Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 30 |
1. Teil: Das Privatversicherungsrecht als Rechtsgebiet | 34 |
§ 1 Die Teilgebiete des Privatversicherungsrechts | 34 |
A. Überblick | 34 |
B. Die einzelnen Disziplinen | 36 |
I. Versicherungsvertragsrecht | 36 |
II. Versicherungsaufsichtsrecht | 40 |
III. Versicherungsunternehmensrecht | 44 |
1. Überblick | 44 |
2. Aktiengesellschaft | 45 |
3. VVaG | 46 |
4. Öffentlich-rechtliche Versicherer | 48 |
5. Ausländische Versicherer | 49 |
6. Insolvenzsicherungseinrichtungen | 49 |
IV. Versicherungskartellrecht | 50 |
V. Internationales Versicherungsvertragsrecht | 52 |
§ 2 Grundbegriffe | 52 |
A. Versicherungsnehmer, Versicherer, Versicherter | 52 |
I. Versicherungsnehmer | 52 |
II. Versicherer | 53 |
III. Versicherter | 55 |
B. Versichertes Interesse | Versicherungswert (§§ 74, 88 VVG) | 56 |
C. Versicherungszweige (Versicherungssparten) | 57 |
I. Grundlagen | 57 |
II. Vertragsrechtliche Bedeutung | 58 |
III. Systematisierung von Versicherungssparten | 61 |
1. Unterteilung innerhalb einer Versicherungs-sparte | 61 |
2. Bündelung mehrerer Versicherungssparten | 62 |
3. Unterscheidung zwischen Groß- und Massenrisiken | 63 |
IV. Überblick über wichtige Versicherungszweige | 64 |
D. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) | 66 |
E. Einzel- und Gruppenversicherung | 69 |
§ 3 Wichtige Institutionen | 70 |
A. Aufsichtsbehörden | 70 |
I. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) | 70 |
II. European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA) | 72 |
B. Rechtsprechung | 73 |
C. Ombudsleute | 76 |
D. Interessenvertretungen der Marktteilnehmer | 78 |
E. Einrichtungen der Anwaltschaft | 79 |
F. Wissenschaftliche Einrichtungen | 79 |
§ 4 Geschichte der Privatversicherung | 80 |
A. Historische Wurzeln des Versicherungsvertrags | 81 |
B. Herausbildung spezialisierter Rechtsprechungsorgane | 82 |
C. Kodifikationsschritte | 83 |
D. Herausbildung von AVB | 84 |
E. Entwicklung der Versicherungswirtschaft | 85 |
2. Teil: Versicherung als Geschäftstyp | 88 |
§ 5 Funktionen von Versicherung | 88 |
A. Einzelwirtschaftliche Funktionen | 88 |
I. Plansicherung | 88 |
II. Erweiterung von Handlungsspielräumen | 89 |
III. Verminderung von Risiken | 90 |
B. Gesamtwirtschaftliche Funktionen | 91 |
I. Existenzsicherung | 91 |
II. Verminderung von Risiken | 92 |
III. Professionelles Schadensmanagement | 93 |
C. Abgrenzung zur Sozialversicherung | 93 |
D. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Versicherung | 95 |
E. Wahrnehmung der Funktionen durch die Öffentlichkeit | 96 |
§ 6 Funktionsweise der Versicherung | 98 |
A. Die Risikogemeinschaft | 98 |
B. Kalkulation von Risiko und Prämie | 99 |
I. Risikoanteil der Prämie | 99 |
II. Weitere Prämienanteile | 103 |
III. Tariffreiheit | 103 |
IV. Weitere Einnahmequellen des Versicherers | 103 |
C. Verbesserung der Kalkulierbarkeit | 104 |
D. Kooperationsgebot | 105 |
I. Kooperation durch den Versicherungsnehmer | 105 |
II. Kooperation durch den Versicherer | 110 |
E. Alternativen zum Risikotransfer durch Versicherung | 111 |
§ 7 Grundprinzipien des Versicherungsverhältnisses | 113 |
A. Optimierungspflicht | 113 |
B. Gleichbehandlungsgrundsatz | 115 |
I. Gleichbehandlung der Versicherungsnehmer | 116 |
1. Grundregeln | 116 |
2. Begünstigungsverbote | 119 |
II. Gleichbehandlung von Versicherungsnehmer und Versicherer (Symmetriegebot) | 120 |
1. Überblick | 120 |
2. Objektiv-rechtliche Ausprägungen des Symmetriegebots | 120 |
a) Kündigungsregeln | 120 |
b) Symmetriegebot als Folge des Äquivalenzprinzips | 121 |
aa) Überversicherung | 121 |
bb)Rückwärtsversicherung | 121 |
cc) Gefahränderung | 121 |
dd) Prämienanpassungsklauseln | 122 |
ee) Unrichtige Altersangabe | 122 |
c) Informationssymmetrie | 123 |
aa) Informationsdefizite des Versicherungsnehmers | 123 |
bb) Informationsdefizite des Versicherers | 125 |
C. Versicherungsnehmer- und Verbraucherschutz | 126 |
D. Bedarfsdeckung | 129 |
E. Quotelung statt Alles-oder-nichts-Prinzip | 129 |
I. Grundlagen | 130 |
II. Praktische Anwendung | 131 |
1. Heranziehbare Kriterien | 131 |
2. Praktische Vorgehensweise | 133 |
3. Kürzung auf Null? | 134 |
4. Mehrfache Quotelung | 136 |
5. Zusammentreffen einer Quotelung mit betragsmäßigen Höchstgrenzen | 139 |
6. Beweislast | 140 |
7. Abdingbarkeit | 142 |
F. Teilbarkeit der Prämie | 143 |
§ 8 Versicherbarkeit von Risiken | 144 |
A. Überblick | 144 |
B. Rechtliche und ordnungspolitische Kriterien der Versicherbarkeit | 144 |
C. Versicherungsmathematische Kriterien der Versicherbarkeit | 146 |
D. Wirtschaftliche Kriterien der Versicherbarkeit | 147 |
§ 9 Schadens- und Summenversicherung | Interesseerfordernis | 148 |
A. Abgrenzung von Schadens- und Summenversicherung | 148 |
B. Abgrenzungskriterien | 152 |
C. Interesseerfordernis in der Schadensversicherung | 153 |
I. Grundsatz | 153 |
II. Abweichende Vereinbarungen zum versicherten Interesse | 154 |
§ 10 Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrages | 157 |
A. Gesetzes- und Gewohnheitsrecht | 157 |
I. Das VVG als zentrales Gesetz | 157 |
II. Andere zivilrechtliche Gesetze | 158 |
III. Aufsichtsgesetze | 162 |
IV. Gewohnheitsrecht | 163 |
B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) | 164 |
I. Definition | 164 |
II. Einbeziehungskontrolle | 167 |
III. Auslegung | 171 |
1. Grundsatz: Verständnis des durchschnittlichen Versicherungsnehmers | 171 |
2. Ausnahmen | 173 |
a) Für den Versicherungsnehmer günstiges Auslegungsergebnis | 173 |
b) Auslegung von Rechtsbegriffen | 174 |
3. Einzelfragen | 176 |
4. Unklarheitenregel | 177 |
3. Teil: Einschränkungen der Vertragsfreiheit | 180 |
§ 11 Halbzwingende und zwingende Vorschriften des VVG | 180 |
A. Überblick | 180 |
B. Zwingende Vorschriften | 181 |
C. Halbzwingende Vorschriften | 182 |
D. Kombinationsformen | 186 |
§ 12 Inhaltskontrolle von AVB | 187 |
A. Überblick | 187 |
B. Wirksamkeitskontrolle | 188 |
C. Insbesondere: Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 S. 2 BGB) | 189 |
I. Grundlagen | 189 |
II. Transparenzkontrolle deklaratorischer Klauseln | 193 |
1. Deklaratorische Klauseln im engeren Sinne | 193 |
2. Deklaratorische Klauseln im weiteren Sinne | 194 |
3. Abgrenzung zu tatsächlichen Hinweisen | 194 |
III. Verhältnis zur Unklarheitenregel | 195 |
D. Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung oder Verwerfung | 197 |
§ 13 Gleichbehandlungsrecht (§§ 19–21 AGG) | 200 |
A. Überblick | 200 |
B. Absolute Gleichbehandlungsgebote | 203 |
I. Geschlecht | 203 |
II. „Rasse“ und ethnische Herkunft | 207 |
C. Relative Gleichbehandlungsgebote | 208 |
I. Alter | 208 |
II. Behinderung | 208 |
III. Sexuelle Identität | 209 |
IV. Religion | 209 |
D. Annex: AGG-Versicherung | 210 |
§ 14 Kontrahierungszwang | 210 |
A. Überblick | 210 |
B. Produktbezogener Kontrahierungszwang | 210 |
I. Basistarif in der Krankenversicherung | 210 |
II. Kfz-Haftpflichtversicherung | 211 |
III. Weitere Fälle | 211 |
C. Gleichbehandlungsrechtlicher Kontrahierungszwang | 211 |
D. Mittelbarer Kontrahierungszwang (Versicherungspflicht) | 212 |
§ 15 Schutz vor Benachteiligung wegen genetischer Eigenschaften (§ 18 GenDG) | 213 |
4. Teil: Das Versicherungsverhältnis | 218 |
§ 16 Anbahnung des Vertrages | 218 |
A. Überblick | 218 |
B. Definition des Versicherungsvertrages | 219 |
C. Versicherungsvermittlung | 223 |
I. Grundlagen | 223 |
II. Versicherungsvertreter | 228 |
1. Grundlagen | 228 |
2. Informationspflicht (§60 VVG) | 230 |
3. Beratungspflicht (§61 VVG) | 231 |
4. Gesetzliche Vertretungsmacht, insbesondere Empfangszuständigkeit (§69 VVG) | 233 |
a) Grundregeln | 233 |
b) Wissenszurechnung | 235 |
III. Versicherungsmakler | 238 |
1. Grundlagen | 238 |
2. Rechtsverhältnis zum Versicherungsnehmer | 241 |
a) Pflichten des Maklers | 241 |
b) Haftung | 243 |
3. Rechtsverhältnis zum Versicherer | 244 |
a) Gesetzliches Schuldverhältnis | 244 |
b) Übernahme von Aufgaben für den Versicherer | 244 |
IV. Angestellte und nicht gewerbsmäßig tätige Vermittler | 245 |
V. Versicherungsberater | 246 |
§ 17 Beratungs- und Informationspflichten des Versicherers | 247 |
A. Überblick | 247 |
B. Beratungspflicht (§ 6 VVG) | 248 |
I. Zweck der Beratungspflicht | 248 |
II. Umfang der geschuldeten Beratung (§ 6 Abs. 1 VVG) | 250 |
1. Beratungsanlass | 250 |
a) Produktbezogener Anlass | 251 |
b) Personenbezogener Anlass | 252 |
c) Weitere Anlässe | 253 |
2. Fragepflicht | 255 |
3. Beratungspflicht | 255 |
4. Begründungspflicht | 258 |
5. Dokumentationspflicht (§ 6 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 VVG) | 258 |
6. Beratung nach Vertragsschluss (§ 6 Abs. 4 VVG) | 259 |
a) Überblick | 259 |
b) Anlässe für Nachfrage und Beratung | 260 |
aa) Tatsächliche Änderung des Deckungsbedarfs | 260 |
bb) Änderung oder Neueinführung von AVB | 261 |
cc) Änderung der Rechtslage | 261 |
dd) Umstände in Bezug auf Rechte, Pflichten und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers | 262 |
III. Verzicht auf Beratung | 262 |
IV. Folgen einer Pflichtverletzung | 264 |
1. Haftung des Versicherers | 264 |
a) Schadensersatzpflicht gem. § 6 Abs. 5 VVG | 264 |
b) Gewohnheitsrechtliche Erfüllungshaftung | 265 |
2. Eigenhaftung des Versicherungsvertreters | 267 |
V. Informationspflicht (§7 VVG) | 268 |
§ 18 Vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers (§§ 19ff. VVG) | 272 |
A. Überblick | 272 |
B. Voraussetzungen und Inhalt | 273 |
I. Grundregeln | 273 |
II. Umstände zwischen Antragstellung und Vertragsschluss (§19 Abs. 1 S. 2 VVG) | 274 |
III. Nachfrageobliegenheit des Versicherers | 275 |
C. Rechtsfolgen einer Verletzung der Obliegenheit | 275 |
I. Gestaltungsrechte des Versicherers | 275 |
1. Rücktrittsrecht (§ 19 Abs. 2 VVG) | 275 |
2. Kündigungsrecht (§ 19 Abs. 3 S. 2 VVG) | 276 |
3. Vertragsanpassungsrecht (§ 19 Abs. 4 S. 2 VVG) | 276 |
4. Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte des Versicherers | 277 |
a) Belehrung und Unkenntnis des Versicherers | 277 |
b) Rechtzeitige Geltendmachung | 279 |
II. Ausübung mehrerer Gestaltungsrechte | 280 |
III. Nachschieben von Gründen | 280 |
D. Verhältnis zu den bürgerlich-rechtlichen Regeln | 282 |
I. Anfechtung durch den Versicherer | 282 |
II. Culpa in contrahendo (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB) | 282 |
§ 19 Begründung des Versicherungsverhältnisses | 284 |
A. Abschluss des Vertrages | 284 |
I. Überblick | 284 |
II. Vertragsparteien | 285 |
III. Antrag und Annahme | 286 |
1. Antrag | 286 |
a) Antragsmodell | 286 |
b) Weitere Vertragsschlussmodelle | 287 |
aa) Grundlagen | 287 |
bb) Invitatio-Modell | 287 |
cc) Policenmodell | 289 |
2. Annahme | 290 |
3. Abweichung der Annahme vom Antrag | 291 |
IV. Verhinderung einer vertraglichen Bindung | 293 |
1. Widerrufsrecht nach §8 VVG | 293 |
a) Überblick | 293 |
b) Voraussetzungen des Widerrufs | 294 |
c) Frist | Problem des „ewigen“ Widerrufsrechts | 295 |
d) Rechtsfolgen des Unterbleibens eines Widerrufs | 299 |
e) Rechtsfolgen des Widerrufs | 300 |
f) Verhältnis zu anderen Regelungen | 302 |
aa) Annahme unter Abweichungen (§ 5 VVG) | 302 |
bb) Annahmefiktion des § 5 Abs. 3 PflVG | 304 |
2. Anfechtung | 305 |
a) Anfechtung durch den Versicherungsnehmer | 305 |
b) Anfechtung durch den Versicherer | 305 |
aa) Anfechtung wegen Irrtums (§ 119 BGB) | 305 |
bb) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§123 BGB) | 306 |
B. Versicherungsschein | 310 |
I. Überblick | 310 |
II. Rechtliche Einordnung | 311 |
III. Wirkungen | 312 |
1. Beweisrechtliche Wirkungen | 312 |
2. Sonstige Wirkungen (insbesondere § 5 VVG) | 313 |
C. Beginn der Haftung des Versicherers | 313 |
I. Grundlagen | 313 |
II. Zusage vorläufiger Deckung | 315 |
1. Voraussetzungen | 315 |
2. Rechtsfolgen | 317 |
a) Beginn und Ende der Haftung | 317 |
b) Prämienzahlungspflicht | 319 |
3. Aufklärungspflicht hinsichtlich vorläufiger Deckung | 319 |
III. Rückwärtsversicherung (§ 2 VVG) | 320 |
1. Voraussetzungen | 320 |
2. Rechtliche Wirkung | 320 |
3. Abdingbarkeit | 321 |
D. Koppelung, Bündelung und Kombination von Verträgen | 322 |
I. Überblick | 322 |
II. Abgrenzungen | 323 |
§ 20 Änderungen des Vertrages | 324 |
A. Überblick | 324 |
B. Voraussetzungen | 324 |
I. Vereinbarung einer konkreten Änderung | 324 |
1. Ad-hoc-Vereinbarung | 324 |
2. Zustimmungsfiktion | 326 |
3. Gesetzliches Anpassungsrecht | 326 |
a) Grundlagen | 326 |
b) Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht | 327 |
c) Gefahrerhöhung | 328 |
d) Über- und Mehrfachversicherung | 328 |
e) Prämien- und Bedingungsanpassung | 328 |
f) Anpassung von Altverträgen an die VVG-Reform | 330 |
4. Anpassungsklauseln | 331 |
a) Überblick | 331 |
b) Prämienanpassung | 332 |
c) Bedingungsanpassung | 337 |
d) Satzungsänderung beim VVaG | 337 |
C. Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit Vertragsänderungen | 338 |
I. Pflichten des Versicherers | 338 |
1. Bearbeitung eines Änderungsantrags des Versicherungsnehmers | 338 |
2. Einverständnis mit der vom Versicherungsnehmer gewünschten Änderung (§ 204 VVG) | 338 |
3. Informationspflicht | 338 |
II. Pflichten des Versicherungsnehmers | 339 |
D. Abgrenzung der Vertragsänderung vom Neuabschluss | 340 |
§ 21 Beendigung des Vertrages | 341 |
A. Überblick | 342 |
B. Vereinbarung | 342 |
I. Zeitablauf | 342 |
II. Aufhebungsvertrag | 342 |
C. Kündigung | 343 |
I. Ordentliche Kündigung | 343 |
1. Zulässigkeit | 343 |
2. Frist, Form, Inhalt | Teilkündigung | 344 |
3. Fehlerhafte Kündigung durch den Versicherungsnehmer | 345 |
II. Außerordentliche Kündigung | 347 |
1. Im VVG geregelte Fälle | 347 |
a) Überblick | 347 |
b) Beiderseitiges Kündigungsrecht nach Eintritt des Versicherungsfalls | 347 |
c) Ausübungsfrist | 348 |
d) Eintritt der Kündigungswirkung | 349 |
2. Sonstige Fälle, insbesondere § 314 BGB | 349 |
D. Rücktritt | 352 |
E. Beendigung kraft Gesetzes | 353 |
5. Teil: Die Pflichten des Versicherers | 354 |
§ 22 Die Leistung des Versicherers | 354 |
A. Überblick | 354 |
I. Organisation der Gefahrgemeinschaft | 354 |
II. Geldzahlung und andersartige Hauptleistungen | 355 |
III. Assistance-Leistungen | 355 |
IV. Nebenpflichten | 357 |
B. Inhalt des Leistungsversprechens | 358 |
C. Verwirklichung der versicherten Gefahr | 361 |
I. Versicherte Gefahr | 361 |
II. Gefahränderung | 363 |
1. Überblick | 363 |
2. Insbesondere: Gefahrerhöhung (§§ 23ff. VVG) | 364 |
a) Begriff der Gefahrerhöhung | 364 |
b) Überblick über die gesetzliche Systematik der §§23ff. VVG | 365 |
c) Subjektive Gefahrerhöhung | 367 |
aa) Grundtatbestand des § 23 Abs. 1 VVG | 367 |
bb) Nachträglich erkannte subjektive Gefahrerhöhung (§ 23 Abs. 2 VVG) | 368 |
d) Objektive Gefahrerhöhung | 370 |
e) Modifikationen der §§ 23ff. VVG | Abgrenzungsfragen | 372 |
3. Gefahrbezogene vertragliche Obliegenheiten des Versicherungsnehmers | 373 |
D. Eintritt des Versicherungsfalls | 374 |
I. Grundregeln | 374 |
II. Gedehnter Versicherungsfall | 377 |
III. Herbeiführung des Versicherungsfalls durch den Versicherungsnehmer | 377 |
1. Grundregeln für die Schadensversicherung (§81 VVG) | 377 |
2. Sonstige Regelungen | 381 |
IV. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers im Zusammenhang mit dem Eintritt des Versicherungsfalls | 382 |
1. Anzeigeobliegenheit (§30 VVG) | 382 |
2. Aufklärungsobliegenheit (§ 31 VVG) | 383 |
3. Rettungsobliegenheit (§82 VVG) | 385 |
a) Voraussetzungen | 385 |
b) Aufwendungsersatzanspruch (§§83, 90 VVG) | 386 |
§ 23 Ersatz des versicherten Schadens in der Schadensversicherung | 389 |
A. Versicherbare Interessen | 389 |
B. Versichertes Interesse | 390 |
I. Überblick | 390 |
II. Bestehen des versicherten Interesses | 394 |
1. Fehlen des versicherten Interesses (§80 Abs. 1 VVG) | 394 |
2. Wegfall des versicherten Interesses (§80 Abs. 2 VVG) | 394 |
3. Veräußerung der versicherten Sache (§95 VVG) | 395 |
III. Mehrfache Versicherung desselben Interesses (§§77ff. VVG) | 397 |
IV. Subsidiäre Versicherung eines Interesses | 397 |
V. Versicherung fremden Interesses | 399 |
1. Mitversicherung fremder Interessen in der Sachversicherung | 399 |
a) Überblick | 399 |
b) Sacherhaltungsinteresse | 400 |
c) Sachnutzungsinteresse | 400 |
d) Sachersatzinteresse | 400 |
aa) Schutz des potentiell Haftpflichtigen | 400 |
bb) Grenzen | 406 |
cc) Ausgleichsanspruch des vorleistenden Versicherers | 407 |
e) Sicherungsinteresse | 408 |
2. Mitversicherung fremden Interesses in der Vermögensschadensversicherung | 409 |
VI. Eintritt des versicherten Schadens | Entschädigungsgrenzen | 409 |
1. Versicherter Schaden | 409 |
2. Versicherungswert (§§ 74, 88 VVG) als Obergrenze | 410 |
3. Vereinbarter und „wirklicher“ Versicherungswert bei der Taxe | 411 |
a) Überblick | 411 |
b) Gestaltungsspielräume | 412 |
4. Die Versicherungssumme als Höchstentschädigungsgrenze | 415 |
5. Auseinanderfallen von Versicherungswert und Versicherungssumme | 415 |
a) Überblick | 415 |
b) Überversicherung (§ 74 VVG) | 416 |
c) Unterversicherung (§ 75 VVG) | 416 |
6. Schaden als Begrenzung der Versicherungsleistung (Bereicherungsverbot) | 417 |
§ 24 Regress des Versicherers (§ 86 VVG) | 421 |
A. Überblick | 421 |
B. Erfasste Ansprüche | 422 |
I. „Ersatzanspruch“ des Versicherungsnehmers | 422 |
II. Anspruch „gegen einen Dritten“ | 423 |
C. Voraussetzungen des Anspruchsübergangs | 424 |
I. Grundregeln | 424 |
II. Wirkung vertraglicher Abtretungsverbote | 425 |
D. Umfang des Übergangs | 426 |
I. Überblick | 426 |
II. Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers | 426 |
1. Versicherungsleistung geringer als bürgerlich-rechtlicher Schaden | 426 |
2. Versicherungsleistung geringer als Versicherungsschaden | 426 |
III. Befriedigungsvorrecht des Versicherungsnehmers | 427 |
E. Wirkungen des Übergangs | 427 |
F. Sicherung des Übergangs | 428 |
I. Regresssicherungsobliegenheit (§ 86 Abs. 2 VVG) | 428 |
II. Erweiterung des Aufgabeverbotes auf anspruchshindernde Abreden | 428 |
G. Regressausschluss bei häuslicher Gemeinschaft (§86 Abs. 3 VVG) | 429 |
I. Voraussetzungen | 429 |
II. Rechtsfolgen | 431 |
H. Analoge Anwendung | Ausschluss nach § 242 BGB | 431 |
I. Regressverzicht des Versicherers | 431 |
I. Vertraglicher Regressverzicht | 431 |
II. Teilungs- und Regressverzichtsabkommen | 432 |
1. Überblick | 432 |
2. Voraussetzungen der Anwendbarkeit | 433 |
§ 25 Der Anspruch auf die Leistung des Versicherers | 433 |
A. Leistungsinhalt | 433 |
B. Sachverständigenverfahren | 433 |
C. Fälligkeit | 434 |
I. Voraussetzungen | 434 |
II. Verzugsfolgen | 435 |
D. Verjährung | 436 |
E. Abtretung | 437 |
I. Gesetzliche Abtretungsverbote | 437 |
II. Vertragliche Abtretungsverbote | 438 |
§ 26 Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung | 440 |
A. Überblick | 440 |
B. Besonderheiten bei der Fremdversicherung | 441 |
C. Besonderheiten bei der Haftpflichtversicherung | 443 |
D. Abtretung des Anspruchs | 444 |
6. Teil: Pflichten und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers | 446 |
§ 27 Die Pflicht zur Zahlung der Prämie | 446 |
A. Prämie | 446 |
I. Überblick | 446 |
II. Arten | 446 |
III. Zusammensetzung und Höhe | 448 |
1. Grundregeln | 448 |
2. Sonderregeln zur Prämienschuld | 448 |
a) Vorzeitige Vertragsbeendigung | 448 |
b) Abweichender Gefahrumfang | 450 |
c) Prämienanpassungsklausel | 450 |
d) Fehlen oder Wegfall des Interesses | 451 |
B. Fälligkeit | 451 |
I. Gesetzliche Regelung | 451 |
1. Erstprämie (§33 Abs. 1 VVG) | 451 |
2. Folgeprämien | 453 |
II. Stundungsabreden | 453 |
C. Erfüllung | 454 |
I. Erfüllungsort | 454 |
II. Rechtzeitigkeit | 454 |
III. Besonderheiten des Lastschriftverfahrens | 455 |
IV. Schuldner | Aufrechnung | 455 |
D. Verjährung | 456 |
E. Sanktionen von Zahlungsverzögerungen | 457 |
I. Erstprämie (§ 37 VVG) | 457 |
1. Überblick | 457 |
2. Voraussetzungen für Sanktionen | 457 |
3. Folgen nach § 37 VVG | 458 |
a) Rücktrittsrecht des Versicherers, Leistungsfreiheit | 458 |
b) Ausschluss nach Treu und Glauben | 459 |
4. Abweichende Vereinbarungen | 459 |
II. Folgeprämie (§38 VVG) | 459 |
1. Überblick | 459 |
2. Voraussetzungen | 460 |
3. Rechtsfolgen | 460 |
a) Leistungsfreiheit (§38 Abs. 2 VVG) | 460 |
b) Recht des Versicherers zur Kündigung (§38 Abs. 3 VVG) | 461 |
4. Ausschluss der Rechtsfolgen | 462 |
a) Verzicht | 462 |
b) Treu und Glauben | 462 |
c) Stundung | 462 |
III. Abgrenzung von Erst- und Folgeprämie | 462 |
§ 28 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers | 463 |
A. Überblick | 463 |
B. Rechtsnatur | 465 |
C. Verpflichtete Personen | 467 |
D. Zeitpunkt der Erfüllung | 468 |
E. Zurechnung von Verhalten und Wissen Dritter | 468 |
I. Überblick | 468 |
II. Haftung für Repräsentanten | 470 |
1. Begriff des Repräsentanten | 470 |
2. Anwendungsbereich der Repräsentantenhaftung | 471 |
3. Vertragliche Modifikationen | 472 |
III. Wissenserklärungsvertreter | 472 |
IV. Zurechnung des Wissens von Wissensvertretern | 474 |
V. Zurechnungsfragen bei der Fremdversicherung | 475 |
F. Rechtsfolgen der Verletzung vertraglicher Obliegenheiten (§28 VVG) | 475 |
I. Überblick | 475 |
II. Vor Eintritt des Versicherungsfalls zu erfüllende Obliegenheiten (§ 28 Abs. 1–3 VVG) | 476 |
1. Arten der Obliegenheiten | 476 |
2. Rechtsfolgen von Verstößen | 476 |
3. Verschuldenserfordernis (§ 28 Abs. 2 VVG) | 476 |
4. Kausalitätserfordernis (§ 28 Abs. 3 VVG) | 477 |
a) Grundsatz (§ 28 Abs. 3 S. 1 VVG) | 477 |
b) Ausnahme bei Arglist (§ 28 Abs. 3 S. 2 VVG) | 478 |
III. Nach Eintritt des Versicherungsfalls zu erfüllende Obliegenheiten | 481 |
1. Erfasste Arten von Obliegenheiten | 481 |
a) Überblick | 481 |
b) Anzeigeobliegenheit (§30 VVG) | 481 |
c) Aufklärungsobliegenheit (§ 31 VVG) | 481 |
2. Voraussetzungen der Leistungsfreiheit | 482 |
IV. Verzicht des Versicherers auf die Verletzungsfolgen | 484 |
V. Abweichende Vereinbarungen | 484 |
1. Abreden zu Lasten des Versicherungsnehmers (§32 VVG) | 484 |
2. Abreden zu Gunsten des Versicherungsnehmers | 486 |
G. Abgrenzung zu Risikoausschlüssen und sonstigen Entschädigungsvoraussetzungen | 486 |
I. Überblick | 486 |
II. Verhüllte Obliegenheiten | 487 |
1. Grundlagen | 487 |
2. Abgrenzungskriterien | 487 |
3. Folgen der Qualifikation als verhüllte Obliegenheit | 490 |
4. Folgen der Qualifikation als Risikoausschluss | 491 |
5. Kritik an der Rechtsfigur | 491 |
7. Teil: Begünstigung Dritter aus dem Vertrag | 492 |
§ 29 Versicherung für fremde Rechnung (§§ 43ff. VVG) | 492 |
A. Überblick | 492 |
B. Stellung von Versicherungsnehmer und Versichertem | 492 |
C. Pflichten des Versicherungsnehmers gegenüber dem Versicherten | 494 |
D. Besonderheiten bei der Personenversicherung | 495 |
§ 30 Sonstige Begünstigte | 496 |
A. Bezugsberechtigter in der Lebens- und Unfallversicherung (§§ 159ff., 185 VVG) | 496 |
B. Realgläubiger in der Gebäudeversicherung | 496 |
C. Geschädigter Dritter in der Haftpflichtversicherung | 496 |
D. Erwerber der versicherten Sache (§§ 95ff. VVG) | 496 |
E. Eintritts- und Fortsetzungsberechtigte (§§ 170, 207 VVG) | 496 |
8. Teil: Versicherungsverfahrensrecht | 498 |
§ 31 Gerichtsstände | 498 |
A. Überblick | 498 |
B. Gerichtsstände nach der EuGVVO | 498 |
C. Zuständigkeitsregel des § 215 VVG | 499 |
§ 32 Beweisregeln | 502 |
A. Grundregeln | 502 |
B. Einzelfälle | 503 |
C. Beweiserleichterungen | 504 |
D. Geltendmachung von Einwendungen | 506 |
9. Teil: Einzelne Versicherungszweige | 508 |
§ 33 Haftpflichtversicherung | 508 |
A. Zweck der Haftpflichtversicherung | 509 |
B. Haftpflichtversicherung als Schadensversicherung | 509 |
C. Inhalt der Leistungspflicht des Versicherers | 510 |
D. Rechtsbeziehungen im Dreieck Versicherungsnehmer, Versicherer, Geschädigter | 512 |
I. Überblick | 512 |
II. Freiwillige Haftpflichtversicherung | 512 |
III. Pflicht-Haftpflichtversicherung | 514 |
1. Grundregeln | 514 |
2. Einwendungsausschluss (§ 117 VVG) | 515 |
3. Deckungsumfang | 518 |
4. Direktanspruch des Geschädigten | 521 |
E. Eintritt des Versicherungsfalls | 524 |
I. Gesetzliche Regelung | 524 |
II. Regelungen in AVB (insbesondere AHB) | 524 |
1. Verstoß bzw. Kausal- oder Ursachenereignis | 524 |
2. Schadens- bzw. Folgeereignis | 524 |
3. Claims made-Prinzip | 525 |
4. Discovery- bzw. Manifestationsprinzip | 525 |
F. Bedeutsame Obliegenheiten des Versicherungsnehmers | 526 |
G. Besonderheiten der Kfz-Haftpflichtversicherung | 527 |
I. Überblick | 528 |
II. Abgrenzung von der Privathaftpflichtversicherung | 529 |
III. Deckungsumfang | 531 |
IV. Besondere Schutzregeln | 533 |
1. Direktanspruch des Geschädigten | 533 |
2. Verbesserungen des Deckungsschutzes | 534 |
V. Schadenfreiheitrabatt-System | 535 |
H. Besonderheiten der D&O-Versicherung | 536 |
I. Überblick | 536 |
II. Gesellschaftsrechtliche Haftungsgrundlagen | 538 |
1. Aktiengesellschaft | 538 |
a) Vorstandsmitglieder | 538 |
b) Aufsichtsratsmitglieder | 538 |
2. GmbH | 539 |
III. Versicherungsrechtliche Fragen | 539 |
1. Deckungsumfang | 539 |
2. Definition des Versicherungsfalls (claims made-Prinzip) | 540 |
3. Obligatorischer Selbstbehalt (§93 Abs. 2 S. 3 AktG) | 542 |
§ 34 Rechtsschutzversicherung | 543 |
A. Überblick | 544 |
B. Gesetzliche Vorgaben | 545 |
C. Überblick | 545 |
I. Transparenz der Leistungen (§126 Abs. 1 S. 1 VVG) | 545 |
II. Schadensabwicklungsunternehmen (§§ 8a VAG, 126 Abs. 2 VVG) | 546 |
III. Freie Anwaltswahl (§ 127 VVG) | 548 |
IV. Gutachterverfahren (§128 VVG) | 550 |
D. Vertragliche Ausgestaltung | 551 |
I. Überblick | 551 |
II. Deckungsumfang | 551 |
1. Rechtsschutzprodukte („Bausteine“) | 551 |
2. Primäre Risikobeschreibung | 552 |
3. Leistungsumfang | 553 |
4. Eintritt des Versicherungsfalls | 554 |
5. Risikoausschlüsse | 556 |
6. Besondere Grenzen der Leistungspflicht | 558 |
7. Ablehnungsgründe und Gutachterverfahren | 558 |
8. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers | 561 |
§ 35 Sachversicherung | 563 |
A. Überblick | 563 |
B. Wohngebäudeversicherung | 564 |
I. Überblick | 564 |
II. Versicherte Gefahren | 566 |
1. Deckungsumfang und Ausschlüsse | 566 |
2. Brand, Blitzschlag etc | 566 |
3. Leitungswasser | 567 |
III. Versicherungswert | 568 |
IV. Umfang der Versicherungsleistung | 569 |
C. Hausratversicherung | 570 |
I. Überblick | 570 |
II. Versicherte Gefahren | 571 |
III. Versicherte Sachen | 571 |
IV. Entschädigungsberechnung | 573 |
V. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers | 575 |
D. Kfz-Kaskoversicherung | 575 |
E. Betriebsunterbrechungsversicherung | 576 |
I. Überblick | 576 |
II. Grunddeckung | 577 |
III. Deckungserweiterungen | 578 |
1. Überblick | 578 |
2. Einschluss von Rückwirkungsschäden | 578 |
3. Einschluss weiterer Schadensursachen | 581 |
4. Begrenzung der Deckungserweiterungen | 583 |
§ 36 Lebensversicherung | 583 |
A. Grundlagen | 584 |
B. Funktionsweise | 585 |
I. Prämienkalkulation und Rechnungszins | 585 |
II. Deckungsrückstellung und Sicherungsvermögen | 585 |
III. Überschussbeteiligung | 585 |
C. Sonderregeln gegenüber dem allgemeinen Versicherungsrecht | 587 |
I. Vertragsschluss | Versicherungsschein | 587 |
II. Prämienzahlung, Prämienanpassung und Klauselersetzung | 588 |
III. Obliegenheiten | Gefahrerhöhung | 589 |
1. Pflicht zur wahrheitsgemäßen Altersangabe | 589 |
2. Gefahränderungen | 589 |
VI. Herbeiführung des Versicherungsfalls | 594 |
IV. Prämienfreistellung | Kündigung | 589 |
1. Prämienfreistellung | 589 |
2. Kündigung durch den Versicherungsnehmer | 590 |
a) Grundlagen | 590 |
b) Rechtsfolgen, insbesondere Rückkaufswert | 590 |
3. Alternativen zur Kündigung und Prämienfreistellung | 593 |
V. Kündigung durch den Versicherer | 593 |
VII. Bezugsberechtigung | 595 |
1. Überblick | 595 |
2. Arten der Bezugsberechtigung | 595 |
3. Rechtsfolgen | 596 |
§ 37 Berufsunfähigkeitsversicherung | 597 |
§ 38 Unfallversicherung | 601 |
§ 39 Krankenversicherung | 603 |
I. Überblick | 604 |
II. Verhältnis zur GKV | 604 |
III. Krankheitskostenversicherung | 605 |
10. Teil: Europäisierung des Privatversicherungsrechts | 610 |
§ 40 Überblick | 610 |
§ 41 Versicherungsaufsichtsrecht | 611 |
A. Erreichter Harmonisierungsstand | 611 |
B. Weitere Harmonisierungsbestrebungen | 612 |
§ 42 Versicherungsvermittlerrecht | 614 |
§ 43 Materielles Versicherungsvertragsrecht | 614 |
A. Erreichter Harmonisierungsstand | 614 |
B. Weitere Harmonisierungsbestrebungen | 616 |
I. Überblick | 616 |
II. Principles of European Insurance Contract Law (PEICL) | 616 |
III. Gleichbehandlungsrecht | 619 |
§ 44 Internationales Versicherungsvertragsrecht | 620 |
A. Erreichter Harmonisierungsstand | 620 |
B. Weitere Harmonisierungsbestrebungen | 633 |
§ 45 Annex: Internationale Versicherungsprogramme | 634 |
A. Überblick | 634 |
B. Klassische Programme | 635 |
C. Versicherung des Finanzinteresses (FInC) | 637 |
Paragraphenregister | 640 |
Stichwortverzeichnis | 652 |