Inhalt | 5 |
1Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen | 7 |
Zu den Beiträgen | 9 |
Literatur | 12 |
2 Politische Produktivität Sozialer Arbeit und demokratische gesellschaftspolitische Perspektiven im 21. Jahrhundert | 13 |
1 Einleitung | 13 |
2 Die Rhetorik der Reaktion – Der Fall „Sloterdijk“ | 16 |
3 Gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Alternativen zum Kapitalismus | 30 |
Literatur | 40 |
3 Not such politics, please! Verstreute Überlegungen | 48 |
1 Eine kurze Geschichte der Politisierung Sozialer Arbeit – die knapp vor der Gegenwart endet | 49 |
2 Sozialpädagogik und Sozialarbeit – eine neue Differenz im Politischen | 52 |
3 Das unvermeidlich Politische der Sozialen Arbeit | 54 |
4 Das unvermeidlich Unpolitische der Sozialen Arbeit | 58 |
5 Und jetzt? Die Veränderung des Politischen und der Abschied von solcher Politik | 62 |
Literatur | 71 |
4 Soziale Arbeit und gesellschaftliche Konflikte. Thesen zu einer Posit?ionsbest?immung | 72 |
1 Einleitung | 73 |
2 Die Gleichzeitigkeit von Hilfe und Kritik | 74 |
3 Vermittlungen | 77 |
4 Was nützt Kapitalismuskritik? | 79 |
5 Die Zukunft von Kapitalismus und Demokratie | 81 |
6 An den Grenzen des Nationalstaates: Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten | 84 |
Literatur | 86 |
5Kämpfe um Bürgerschaft. Soziale Arbeit? zwischen Ver- und Ent?bürgerlichung | 87 |
1 Einleitung | 87 |
2 Bürgerschaft zwischen Citoyen und Bourgeois | 88 |
3 Bürgerschaft und soziale Ausschließung – Entbürgerlichung | 90 |
4 Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis von Ver- und Entbürgerlichung | 93 |
5 Potenziale zur Bewegung im Spannungsverhältnis? Soziale Arbeit und „acts of citizenship“ | 98 |
6 Fazit | 100 |
Literatur | 101 |
6Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession – revisited | 105 |
1 Kritik als zentrale Fähigkeit einer Menschenrechtsprofession | 105 |
2 Hochschule | 109 |
3 Profession | 116 |
4 Abschließende Diskussion | 118 |
Literatur | 120 |
7Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte | 123 |
1 Einleitung | 123 |
2 Emotionen und die gesellschaftliche Figuration kollektiver Gefühlsnormen | 125 |
3 Kollektive Gefühlsnormen und emotionale Politiken im präventiven Kinderschutz | 127 |
4 Zur gesellschaftlichen und politischen Emotionsproduktion von Angst, Schuld und Scham im Kinderschutz des Allgemeinen Sozialen Dienstes | 133 |
5 Schlusswort | 138 |
Literatur | 140 |
8 Ansätze migrantischer Sozialpolitik der Produzierenden und Dilemmata sie unterstützender Sozialer Arbeit | 143 |
1 Zur Partizipation von Zugewanderten am Staatswesen | 143 |
2 Zum Begriff migrantischer Sozialpolitiken der Produzierenden | 146 |
3 Perspektiven einer übergreifenden Politik des Sozialen im Hinblick auf migrantische Sozialpolitiken der Produzierenden | 150 |
4 Dilemmata einer sozialarbeiterischen Stützung migratischer Sozialpolitiken der Produzierenden | 155 |
Literatur | 160 |
9 Kritisch-politische Jugendarbeit in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Grundlegung und PerspektIve | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Neoliberalismus als Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformationsprozesse | 165 |
3 Was bedeuten diese Überlegungen für Soziale Arbeit und Jugendarbeit? | 168 |
4 Zum Verhältnis von strukturellem Populismus und Rechtsextremismus | 172 |
5 Dimensionen von Rassismus | 175 |
6 Problematisierungen für die Jugendarbeit – Rassismus und Alltagsverstand | 181 |
7 Alltagsverstand und das Dialogische als Gegenstand einer kritisch-politischen Jugendarbeit | 184 |
Literatur | 189 |
10 Soziale Arbeit und Frauenbewegung. Brüche, Kontinuitäten, Entwicklungsschübe | 193 |
1 Einleitung: Gewachsene Verbindungen – Historische Einflussnahmen | 193 |
2 Bedeutung der Kategorie Geschlecht – Theoretische Einflussnahmen | 194 |
2.1 Geschlecht als Strukturkategorie – Differenzierungen innerhalb der Geschlechtergruppen | 195 |
2.2 Doing Gender – Herstellung von Geschlecht durch die eigene soziale Praxis | 196 |
2.3 Geschlechtertheoretisch fundierte Entwürfe sozialen Aufbruchs | 196 |
3 Kampf für neue Rechte und neue Projekte – Praktische Einflussnahmen | 198 |
3.1 Recht auf ein Leben ohne Gewalt auch für Frauen und Mädchen | 199 |
3.1.1 Unterschiedliche Gewaltformen und deren (De)thematisierung | 199 |
3.1.2 Häusliche Gewalt | 200 |
3.2 Recht auf eigenständige Entfaltung am Beispiel feministischer Mädchenarbeit | 202 |
3.2.1 Entwicklungen feministischer Mädchenarbeit | 202 |
3.2.2 Mädchenpolitische Fragen gestern und heute | 203 |
4 Care – feministische Kritik am Wohlfahrtsregime – Neue Denkansätze und Strategien für die Soziale Arbeit | 206 |
5 Schlussbemerkung zur Relevanz der Geschlechterverhältnisse für Soziale Arbeit | 208 |
Literatur | 209 |
11 „Stachel im Fleisch“. Frauenhäuser zwischen Professionalisierung und kritischem Einspruch | 213 |
1 „Häusliche Gewalt – in unserer Stadt gibt es das Problem nicht…“ | 215 |
2 Die Gründungsphase des Trägervereins und des autonomen Frauenhauses Lübeck (1978 – bis Mitte der 1980er Jahre) | 216 |
3 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Frauenhausarbeit zwischen Professionalisierung und politischen Kämpfen (Ende der 1980er Jahre – bis Anfang 2000) | 219 |
4 „Fördern und Fordern“ – Frauenhausarbeit zwischen Widerspruch und Anpassung (2005 bis heute) | 224 |
5. „Das Politische im Sozialen“ – Suchbewegungen und Erfolge der Frauenhausbewegung | 228 |
Literatur | 231 |
12Soziale Arbeit zwischen Reform und Revolution – rekonstruktive Betrachtungen | 234 |
1 Politische Allianzen | 235 |
2 Politische Kämpfe | 238 |
3 Perspektiven | 242 |
Literatur | 245 |
13Heimerziehung und die politischen Kämpfe der 68er-Bewegung | 247 |
1 Einleitung | 247 |
2 Das Feld der Heimerziehung in der Nachkriegszeit | 249 |
3 Die 68er-Bewegung in der Heimerziehung | 251 |
3.1 Konturen der Bewegung | 253 |
3.2 Politische und fachliche Bezugspunkte | 255 |
3.3 Protestformen und Handlungsrepertoire | 257 |
4 Vom Protest zur Praxis: Jugendwohnkollektive als Alternativen zur Heimerziehung | 259 |
5 Erfolge der Kämpfe? | 262 |
Literatur | 263 |
Autorinnen und Autoren | 266 |