Sie sind hier
E-Book

Barbar - König - Tyrann

Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts

AutorAndreas Goltz
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2009
ReiheMillennium-Studien / Millennium StudiesISSN 12
Seitenanzahl696 Seiten
ISBN9783110210125
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR

Theoderich der Große (um 453-526) gehört zu den faszinierendsten Herrschergestalten der Völkerwanderungszeit. Wie kein anderer Germanenkönig beeindruckte und polarisierte der Ostgote seine Mit- und Nachwelt. Die Urteile schwanken zwischen Verklärung als idealer Herrscher und Verdammung als Tyrann und häretischer Verfolger. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch und übergreifend das vielgestaltige Bild Theoderichs in der byzantinischen und westlichen Überlieferung von den zeitgenössischen Anfängen bis ins 9. Jahrhundert. Behandelt werden nicht nur literarische Zeugnisse, sondern aussagekräftige Quellen wie Inschriften, Münzen oder der Umgang mit Bildwerken und Bauten des Ostgotenkönigs finden ebenfalls Berücksichtigung. Andreas Goltz ordnet die zeitlich und regional höchst unterschiedlichen Darstellungen und Bewertungen Theoderichs in ihren gattungsspezifischen, überlieferungsgeschichtlichen und zeithistorischen Kontext ein, analysiert die Motive und Hintergründe für die verschiedenartigen Sichtweisen auf den Ostgotenkönig und trägt auf diese Weise maßgeblich zum Verständnis Theoderichs, seiner Zeit und seiner Wirkungsgeschichte bei.



Andreas Goltz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
VI. Die Überlieferung in Italien im Umfeld des Gotenkrieges (S. 447-448)

Mit der byzantinischen Rückeroberung Italiens und der allmählichen Etablierung der kaiserlichen Herrschaft auf der Apenninenhalbinsel veränderten sich die Rahmenbedingungen für die Wahrnehmung und Beurteilung Theoderichs entscheidend. Im folgenden Kapitel soll daher untersucht werden, ob und wie durch diese Entwicklungen das Theoderich-Bild in der italischen Überlieferung beeinflußt wurde.

1. Achtbarer Herrscher vs. Verfolger und Papstmörder: das dualistische Theoderich-Bild in der 2. Redaktion des Liber pontificalis

1.1 Die Datierung der 2. Redaktion


In der 2. Redaktion des Liber pontificalis,1 die in den meisten Handschriften tradiert wird und im Mittelalter eine ungeheure Wirkung entfaltete, erfuhren die vorhandenen Viten eine Revision, wobei gerade die Nachrichten zu Theoderich bemerkenswerte Bearbeitungen aufweisen. Um diese Veränderungen näher einordnen zu können, ist eine Datierung der 2. Redaktion unerläßlich, doch wirft diese Frage zahlreiche Probleme auf. Duchesne legte sie in die Mitte des 6. Jahrhunderts.2 Als Anhaltspunkt diente ihm u. a. das Ostertermingutachten des Dionysius Exiguus (525), dessen Verwendung er für die 2. Redaktion vermutete.3

Zwar verweist Wirbelauer auf den Umstand, daß die Berechnung des Dionysius bereits zu Beginn des Jahrhunderts bekannt war, doch räumt er ein, daß die päpstliche Kanzlei wohl erst nach 525 begann, offiziell nach Dionysius’ Grundsatz zu rechnen.4 Wirbelauer erscheint deshalb eine Fortführung des Liber pontificalis nach 530 „am wahrscheinlichsten“. Da Dionysius’ Osterterminberechnung für den 2. Redakteur derartige Bedeutung besaß, daß er zu ihren Gunsten in den Text der Victor-Vita eingriff, dürfte er während der Zeit der Auseinandersetzung um diese Problematik Mitte des 6. Jahrhunderts gewirkt haben, so daß sich nicht nur ein terminus post quem ergibt, sondern auch eine allgemeine Einordnung der 2. Redaktion in die Mitte des 6. Jahrhunderts.

Folgt man der Argumentation von Louis Duchesne und Raymond Davis,6 so erlaubt der kurze Abschnitt zwischen Bonifatius II. (530–532) und Silverius (536–537) allerdings noch eine genauere Datierung. Wichtige Anhaltspunkte bieten hierbei folgende Aspekte: Zum einen die lebendige, gut informierte und tendenziöse Darstellung in den Viten bis Silverius, die auf einen Zeitgenossen hindeutet, der an den Ereignissen regen Anteil nahm.7 Der Verfasser – eventuell waren es auch mehrere – hegte eine deutliche Antipathie gegen Papst Bonifatius, während er dessen Konkurrenten um die Bischofswürde Dioscorus freundlich beurteilte, und im 1. Teil der Silverius-Vita auch gegen Papst Silverius.

Zwar dürfte es zu kurz greifen, diese Abneigung allein darauf zurückzuführen, daß beide Päpste Kandidaten der sogenannten „gotenfreundlichen“ Partei waren9 – hier müssen vielmehr interne Konflikte des stadtrömischen Klerus stärker berücksichtigt werden10 –, doch beweisen die klaren Stellungnahmen, daß die Auseinandersetzungen für den oder die Autor(en) und das Publikum des Liber pontificalis Aktualität und Brisanz besaßen und die Viten sicherlich nicht viel später geschrieben worden. Da mehrere Eingriffe in die Papstbiographien der 1. Redaktion zudem belegen, daß der 2. Redakteur Doppelwahlen und Anklagen gegen den Papst besondere Aufmerksamkeit widmete, also Problemen, die auch den oder die Verfasser der Viten bis Silverius beschäftigten, dürften der Autor dieser Viten – oder einer der Autoren, falls es mehrere waren – und der 2. Redakteur identisch sein.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
I. Einleitung17
II. Die frühe byzantinische Überlieferung (bis zum Tod Anastasios’ I. 518)44
III. Die byzantinische Überlieferung im ‚Zeitalter Justinians‘ (518/27–565)104
IV. Die Überlieferung im Ostgotenreich bis zum Gotenkrieg325
V. Die okzidentale Überlieferung außerhalb Italiens in der 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts451
VI. Die Überlieferung in Italien im Umfeld des Gotenkrieges465
VII. Die byzantinische Überlieferung vom Ende des 6. bis zum 9. Jahrhundert560
VIII. Die okzidentale Überlieferung vom Ende des 6. bis zum 9. Jahrhundert605
IX. Resümee626

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...