Sie sind hier
E-Book

Paulus Handbuch

VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2013
ReiheHandbücher Theologie 
Seitenanzahl669 Seiten
ISBN9783161526657
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,00 EUR
Paulus ist, um ein berühmtes Votum Rudolf Bultmanns aufzunehmen, zum Begründer einer christlichen Theologie geworden. In diesem Buch stehen die Person des Paulus und sein Werk im Mittelpunkt. Wir blicken heute auf eine rege, mit Ferdinand Christian Baur in der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Forschungsgeschichte zurück und befinden uns gegenwärtig in einer recht offenen und von höchst divergenten Ansätzen bestimmten Forschungssituation. Die großen Epochen des vergangenen Jahrhunderts - die Religionsgeschichtliche Schule, die Kerygmatheologie Rudolf Bultmanns und seiner Schüler und die 'New Perspective on Paul' - sind keineswegs überholt. Ihren Fragen und Ergebnissen gegenüber ist die Forschung bleibend verpflichtet. Zum Ansatz gegenwärtiger Paulus-Exegese gehört seit einigen Jahrzehnten, dass in einem Dreischritt das Leben des Apostels, seine Briefe und seine Theologie gleichwertig bedacht werden und dass sich aus der Zusammenschau dieser Aspekte erst ein Gesamtbild ergibt. Die jüngere Forschung hat hinsichtlich des Lebens des Apostels auf den bleibenden jüdischen Untergrund aufmerksam gemacht, der vor allem im Schriftgebrauch Ausdruck findet. Paulus entfaltet sein theologisches Denken im Gespräch und in der Auseinandersetzung mit seiner Tradition, mit seinen Mitarbeitern, seinen Gemeinden und den ihn bedrängenden Gegnern, aber auch in möglichst präziser Wahrnehmung der Religiosität und Kultur der Städte seiner Gemeinden. Es ist die konstruktive Aufgabe der Exegese, auf der Grundlage aller vermutlich authentischen Briefe und unter Berücksichtigung des Lebens des Apostels eine Theologie des Paulus zu entwerfen. Gegenwärtig scheint hierfür der Gedanke einer partizipatorischen Christologie leitend zu sein. Das Paulus Handbuch stellt Leben, Briefe und Theologie des Paulus dar und rahmt diesen Schwerpunkt mit der Forschungsgeschichte und mit einem Ausblick auf Wirkung und Rezeption des Apostels. Mehr als vierzig Autorinnen und Autoren beschreiben den Weg des Pharisäers Paulus zum Heidenapostel, analysieren seine Briefe und rekonstruieren das Werden seiner christlichen Theologie. Eine durchgehende Lektüre des Handbuchs wird die Leserschaft mitnehmen in eine breite, vielleicht für manche in ihren althistorischen, epistolographischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen neue und ungewohnte Forschungslandschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungen16
A. Orientierung18
I. Hilfsmittel (Friedrich W. Horn)19
1. Paulus-Darstellungen19
2. Kommentare zu den Briefen des Paulus20
3. Monographien22
II. Das Corpus Paulinum (Peter Arzt-Grabner)23
1. Der textgeschichtliche Befund23
2. Die Sammlung des Corpus Paulinum28
III. Die Paulusforschung33
1. Ferdinand Christian Baur (Christof Landmesser)33
2. Die Religionsgeschichtliche Schule (Reinhard von Bendemann)36
3. Rudolf Bultmann und seine Schüler (Reinhard von Bendemann)41
4. »The New Perspective on Paul« und »The New View of Paul« (Michael Bachmann)47
5. Impulse aus der Sozialgeschichte und Religionsgeschichte (Manfred Lang)55
B. Person60
I. Probleme einer Paulus-Biographie (Udo Schnelle)61
II. Der vorchristliche Paulus66
1. Paulus, ein Diasporajude aus Tarsus66
1.1. Name, Herkunft, Familie (Karl-Wilhelm Niebuhr)66
1.2. Tarsisches und römisches Bürgerrecht (Heike Omerzu)72
1.3. Die religiöse Prägung: Weisheit, Apokalyptik, Schriftauslegung (Jörg Frey)76
1.4. Die kulturelle Prägung: Sprache, Erziehung, Bildung (Tor Vegge)83
2. Pharisäer in Jerusalem (Karl-Wilhelm Niebuhr)89
3. Verfolger der christlichen Gemeinde (Karl-Wilhelm Niebuhr)92
III. Die Berufung und Bekehrung zum Heidenmissionar (Bernd Kollmann)97
1. Historische Umstände der Wende bei Damaskus97
2. Die theologische Bedeutung der Lebenswende des Paulus vor Damaskus101
3. Deutungsmodelle des Damaskusgeschehens105
IV. Paulus als Heidenmissionar108
1. Zwischen Damaskus und Antiochien (Wolfgang Kraus)108
2. Die erste Missionsreise (Cilliers Breytenbach)115
3. Der Apostelkonvent und der Antiochenische Konfikt (Christfried Böttrich)120
4. Die zweite und dritte Missionsreise (Joseph Verheyden)126
5. Die Kollekte für die Jerusalemer Gemeinde (Friedrich W. Horn)133
V. Das Ende des Paulus136
1. Der Prozess des Paulus (Heike Omerzu)136
2. Verurteilung oder Freilassung und erneute Mission (Jens Herzer)141
VI. Die Person des Paulus (Eve-Marie Becker)145
C. Werk152
I. Die Briefe des Paulus153
1. Epistolographische Grundlagen153
1.1. Paulus als Briefschreiber. Vom Absender zum Adressaten (Stefan Schreiber)153
1.2. Form und Gattung der paulinischen Briefe (Eve-Marie Becker)158
1.3. Rhetorik und Argumentation (Peter Lampe)166
1.4. Die Chronologie der paulinischen Briefe (Stefan Schreiber)175
2. Die authentischen Briefe des Paulus182
2.1. Erster Thessalonicherbrief (Christof Landmesser)182
2.2. Erster Korintherbrief (Peter Lampe)189
2.3. Zweiter Korintherbrief (Thomas Schmeller)202
2.4. Galaterbrief (Dieter Sänger)211
2.5. Philipperbrief (Hermut Löhr)220
2.6. Philemonbrief (Michael Wolter)227
2.7. Römerbrief (Michael Theobald)230
II. Mission244
1. Die Anfänge der Mission und das Selbstverständnis des Paulus als Apostel der Heiden (Wolfgang Kraus)244
2. Hausgemeinden und urbanes Christentum (Christian Strecker)255
3. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Paulus (Markus Öhler)260
4. Gegner der paulinischen Mission (Wilhelm Pratscher)274
5. Die Logistik der paulinischen Mission (Christian Strecker)283
5.1. Mission im Imperium Romanum283
5.2. Missionsreisen – Missionswege284
5.3. Modalitäten und Strategien der Mission287
5.4. Arbeit, Unterhalt, Unterkunft289
III. Theologische Themen290
1. Methodische Probleme der (Re)konstruktion der Theologie aus den erhaltenen Briefen (Udo Schnelle)290
2. Jesus Christus als Zentrum des Denkens296
2.1. Das Verhältnis zum irdischen Jesus und zur Jesusüberlieferung (Jens Schröter)296
2.2. Passion und Auferstehung Jesu Christi (Jens Herzer)302
2.3. Christologische Hoheitstitel (David du Toit)311
2.4. Die Parusie des Kyrios (Bernhard Heininger)316
2.5. Christusgemeinschaft – Christusmystik (Reinhard von Bendemann)322
3. Christologische Theologie326
3.1. Monotheismus und Christologie (Reinhard Feldmeier)326
3.2. Kreuzestheologie (Matthias Konradt)331
3.3. Interpretationen des Todes Christi (Cilliers Breytenbach)338
3.4. Taufe als Teilhabe an Christus (Udo Schnelle)349
3.5. Das Evangelium (Michael Wolter)354
3.6. Glaube/Christusglaube (Michael Wolter)359
3.7. Die Rechtfertigungslehre364
3.7.1. Der missionstheologische Hintergrund (Michael Wolter)364
3.7.2. Alttestamentlich-jüdische Bausteine (Karl-Wilhelm Niebuhr)367
3.7.3. Die anthropologische Universalisierung (Michael Theobald)371
3.7.4. Gesetz/Werke des Gesetzes (Michael Wolter)375
3.8. Christus – Ende des Gesetzes (Michael Wolter)379
4. Anthropologie383
4.1. Die Sünde383
4.1.1. Juden und Heiden unter der Sünde (Röm 1,18–3,20) (Friedrich W. Horn)383
4.1.2. Adam – Christus (Röm 5) (Martin Meiser)386
4.1.3. Der Mensch im Widerspruch (Röm 7) (Thomas Söding)388
4.1.4. Tora – Sünde – Tod (Thomas Söding)391
4.2. Körperlichkeit, Leiblichkeit, Sexualität, Mann und Frau (Ruben Zimmermann)395
4.3. Selbstverständnis, Weltbild, Dämonologie (Christfried Böttrich)402
4.4. Neuschöpfung und Gotteskindschaft (Ulrich Mell)407
4.5. Freiheit (Samuel Vollenweider)411
5. Die Kirche417
5.1. Ekklesiologische Prädikate (Wolfgang Kraus)417
5.2. Ekklesiologische Konzeptionen425
5.2.1. Ämter (Jörg Frey)425
5.2.2. Ekklesiologische Metaphern in den paulinischen Briefen (Christine Gerber)429
5.2.3. Das Apostolatsverständnis und die Beziehung von Apostel und Gemeinden zueinander (Christine Gerber)433
5.3. Die Gabe des Geistes437
5.3.1. Charismen (Friedrich W. Horn)437
5.3.2. Paulinische Spiritualität (Samuel Vollenweider)439
5.4. Abendmahl (Jens Schröter)442
5.5. Die Ethik der Kirche450
5.5.1. Normen, Begründungen, Strukturen, Argumentation (Ruben Zimmermann)450
5.5.2. Zur Eigenart paulinischer Ethik (Hermut Löhr)457
5.5.3. Das Verhältnis zur Tora (Martin Meiser)461
5.5.4. Die Liebe (Michael Wolter)466
5.6. Das Verhältnis der Kirche zu Israel (Dieter Sänger)470
6. Hoffnung478
6.1. Die Auferstehung der Toten (Christfried Böttrich)478
6.2. Gericht und Gnade (Jörg Frey)488
IV. Strukturen496
1. Schriftbezüge im Werk des Paulus (Florian Wilk)496
2. Hellenistisch-jüdische Theologie (Manuel Vogel)508
3. Bausteine aus frühchristlicher Theologie (Markus Öhler)514
4. Wandlungen im paulinischen Denken (Paulus-Synopse) (Michael Theobald)521
5. Kontingenz und Kohärenz (Michael Theobald)529
D. Wirkung und Rezeption536
I. Die Paulusschule und die theologische Entwicklung in den deuteropaulinischen Briefen (Jens Herzer)537
II. Deutero- und tritopaulinische Briefe540
1. Pseudepigraphie und Pseudepistolographie (Jens Herzer)540
2. Kolosserbrief (Peter Müller)543
3. Epheserbrief (Rudolf Hoppe)546
4. Zweiter Thessalonicherbrief (Christof Landmesser)552
5. Die Pastoralbriefe (Jens Herzer)555
III. Die Paulusdarstellung der Apostelgeschichte (Jens Schröter)559
IV. Antipaulinismus und Paulinismus im neutestamentlichen Schrifttum (Matthias Konradt)569
V. Paulus in den apokryphen Apostelakten (Jens Schröter)574
VI. Markion (Winrich Löhr)577
VII. Der Briefwechsel Paulus – Seneca (Jens Schröter)580
VIII. Paulusapokalypsen (Jens Schröter)582
IX. Archäologische und ikonographische Zeugnisse der frühen Paulusverehrung (Jens Schröter)585
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren592
Abbildungsverzeichnis594
Literaturverzeichnis596
Register652
Stellen652
Altes Testament652
Neues Testament652
Judentum658
Frühes Christentum658
Griechisch-römische Literatur658
Namen659
Orte660
Forschungsgeschichte661
Sachen661

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...