Sie sind hier
E-Book

Sozialrecht

AutorEberhard Eichenhofer
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2015
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783161537707
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,00 EUR
In der vorliegenden 9. Auflage hat Eberhard Eichenhofer zahlreiche Teile des Werkes umfangreich geändert und ergänzt. Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem die durch die Rentenreform 2014 und das Mindestlohngesetz eingetretenen aktuellen Rechtsentwicklungen im Sozialrecht.
'Das sich vielerorts abzeichnende Ende sozialrechtlicher Lehre bezeugt einen unverzeihlichen und höchst beklagenswerten Niedergang [...] Durch ihr demonstratives Desinteresse am Sozialrecht verlieren die Universitäten an Profil und treten schnurstracks den Weg in ihre gesellschaftspolitische Bedeutungslosigkeit an. Solche Weltflucht schadet den Universitäten, weil sie damit ein zentrales Rechtsgebiet der Gegenwart missachten und damit vortrefflich das überlieferte Bild von dem der Welt entrückten 'Elfenbeinturm' bestätigen. [...] Sozialrecht droht zum unreflektierten Insel- und Expertenwissen zu verkommen, mit fatalen Folgen für Rechtskultur und -wissenschaft! Unter diesen Vorzeichen wird hiermit das 1995 erstmals publizierte Lehrbuch Sozialrecht erneut aufgelegt. Es zeichnet - wie die Vorauflagen - jene, für die sozialstaatliche Substanz der auf dem GG beruhenden Rechtsordnung zentrale Materie in ihrer Vielfalt und wirtschaftlichen, sozialen, historischen Grundlagen nach und bestimmt ihren Standort im zeitgenössischen Recht, welches wie kaum je früher maßgeblich im Dienst des sozialen Rechts steht.'
Aus dem Vorwort
Rezensionen der 9. Auflage:
'Mehr fundiertes Sozialrecht findet man nirgends so zusammengefasst.'
Gernot Dörr Die Leistungen 2016, 166-167
'Auch die Neuauflage des Werkes ist für den interessierten Leserkreis eine wertvolle Hilfe, also etwa für Studenten der Rechtswissenschaft, aber auch für stärker praxisbezogene Berufsgruppen.'
Andreas Marschner RVaktuell 2015, 101
'Das Werk ist jedem anempfohlen, der sich einen ausführlichen Überblick über das Sozialrecht verschaffen will, wie beispielsweise Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter, aber auch Praktiker, wie (angehende) Fachanwälte für Sozialrecht.'
Die ungekürzte Rezension von Elvira Bier finden Sie auf http://www.dierezensenten.blogspot.de/2015/05/rezension-offentliches-recht-sozialrecht.html?m=1

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort zur 9. Auflage8
Vorwort zur 1. Auflage10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis20
A. Grundlagen28
§ 1 Begriff, Gegenstand und System29
a) Begriff29
b) Gegenstand31
c) System35
d) Definition36
e) Ausblick auf die weitere Darstellung37
§ 2 Geschichte des Sozialrechts38
a) Vorgeschichte des Sozialrechts38
aa) Antike – rudimentäre Ansätze von Wohlfahrt39
bb) Mittelalter – Entstehung der Armenpflege39
cc) Neuzeit – Rationalisierung und Säkularisierung der Armenpflege40
b) Entstehung des Sozialrechts42
aa) Wirtschafts-, sozial- und ideengeschichtliche Entstehungsbedingungen für die Sozialversicherung42
bb) Entstehung der Sozialversicherung in Deutschland45
cc) Weitere sozialpolitische Erfindungen in anderen Staaten – internationale Verbreitung der Sozialversicherung im 20. Jahrhundert48
c) Entwicklung deutschen Sozialrechts50
aa) Aufbau der Sozialversicherung in Deutschland50
bb) Seit 1918: Erweiterung des sozialrechtlichen Schutzes51
cc) Nach 1945: Sozialrecht im Zeichen der sozialen Sicherheit52
dd) Deutsche Teilung und Wiedervereinigung im Sozialrecht53
§ 3 Wirtschaftliche Bedeutung und Zukunft des Sozialrechts56
a) Gesamtwirtschaftliche Wirkungen56
aa) Finanzierungsalternative: Kapitaldeckungs- oder Umlageverfahren?59
bb) Auswirkungen des Sozialrechts auf Verbrauch, Ersparnisbildung und Investition, Produktion und Konjunktur60
b) Wirtschaftliche Bedeutung einzelner Sozialleistungszweige62
c) Zukunft des Sozialrechts63
§ 4 Internationale Dimensionen des Sozialrechts68
a) International standardisierendes Sozialrecht69
aa) Internationale Prinzipienerklärungen auf dem Gebiet des Sozialrechts69
bb) Gesetzgebungsaufträge71
b) Internationales Sozialrecht (ISR)72
aa) Was ist ISR?72
bb) Rechtsquellen des ISR72
cc) Instrumente des ISR73
c) Das Europäische koordinierende Sozialrecht74
aa) Begriff74
bb) Rechtsquellen75
cc) Regelungsgegenstände und allgemeine Bestimmungen der VO (EG) 883/200476
d) Internationaler Vergleich von Sozialrecht82
aa) Sicherung bei Alter, Invalidität und Tod83
bb) Sicherung bei Krankheit84
§ 5 Verfassung und Sozialrecht85
a) Möglichkeiten der Aufnahme des Sozialrechts in die Verfassung86
aa) Soziale Grundrechte86
bb) Sozialrechtliche Gewährleistungen als Prinzipienerklärungen89
cc) Sozialrechtliche Anliegen als Teil einer Staatszielbestimmung90
b) Verankerung sozialrechtlicher Anliegen im GG90
aa) Gesetzgebungszuständigkeit91
bb) Inhalt des Sozialstaatsprinzips93
cc) Grundrechte mit unmittelbar sozialrechtlichem Gehalt95
c) Bedeutung der Grundrechte nichtsozialrechtlichen Gehalts für das Sozialrecht96
aa) Verfassungsrechtliche Fragen des Sozialleistungsrechts97
bb) Das verfassungsrechtliche Hauptproblem des Leistungserbringungsrechts – Art 12 GG104
§ 6 Stellung des Sozialrechts im Rechtssystem105
a) Mögliche Wechselbeziehungen zwischen dem Sozialrecht und anderen Rechtsgebieten105
b) Instrumentelle Beziehungen zwischen dem Sozialrecht und anderen Rechtsgebieten106
c) Substantielle Beziehungen zwischen Sozialrecht und Privatrecht109
aa) Bewältigung gemeinsamer Aufgaben109
bb) Verschiedene Modi wechselseitigen Zusammenwirkens111
cc) Sozialrecht löst Probleme, die Privatrecht schafft114
B System des Sozialrechts118
I Allgemeine Grundsätze119
§ 7 Rechtsquellen119
a) Gattungen sozialrechtlicher Rechtsquellen119
b) Normenhierarchie123
c) Kodifikation des deutschen Sozialrechts123
§ 8 Sozialleistungsanspruch126
a) Sozialleistungsanspruch und Sozialrechtsverhältnis126
aa) Dienst-, Sach- und Geldleistungen126
bb) Pflicht- und Ermessensleistungen127
cc) Kausale und finale Leistungen127
b) Rechtliche Ausgestaltung des Sozialleistungsanspruchs128
aa) Entstehung des Anspruchs128
bb) Fälligkeit und Verzinsung129
cc) Untergang des Leistungsanspruchs129
c) Übertragung, Pfändung und Vererbung von Sozialleistungsansprüchen132
aa) Rechtsgeschäftliche Übertragung132
bb) Pfändung133
cc) Vererblichkeit134
d) Sozialrechtliche Grenzen der Verfügungsmacht über privatrechtliche Gestaltungen, die Voraussetzung von Sozialleistungsansprüchen sind135
aa) Nichtigkeit privatrechtlicher Vereinbarungen zum Nachteil des Sozialleistungsberechtigten (§ 32 SGB I)135
bb) Schaffung privatrechtlicher Voraussetzungen für sozialrechtliche Gestaltungen136
cc) Erlass privatrechtlicher Ansprüche um sozialrechtlicher Vorteile willen137
dd) Privatrechtliche Gestaltungen zur Änderung des Konkurrenzverhältnisses von Privatrecht und Sozialrecht138
e) Mitwirkungsobliegenheiten (§§ 60 ff SGB I)140
§ 9 Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren142
a) Grundsätze des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens143
aa) Grundmaximen des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens143
bb) Verwaltungsakt144
cc) Schutz der Sozialdaten145
b) Informationspflicht der Sozialleistungsträger146
aa) Überblick146
bb) Rechtsfolgen unterbliebener oder unzureichender Information146
cc) Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch147
c) Aufhebung bestandskräftiger Verwaltungsakte im Sozialrecht147
aa) Aufhebungstatbestände148
bb) Die Aufhebungsentscheidung152
cc) Befugnisse des Sozialleistungsträgers nach Aufhebung155
§ 10 Ausgleichsansprüche der Sozialleistungsträger157
a) Überblick157
b) Ausgleichsansprüche nach §§ 102 ff. SGB X162
aa) Tatbestände und Rechtsfolgen der §§ 102 ff. SGB X162
bb) Rechtsweg163
c) Einzelfragen und -gestaltungen beim Ausgleich durch Parteiwechsel164
aa) Tatumstände des Übergangs164
bb) Sonderregeln für den Übergang von Schadensersatzansprüchen165
cc) Übertragbarkeit der Grundsätze des § 116 SGB X auf andere Tatbestände des Forderungsübergangs166
§ 11 Rechtsschutz im Sozialrecht167
a) Überblick167
aa) Erfordernis des Rechtsschutzes167
bb) Kein einheitlicher Rechtsweg168
cc) Besetzung der Gerichte und Gerichtsverfahren168
b) Grundsätze der Rechtsschutzgewährung169
aa) Vorverfahren169
bb) Klageverfahren169
cc) Verfahrensgrundsätze170
dd) Verfahrensablauf171
c) Verfahrensbeendigung und Rechtsmittel172
II. Recht der sozialen Vorsorge174
§ 12 Das Vorsorgeverhältnis174
a) Begründung des Vorsorgeverhältnisses175
aa) Begriffe175
bb) Gründe für die Anordnung von Versicherungspflicht, -berechtigung, -freiheit und -befreiung175
cc) Pflichtversicherte176
dd) Begründung der Versicherung durch Entscheidung des Versicherten180
b) Die Beitragspflicht181
aa) Grundsatz der Globaläquivalenz181
bb) Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag182
cc) Folge fehlerhafter oder unterbliebener Beitragszahlung183
c) Rechte in der Selbstverwaltung184
§ 13 Formen der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenensicherung im Überblick185
a) Das Problem185
aa) Modelle der Vorsorge186
bb) Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenensicherung im internationalen Vergleich187
b) Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenensicherung188
aa) Gesamtschau188
bb) Beamtenversorgung191
cc) Soziale Sicherheit der Selbständigen194
dd) Betriebliche Altersversorgung196
ee) Lebensversicherung200
§ 14 Rentenversicherung200
a) Träger und Sicherungsziel201
b) Risiken205
aa) Erwerbsminderung205
bb) Alter206
cc) Hinterbliebenensicherung207
c) Leistungen207
aa) Rentenrechtlich erhebliche Zeiten208
bb) Geldfaktor209
cc) Statusfaktor211
§ 15 Versorgungsausgleich213
a) Einführung und Fortentwicklung des Versorgungsausgleichs215
b) Sachliche Ausgestaltung216
aa) Gegenstände, Gründe und Umfang der Teilung216
bb) Bewertung der Anrechte217
cc) Durchführung des Versorgungsausgleichs217
dd) Folgen des Versorgungsausgleichs219
c) Verfahren219
§ 16 Krankenversicherung220
a) Möglichkeiten der Krankensicherung220
aa) Private Krankenversicherung220
bb) Beihilfe221
b) Soziale Krankenversicherung: Voraussetzungen221
aa) Personen223
bb) Organisation224
cc) Versicherungsfall der Krankheit225
c) Leistungen der sozialen Krankenversicherung229
aa) Arten229
bb) Recht der Leistungserbringung230
cc) Einkommenssicherung bei Krankheit236
§ 17 Pflegeversicherung238
a) Grundsätze239
aa) Risiko der Pflegebedürftigkeit239
bb) Mögliche Formen der Sicherung239
cc) Verworfene Alternativen241
b) Ausgestaltung der Pflegeversicherung242
aa) Versicherungspflicht und Obligatorium242
bb) Versicherungsfall und -leistungen243
cc) Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung und soziale Sicherung der Pflegeperson244
§ 18 Die gesetzliche Unfallversicherung245
a) Grundsätze246
b) Sicherungsfälle248
aa) Persönliche Voraussetzungen248
bb) Zurechnung von Unfällen249
cc) Der Begriff des Arbeitsunfalls251
dd) Berufskrankheiten256
c) Leistungen256
aa) Wiederherstellung der Gesundheit257
bb) Ausgleich bleibender Schäden257
cc) Leistungen bei Unfalltod258
d) Verhältnis der Unfallversicherung zur privaten Haftpflicht von Arbeitgeber und Arbeitskollegen sowie Regress der Berufsgenossenschaft258
aa) Haftungsfreistellung des Unternehmers259
bb) Haftungsfreistellung des Arbeitskollegen260
cc) Rückgriff nach § 110 SGB VII260
III Recht der sozialen Entschädigung262
§ 19 Soziale Entschädigung nach den Grundsätzen des Bundesversorgungsgesetzes262
a) Begriff und Aufgaben des sozialen Entschädigungsrechts262
b) Einzelne Entschädigungstatbestände265
aa) Kriegsopferversorgung265
bb) Gewaltopferentschädigung267
cc) Impfschäden270
dd) Wehrdienst- und Zivildienstbeschädigung270
c) Leistungen271
aa) Heilbehandlung271
bb) Ausgleich der wirtschaftlichen Einbußen271
§ 20 Unechte Unfallversicherung272
a) Grundsätze272
b) Die verschiedenen Tatbestände der unechten Unfallversicherung273
aa) Abgrenzung echte – unechte Unfallversicherung273
bb) Unfallversicherungsschutz bei Erfüllung sozialrechtlicher Meldeobliegenheiten (§ 2 I Nr. 14 SGB VII)274
cc) Unfall bei altruistisch motiviertem Handeln (§ 2 I Nrn. 9, 13 SGB VII)274
dd) Schutz der ehrenamtlich, freiwillig oder auf Anforderung für öffentliche Zwecke Tätigen (§ 2 I Nrn. 10, 11 SGB VII)275
ee) Schutz für Kinder in Kindergärten, Schüler und Studenten (§ 2 I Nr. 8 SGB VII)276
ff) Schutz bei Wohnungsbau, Rehabilitation und Pflege277
c) Leistungen277
IV Soziale Förderung278
§ 21 Arbeitsförderung278
a) Grundsätze278
aa) Gegenstände der Regulierung von Arbeitsmarkt und Arbeitsmigration278
bb) Konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit279
cc) Leitbilder der Arbeitsmarktpolitik280
b) Gestaltung des Arbeitsmarkts280
aa) Leitbild Vollbeschäftigung280
bb) Arbeitsvermittlung282
cc) Gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung284
c) Aktive Arbeitsmarktpolitik284
aa) Grundsatz284
bb) Bildung285
cc) Maßnahmen der Eingliederung und Arbeitsbeschaffung286
d) Regelung des Zugangs zum inländischen Arbeitsmarkt für ausländische Arbeitnehmer287
aa) Zugangsregelung für Drittstaater durch das deutsche Arbeitsgenehmigungsrecht287
bb) Zugangsregelung für Drittstaater durch das EU-Recht288
cc) Richtlinie über Arbeitsmigration289
e) Geldleistungen bei Teilarbeitslosigkeit291
f) Leistungen bei Vollarbeitslosigkeit nach dem SGB III292
aa) Voraussetzungen292
bb) Arbeitslosigkeit und Arbeitskampf295
cc) Sperrzeit296
g) Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)298
aa) Ausgangspunkt298
bb) Bedürftigkeit299
cc) Inlandswohnsitz als Anspruchsvoraussetzung und Inhalt der Leistungen300
h) Soziale Sicherung der Arbeitslosen und Insolvenzsicherung302
aa) Soziale Sicherung der Arbeitslosen302
bb) Insolvenzsicherung303
§ 22 Ausbildungsförderung304
a) Ziel und Grundsätze304
b) Ausgestaltung der Ausbildungsförderung306
§ 23 Familienleistungen308
a) Grundlagen308
aa) Entstehung und Entfaltung des Kindergeldrechts309
bb) Kindergeld und Kinderfreibetrag310
cc) Grundsätze der Familienleistungen312
b) Ausgestaltung des Kindergeldes313
c) Elterngeld315
§ 24 Wohngeldrecht316
a) Überblick316
aa) Staatliche Beeinflussung der Wohnraumversorgung durch Mietrecht316
bb) Objektförderung (= sozialer Wohnungsbau)317
cc) Subjektförderung (= Wohngeld)317
b) Wohngeld318
aa) Anspruchsberechtigte318
bb) Höhe der Leistung318
cc) Einkommensabhängigkeit der Leistung318
dd) Zuständigkeit, Verfahren und Rechtsschutz319
§ 25 Behindertenrecht319
a) Rehabilitation und Teilhabe320
aa) Rechtsquellen320
bb) Grundprinzipien des Rehabilitationsrechts321
cc) Leistungen324
b) Eingliederung behinderter Menschen in Arbeit und Gesellschaft325
V Recht sozialer Hilfen327
§ 26 Sozialhilfe327
a) Grundsätze327
aa) Sozialhilfe und Menschenwürde329
bb) Hilfe zur Selbsthilfe330
cc) Nachrang330
dd) Individualisierung331
ee) Rechtsanspruch auf Sozialhilfe332
b) Organisation333
c) Leistungen334
aa) Überblick334
bb) Hilfe zum Lebensunterhalt335
cc) Hilfe in besonderen Lebenslagen als atypische Notlagen (§§ 70–74 SGB XII)338
d) Finanzierung340
aa) Einsatz von Einkommen, Vermögen und Arbeitskraft des Hilfeempfängers340
bb) Ersatz- und Rückgriffsansprüche342
e) Internationaler Geltungsbereich der Vorschriften über die Sozialhilfe (§§ 23 f. SGB XII)343
§ 27 Kinder- und Jugendhilferecht345
a) Überblick345
aa) Geschichte345
bb) Eigenheiten des Jugendhilferechts346
cc) Verfassungsrechtliches Fundament347
b) Aufgaben von Jugendhilfe349
aa) Ziel der Jugendhilfe349
bb) „Leistungen“ der Jugendhilfe350
cc) „Andere Aufgaben“ der Jugendhilfe352
c) Organisation und Finanzierung352
aa) Öffentliche Träger352
bb) Verhältnis öffentliche – freie Träger353
cc) Finanzierung353
Register354

Weitere E-Books zum Thema: Studienliteratur Jura

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Bankenaufsicht im Europäischen Verbund

E-Book Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
Banking Supervision within the European Union Format: PDF

This study by Professor Dr. Matthias Herdegen, sponsored by the Institute of Banking Law at the University of Cologne and available in English and German, is devoted to the organization of the…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Moderne öffentliche Verwaltung.

E-Book Moderne öffentliche Verwaltung.
Studium der Verwaltungswissenschaft. - Schriftenreihe der Hochschule Speyer 195 Format: PDF

Das vorliegende Studienbuch beruht in seinen Grundzügen auf der Vorlesung 'Einführung in die Verwaltungswissenschaft', die der Verfasser über viele Semester an der Deutschen Hochschule für…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...