit und Ausblick | 156 |
8.1 Entfremdung | 157 |
8.2 Einsamkeit | 158 |
8.3 Überwachung und Regulierung | 159 |
8.4 Objektivierung | 159 |
8.5 Momente des Glücks | 160 |
8.6 Doppelte Wirkmächtigkeit der Bürokratie | 160 |
8.7 Ausblick | 161 |
9 Methodisches Fazit und Ausblick | 163 |
10 Theoretischer Rückbezug und Ausblick | 166 |
10.1 Diskursive Veränderbarkeit von Raum | 166 |
10.2 Wohnen, Würde und das Private | 168 |
10.3 Bürokratie | 170 |
10.4 Subjektivierung | 171 |
10.5 Das Subjekt unter dem pädagogischen Protektorat | 174 |
10.6 Bedarf eines neuen Behinderungsbegriffs | 177 |
10.7 Inklusion und Disziplin | 180 |
11 Praktischer Ausblick und konzeptionelle Fragen | 184 |
12 Schlussbetrachtung | 193 |
13 Literaturverzeichnis | 197 |