Inhaltsverzeichnis | 5 |
Autorinnen und Autoren | 7 |
Einleitung: Gleichstellung messbar machen | 9 |
1Soziale Indikatoren und Gleichstellung | 10 |
2Von geschlechterdifferenzierten Daten zu Gender- und Gleichstellungsindikatoren | 12 |
3Die Beiträge des Bandes | 15 |
Literatur | 19 |
Teil I Grundlagen | 21 |
Einführung in?die Grundlagen der Entwicklung von Indikatoren | 22 |
1Einleitung | 22 |
2Was sind Indikatoren? | 24 |
3Wozu braucht man Indikatoren? | 33 |
4Wie sollten Indikatoren entwickelt werden? | 39 |
5Zusammenfassung und Schluss | 43 |
Literatur | 44 |
Theoretische Grundlagen zur Operationalisierung von Gleichstellung | 46 |
1Einleitung | 46 |
1.1Geschlechtergerechtigkeit: Gleichheit, Differenz undoder Aufhebung der bestehenden Geschlechterordnung? | 47 |
2Dimensionen von Geschlechtergerechtigkeit | 49 |
2.1Strukturelle Dimension von Geschlechtergerechtigkeit | 49 |
2.2Symbolische Dimension von Geschlechtergerechtigkeit | 53 |
2.3Subjektbezogene Dimension von Geschlechtergerechtigkeit | 57 |
3Operationalisierung von Gleichstellung: der Capability-Ansatz | 60 |
4Fazit | 63 |
Literatur | 64 |
Von geschlechtsdifferenzierten Daten zu Gender- und Gleichstellungsindikatoren | 68 |
1Einleitung | 68 |
2Begriffsklärungen | 69 |
3Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren | 72 |
4Beispiele für Indikatoren | 74 |
4.1Frauenanteil in?Entscheidungspositionen | 75 |
4.2Einkommensungleichheit | 78 |
5Resümee | 82 |
Literatur | 84 |
Präzise messbar, zuverlässig … und gültig? Statistische und methodische Probleme von Gender- und Gleichstellungsindikatoren | 87 |
1Einleitung | 87 |
2Die Validität von Mikrodaten | 90 |
3Die Validität von Aggregatziffern | 93 |
3.1Quoten, Raten und Durchschnittswerte | 93 |
3.2Chancen, Risiken und Wahrscheinlichkeiten | 98 |
4Die kausale Deutung statistischer Zusammenhänge | 102 |
5Fazit und Schlussfolgerungen | 105 |
Literatur | 106 |
Probleme bei der Interpretation von geschlechtersegregierten Daten am Beispiel von Simpsons Paradoxon | 109 |
1Einleitung | 109 |
2Simpsons Paradoxon | 110 |
2.1Simpsons Paradoxon – formal | 112 |
2.2Simpsons Paradoxon in?realen Daten | 114 |
3Einkommensunterschiede als Grundlage für Indikatoren von Geschlechterdisparitäten | 117 |
4Grundlegende Fehler der Interpretation von Indikatoren | 122 |
5Was tun? | 124 |
6Fazit | 128 |
Literatur | 130 |
Teil II Anwendungen | 132 |
Gender & Mobilität. Herausforderungen und Grenzen beim Messen des Unterwegs-Seins von Menschen aus einer Gender-Perspektive | 133 |
1Einleitung: Mobilität ist vielfältig | 133 |
2Typische Erhebungsmethoden in?der Verkehrsplanung | 135 |
3Kritik an den verkehrsplanerischen Methoden aus einer Genderperspektive | 139 |
4Genderreflektierende Adaptionen von Mobilitätserhebungen in?der Praxis | 142 |
5Resümee | 147 |
Literatur | 150 |
Gleichstellungsindikatoren an Universitäten – von der Berichterstattung zur Steuerung | 153 |
1Einleitung | 153 |
2Warum müssen wir Gleichstellung an Hochschulen überhaupt messen? | 154 |
2.1… weil an Hochschulen immer noch keine ausgeglichenen Geschlechterverhältnisse herrschen | 154 |
2.2… weil Hochschulmanagement zur Steuerung Indikatoren einsetzt | 157 |
3Auf dem Weg zu einer wissenschaftsbasierten Gleichstellungsberichterstattung an Hochschulen | 158 |
3.1Ein Blick zurück auf die (Sozial-)Indikatorenforschung | 158 |
3.2Ein kritischer Blick aus der Perspektive der Genderforschung und Konsequenzen für die Gleichstellungspolitik an Hochschulen | 161 |
4Indikatoren – Zahlen mit Norm und Ziel | 162 |
5Praxisbeispiel | 165 |
6Zusammenfassung und Ausblick | 169 |
Literatur | 171 |
Gender-Indikatoren in?der Wissensbilanz – Grundlage für ein Gleichstellungsmonitoring oder Datenfriedhof? | 174 |
1Einleitung | 174 |
2Autonome Universitäten und hochschulpolitische Steuerungsinstrumente | 175 |
3Gender-Indikatoren in?der Wissensbilanz | 177 |
4Gender-Indikatoren aus Sicht der Universitäten | 179 |
4.1Gender Pay Gap | 180 |
4.1.1Definition und Ergebnisse | 180 |
4.1.2Akzeptanz und Aussagekraft | 181 |
4.2Geschlechterrepräsentanz im Berufungsverfahren | 184 |
4.2.1Definition und Ergebnisse | 184 |
4.2.2Akzeptanz und Aussagekraft | 185 |
5Schlussfolgerungen | 189 |
Literatur | 191 |
Indikatoren für ein kommunales Gleichstellungsmonitoring – Wiener Gleichstellungsmonitor | 193 |
1Einleitung | 193 |
2Indikatorenentwicklung als partizipativer Prozess | 194 |
3Operationalisierung von Gleichstellung | 197 |
4Herausforderungen für die Indikatorenentwicklung | 201 |
4.1Datenlücken und widersprüchliche Daten | 201 |
4.2Geschlechterperspektiven auf Personen- und Haushaltsebene | 204 |
4.3Bewertungsmaßstab für Gleichstellung | 207 |
5Lessons Learned | 209 |
Literatur | 210 |
Wirkungsorientiertes Monitoring und Indikatoren als strategische Hebel zur Stärkung von Gender Mainstreaming in der Internationalen Zusammenarbeit | 212 |
1Einleitung | 212 |
2Geschlechtergerechtigkeit als Leitbild der Internationalen Zusammenarbeit | 213 |
3Wirkungsorientierung: Der Trend zum Nachweis von (genderrelevanten) Wirkungen | 216 |
4Herausforderungen und Chancen bei der Indikatorenbildung | 219 |
5Typologie von gendersensiblen Indikatoren in der GIZ | 223 |
6Schlussbetrachtung | 229 |
Literatur | 230 |
Inwiefern ist Geschlecht ein studienrelevantes Diversitätsmerkmal? | 231 |
1Einleitung | 231 |
2Gibt es Unterschiede zwischen Studentinnen und Studenten in Bezug auf ihre Herkunft und Lebenssituation? | 233 |
3The „Student Experience“: Wie nehmen Frauen und Männer das Studium wahr? | 235 |
4Reagieren Frauen und Männer unterschiedlich auf die Studiensituation? | 237 |
5Stereotype und Leistungserwartungen | 241 |
6Welche Gruppen muss eine Hochschule in den Blick nehmen, um mit der Diversität der Studierenden umgehen zu können? | 242 |
7Die Alternative: Zielgruppenlogik auf studienrelevante Merkmale beziehen | 245 |
Literatur | 246 |
Gender-Indikatoren als Instrument von Diversity Management in der Privatwirtschaft | 248 |
1Ausgangslage und zentrale Fragestellung | 248 |
2Organisation und Vielfalt im Kontext von Diversity Management (DiM) | 250 |
2.1Verschiedene Konstruktverständnisse von Diversität und der Genderbegriff | 251 |
2.2Die Implementierung von DiM und das Organisationsverständnis | 253 |
3Gender-Indikatoren im Kontext von DiM | 255 |
3.1Die Erfassung der Personalstruktur z.?B. für die Soll-Ist-Analyse | 255 |
3.2Balanced Scorecard (BSC) und Diversity Scorecard (DSC) | 256 |
3.3Audits und Zertifikate | 259 |
4Fazit | 261 |
Literatur | 263 |
Resümee: Prinzipien der Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren | 267 |
1Indikatoren als Teil evidenzbasierter Gleichstellungspolitik | 267 |
2Prinzipien der Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren | 269 |
3Die Beiträge des Bandes | 273 |
Literatur | 277 |
Glossar | 279 |