Cover | 1 |
Vorwort zur 4. Auflage | 6 |
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
§ 1 Vor dem Gesetz | 15 |
I. Eine merkwürdige Geschichte | 15 |
1. Die Tür zum Gesetz | 15 |
2. Der Grund des Scheiterns | 16 |
II. Der Mythos des Rechts | 17 |
1. Das Recht als unerreichbares Ideal | 17 |
2. Deskriptive und präskriptive Gesetze | 18 |
3. Fakten und Werte | 19 |
III. Die Mühsal des Rechts | 20 |
1. Kampf ums Recht | 20 |
2. Späte Frucht der Erkenntnis | 21 |
3. Der eigene Weg zum Recht | 22 |
IV. Hindernisse, Irrtümer und Umwege | 23 |
1. Unkenntnis der eigenen Aufgabe | 23 |
2. Vergebliche Hoffnung auf bequeme Umwege | 24 |
3. Recht im Spannungsfeld von Innen und Außen | 24 |
4. Das Hindernis des Türhüters | 25 |
1. Teil: Grundfragen | 27 |
Kapitel 1. Abschnitt: Juristische Anthropologie | 29 |
§ 2 Die Gewohnheit | 29 |
I. Die Macht der Gewohnheit | 29 |
1. Wiederholungszwänge und ihre Funktion | 29 |
2. Der Amtsschimmel im Vorzimmer des Rechts | 31 |
II. Normalität und soziale Erwartung | 33 |
1. Gewohnheitsmäßige Erwartung des Gewohnten | 33 |
2. Erwartungsenttäuschung und Sanktion | 34 |
3. Kognitive und normative Erwartungen | 35 |
4. Rechtsnormen setzen Normalität voraus | 36 |
III. Sitte und Recht | 38 |
1. Kompensierung fehlender Instinkte durch Gewohnheit und Sitte | 38 |
2. Fließende Grenzen zwischen Sitte und Recht | 39 |
3. Die Unsitte als schlechte Gewohnheit | 39 |
§ 3 Das Rechtsgefühl | 40 |
I. Der Mensch als Rechthaber | 40 |
1. Unmittelbares Gefühl für Recht und Unrecht | 40 |
2. Unzufriedenheit mit sich selbst | 41 |
3. Belehrung anderer | 42 |
4. Jeder ein „Naturrechtler“ | 43 |
II. Recht und Wahrheit | 45 |
1. Wahrheitsfähigkeit praktischer Fragen | 45 |
2. Das Gebot der Widerspruchsfreiheit | 47 |
III. Die Transformation des Rechtsgefühls in Recht | 49 |
1. Das Rechtsgefühl als Stör- und Ordnungsfaktor | 49 |
2. Die Gesetzgebung als Transformator | 50 |
3. Wechsel des Amtspersonals | 51 |
4. Allgemeiner Verhaltenswandel | 52 |
§ 4 Die Lehre von den Rechtsquellen | 52 |
I. Idealität und Realität des Rechts | 52 |
1. Widersprüche im Begriff des Rechts | 52 |
2. Entstehungs- oder Erkenntnisquelle des Rechts | 54 |
3. Rechtsquellen- und Auslegungslehre | 55 |
II. Der Positivismus | 56 |
1. Vom historischen Positivismus zum Gesetzespositivismus | 56 |
2. Rechtfertigung des Gesetzespositivismus | 58 |
3. Gesetzliches Unrecht | 59 |
III. Das Naturrecht | 60 |
1. Die Idee einer vorgegebenen Richtigkeit | 60 |
2. Formelle Stringenz bei inhaltlicher Leere | 61 |
3. Ungerechtes Naturrecht | 62 |
IV. Rechtliche Aporien in der Praxis | 63 |
1. Die Aufwertungsrechtsprechung des Reichsgerichts | 63 |
2. Die Zinsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 64 |
Kapitel 2. Abschnitt: Die Gerechtigkeit | 67 |
§ 5 Strafende Gerechtigkeit | 68 |
I. Vergeltung und Rache | 68 |
1. Rache als anthropologische Konstante | 68 |
2. Das Talionsprinzip | 69 |
3. Öffentliche Strafe als Täterschutz | 70 |
4. Mitwirkung des Verletzten bei der Strafverfolgung | 72 |
II. Der Grund der Vergeltung | 73 |
1. Strafe als Gerechtigkeitsgebot | 73 |
2. Strafe als Selbstbehauptung | 74 |
3. Strafe als Normbestätigung | 74 |
III. Der Zweck der Strafe | 75 |
1. Versöhnung von Opfer und Täter | 75 |
2. Abschreckung und Besserung | 76 |
a) Generalprävention. | 77 |
b) Spezialprävention. | 78 |
IV. Gnade und Vergebung | 79 |
§ 6 Formelle Gerechtigkeit | 81 |
I. Der Gleichbehandlungsgrundsatz | 81 |
1. Herrschaft von Regeln, nicht von Menschen | 81 |
2. Rechtssicherheit | 82 |
3. Statik und Dynamik in Recht und Gesellschaft | 83 |
II. Gleichheit der Person | 84 |
1. Rechtsgleichheit zwischen Natur und Geschichte | 85 |
2. Kommunikative Gleichheit | 87 |
3. Mythologisch begründete Gleichheit | 88 |
III. Dialektik der Gleichheit | 89 |
1. Gleichbehandlung durch Ungleichbehandlung | 89 |
2. Rechtfertigung der Ungleichheit | 92 |
a) Freie und Sklaven. | 92 |
b) Ständestaat. | 92 |
c) Chancengleichheit. | 93 |
3. Gleichwertigkeit des Verschiedenen | 93 |
4. Gleichbehandlung als Korrektiv | 94 |
§ 7 Materielle Gerechtigkeit | 95 |
I. Angemessenheit | 96 |
1. Sich und den Seinen nützen | 96 |
a) Bereiche unterschiedlicher Nähe. | 96 |
b) Der Nationalismus. | 97 |
c) Universaler Humanismus. | 98 |
d) Ungewißheit der Zukunft. | 99 |
2. Orientierung an traditionellen Werten | 99 |
3. Ökonomische Analyse des Rechts | 101 |
II. Konsensuale Richtigkeit | 102 |
1. Gerechtigkeit durch Zustimmung | 102 |
2. Vernünftiger Konsens | 103 |
3. Ausschluß der Nachgeborenen | 104 |
III. Die Billigkeit | 105 |
1. Korrektur des Formenrigors im Einzelfall | 105 |
2. Erscheinungsformen der Billigkeit | 106 |
a) Aequitas. | 106 |
b) Equity. | 107 |
c) Generalklauseln. | 107 |
3. Dialektik der Billigkeit | 108 |
Kapitel 3. Abschnitt: Das soziale Umfeld des Rechts | 110 |
§ 8 Recht und Politik | 110 |
I. Das Recht im Einfl ußbereich der Politik | 110 |
1. Unterschiedliche Realisierung des gleichen Ziels | 110 |
2. Die ältere Vorstellung des unpolitischen Rechts | 112 |
3. Die neuere Vorstellung des politisierten Rechts | 113 |
4. Bereiche relativer Autonomie | 115 |
II. Gesetzliche Handlungssteuerung und Freiheit | 116 |
1. Freiheit als Regel oder als Ausnahme | 116 |
2. Privatrecht als Domäne bloßer Regelungsangebote | 117 |
3. Sicherheitsrecht als Domäne von Ge- und Verboten | 118 |
III. Die richterliche Unabhängigkeit | 119 |
1. Der Richter als Schaltstelle | 119 |
2. Sachliche und persönliche Unabhängigkeit | 119 |
3. Die Bestellung der Richter | 120 |
IV. Politische Justiz | 121 |
1. Gesetzesanwendung als Produktion von Recht | 121 |
2. Rechtsfortbildung durch Erkenntnis | 121 |
3. Politische Richter bei voller Unabhängigkeit | 122 |
4. Die Bedeutung des Gesetzgebungsstils | 123 |
§ 9 Recht und Moral | 123 |
I. Innen- und Außensteuerung | 123 |
1. Die Notwendigkeit der Normbefolgung | 123 |
2. Die möglichen Antriebspotentiale | 124 |
3. Die Erzwingbarkeit rechtlichen Verhaltens | 125 |
II. Der historische Kontext | 126 |
1. Die Säkularisierung des Rechts | 126 |
2. Legalität und Moralität | 127 |
3. Rechtsformalismus und individuelle Freiheit | 128 |
III. Ethischer Pluralismus | 129 |
1. Widersprüchliche Forderungen in Recht und Moral | 129 |
2. Das Paradoxon des freiheitlichen Rechtsstaates | 130 |
3. Substitution innerer Bindung durch äußere Kontrolle | 132 |
IV. Konsens als Rechtsgrundlage | 133 |
1. Andersdenkende und Gleichdenkende | 133 |
2. Unausgesprochene Voraussetzungen freiheitlicher Verfassung | 134 |
3. Freiheitliches Recht als Gratwanderung | 135 |
§ 10 Recht und Wirtschaft | 136 |
I. Die Ordnung der Wirtschaft | 136 |
1. Interdependenz eigengesetzlicher Handlungszusammenhänge | 136 |
2. Planwirtschaft und Marktwirtschaft | 138 |
3. Wirtschaftsordnung und Freiheit | 140 |
II. Tendenzen und Erfahrungen | 142 |
1. Die Schubkraft des Wettbewerbs | 142 |
2. Schattenseiten des freien Wettbewerbs | 143 |
3. Selbstzerstörerische Kräfte und ihre Bändigung | 144 |
III. Die soziale Marktwirtschaft | 145 |
1. Die Notwendigkeit einer Marktkorrektur | 145 |
2. Partielle Ausschaltung der Marktgesetze | 146 |
3. Das soziale Netz | 147 |
4. Die Spannung zwischen Rechts- und Sozialstaat | 148 |
IV. Recht als Kostenfaktor | 148 |
2. Teil: Die Rechtsordnung | 151 |
§ 11 Juristische Denk- und Ordnungsmuster | 151 |
I. Schubladen- und Registerdenken | 151 |
1. Die Realität des Rechts | 151 |
2. Das Rechtssystem als Lageplan | 152 |
3. Orientierung an abstrakt-begriffl ichen Merkmalen | 153 |
II. Normenpyramide und Normenkreis | 154 |
1. Praktische Bedeutung der Systembildung | 154 |
2. Ordnung nach Subordinationsverhältnissen | 156 |
3. Ordnung nach Lebensbereichen | 158 |
4. Kombination beider Ordnungsmuster | 159 |
III. Objektives und subjektives Recht | 160 |
1. Das Gemeinwesen als oberster Zweck | 160 |
2. Das freie Subjekt als oberster Zweck | 161 |
3. Das Konfl iktpotential des subjektiven Rechts | 162 |
4. Eigenrechte der Natur? | 163 |
Kapitel 1. Abschnitt: Privatrecht | 165 |
§ 12 Privatrecht als Rechtsgebiet und Denkform | 165 |
I. Privatrecht und öffentliches Recht | 165 |
1. Politischer und organisatorischer Hintergrund | 165 |
2. Unterschiedliche Entscheidungsprinzipien | 166 |
3. Sozialer Nutzen des Privatrechts | 168 |
II. Staat und Gesellschaft | 169 |
1. Absicherung der „Freiheit vom Staat“ | 169 |
2. Eigene Form der Gewaltenteilung | 170 |
3. Überlagerung des Privatrechts durch öffentliches Recht | 171 |
III. Die Person | 171 |
1. Die Rechtsperson als abstrakte Kategorie | 171 |
2. Menschsein und Personqualität | 173 |
3. Soziale Tendenzen im Privatrecht | 174 |
IV. Vorblick | 176 |
§ 13 Eigentum | 176 |
I. Eigentum und Freiheit | 176 |
1. „Handlungseigentum“ und Sacheigentum | 176 |
2. Eigentumsfreie Güter | 179 |
3. Eigentum als Machtposition | 179 |
4. Öffentlichrechtliche Einschränkungen | 180 |
II. „Eigentum an sich selbst“ | 181 |
1. Freiheit als Urform des Eigentums | 181 |
2. Soziale Grundlage des Eigentums | 183 |
3. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 183 |
III. Eigentumsgebrauch und Umweltmißbrauch | 186 |
1. Der Gedanke der absoluten Sachherrschaft | 186 |
2. Eigentumsgebrauch in einer gemeinsamen Welt | 188 |
§ 14 Vertrag | 189 |
I. Der Vertrag als Regelungsinstrument | 189 |
1. Die gesellschaftliche Funktion des Vertrages | 189 |
2. Rationalisierung des Güteraustauschs | 191 |
3. Der Grund der Bindung | 192 |
4. Universales Regelungsprinzip | 193 |
II. Die Vertragsfreiheit | 194 |
1. Der Vertrag als eigenständige Rechtsquelle | 194 |
2. Abschlußfreiheit | 195 |
3. Inhaltsfreiheit | 196 |
4. Formfreiheit | 197 |
III. Grenzen der Vertragsfreiheit | 198 |
1. Unveräußerlichkeit der Person | 198 |
2. Die Voraussetzung gleicher Vertragsmacht | 199 |
a) Marktpfl ege. | 200 |
b) Mitbestimmung. | 200 |
c) Dirigismus. | 201 |
§ 15 Zivilprozeß | 202 |
I. Streitentscheidung durch Dritte | 202 |
1. Klage statt Selbsthilfe | 202 |
2. Rechtsfeststellung und -durchsetzung durch Dritte | 203 |
3. Die Formalisierung des Prozesses | 204 |
a) Rechtskräftige Festschreibung. | 204 |
b) Formalisiertes Rollenspiel. | 205 |
II. Zivilprozeß und Privatautonomie | 206 |
1. Der Zivilprozeß als Schnittstelle privater und öffentlicher Interessen | 206 |
2. Das Dispositionsprinzip | 208 |
3. Das Verhandlungsprinzip | 209 |
III. Prozessuales Denken | 211 |
1. Kampf um ein günstiges Urteil | 211 |
2. Prozessuale Taktik | 212 |
Kapitel 2. Abschnitt: Private Organisationen und Verbände | 214 |
§ 16 Die Familie | 214 |
I. Die Stellung der Familie im Rechtssystem | 214 |
1. Traditionelle Grundlage des Gemeinwesens | 214 |
2. Der Einzelne im Spannungsfeld zwischen Familie und Staat | 214 |
3. Der Erosionsprozeß der Familie | 216 |
II. Die Regelung der Geschlechtsbeziehungen | 216 |
1. Die monogamische Ehe | 216 |
2. Vertragliche und institutionelle Ehelehren | 217 |
3. Ehebild im Wandel | 218 |
4. Zukunftsperspektiven | 219 |
III. Ehevermögensrecht | 220 |
1. Zugewinngemeinschaft | 220 |
2. Versorgungsausgleich | 221 |
3. Unterhaltsrecht | 221 |
IV. Das Verhältnis zwischen den Generationen | 222 |
1. Externalisierung der Erziehung | 222 |
2. Alter und neuer Generationenvertrag | 224 |
3. Demographische Perspektiven | 225 |
§ 17 Das Recht der Arbeit | 227 |
I. Kapital und Arbeit | 227 |
1. Vertragsfreiheit als Grundlage von Ausbeutung | 227 |
2. Schutzgesetze und „Vergesellschaftung“ | 228 |
3. Arbeitsrecht als Kontrolle der Vertragsfreiheit | 229 |
II. Tarifvertragsrecht | 230 |
1. Entstehung des Tarifvertrages | 230 |
2. Der Tarifvertrag als Normenvertrag | 231 |
3. Die Tarifparteien als gesellschaftliche Machtfaktoren | 232 |
III. Betriebsverfassungsrecht | 234 |
1. Entstehung des Betriebsrates | 234 |
2. Aufgabe des Betriebsrates | 235 |
3. Überbetriebliche Mitbestimmung | 236 |
IV. Individualarbeitsrecht | 237 |
1. Das Arbeitsverhältnis | 237 |
2. Zwingendes Schutzrecht | 237 |
3. Arbeitnehmerähnliche Selbständigkeit | 238 |
§ 18 Nichtstaatliche Verbände | 239 |
I. Die Funktion privater Vereinigungen | 239 |
1. Bündelung von Kraft und Kapital | 239 |
2. Vereinigungsfreiheit als staatstheoretische Grundentscheidung | 240 |
3. Aufmarsch der Verbände | 242 |
II. Juristische Personen und Personengesellschaften | 243 |
1. Die Frage der Rechtspersönlichkeit | 243 |
2. Theorie der juristischen Person | 244 |
3. Kapitalgesellschaften | 246 |
4. Konzerne | 247 |
III. Die innere Ordnung der Verbände | 248 |
1. Die Verbandsmacht und ihre Grenzen | 248 |
2. Politische Parteien | 249 |
3. Die Kirchen | 250 |
Kapitel 3. Abschnitt: Öffentliches Recht | 252 |
§ 19 Öffentliches Recht als Rechtsgebiet und Denkform | 252 |
I. Die Staatsgewalt | 252 |
1. Regelung durch einseitige Anordnung | 252 |
2. Gewalt über Land und Leute | 252 |
a) Kein reales Recht ohne reale Gewalt. | 253 |
b) Friedensordnung durch Gewaltmonopol. | 253 |
c) Mißbrauchsanfälligkeit staatlicher Gewalt. | 255 |
3. Defi nitionsmacht über das Recht | 255 |
4. Strukturelle Gewalt | 256 |
II. Die Entstehung des Staates | 258 |
1. Konstituierung einer territorialen Ordnungsmacht | 258 |
2. Konzentration der staatlichen Macht | 259 |
a) Entmachtung des feudalen Adels. | 260 |
b) Aufbau eines modernen Beamtentums. | 260 |
3. Ausbau der Verwaltung | 261 |
III. Der Inhaber der Souveränität | 261 |
1. Monarchie und Demokratie | 261 |
2. Monarchisches Prinzip und Repräsentativsystem | 262 |
3. Das Volk als Entscheidungsträger | 264 |
IV. Die Handlungsformen des öffentlichen Rechts | 265 |
1. Arten von Normen | 265 |
2. Rechtsprechung und Verwaltung | 266 |
3. Andere obrigkeitliche Handlungsformen | 267 |
4. Konsensuales Handeln | 267 |
§ 20 Der Rechtsstaat | 268 |
I. Freiheit als Freiheit vom Staat | 268 |
1. Staatsfreie Sphäre innerhalb des Staates | 268 |
2. Rechtsstaat und Demokratie | 270 |
3. Freiheit durch Freiheitsbeschränkung | 270 |
4. Unterwerfung des Staates unter das Recht | 271 |
II. Formelle Begrenzung des staatlichen Handelns | 272 |
1. Der Gesetzesvorbehalt | 272 |
2. Das nulla-poena-Prinzip | 273 |
a) Bestimmtheitsgrundsatz. | 273 |
b) Analogieverbot. | 273 |
c) Rückwirkungsverbot. | 275 |
III. Materielle Begrenzung des staatlichen Handelns | 276 |
IV. Gerichtliche Kontrolle | 277 |
1. Eröffnung des Rechtswegs gegen den Staat | 277 |
2. Die Verfassungsgerichtsbarkeit | 278 |
V. Grenzen des Rechtsstaats | 279 |
1. Hypertrophie der Verrechtlichung | 279 |
2. Schwindende Effi zienz des Rechtsstaates | 280 |
3. Begrenzte Lenkbarkeit staatlicher Planung | 280 |
4. Verlagerung der Normproduktion auf die Verwaltung | 281 |
5. Informelles Verwaltungshandeln | 281 |
§ 21 Der Sozialstaat | 282 |
I. Freiheit als Freiheit von materieller Not | 282 |
1. Materielle Voraussetzungen der Freiheit | 282 |
2. Daseinsvorsorge als Staatsaufgabe | 283 |
3. Spannung zwischen Rechts- und Sozialstaat | 285 |
II. Das System der sozialen Sicherheit | 286 |
1. Die Sozialversicherung | 286 |
a) Auf- und Ausbau des Versicherungssystems. | 287 |
b) Sozialisierung privater Risiken. | 287 |
2. Andere öffentlichrechtliche Leistungen | 288 |
III. Soziales Privatrecht | 289 |
1. Sozialer Ausgleich im Privatrecht | 289 |
2. Schuldnerschutz im Vollstreckungsrecht | 290 |
3. Ausgliederung von Sonderrechtsgebieten | 291 |
IV. Grenzen des Sozialstaats | 292 |
1. Rationales Verhalten im Sozialstaat | 292 |
2. Leistungssteigerung und Belastungsgrenze | 293 |
3. Probleme des sozialen Abbaus | 294 |
§ 22 Der Umweltstaat | 295 |
I. Freiheit als Freiheit von bedrohlichen Lebensbedingungen | 295 |
1. Ökologische Voraussetzungen der Freiheit | 295 |
2. Risikovorsorge als Staatsaufgabe | 297 |
II. Das Umweltrecht | 298 |
1. Schutz vor Gefahrstoffen | 299 |
2. Schutz der Umweltmedien | 300 |
a) Schadstoffvermeidung in der Marktwirtschaft. | 300 |
b) Das rechtliche Instrumentarium. | 301 |
3. Schutz der Vitalsphäre | 303 |
III. Umweltschutz und rechtliche Ordnung | 304 |
1. Plan- und Marktwirtschaft unter ökonomischen Gesichtspunkten | 304 |
2. Finalprogramme als Gestaltungsmittel | 305 |
3. „Austausch des Gegners“ | 306 |
IV. Die Grenzen des Umweltstaates | 306 |
1. Notwendigkeit einer Langzeitperspektive | 306 |
2. Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit | 307 |
3. Ungelöste Konfl ikte | 308 |
§ 23 Die Staatsverfassung | 309 |
I. Verfassung und Verfassungsurkunde | 309 |
1. Die Organisationsstruktur des Staates | 309 |
2. Die geschriebene Verfassung | 310 |
3. Die reale Verfassung | 311 |
II. Die Gewaltenteilung | 312 |
1. Interorgankontrolle | 313 |
2. Intraorgankontrolle | 314 |
3. Zentralstaat und Gliedstaaten | 314 |
4. Übermaß von Verhinderungsinstanzen und personelle Verfl echtung | 315 |
III. Das Repräsentativsystem | 317 |
1. Zeitlich begrenzte Vertretung des ganzen Volkes | 317 |
2. Das Wahlverfahren | 318 |
3. Die Macht der Parteien | 319 |
IV. Das Prinzip der Öffentlichkeit | 321 |
1. Das Parlament | 322 |
2. Die modernen Medien | 322 |
Kapitel 4. Abschnitt: Internationales und übernationales Recht | 324 |
§ 24 Internationales Privatrecht | 324 |
I. Sachrecht und Rechtsanwendungsrecht | 324 |
1. Fallgestaltungen mit Auslandsbezug | 324 |
2. Internationales Privatrecht als nationales Kollisionsrecht | 326 |
3. Hindernisse der Vereinheitlichung | 327 |
II. Kollisionsrechtliche Fragen | 328 |
1. Die kollisionsrechtliche Anknüpfung | 328 |
2. Die Anwendung ausländischen Rechts | 329 |
3. Weiterverweisung und Rückverweisung | 330 |
4. Zweckrationaler Einsatz verschiedener Kollisionsrechte | 331 |
5. Der ordre public | 332 |
III. Internationales Zivilprozeßrecht | 332 |
1. Die internationale Zuständigkeit | 333 |
2. Das anzuwendende Verfahrensrecht | 334 |
3. Zustellungs- und Rechtshilfeabkommen | 335 |
4. Urteilsanerkennung und -vollstreckung | 335 |
5. Die Rechtslage innerhalb der EU | 336 |
§ 25 Völkerrecht | 337 |
I. Recht zwischen Rhetorik und Realität | 337 |
1. Weltgeschichte als Weltgericht? | 337 |
2. Europäischer Konsens der Gebildeten | 339 |
3. Die Positivierung des Völkerrechts in einer veränderten Welt | 340 |
II. Grundlagen der Völkerrechtsgemeinschaft | 341 |
1. Das Dogma gleichberechtigter Staaten | 341 |
2. Souveränität der Staaten | 343 |
a) Grenzen der eigenen Staatsgewalt. | 343 |
b) Respektierung fremden Staatsgebiets. | 344 |
3. Völkerrechtliche Verträge | 345 |
4. Die ultima ratio des Krieges | 346 |
III. Universalismus und Nationalismus im Widerstreit | 348 |
1. Internationale Organisationen | 348 |
2. Die Idee der Menschenrechte | 349 |
§ 26 Europarecht | 351 |
I. Ursprünge und Entwicklungen | 351 |
1. Europäische Gemeinsamkeiten | 351 |
2. Vom Zweckprodukt zum Selbstläufer | 353 |
II. Europa als Rechtsgemeinschaft | 356 |
1. Organe der Europäischen Union | 356 |
2. Rechtsetzungsakte und Rechtsetzungskompetenz | 357 |
3. Wirtschaftliche Zusammenarbeit | 359 |
a) Unbegrenzter Binnenmarkt. | 359 |
b) Der Agrarmarkt. | 360 |
c) Wirtschafts- und Währungsunion. | 360 |
4. Verhältnis von Europarecht und nationalem Recht | 361 |
III. Zukunftsperspektiven | 361 |
1. Innere und äußere Ziele | 362 |
2. Grenzen der Gemeinsamkeit | 364 |
3. Bürokratische Regulierungsorganisation | 365 |
3. Teil: Rechtsdogmatik und Methodenlehre | 367 |
§ 27 Rechtswissenschaft | 367 |
I. Der Streit um die Rechtswissenschaft | 367 |
1. Gesetzesabhängigkeit der modernen Jurisprudenz | 367 |
2. Die Rechtsquellen als Argumentationsverbote | 368 |
3. Systembildung und Methode | 371 |
II. Rechtsdogmatik und Rechtssystem | 371 |
1. Stoffbeherrschung und Gleichbehandlung | 371 |
a) Das äußere System. | 372 |
b) Das innere System. | 372 |
2. Klassische Systementwürfe | 373 |
3. Zunehmende Erschwernisse für die Systembildung | 374 |
4. Diener zweier Herren: der Gesetzgebung und der Rechtsprechung | 375 |
III. Die juristische Methodenlehre | 376 |
1. Anleitung zur Rechtsfi ndung | 376 |
2. Gesetzesauslegung im Banne der Praxis | 378 |
3. Zerfall der kritischen Fachöffentlichkeit | 378 |
IV. Ausblick | 379 |
§ 28 Der Rechtssatz und seine Anwendung | 380 |
I. Rechtsfindung durch Subsumtion | 380 |
1. Der Richter als Vollzugsorgan des Gesetzes | 380 |
2. Die logische Struktur der Gesetzesanwendung | 381 |
3. Norm und Normalität | 382 |
II. Die Auslegung „klarer“ Rechtsnormen | 384 |
1. Subsumtion im Modellfall | 384 |
2. Diener der Gerechtigkeit oder Soldat des Gesetzgebers | 387 |
III. Die Auslegung „unbestimmter“ Rechtsnormen | 389 |
1. Bloße Bewertungsgesichtspunkte im Modellfall | 389 |
2. Generalklauseln und Grundrechte | 391 |
IV. Gesetz und Vernunft | 392 |
§ 29 Die Rechtsprechung | 394 |
I. Gesetzestreue und Gerechtigkeit | 394 |
1. Entscheidungsfi ndung und -begründung | 394 |
2. Gutachten- und Urteilsstil | 396 |
3. Der doppelte Boden der Rechtspraxis | 397 |
II. Der Rechtsprechungspositivismus | 397 |
1. Der Präjudizienkult | 397 |
2. Die Macht der höheren Instanzen | 400 |
III. Von Fall zu Fall | 401 |
1. Äußere und innere Struktur eines Urteils | 402 |
2. Auffi ndung und Anwendung der Entscheidungsregel | 402 |
3. Die Veränderung der Entscheidungsregel im Modellfall | 404 |
4. Übermaß publizierter Urteile | 406 |
4. Teil: Die Gesetzgebung | 407 |
§ 30 | 407 |
I. Die Funktionen des Gesetzes | 407 |
1. Entscheidungsfunktion | 407 |
2. Stabilisierungsfunktion | 408 |
3. Lenkungsfunktion | 409 |
II. Die Realität der Gesetzgebung | 409 |
1. Legalitätssucht | 410 |
2. Das Gesetz in den Fängen der Rechtspolitik | 411 |
3. Bürokratisierung | 412 |
III. Gesetzgebungslehre | 413 |
1. Nicht Sache des Juristen als solchen | 413 |
2. Die Verantwortung des Juristen | 415 |
3. Grundrechte als Einfallstor überpositiven Rechts | 417 |
IV. Vor dem Gesetz | 419 |
Nachweise der Zitate | 421 |
Personenverzeichnis | 429 |
Sachregister | 431 |