Inhalt | 5 |
1Einleitung | 8 |
Literatur | 18 |
Die spätmoderne Stadt | 20 |
2Benjamin R. Barber: If Mayors Ruled the World | 21 |
1 Ein urban verwurzelter Kosmopolit | 21 |
2 Städte als Stützpfeiler einer globalen Demokratie | 23 |
3 Einordnung in Barbers Gesamtwerk | 29 |
4 Wirkung und Kritik | 32 |
Literatur | 34 |
3Saskia Sassen: The Global City | 36 |
1 Einleitung | 36 |
2 Kontext politökonomischer Stadtforschung und neuer Stadtsoziologie seit den 1970er Jahren | 38 |
3 » The Global City « | 39 |
4 Wirkungsgeschichte | 44 |
5 Einschätzung | 48 |
Literatur | 49 |
4Edward W. Soja: Thirdspace | 51 |
1 » To be continued … « | 51 |
2 Sojas (doppelter) Spatial Turn und seine Historismuskritik | 53 |
3 » Il y a toujours l’Autre « | 56 |
3.1 Annäherungen an T/thirdspace | 56 |
3.2 Lefebvres espace vécu und Sojas radical openness (Exkurs) | 58 |
3.3 Thirdening-as-Othering | 61 |
4 À la » recherche des espaces perdus « | 64 |
5 Thirdening Thirdspace ? – Diskussion | 66 |
Literatur | 70 |
5Richard Florida: The Rise of the Creative Class | 73 |
1 Einleitung | 73 |
2 Kernthesen von The Rise of the Creative Class | 75 |
3 Bedeutung und Rezension in der Stadtforschung | 79 |
3.1 Empirisch-analytische Kritik | 79 |
3.2 Theoretisch-konzeptionelle Kritik | 81 |
3.3 Akademisch-Professionelle Kritik | 85 |
4 Kreative Stadtpolitik: Das » Florida-Ding « | 85 |
5 Ausblick: Die Post-Kreative Stadt ? | 87 |
6 Warum The Rise of the Creative Class trotzdemein Schlüsseltext ist | 89 |
Literatur | 90 |
Transformierte Materialität | 95 |
6Simon Parker: Urbanism as Material Discourse | 96 |
1 Kurzbiografie | 96 |
2 Inhalt des Textes | 97 |
3 In welchem Bezug steht der Text zum Gesamtwerk des Autors ? | 99 |
4 Wirkungsgeschichte und Kritik | 102 |
4.1 Aufnahme von Parkers Arbeiten in der Stadtforschung | 102 |
4.2 Kontext Material Culture | 103 |
4.3 Kritik | 105 |
Literatur | 107 |
7Rem Koolhaas: Delirious New York | 109 |
1 Delirious New York | 110 |
2 Die Konzepte Manhattanism und culture of congestion | 114 |
3 Innovation | 118 |
4 Zusammenhang zu anderen Werken: Generic City | 122 |
5 Wirkungsgeschichte/Kritik | 124 |
Literatur | 126 |
8Thomas Sieverts: Zwischenstadt | 129 |
1 Einleitung und Kurzbiografie | 129 |
2 Zwischen Stadt und Landschaft | 131 |
2.1 Wider den Mythos der alten Stadt | 132 |
2.2 Landschaft als neuer Identitätsträger der Zwischenstadt | 133 |
2.3 Vom Anästhetischen zum Ästhetischen | 134 |
2.4 Plädoyer für einen neuen Typ von Regionalplanung | 135 |
3 Sieverts als reflektierter Praktiker | 135 |
4 Wirkungsgeschichte und Kritik | 137 |
4.1 Rezeption der Zwischenstadt | 137 |
4.2 Kritik an der Zwischenstadt | 139 |
Literatur | 142 |
9Lucius Burckhardt: Der kleinstmögliche Eingriff | 146 |
1 Einführung: Querdenken mit Lucius Burckhardt | 146 |
2 » Der kleinstmögliche Eingriff « – eine Querschnittskritik | 148 |
2.1 Das Bauwesen | 149 |
2.2 Die Planung als Gesamtkonzeption | 151 |
2.3 Landschafts- und Ortsbilder | 153 |
2.4 Systemische Sichtweisen auf Prozesse des Bauens, des Planen und der Landschaft | 154 |
3 » Der kleinstmögliche Eingriff « im Verhältnis zum Gesamtwerk Lucius Burckhardts | 155 |
4 Planungskritik und Promenadologie – über die Wirkungsgeschichte(n) und -zusammenhänge der Arbeiten von Lucius Burckhardt | 157 |
Literatur | 160 |
10Ivan Chtcheglov: Formular für einen neuen Urbanismus | 162 |
1 Kurzbiographie | 162 |
2 Inhalt des Texts | 164 |
3 Wirkungsgeschichte | 168 |
Literatur | 173 |
11Michel de Certeau: Kunst des Handelns | 174 |
1 Einleitung | 174 |
2 Biographie | 175 |
2.1 Leben und wichtigste Schriften | 175 |
2.2 Certeaus Verhältnis zur Religion und das Selbstverständnis als Mystiker | 176 |
2.3 Einfluss des (Post-)Strukturalismus und der Psychoanalyse | 177 |
3 Kunst des Handelns oder die Eroberung der Stadt im Gehen | 178 |
3.1 Raum als relationale Kategorie: spatial turn trifft auf performative turn | 178 |
3.2 Gehen in der Stadt als subversives Sprachspiel | 180 |
3.3 Dualistische Begriffspaare: Ort und Raum – Strategie und Taktiken | 181 |
4 Kontext – Wirkungsgeschichte – Kritik | 182 |
4.1 Widerstand gegen das Zentrum – Lob der Peripherie | 182 |
4.2 Praktiken und Räume des Alltags – postmodern, poststrukturalistisch, postkolonial oder postdisziplinarisch ? | 182 |
4.3 Das Alltagssubjekt bei Michel de Certeau – praxeologischer, spatial und performative turn | 184 |
Literatur | 186 |
Grenzen der Urbanität | 188 |
12Mike Davis: City of Quartz | 189 |
1 Der unbekannte Mike Davis | 191 |
2 Los Angeles: Where it all comes together | 193 |
3 Ein modernes Erbe ? | 198 |
Literatur | 201 |
13William Julius Wilson: The Truly Disadvantaged | 203 |
1 Einleitung | 203 |
2 The Truly Disadvantaged: Zur Entstehung einer städtischen Unterklasse | 205 |
2.1 Die wirtschaftliche Transformation der Städte und der Wandel der Ghettos | 208 |
2.2 The Hidden Agenda: Wilsons politische Forderungen | 210 |
3 Strukturelle und kulturelle Ursachen innerstädtischer Armut | 212 |
4 Folgen der räumlichen Konzentration der Unterklasse: Die Rezeption Wilsons in der Stadtforschung | 213 |
4.1 Nachbarschaftseffekte: Die benachteiligende Wirkung marginalisierter Quartiere | 214 |
4.2 Zur Aktualität der der Frage sozial gemischter Quartiere | 216 |
Literatur | 217 |
14David Harvey: Social Justice and the City | 221 |
1 Einleitung | 221 |
2 Social Justice and the City: Ein revolutionäres Übergangswerk | 223 |
2.1 Von » liberalen Formulierungen « zu » revolutionärer Theorie « | 224 |
2.2 Erste Umrisse einer marxistischen Analyseperspektive | 226 |
3 Harvey nach Social Justice and the City: Urbane Politische Ökonomie und rebellische Städte | 229 |
4 Harvey und die kritische Stadtforschung: Kontroversen und Anknüpfungspunkte | 232 |
Literatur | 235 |
15Norbert Elias und John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter | 238 |
1 Biographische Skizzen | 239 |
2 Die Studie zu Etablierten und Außenseitern | 242 |
3 Theorie im urbanen Kontext | 244 |
4 Methodische Fragen | 246 |
5 Rezeption | 248 |
6 Fazit | 254 |
Literatur | 255 |
16Loïc Wacquant: Urban Outcasts | 259 |
1 Biographisches | 260 |
2 » Urban Outcasts «: Räume der Verbannung | 262 |
3 Der Körper und die komparative Soziologie der Marginalität | 266 |
4 Wirkungsgeschichte und Kritik | 267 |
Literatur | 270 |
Marginalisierte Stadt-Perspektiven | 274 |
17Ananya Roy: Slumdog Cities: Rethinking Subaltern Urbanism | 275 |
1 Einleitung | 275 |
2 Slumdog Cities | 277 |
2.1 Itineraries of recognition | 279 |
2.2 Beyond recognition | 281 |
2.3 Vanishing points | 284 |
3 Slumdog Cities im Kontext des Gesamtwerks von Ananya Roy | 284 |
4 Rezeption an der Schnittstelle von Planungs-, Stadt-, und Entwicklungstheorie | 286 |
Literatur | 292 |
18Asef Bayat: Leben als Politik | 296 |
1 › Leben als Politik ‹: Wie verändern ganz normale Leute die Städte des Nahen Ostens ? | 297 |
1.1 Nicht-Bewegungen in den Städten | 299 |
1.2 Die Logik der Praxis | 301 |
1.3 Von der Straßenpolitik zur Refo-lution | 302 |
2 Die Suche nach dem Politischen im urbanen Alltag: Asef Bayat und die Stadtforschung | 304 |
2.1 Stadtforschung postkolonialisieren | 304 |
2.2 Eine neue Lesart von Informalität und urbanem Aktivismus | 306 |
2.3 Urbane Religion als soziale Fabrikation | 307 |
2.4 Wie ganz normale Leute auch die hiesigen Städte verändern können … | 308 |
Literatur | 309 |
19Philippe Bourgois: In Search of Respect. Selling Crack in El Barrio | 311 |
1 Einleitung | 311 |
2 In Search of Respect: Eine Studie über innerstädtische Apartheid und die Logik informeller Ökonomien | 313 |
3 Gewalt sichtbar machen: Zum Potential von Stadtethnographien | 318 |
4 Rezeption und Kritik der Studie | 321 |
Literatur | 326 |
20Jane M. Jacobs: Edge of Empire. Postcolonialism and the City | 329 |
1 › Die andere ‹ Jane Jacobs | 329 |
2 Kolonialismus, Imperialismus und die Differenzpolitiken des Lokalen | 330 |
3 Bezug zum Gesamtwerk der Autorin | 338 |
4 Wirkungsgeschichte | 339 |
Literatur | 341 |
Stadt als Polis | 343 |
21Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt | 344 |
1 Lefebvre und das lange 20. Jahrhundert | 345 |
2 Das Recht auf Stadt, Raum & das Urbane | 346 |
3 Möglichkeiten, Praxis und Alltagsleben | 351 |
4 Anschließende Perspektiven | 353 |
Literatur | 356 |
22Jane Jacobs: The Death and Life of Great American Cities | 360 |
1 Kurzbiografie der Autorin und Kontextualisierung ihres Hauptwerkes | 360 |
1.1 Ankunft in N. Y. C. | 360 |
1.2 Laufbahn zu stürmischen Zeiten stadträumlicher Transformationen | 362 |
1.3 Einmischen in Stadtplanung und Sozialpolitik | 363 |
1.4 Unermüdliches Engagement für ihre Ideale und ein › gutes Stadtleben ‹ | 365 |
2 Inhalt und Hauptanliegen | 366 |
2.1 Kritik an der orthodoxen Planungspraxis und -politik | 367 |
2.2 Zur Beschaffenheit von Großstadt: Straßenraum, Gehsteige und Nachbarschaften | 368 |
2.3 Greenwich Village der 1960er Jahre als Großstadtimagination | 370 |
2.4 Qualitäten von großstädtischen Nachbarschaften | 371 |
2.5 Diversität und Differenz als unabdingbare Referenzgrößen der Großstadt | 372 |
2.6 Diversität aufgrund vier zusammenspielender Faktoren | 372 |
2.7 Gegen Monotonie und Standardisierung | 375 |
3 Wirkungsgeschichte und Kritik | 376 |
3.1 Neue Ansprüche an Planungsprozesse | 377 |
3.2 Diversität als Ressource und Potential | 379 |
3.3 Erweitertes Planungsverständnis | 381 |
4 Abschluss | 383 |
Literatur | 384 |
23Patsy Healey: Collaborative Planning | 388 |
1 Einleitung | 388 |
2 Kollaborative Planung: Orte in fragmentierten Gesellschaften gestalten | 390 |
2.1 Planung nach der kommunikativen Wende: Ein neues Verständnis von Planung, seine theoretischen Grundlagen und Rahmenbedingungen | 391 |
2.2 Kollaborative Planung als institutionalistischer Entwurf eines neuen Planungsmodells | 394 |
3 Kommunikative Planung in der Kritik:die Rezeption von Collaborative Planning | 396 |
3.1 Die Relativierung von kollaborativer Planung: Eine Wirkungsgeschichte | 396 |
3.2 Die Grenzen von kollaborativer Planung | 397 |
3.3 Planung nach der kommunikativen Wende | 399 |
4 Zur relationalen und integrierten Perspektive auf räumliche Planung | 400 |
Literatur | 401 |
24Michel Foucault: Raum als relationales Mittel zum Verständnis und zur Produktion von Macht | 403 |
1 Michel Foucault – zur Person | 403 |
2 Raumzugänge, Formen der Raumproduktion und die Räumlichkeit von Macht | 406 |
2.1 Heterotopien – Raum als Lagerung gesellschaftlicher Zustände und Individuen | 407 |
2.2 Foucaults Mikrophysik der Macht und ihre räumlichen Komponenten | 409 |
2.3 Governementalität, Stadtraum und die Steuerung des Selbst | 412 |
3 Foucaults Gesamtwerk als Werk über Macht und Raum | 415 |
4 Anwendungsbereiche in der Stadtforschung | 419 |
Literatur | 422 |
25Manuel Castells und die vergessene Soziologie der städtischen sozialen Bewegungen | 426 |
1 Einleitung – Castells’ Weg zu den städtischen sozialen Bewegungen | 426 |
2 Santiago de Chile und die Untersuchung der städtischen sozialen Bewegungen | 430 |
3 Die städtischen sozialen Bewegungen als Beweis für den ideologischen Gehalt der Begriffe » Stadtgesellschaft «und » marginalisierte Bevölkerung « | 435 |
4 Die Kritik an einer Stadtsoziologie, die sich auf städtische soziale Bewegungen konzentriert | 440 |
5 Das gewaltsame Ende der Bewegung der Bewohner/innen in Chile und Lateinamerika | 443 |
6 Schlussfolgerungen: Die Erforschung der städtischen sozialen Bewegungen | 446 |
Literatur | 450 |
Autorinnen und Autoren | 453 |